Der finnische Musiker Antti Martikainen komponiert instrumentale Lieder, die mit starken ethnischen Beats auffallen, teilweise finnische Mythen aufgreifen und auch Einzug in Videospiele gefunden haben. Mit der Norrøna hat er über seine musikalischen Anfänge, seinen Stil und über mögliche Zukunftspläne gesprochen.
Antti Martikainen ist ein eher zurückhaltender Mann – schon zu Beginn des Gesprächs warnt er, er sei „very introverted“. Spricht man ihn allerdings auf seine Musik an, taut der 38-Jährige auf: Anekdote reiht sich an Anekdote und es sprudelt geradezu aus ihm heraus. Seine Musik zum Beruf zu machen, sie in Film und Fernsehen zu hören – das war lange sein Traum gewesen. Daran, dass dieser jemals Realität werden könnte, hatte der Finne jedoch kaum zu glauben gewagt. Dann der große Sprung: 2014 sei es wohl gewesen, erinnert sich Martikainen, er habe sein zweites oder drittes Album veröffentlicht; so genau wisse er es nicht mehr. Doch das Feedback auf seine Musik war durchweg positiv, die Menschen „bereit, für so etwas zu zahlen“, sagt er. Das habe es ihm schließlich ermöglicht, Musik hauptberuflich zu verfolgen. Aus dem Traum wurde Realität. Und das ohne jegliche musikalische Ausbildung.
Um Melodien zu schreiben, brauche es diese nicht, findet Martikainen. So habe er sich bei anfänglichen Kompositionen einzig und allein auf sein Gespür verlassen. „Am Anfang war es reine Intuition“, gibt der Künstler zu. Die theoretischen Kenntnisse eignete er sich später an, sie gehörten seiner Meinung nach zu einem vielfältigen Künstler. „Als Komponist ist es einfach viel interessanter und lehrreicher, verschiedene Dinge auszuprobieren“, so Martikainen.
Das musikalische Wissen eignete sich Martikainen online an
Dafür musste das nötige Knowhow erlangt, mit allwissenden Plattformen wie YouTube und Midi-Dateien gelernt werden. Mit ihrer Hilfe begann Martikainen zu experimentieren und aus seiner Komfortzone herauszutreten – um schließlich ausgewogene, vielfältigere und interessantere Kompositionen zu kreieren. Deren Markenzeichen: tragende instrumentale Beats, kombiniert mit schweren Metal-Elementen. Fragt man den Künstler, wie er seinen Stil beschreibt, zögert er. „Das ist eine schwierige Frage.“ Schließlich fühlt sich Martikainen in vielen musikalischen Genres zuhause. „Meistens handelt es sich um eine Art epische Fusion-Musik, denke ich. Oder symphonische Musik gemischt mit traditionellen, ethnischen, synthetischen und Metal-Elementen“ – so eine Definition des Künstlers, die vielleicht etwas umständlich anmutet. Doch Martikainens Musik ist vielseitig und nicht anders zu fassen, bietet sie immerhin Platz für so viele Elemente. Von denen manche auch durch traditionelle Klänge auffallen, die an bestimmte Länder oder eine vergessene Zeit erinnern.
“Ich kenne mich auch nicht so gut mit traditionell finnischer Musik aus”
Diese ethnischen Musikelemente beschreibt Martikainen jedoch als Zufallsprodukte, er selber wolle sich nicht anmaßen, das musikalische Erbe anderer Länder genauestens zu kennen, geschweige denn es zu verstehen.
„Oft gibt es traditionelle Tonleitern, Instrumente, Stile und Leitmotive, die die Musik einer bestimmten Region traditionell klingen lassen“, erklärt er. Das wiederum versuche er zu imitieren. „Um ehrlich zu sein, kenne ich mich auch nicht so gut mit traditionell finnischer Musik aus“, so sein Geständnis. Die meisten seiner Folk-Songs seien daher von verschiedenen Folk-Metal-Bands inspiriert, die in ihren Kompositionen traditionelle Musik wiedergeben – mal mehr, mal weniger authentisch. Diese Inspiration ließe sich auch in seinen Liedern, wie etwa Kalevala oder Taivaantuli , wiederfinden – zwei Songs, die einen starken Finnlandbezug besitzen, an Mythen und Legenden aus dem Land erinnern. Gerade das Werk Kalevala, das die 25-Minuten-Marke knackt und in mehrere Unterthemen eingeteilt ist, erfüllt den Künstler nach eigenen Angaben mit ganz besonderem Stolz. „Es ist ein so langer Song, aber es macht Spaß, ihn durchgehend zu hören.“
Eine Note dieses Lieds genügt und schon reist man in das Land der tausend Seen, badet im Glanz der Nordlichter, sieht Rentiere und wandert durch mystische Wälder. Genau solche Assoziationsketten möchte Martikainen hervorbeschwören, ohne selber etwas vorzugeben: „Ich überlasse es den Zuhörer:innen ihre eigenen Geschichten zu den Liedern zu erfinden, denn ich bin kein Geschichtenerzähler“, sagt der Künstler. Jedes seiner Alben spannt dabei eine Art thematischen Rahmen, um den die Gedanken des Publikums kreisen können. So auch bei seinem neu erschienen Album Novum. Passend zu den aktuellen Weltgeschehnissen thematisieren die Lieder hierbei allerdings Kriege und dystopische Szenarien. Der Release des Werks stimme ihn zufrieden, er freue sich allerdings auch, zu neuen Projekten überzugehen.
Ideen für ein Album mit Finnlandbezug sind ihm schon gekommen
Denn Pläne für weitere musikalische Werke gebe es viele, so Martikainen – eine künstlerische Blockade habe er noch nie gehabt. Vielleicht bedeutet das ja sogar den zukünftigen Release für ein komplettes Album mit Liedern, die eine musikalische Reise nach Finnland ermöglichen? Denn obwohl es bereits einzelne Songs gibt, die einen Finnlandbezug aufweisen, veröffentlichte Martikainen noch kein komplettes Album, das seinem Heimatland gewidmet ist. „Ich habe Pläne für ein solches Projekt“, erklärt er. „Aber leider habe ich so viele Pläne, dass viele von ihnen nie das Licht der Welt erblicken werden.“ Für den Fall, dass dieses Projekt doch geboren werde, könne sich der Künstler ein Folk-Metal-Album für Finnland vorstellen. „Es würde Themen aus traditionellen Gedichten enthalten, aber auch fantastische Ideen über eine Art großes, finnisches Reich, das die nördliche Hemisphäre beherrscht“, lacht Martikainen.
Mittlerweile fanden Martikainens Songs auch Einzug in zahlreiche Videospiele, begleiten beispielsweise die Geschichten von Cloud Pirates, Starbase oder Kung Fu Royale. Für Filme sei seine Musik teilweise noch zu melodisch und ereignisreich. Trotzdem möchte er zukünftig versuchen, auch Filmmusik zu komponieren. Denn: „Ich fordere mich gerne selbst heraus.“
Warum er sich ausschließlich der instrumentalen Musik verschrieben hat? Damit wären wir wieder am Anfang: „Ich bin sehr introvertiert und eher aufgabenorientiert als menschenbezogen“, beschreibt sich der Komponist. Bandprojekte habe er viele erlebt, allerdings immer wieder erfahren müssen, wie viele Absprachen und Kompromisse gefunden werden müssten und welch Schwierigkeiten und Probleme damit einhergehen können. „Ich wollte die Dinge auf meine Art machen”, sagt Antti Martikainen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena (26. Mai 2023). Der Klang von Dystopie und Nordlichtern. norrøna 1.0. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sfik