von Clara Bolin
„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum
Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.
In die Thematik eingeführt wird jedoch mit dem Kapitel „Kunstgeografischer Norden“, in dem die Konstruktion des „Nordens“ nachvollzogen wird und die „stereotypisierten Vorstellungen von Natürlichkeit, Authentizität und Reinheit“ als „verklärende Sehnsuchtstopoi“ dargestellt werden. Ein wichtiger Beitrag, der seit der Wiederentdeckung der nordischen Moderne – mit der heute fast schon ikonischen Ausstellung Northern Light. Realism and Symbolism in Scandinavian Painting 1880 – 1910 von 1982 – nicht ausreichend betont werden kann! Es wird ebenso darauf verwiesen, dass die nordischen Länder nicht als einheitlicher Raum zu sehen seien, was aber in der Folge nicht davon abhält, finnische mit dänischen KünstlerInnen in der Analyse gleichzusetzen.
Die kurzen und klar verständlichen Unterkapitel sind mit über 200 Farbabbildungen reich bebildert und geben einen groben Überblick über die in der Regel kanonisierten KünstlerInnen des gewählten Themenfeldes. Einige Ausnahmen stellen ausführlichere Abschnitte zu Helene Schjerfbeck, Vilhelm Hammershøi oder Hilma af Klint dar. Bei der Bildanalyse werden nicht nur die wichtigsten Diskurse der Zeit, sondern auch die Rezeption sowie die Zusammenhänge zur überwiegend französischen, aber auch deutschen Malerei, berücksichtigt. Postkolonial sensibilisiert wird auch grönländische, färöische und samische Malerei in den Blick genommen. Während erstere begeistert, werden im Beitrag zur samischen Kunst die drei Künstler genannt, deren Werke in mehreren öffentlich zugänglichen englisch sprachigen Beiträgen der letzten Jahre ausführlich diskutiert wurden. Dennoch wird die Kluft zwischen Fremd- und Selbstdarstellung deutlich.

Guðmundur Thorsteinsson:
Siebter Tag im Paradies (Sjöunda dagur í paradís), 1920, Collage und Tusche, 47 x 60,8 cm, Reykjavík: Listasafn Íslands.
©Listasafni Íslands / National Gallery of Iceland
Im letzten Drittel des Buches wird Abstand von der bis dahin dominierenden Nationalromantik genommen und sich mit der Avantgarde des beginnenden 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die zeitgenössischen Reaktionen des Kunstmarkts, der Akademie und Kritiker finden kaum Erwähnung. Hingegen werden internationale Künstlerkontakte und -gruppen vorgestellt, isländische KünstlerInnen mit einbezogen und erstmals der Rahmen von Malerei und vereinzelten Druckverfahren überschritten und Einflüsse von Tanz und Theater diskutiert.

Ólafur Elíasson: Riverbed, 2014, Installation. Humlebæk: Louisiana Museum of Modern Art.
© Galerie neugerriemschneider / Foto: Anders Sune Berg
An diese umfangreichen Ausführungen angeschlossen, kann das abschließende Kapitel zu gegenwärtigen Tendenzen, die auf den Zeitraum von 1890 bis 1945 referieren, nur enttäuschen. Neben einzelnen Modelabels werden mit Ragnar Kjartansson und Ólafur Elíasson zwei nordische Künstler erwähnt, die auf dem internationalen Markt hinreichend etabliert sind, was z. B. ihre Ausstellungstätigkeit sowie Nennungen auf Rankings wie Power100 von ArtReview belegen (Platz 74 und 100 als einzige nordische Künstler). Auch der Blick nach Sápmi und Grönland zeigt nur einige, bei weitem nicht die Fülle der Auseinandersetzung repräsentierende Namen. Dies überrascht, sind doch im Hauptteil des Buches mehr KünstlerInnen in kürzeren Kapiteln präsentiert. Dass besonders die Fotografie als künstlerisches Medium im Oeuvre zahlreicher nordischer Fotografen mit Referenzen auf die nationalromantische Malerei anspielt, findet keinen Eingang.
Nordische Malerei leistet einen umfassenden Beitrag zur populären Phase der nationalromantischen Malerei der nordischen Länder und ergänzt damit das geringe, deutschsprachige Angebot, das aus Katalogtexten einzelner Ausstellungen der letzten Jahre besteht. Wenig hinterfragt sondern vielmehr reproduziert werden die Künstlerkanones der nordischen Länder selbst, was mit der Fülle des zu Verfügung stehenden Materials erklärt werden kann.[1] Klar strukturiert, verständlich und reich bebildert gibt es einen Einblick in Tendenzen, Thematiken und Persönlichkeiten um 1900. Damit ist Nordische Malerei als Überblickswerk zum Einstieg in die Beschäftigung mit nordischer Kunst mit weiterleitenden Fußnoten nur zu empfehlen!
Katharina Alsen und Annika Landmann: Nordische Malerei. Im Licht der Moderne, München, London, NY: Prestel, 2016.
[1] Unter den Nennungen sind zahlreiche Parallelen zu Überblickswerken, die, bereits feministischen Anstößen folgend, den Kanon für Künstlerinnen in ersten Versuchen geöffnet haben, siehe beispielsweise: Danbolt, Gunnar: Norsk kunsthistorie : bilde og skulptur frå vikingtida til i dag, Oslo 32009; Johannesson, Lena (Hg.): Konst och visuell kultur i Sverige, 2 Bde., Stockholm 2007 u. 2010; Nørregård-Nielsen, Hans-Edvard: Dansk kunst, Kopenhagen: 72009.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (23. Januar 2017). “Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension. norrøna 1.0. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sffn