Alle Jahre wieder finden in Bonn die studentisch organisierten Skandinavischen Filmtage in der Brotfabrik statt.
Die diesjährige Ausgabe präsentierte vom 18.-25.5. sieben Langfilme und zum Abschluss den beliebten Kurzfilmabend.
Bereits seit einigen Jahren bin ich begeisterte Besucherin dieses schönen und gemütlichen Filmfestivals, das neue nordische Kinofilme in untertitelter Originalfassung zeigt und dabei immer ein buntes Programm an den Tag legt.
Angeschaut habe ich mir dieses Jahr den Langfilm Tsumu – Where Do You Go With Your Dreams (2022) und die Kurzfilme.
Tsumu – Where Do You Go With Your Dreams? (2022)
Tsumu – ein Wort aus der Sprache der ostgrönländischen Tunumiit – lässt sich in etwa mit dem englischen Titel übersetzen („Wohin sollen wir gehen?“) und beschreibt ziemlich treffend eines der Hauptthemen des Films.
Der Dokumentarfilm des dänischen Regisseurs Kasper Kiertzner spielt in Grönland, genauer gesagt im Ort Tasiilaq im Osten der Insel, und begleitet die drei jungen Männer Thomas, Lars und Eino.
Im Laufe des Films wird klar, mit welchen Problemen die Jugendlichen direkt oder indirekt konfrontiert sind: Alkoholismus, Misshandlung, Suizid – und eben die schwere Entscheidung, ob man bleiben oder gehen soll. Tasiilaq selbst ist mit seinen knapp 2000 Einwohner:innen der größte Ort Ostgrönlands. Die Hauptstadt, Nuuk, in der sich auch die nächste weiterführende Schule befindet, liegt ca. 700 km entfernt. Auch Arbeit scheint es in Tasiilaq nicht zu geben, und so leben die drei Jugendlichen die meiste Zeit in den Tag hinein. Der einzige und gleichzeitig essenzielle Halt scheint ihre Freundschaft zu sein – und das Jugendzentrum, in dem Eino eine Theatergruppe leitet. Durch das Theater können sie ihren persönlichen und den sozialen Problemen Tasiilaqs Ausdruck verleihen.
Der Film wurde teilweise von den Jugendlichen selbst per Handykamera gefilmt und behandelt neben alltäglichem Leben und Schicksalsschlägen auch die Zerrissenheit der jungen Protagonisten zwischen den persönlichen Träumen eine Ausbildung zu machen oder zu studieren und der Verbundenheit zum geografisch isolierten Tasiilaq, in dem sich das gesamte soziale Umfeld befindet.
Neben dem spannenden Einblick in eine wirklich entlegene Region der Erde hat mir vor allem die Subjektivität und die persönliche Perspektive des Films gefallen. Tsumu ist ein moderner Dokumentarfilm, der der die Kamera buchstäblich an die abgibt, die in ihm die Hauptrolle spielen und ihre Geschichten selbst erzählen und zeigen lässt. Wie leben Thomas, Lars und Eino? Was beschäftigt sie? Wovon träumen sie?
Auch wenn die Antworten im Laufe des Films changieren, bietet der Film ein interessantes Portrait dieser Gruppe grönländischer Jugendlicher und ihrer Lebensrealitäten und schafft es trotz der schwierigen Themen bunt und zuversichtlich zu bleiben.
Der Film hat vielfach Preise gewonnen, darunter u.a. “Best Documentary” des MIX Festival Internazionale in Milano 2022, “Best Documentary” des Nuuk International Film Festivals und “Best Youth Film” des FiCVALDIVA in Chile.
Der allseits beliebte Kurzfilmabend
Als besonderes Highlight der Skandinavischen Filmtage gilt jedes Jahr der Kurzfilmabend, in dem stets eine vielfältige Auswahl an Kurzfilmen aus den verschiedenen nordischen Ländern präsentiert wird. Von Action über Animation und Avantgarde-Collage bis hin zu Horror waren auch diesmal verschiedene Genres vertreten. Der Reiz dieser filmischen Wundertüte liegt für viele Besucher:innen genau in diesem Abwechslungsreichtum, bei dem man im Vorfeld nie erfährt, welche Filme gezeigt werden.
Obwohl mir persönlich die Auswahl in diesem Jahr insgesamt etwas zu düster war, war der Abend an sich – wie eigentlich immer – ein gelungener Abschluss für das Festival.
Feministisch-absurder Action-Thriller aus Finnland
Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir Anna Paavilainens Two Bodies on a Beach“ (Finnland, 2019), den ich definitiv nochmal schauen müsste, um alle darin vorkommenden Referenzen und Interpretationsmöglichkeiten zu durchblicken. In knapp 20 Minuten voller Action lässt Paavilainen zwei Frauen – die Ältere und die Jüngere – verschiedenste mehr oder weniger zusammenhängende Situationen erleben und beleuchtet dadurch die Beziehung zwischen Frauen und Frauen und Frauen und Männern. Der Film wechselt in hohem Tempo zwischen realistischen, überspitzt-humoristischen und dramatischen Szenen und verbindet sogar verschiedene Filmgenres miteinander. Die Mischung aus Realitätsnähe und Absurdität sowie das Spiel mit Vorurteilen, mit denen die Regisseurin gesellschaftliche Probleme und zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert, habe ich so noch nirgends gesehen.
Honorable Mentions
Viele der Kurzfilme handelten von düsteren Themen, darunter Missbrauch, toxische Beziehungen und Suizid. Im grönländischen Film Ivalu (2023) von Anders Walter und Pipaluk Kreutzmann Jørgensen macht sich die Protagonistin auf die Suche nach ihrer verschwundenen Schwester Ivalu. Die meiste Zeit läuft sie dabei durch die eindrucksvoll in Szene gesetzte grönländische Landschaft. Ein Rabe begleitet sie dabei und gelegentlich wird ihre Wanderung von Erinnerungsfetzen an ihre Schwester unterbrochen. Ein ästhetischer Film, der ein tragisches Thema behandelt und seine diesjährige Oscarnominierung definitiv verdient hat.
Auch der norwegische Kurzfilm Bevisbyrden (2021, dt.: Beweislast) von Ivar Aase hat mir filmisch sehr gut gefallen. Hier geht es um eine junge Frau, die ihren toxischen Exfreund auf einer Brücke trifft und ihn dazu bringen will, seine Tat zu gestehen. Der gesamte Film ist mit einer Kameraeinstellung aus der Vogelperspektive aufgenommen. Was zunächst sehr statisch wirkt wird zum Schluss aufgelöst und lässt einen den Film buchstäblich noch einmal mit anderen Augen betrachten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aimée (16. Juni 2023). Die Skandinavischen Filmtage Bonn. norrøna 1.0. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sfio