Wenn Tradition auf Moderne trifft…

von Jessica Andrischack-Schützmann

Eines der großen Themen des nordeuropäischen Urvolkes, der Sami, ist das der Selbstbestimmung. Was Selbstbestimmung für die jüngere Generation bedeutet, zeigen Repräsentanten wie die Musiker Sofia Jannok oder Ailu Valle, indem sie in ihrer Musik Tradition auf Moderne treffen lassen.
Nicht nur Finnland feiert in diesem Jahr ein großes Jubiläum. Am 06.02. jährt sich der Tag der ersten Sami-Vollversammlung zum 100. Mal! Der samische Nationalfeiertag jährt sich somit nach seiner Einführung 1992, desselben Datums, schon zum 26. Mal. – Für die norrøna Anlass genug einmal genauer hinzuschauen, was dieses Volk im hohen Norden Europas bewegt.

Selbstbestimmung – ein Wort, das am besten beschreibt, was die samische Kultur nach wie vor am meisten beschäftigt, was sich das nordeuropäische Urvolk ohne einheitliche Nation am meisten wünscht. Auch die Zeitschrift „Gáldu Čála – Journal of Indigenous Peoples Rights“ berichtet oft sowohl über die samische Selbstbestimmung in Bezug auf politische, ökonomische und Gender-Fragen als auch über Ressourcenverwaltung, Forschung und Bildung, vor allem aber hinsichtlich der samischen Sammelkultur.

Ailu Valle; Jubiläumsfeier des Samisch-Instituts Giellagas der Universität Oulu. Foto: Jessica Andrischack-Schützmann

Ailu Valle; Jubiläumsfeier des Samisch-Instituts Giellagas der Universität Oulu.
Foto: Jessica Andrischack-Schützmann

Das Recht auf Selbstbestimmung ist sehr nah verwandt mit dem Recht auf eine eigene Kultur und Identität, was der Artikel 27 des Abkommens für zivile und politische Rechte, dem Kollektivrecht indigener Völker, ihre Kultur zu pflegen und auszuleben, besagt.
An dieser Stelle ergibt sich allerdings ein Problem, welches sich durch die gesamte Diskussion hinsichtlich aller Unterkategorien zieht. Es ist noch keine klare Unterscheidung zwischen dem Kollektivrecht indigener Völker, ihre Kultur zu pflegen, und deren Recht auf Selbstbestimmung, Artikel 1 desselben Abkommens, etabliert worden.

Bereits 1966 wurde das Recht indigener Völker auf Selbstbestimmung im gemeinschaftlichen Artikel des UN-Abkommens festgelegt. Darüber hinaus sollte der Selbstbestimmung der Sami sowohl laut der UN-Menschenrechte, als auch einer Reihe Artikel der Deklaration der Rechte indigener Völker, nach der diese das Recht auf eine kollektive Identität und ihr kulturelles Erbe haben, nichts im Wege stehen.

Mattias Åhrén, Sami Ratsvorsitzender, sagte hierzu, das Recht zur Selbstbestimmung beinhalte auch, dass die Kultur bzw. kulturelle Angelegenheiten zu den Interna des samischen Parlaments gehören.
Die Teilnehmer des Seminars on cultural self-determination im Oktober 2009, waren der Meinung, dass Kultur im Falle der Sami folgende Themen einschließen müsse: Industrie, Lebensstil, Werte, Sprachen, kultureller Ausdruck durch traditionelle Berufe wie z.B. Rentierzucht, Landwirtschaft oder die Jagd. Das seien die Kategorien der lokalen und internen Angelegenheiten aller indigenen Völker.
Um Selbstbestimmung in der Kultur ausüben zu können, müssten indigene Völker also das Recht haben, ihre eigenen Ländereien, Gewässer und natürlichen Ressourcen verwalten und regulieren zu können.
Ein Teilsieg auf dem Weg zur Selbstbestimmung wurde erst im vergangenen Jahr errungen, als den Sami in der schwedisch-samischen Kommune Girjas die alleinigen Fischerei- und Jagdrechte für Kleinwild zugesprochen wurden.

 

SomBy; Jubiläumsfeier des Samisch-Instituts Giellagas der Universität Oulu. Foto: Jessica Andrischack-Schützmann

SomBy; Jubiläumsfeier des Samisch-Instituts Giellagas der Universität Oulu.
Foto: Jessica Andrischack-Schützmann

Die Teilnehmer des Seminars on cultural self-determination waren sich hinsichtlich der Entwicklung ihrer Kultur einig, dass sie, so wie jede andere Kultur auch, nicht in Isolation existieren kann. Ein Punkt, den die jüngere Generation der samischen Bevölkerung schon lange begriffen und verinnerlicht hat. Die Populärkultur ist längst bis an den nördlichsten Rand der Welt vorgedrungen. „We are young and we are proud“, so Sofia Jannok auf dem TEDxGateway-Event am 27.11.2011, auf dem sie weitere Probleme des samischen Volkes darlegte und mit ihren Worten den Zeitgeist des kleinen nordischen Urvolkes genau trifft. Junge, moderne Musiker samischen Ursprungs, wie Sofia Jannok selbst, die den Joik [traditioneller Gesang der Sami] mit in ihre Musik einfließen lässt, Hip-Hopper Ailu Valle, der ausschließlich inarisamische Texte rappt und die Pop-Rock Band SomBy, die in ihrer Musik ausnahmslos nordsamische Texte präsentiert, entstauben ihre eigene Kultur und machen es für Jugendliche und Kinder wieder attraktiv, die samischen Sprachen zu erlernen und stolz auf ihre Herkunft zu sein.
So unterschiedlich all diese Künstler ihre kulturellen Ursprünge in ihre Musik einfließen lassen, so haben sie es doch gemein, dass sie offen für ihre Kultur und Traditionen einstehen. Sie setzen sich über sämtliche Debatten hinweg und weigern sich, sich den Prognosen zu beugen, einer sterbenden Kultur anzugehören. Während sich die Politiker dafür lokal einsetzen ihre Rechte nicht nur behalten zu können, sondern darüber hinaus mehr Rechte zugestanden zu bekommen, nutzen die Repräsentanten des kleinen Volkes mit etwa 100.000 ethnisch Zugehörigen die modernen Möglichkeiten, um ihre Interpretation der Selbstbestimmung als Botschaft in die Welt zu tragen. Selbstbestimmung hat zum großen Teil mit politischen Regularien zu tun, jedoch braucht es auch eine junge und motivierte Generation, die künstlerische Öffentlichkeitsarbeit leistet und die von ihnen eingeforderte Selbstbestimmung „ganz einfach“ ins alltägliche Leben einfließen lässt – sie sind jung und sie sind stolz und ihre Kultur ist alles andere als tot.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (6. Februar 2017). Wenn Tradition auf Moderne trifft… norrøna 1.0. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sffo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.