Spurensuche im Rijksmuseum Amsterdam

In seiner Funktion als Nationalmuseum der Niederlande widmet sich das Rijksmuseum in Amsterdam der Kunst, dem Handwerk und der Geschichte des Landes. Beim Gang durch die Ausstellung habe ich Ausschau nach skandinavischen Spuren gehalten und bin tatsächlich fündig geworden: Versteckt auf Etage zwei, wo auch Rembrandts bekanntestes Gemälde, die Nachtwache, ausgestellt wird, befinden sich in Raum 2.9 Erinnerungen an ein spannendes Kapitel niederländisch-norwegischer Geschichte.

Die Walfänger von Smeerenburg

Ausgestellt ist ein Gemälde von Cornelis de Man aus dem Jahr 1639 mit dem Titel Traankokerijen bij het dorp Smerenburg (The Whale-oil Refinery near the village of Smerenburg). Darunter sind einige Wollmützen in einer Vitrine, die von Arbeitern in diesem Dorf getragen wurden.

Smeerenburg war eine Walfangstation auf der Insel Amsterdamøya im Nordwesten von Svalbard (Spitzbergen). Gegründet wurde der Standort 1619 von Dänen und Niederländern und erlebte seine Blütezeit in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Aufgrund rasch schwindender Walbestände, wurde Smeerenburg bereits 1660 wieder aufgegeben. In seiner Hochzeit bestand der Ort aus etwa 16-17 Gebäuden, von denen heute nur noch wenige Reste erhalten sind. Im Sommer lebten und arbeiteten hier bis zu 200 Männer. Der Tran (Smeerenburg heißt übersetzt soviel wie Tran-Stadt) wurde in Öl weiterverarbeitet und exportiert.

Die Noordsche Compagnie

Mehrere Städte in den Niederlanden gründeten 1614 gemeinsam die Noordsche Compagnie, um sich beim Walhandel zu organisieren. Sie existierte bis 1642 und unterhielt mehrere Walfangstationen, die bekannteste darunter Smeerenburg. Während ihrer 28-jährigen Geschichte geriet sie immer wieder in territoriale Konflikte mit England, Dänemark und Frankreich. Trotzdem konnte sie sich für eine gewisse Zeit das Monopol auf Walöl sichern. 

Der Mythos Smeerenburg

So wichtig der Standort für die Noordsche Compagnie war, so stark übertrieben viele Autor*innen, wenn sie über die Größe der Niederlassung berichteten. Es entstand der Mythos einer richtigen Stadt, mit Kirche, Bordellen und mehreren tausend Einwohner*innen, die das ganze Jahr im hohen Norden lebten. Der Schriftsteller William Scoresby (1820) schrieb beispielsweise von 200 bis 300 Schiffen und 12.000 bis 18.000 Männern, die Smeerenburg täglich besuchten. Diese Behauptungen entsprechen nach heutigem Kenntnisstand kaum der Realität: Maximal 15 Schiffe mit 400 Mann werden die Stadt in ihrer Hochzeit besucht haben. Trotzdem hielt sich der Mythos hartnäckig, sodass auch Frithjof Nansen 1920 die Behauptungen in seinem Bericht wiederholte. Der 2019 veröffentlichte Netflix-Animationsfilm Klaus bedient sich ebenso am Mythos: Er spielt in der fiktiven Stadt Smeerensburg auf einer abgelegenen skandinavischen Insel im Norden (laut dem Regisseur eine absichtliche Falschschreibung).

Dieser kleine Ausflug in die Walfanggeschichte der Niederlande zeigt, dass man auch an Orten an denen man vielleicht nicht damit rechnet, auf die skandinavischen Länder treffen kann. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hanna (17. Juli 2023). Spurensuche im Rijksmuseum Amsterdam. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sfiv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.