Nordatlantische Filme in Odense

Der August ist in Odense Festivalmonat. Neben Events zu Jazz, Spoken Word und natürlich H.C. Andersen findet um diese Zeit jährlich das Odense International Film Festival (OFF). Das Herzstück des Festivals sind die dänischen und internationalen Kurzfilme, die in verschiedenen Kinos gezeigt werden, doch auch die Nebenschauplätze sind einen Blick wert.

Das Nordatlantische Haus, ein gemeinsames Kulturzentrum der grönländischen, färöischen und isländischen Communities in Odense, zeigte dieses Jahr im Rahmen des OFF vier unterschiedliche Filme aus den jeweiligen Ländern.

Havið – Kærleiki umborð (FO, 2018)

Den Auftakt bildete ein Dokumentarfilm von den Färöern über – wie könnte es anders sein – Fischerei, Familie und den Einfluss des technologischen Fortschritts auf das Inselleben. Sonni und Jenny Kallsoy leben in Eiði, im Norden der Insel Eysturoy, vom Ertrag ihres kleinen Fischerbootes. In einem Industriezweig, der zunehmend von Großfirmen mit gigantischen Trawlern dominiert wird, wird es immer schwieriger, sich zu behaupten – so möchte keines ihrer erwachsenen Kinder das Boot später übernehmen.

Jenny ist definitiv der Star des Films. Sie erzählt ehrlich, offenherzig und auch selbstkritisch von den Schwierigkeiten, vier Kinder großzuziehen und gleichzeitig mit ihrem Mann aufs Meer zu fahren. Auch auf den Färöern tun das nicht viele Frauen. Eir í Olavsstovus Erstlingsprojekt als Regisseurin zeichnet ein eindrückliches Portrait einer ungewöhnlichen Frau und ihrer Familie. Zumeist allein mit ihrer Kamera und minimaler Finanzierung unterwegs ist es ihr gelungen, viele private Momente einzufangen – auf dem Boot, bei der Hochzeit des ältesten Sohns, oder auch beim Stricktreff mit Jennys Freundinnen.

Die Kameraführung ist stellenweise etwas ruckelig und auch die Tonqualität leidet unter dem ständigen färöischen Wind, doch diese Low-Budget-Beschaffenheit macht den Film eigentlich nur noch charmanter. Er bildet den ersten Teil einer Trilogie über die Färinger und das Meer. Die Regisseurin arbeitet aktuell am zweiten, der den Titel Tangdrodrottningin (“Die Tangkönigin”) tragen soll.

Dýrið (IS, 2021)

Am zweiten Abend ging es nach Island mit einem viel rezensierten Kritikerliebling von Valdimar Jóhannesson und Sjón. Der Spielfilm Dýrið (international als “Lamb” vermarktet, eigentlich bedeutet der Titel “Das Tier”), behandelt schwierige Themen wie Kinderlosigkeit, Einsamkeit und das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Auf einem abgeschiedenen Hof leben María und Ingvar umgeben von ihren Schafen, bis eines davon an Weihnachten einen Schaf-Mensch-Hybriden zur Welt bringt. María und Ingvar nehmen es an sich und ziehen es als ihr Kind auf, doch die Situation kann langfristig nicht gutgehen.

Der Film ist langsam und atmosphärisch, es gelingt dem Regisseur, das Publikum stets in seinem Bann zu halten. Zumindest bis hin zum big reveal, dem Höhepunkt des Films, der ähnlich wie in Robert Eggers’ The Witch ein wenig übers Ziel hinaus ins Lächerliche schießt. Dennoch ist der Film insgesamt sehenswert und kommuniziert effektiv, dass der Horror nicht in Ada, dem Schaf-Kind, sondern in den Menschen selbst zu finden ist.

Das Beeindruckendste sind aber die Tierdarsteller. Es ist den Filmmachern nicht ganz gelungen, die Schafe wirklich gruselig zu machen, aber die Schafszenen so perfekt zu koordinieren, ist nichts weniger als eine Meisterleistung. Auch Hund und Katze brillieren in Nebenrollen.

Twice Colonized und Ivalu (GL, 2023)

Gleich zwei Filme aus Grönland bildeten das Finale am dritten Abend: Der Dokumentarfilm Twice Colonized und der Oscar-nominierte Kurzfilm Ivalu, der auch bei den diesjährigen Skandinavischen Filmtagen in Bonn gezeigt wurde.

Ein kanadisch-dänisch-grönländisches Team verbrachte für Twice Colonized sieben Jahre damit, die grönländische Anwältin und Aktivistin Aaju Peter zu begleiten. Daraus ist ein Portrait entstanden, das nicht nur Peters Einsatz für indigene Rechte auf internationaler Ebene dokumentiert, sondern sie als ganzen, vielschichtigen Menschen abbildet. Ihr schwieriges Privatleben – ein eifersüchtiger, gewalttätiger Freund, ein Sohn, der sich das Leben nahm, eine entwurzelnde Kindheit in Dänemark – ist eng mit ihrem Aktivismus verwoben. Sie hat ganz offenbar selbst den Film mindestens so aktiv mitgestaltet wie die Filmcrew. Wenn Peter ihre Geschichte erzählt, wechselt sie rasant zwischen Humor und Trauma, was besonders eindrücklich in den in Kopenhagen gefilmten Szenen herüberkommt.

Der Film kulminiert mit einer Reise durch Festlandskandinavien, um ein Netzwerk indigener Aktivist*innen aufzubauen. Die Szenen indigener Völkerverständigung und internationaler Zusammenarbeit, erscheinen zwar ein wenig flach (der Film unterschlägt ein wenig, dass die unterschiedlichen Gruppen mit unterschiedlichen Interessen sich sicherlich nicht in allem einig sind), doch das beeinträchtigt den Film kaum. Twice Colonized brilliert in seiner Unerschrockenheit, die beim Publikum großen Anklang fand. Der Vorstellungsraum im Nordatlantischen Haus war brechend voll.

Die gezeigten Filme erscheinen auf den ersten Blick recht unterschiedlich, haben aber eines gemeinsam: in allen stehen komplexe Frauenfiguren und ihre Erfahrungen im Zentrum. Auch sind sie ein Beweis für den kulturellen Output der Nordatlantikregion, der im Verhältnis zu den Bevölkerungszahlen enorm ist.


Bonustipp: Unter den diesjährigen OFF-Kurzfilmen hat mir Voice Activated (2023) am besten gefallen. Er stammt zwar aus Australien, aber Skandinavien hat einen kurzen Gastauftritt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
annacharlotte (11. September 2023). Nordatlantische Filme in Odense. norrøna 1.0. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sfj0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.