Was sich im Jahr 1632 hat zugetragen hab‘ ich auch auf das Allerkürzeste beschrieben. (25)
So beginnt die Dominikanernonne Maria Anna Junius ihren Bericht über den Kampf um Bamberg im Dreißigjährigen Krieg. Junius Chronik der Jahre 1622-1634 wird 1891 annotiert unter dem Titel Bamberg im Schweden-Kriege veröffentlicht und ist über die Bibliothek des Münchener Digitalisierungszentrums einsehbar. Die Schilderungen, der von der Klosterfrau durchaus als leidvolle Erfahrungen beschriebenen Kriegsereignisse, lesen sich aus heutiger Sicht mit einem Schmunzeln auf den Lippen. Der lebhafte Zeitzeuginnenbericht hat wirklich das Potenzial seine Leser:innen in eine andere Zeit zu versetzten. Junius Chronik ist wirklich ein Text, der zum Schmökern einlädt.
Am 06. Juli 1630 zieht Gustav II von Schweden seine Truppen auf Usedom zusammen und beginnt einen erfolgreichen Feldzug Richtung Süden, der ihn schließlich bis vor die Tore Bambergs führt. Die geschichtsträchtige Frankenstadt ist nicht die einzige, die erheblichen Kriegsschaden im heutigen Bayern erleidet. Augsburg, Landshut, Freising, Nördligen … viele Städte fallen vor dem schwedischen Heer. Die Verluste in Franken sind besonders hoch, denn:
Junius Bericht zeugt von erbittertem Widerstand gegen die schwedischen Truppen. Am 11. Februar 1632 erreicht die Nachricht das Dominikanerinnenkloster, die Schweden befänden sich auf dem Kaulberg vor der Stadt. Gustav Horn (Befehlshaber unter Gustav II.) schickt seine Boten nach Bamberg hin und verlangt die friedliche Übergabe. Der Bürgermeisterrat will nachgeben, man rennt dem Feind mit den Schlüsseln zur Stadt entgegen. Die Vorstellung belustigt und tatsächlich ziehen sich viele kleine (unbeabsichtigte?) humoristische Einlagen durch Junius Text, die den Leser:innen immer wieder ein Lachen entlocken.
Die Zivilbevölkerung ist nicht bereit die Stadt kampflos zu übergeben und greift erbost den Besatzer an. Bauern und Bürger sind die ersten, die den schwedischen Soldaten gegenübertreten.
so haben sich die Bürgermeister nicht länger können aufhalten / sondern dem Feind die Schlüssel entgegen getragen / und mit ihm accordiert / […] als sie noch alleweil miteinander accordierten / da kommt Aufschuss unseres Landvolks / als sie solches sehen, wollen sie es durchaus nicht tun / sondern sich wehren (30)
Die Scharmützel um die Stadt währen lange, die Bamberger wehren sich erbittert, aber die Schweden schlagen hart zurück: Am 14. Februar wird die ‘Bamberger Gärtnerstadt’ geplündert.
Samstag den 14. Februarius nach dem Essen / da wird ein großes Geschrei bei unserem Kloster / deswegen wir gar sehr erschrocken waren / als wir fragten, was dies sei / so sagt man uns die Soldaten plündern die Gärtner (37)
Der Belagerung standzuhalten wird immer schwieriger und schließlich erliegt die Stadt der schwedischen Armee. Einige Wochen nach der Ankunft der Schweden reicht die Kriegsfront bis an die Klostermauern hin, auch die Stiftsgebäude werden Spuren des Kriegs davontragen. Das Nonnenkloster fungiert mittlerweile als Stützpunkt und Lazarett, verläuft der Kriegsgraben doch direkt davor.
Dienstag den 9. Marcius zu früh um 5 Uhr haben 2 Schweden unsere Mauern durchbrochen / dass man hat aus und einfahren können unterdessen haben die Zimmerleut‘ unseren Kreuzgang zugeschlagen (50)
Doch genau an diesem 9. März erreicht die Vorhut des Heeres Generalleutnant T’Serclaes de Tillys das Kloster. Der Befehlshaber der Streitkräfte des Bündnisses der katholischen Reichsstände wird schon lange sehnsüchtig erwartet. Unter Tilly schöpfen die Bamberger:innen neue Motivation. Junius schreibt:
Also hab‘ ich den frommen Grafen Monsieur Tilly verglichen mit dem Storch [Bamberger Wahrzeichen] / dieweil er auf seinem Nest / das ist die Stadt Bamberg / jagt den Feind daraus (57)
Und tatsächlich dauert die Befreiung Bambergs keine vierundzwanzig Stunden mehr – in der Nacht auf den 10. März 1632 fällt schließlich der letzte Schuss auf dem Schlachtfeld, die Stadt ist befreit, die vertriebenen Gärtner kehren zurück: und was sie noch für Schweden in der Stadt haben angetroffen / die haben sie nieder gemacht. (61)
Alle Zitate (kursiv) stammen aus:
Junius, Anna Maria, & Hümmer, Friedrich Karl. (1891). Bamberg Im Schweden-Kriege : Nach Einem Manuscripte (Mittheilungen Über Die Jahre 1622-1634).
Zugänglich über das Münchener Digitalisierungszentrum: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121255-7
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
alicealessandra (25. September 2023). Bamberg im Schweden-Kriege. norrøna 1.0. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sfj2