Wardrunas Runenlehre

Gastbeitrag von Paul Konstantin Ring

Wardruna beim Vikingrock Festival 2010 in Gudvangen, Norwegen © Wardruna

Unter anderem durch die History-Channel-Serie „Vikings“ bekannt: Die norwegische Pagan-Folk-Ambient-Band Wardruna schließt mit dem im Oktober 2016 erschienenen Album „Runaljod – Ragnarok“ ihr Projekt Runaljod ab. Dieses widmet sich der Vertonung der Runen des Älteren Futharks.

Kristian Eivind Espedal ‚Gaahl‘ © Atze de Vrieze

Aufgrund dieser thematischen Orientierung und der Besetzung aus zwei ehemaligen Musikern der Black Metal Band Gorgoroth hatte Einar ‚Kvitrafn‘ Selviks (Ex-Drummer Gorgoroth) Bandprojekt Wardruna schon früh für Interesse gesorgt. Mit Unterstützung durch Kristian Eivind Espedal, auch bekannt als ‚Gaahl‘ (Ex-Sänger Gorgoroth), war es das Ziel, die Runen musikalisch zu interpretieren. 2008 erschien dann (endlich) das Debüt-Album „Runaljod – Gap var ginnunga“. Hier vertonten Wardruna mit traditionellen und altertümlichen Instrumenten (unter anderem eine Tagelharpa) sowie Bäumen und sogar Feuer den sog. „Hagal‘s cycle“ (bestehend aus den Runen ).
Dabei wird jeder Rune (mindestens) ein Song gewidmet. Der „Hagal’s cycle“ besteht aus acht der 24 Runen des Älteren Futharks, jedoch ist er nicht gleichbedeutend mit dem Hagals ætt ().

Einar ‚Kvitrafn‘ Selvik © Wardruna

Bei letzterem handelt es sich um einen der drei ættir (isl. Geschlechter), in die das Ältere Futhark eingeteilt wird. Die anderen beiden sind
Týs ætt () und
Freys ætt ().
Demzufolge haben Wardruna die Runen in ihrer Reihenfolge für ihre Alben rekombiniert, was nach einem regelmäßigen Schema geschieht:

  • Gap var ginnunga: Hagals ætt / Týs ætt / Freys ætt / H / T / F / H / T à „Hagal’s cycle“
  • Yggdrasil F / H / T / F / H / T / F / H à „Frey’s cycle“
  • Ragnarok T / F / H / T / F / H / T / F à „Týr’s cycle“

Einar Selvik bei den Aufnahmen zum Song „Kauna“ © Wardruna

Nichtsdestotrotz ist der betriebene Aufwand in Bezug auf die Instrumente und die Recherche zur Interpretation der Runen beeindruckend: In den Songs werden alle Elemente aufeinander abgestimmt, sodass Auszüge und Anleihen aus der Älteren Edda, altnordische Runenverse (verfasst von den ersten Runen-Forschern) und die musikalische Gestaltung ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben. So wird beispielsweise „Tyr“ (der Song, der dem Kriegsgott und der entsprechenden Rune gewidmet ist) von Felltrommeln und Luren [bronzezeitliche Hörner] eingeleitet und der letzte Song der Runaljod-Trilogie „Runaljod“ trägt acht der Runenverse Ole Worms vor, welcher die 16 Runen des Jüngeren Futharks rekonstruierte.

Daher verwundert es auch nicht, dass Wardruna von der Kommune Bergen als Kulturträger/-vermittler gefördert werden. Was diese Band nun als nächstes anstrebt, liegt aber noch im Dunkeln. Klar ist nur, dass Selvik das Bandprojekt noch nicht als abgeschlossen ansieht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (16. März 2017). Wardrunas Runenlehre. norrøna 1.0. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sffs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.