Inszenierung des Freien Werkstatt Theaters
Gastbeitrag von Heidi Viherjuuri
Während die Zuschauer den Saal betreten, sind die Schauspieler schon auf der Bühne. Sie spazieren auf Laufbändern, die monotone Geräusche machen. Die Monotonie wird durch die Musik und Geräuschkulisse unterstrichen, die Yotam Schlezinger für das Stück entwickelt hat. Die Stempelkarte wird abgestempelt, es wird eine kurze Pause gemacht, erneut gestempelt, dann geht es zurück aufs Laufband und alles beginnt von vorne.
„Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ ist ursprünglich ein Film des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki. Die Story basiert auf einem alten Märchen von H.C. Andersen, übertragen in die 80er Jahre und eine Streichholzfabrik in Helsinki.

©MEYER ORIGINALS
Iris, eine sehr schüchterne und unerfahrene junge Frau, hat wenig Vergnügen im Leben. Die Mutter verbringt ihr von Alkohol belastetes Leben zu Hause mit einem neuen Mann, während Iris sich um sie kümmert. Beim Tanzen zeigt niemand Interesse an Iris, sie bleibt stets am Rande der Tanzbühne zurück und auch auf der Arbeit hat sie keine Freunde oder Unterhaltungen.
Da der Film, wie es für Kaurismäki typisch ist, keine Dialoge beinhaltet, war ich sehr gespannt darauf zu sehen, wie er auf die Bühne gebracht werden würde. Simina Germans Inszenierung ist klug gemacht und bis ins letzte Detail durchdacht. Die ganze Geschichte wird nur mit zwei Schauspielern und einem Musiker erzählt. Pia Wagners Iris ist eine sehr tragische Figur, die immer alles richtig und gewissenhaft macht, aber von allen ausgenutzt wird. Alle anderen Figuren werden von Michael Knöfler gespielt, der gleichzeitig als Erzähler fungiert.
Abgesehen von den Laufbändern und einer Küchenecke ist die Bühne leer. Daher ist es faszinierend, wie mithilfe kleiner Details von einer Szene zur anderen gewechselt wird und wie Michael Knöfler durch kleine Gesten von Charakter zu Charakter übergeht. Pia Wagner verkörpert Iris’ Schicksal mit voller Kraft und Emotion so wirkungsvoll, dass sie die unangefochtenen Sympathien des Publikums hat.
Eines Tages entscheidet Iris sich dafür, etwas für sich selbst zu tun. Sie kauft sich ein rotes Kleid, das sie schon lange im Schaufenster gesehen hat. Die Eltern sind empört und zwingen sie, es zurückzubringen. Iris geht allerdings mit dem neuen Kleid tanzen. An diesem Abend ist alles anders und sogar Iris findet jemanden und verliebt sich. Leider währt ihr Glück sehr kurz. Aber Iris ist verändert, und so geht sie an der Rückkehr in den Alltagstrott zugrunde.
Das Stück folgt dem Film in vielen Punkten. Es fehlen ein paar Charaktere, aber sonst passiert alles genau wie im Film. Die Übertragung des Stücks von den 80er Jahren in die heutige Zeit hätte konsequenter umgesetzt werden können. Andererseits ist der Kampf zwischen Arbeiterklasse und reicher Oberklasse immer aktuell und es gibt immer Menschen, die andere ausnutzen wollen.
Insofern hindert der Zeitsprung das Stück nicht daran, seine Wirkung zu entfalten. Der Schluss gestaltet sich als absurdes und kraftvolles Crescendo. Nach 70 berührenden, eindrucksvollen, mitreißenden und interessanten Minuten ist alles vorbei für Iris – oder ein neuer Beginn endlich da.
Die nächsten Vorstellungstermine sind am 20., 21. und 27. April.
(Beitragsbild: ©MEYER ORIGINALS)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (18. April 2017). “Das Mädchen aus der Streichholzfabrik” norrøna 1.0. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sffw