Archiv des Autors: Aimée

Norrønavision: The Grand Final

Am vergangenen Samstag fand das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests in Liverpool statt. Wie ihr vielleicht bereits mitbekommen habt, haben wir von der norrøna den ESC diesmal intensiv mitverfolgt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die nordischen Länder gelegt.

Nachdem Dänemark mit dem Beitrag “Breaking My Heart” des Färingers Reiley und Island mit Diljás „Power“ leider bereits im zweiten Halbfinale ausschieden, galten insbesondere Schwedens Lied „Tattoo“ und Finnlands „Cha Cha Cha“ international als Topfavoriten des Wettbewerbs. Darüber hinaus waren Norwegens „Queen of Kings“ von Alessandra und Alikas Ballade „Bridges“ aus Estland auch noch im Rennen.

Schwedens Loreen gewinnt den ESC 2023

Mittlerweile ist klar: der nächste Song Contest wird in Schweden ausgetragen. Mit ihrem Sieg ist Loreen die erste weibliche Teilnehmerin, die den ESC zwei Mal gewonnen hat. Ihren ersten Sieg holte sie 2012 mit „Euphoria“.

Obwohl sie mit einem deutlichen Vorsprung von 57 Punkten den diesjährigen Wettbewerb gewann, hagelte es bereits unmittelbar im Anschluss an die Punktevergabe deutliche Kritik.

Kontroverse um die Jury-Votings

Viele Fans zeigen sich empört über den Ausgang des Musikspektakels. Insbesondere das Votingsystem, in dem sich das Endergebnis zu 50% aus den Meinungen der Länderjurys und zu 50% aus der Publikumsabstimmung zusammensetzt, wurde in diesem Jahr wieder stark kritisiert.

Während Loreen sich als absoluter Juryliebling entpuppte und von Anfang an einen deutlichen Vorsprung aufbauen konnte, zeichnete das Publikumsvoting ein ganz anderes Bild.

So erhielt Schweden von den internationalen Jurys insgesamt eine überwältigende Anzahl von 340 Punkten, auf die die noch-zweitplatzierte Noa Kirel aus Israel mit nur 177 Punkten folgte. Im Publikumsvoting allerdings war der Finne Käärijä der eindeutige Favorit: er erhielt 376 Punkte, Loreen hingegen als Zweitplatzierte nur 243.

Während die Einen die geltenden Votingregeln hinnehmen, gibt es auf der anderen Seite viele Stimmen, die sich gegen den großen Einfluss der Jurys aussprechen.

Sollte der Einfluss der Jury in Zukunft verringert werden?

Insbesondere wenn man die genaue Aufschlüsselung des Publikumsvotings betrachtet, stellt sich tatsächlich die Frage, für wen der ESC eigentlich gemacht ist, wenn nicht für’s Publikum – und warum der absolute Publikumsliebling letztlich doch keine Chance hatte, gegen die vielen, auf ein Land konzentrierten Jurystimmen anzukommen.

Abgesehen von den unzähligen Juryvotes erhielt Schweden im Publikumsvoting von keinem einzigen der 37 Länder die Höchstpunktzahl, während Finnland in 18 Ländern die maximalen 12 Punkte erzielte.

Diese Situation führte bei vielen Fans zu Enttäuschung über das Ergebnis und Kritik an der Gewichtung der Jurystimmen insgesamt. Neben denen, die die Länderjurys komplett verbannen möchten, schlagen Andere z.B. die Umgewichtung – 25% Juryvstimmen, 75% Publikumsstimmen – vor.  Ob das Votingsystem in Zukunft geändert werden soll, ist bisher allerdings nicht bekannt.

Die größte finnische Tageszeitung Helsingin Sanomat titelte am 08.05.2023: “Die Steinmänner des Bahnhofs wurden mit Käärijä-Boleros bekleidet”. Quelle
Bild: Silva Virtanen

Viisuhuuma: Finnish Crazyness, Cha Cha Cha und jede Menge Party

Auch wenn es für Käärijä dieses Jahr leider nicht für den ganz großen Sieg gereicht hat, war es sehr rührend, die unfassbare Freude, Unterstützung und das Mitfiebern der Fans im Vorfeld der beiden Finale mitzuverfolgen. Ganz Finnland und große Teile Europas befanden sich im neongrünen Cha-Cha-Rausch.

Auch der Ouluer “Marktpolizist” wurde in Käärijä-grün gekleidet. Quelle
Bild: Sari Karhu

Mit seinem Slogan „It’s crazy, it’s party“ hat Käärijä den Weg in die Herzen vieler Fans gefunden – und vor allem in seinem Heimatland den Nagel auf den Kopf getroffen. Denn in Finnland gab es schon vor dem ersten Halbfinale am 9.5. kein Halten mehr.

Dieses Café fertigte sogar Käärijä-Biskuitrollen an.
Quelle: instagram.com/kahvilahygge

Etliche Statuen wurden mit Käärijäs neongrünem Bolero dekoriert, darunter die “Steinmänner” (fin.: kivimiehet) am Helsinkier Hauptbahnhof und der “Marktpolizist” (fin.: toripolliisi) in Oulu. Neben Käärijä-Bier und -Backwaren fanden sich auf den Sozialen Medien auch Bilder verkleideter Heuballen, abgeänderter Wappen und das „Käärijä-Emoji“. Grüner Stoff und Nagellack war vielerorts ausverkauft und sogar die evangelisch-lutherische Kirche Finnlands postete ein Bild, in dem der Dom von Helsinki als Käärijä verkleidet ist.

Die evangelisch-lutherische Kirche Finnlands twitterte im Vorfeld des ersten Semifinales dieses Bild, in dem der Dom von Helsinki als Käärijä verkleidet ist.
Quelle: twitter.com/Suomen ev.lut.kirkko

Sieger der Herzen

Käärijä selbst entschuldigte sich am Tag nach dem Finale bei seinen Landsleuten für die Niederlage und wirkte allgemein ziemlich enttäuscht davon, das Ziel so knapp verfehlt zu haben. Annehmen will seine Entschuldigung aber niemand, denn er wird als unangefochtener Sieger der Herzen und des Norrønavision trotzdem gefeiert. Außerdem gibt es für Finnland weitere klare Gründe zum Feiern: Käärijä erhielt – nach dem ukrainischen Beitrag im vergangenen Jahr – die zweitmeisten Publikumsstimmen in der gesamten Geschichte des ESC und erreichte Finnlands zweitbeste Platzierung nach Lordi, die 2006 den ESC gewannen. Außerdem ist Cha Cha Cha das erfolgreichste finnischsprachige ESC-Lied aller Zeiten, und ganz sicher eines der – wenn nicht sogar das – international bekannteste finnischsprachige Lied jemals. Zusätzlich stieg der Song am vergangenen Freitag im Spotify-Ranking der weltweit meistgehörten Lieder auf Platz 151 von 200 ein. Jede Menge Erfolge also, für die sich Jere Pöyhönen aka. Käärijä in den nächsten Tagen fest auf die Schulter klopfen kann.

Links das veränderte Logo der Finnischen Botschaft in Berlin: Quelle
Rechts: Tweet des Finnischen Wirtschafts- und Arbeitsministeriums mit dem Finnischen Löwen in Käärijä-Montur. Quelle: twitter.com/tem_uutiset

Nach diesem aufregenden Popmusik-Thriller gratulieren wir sowohl Loreen aus Schweden zu ihrem diesjährigen ESC-Sieg als auch Käärijä zu seinem mehr als verdienten 2. Platz!

Norwegen landete übrigens auf dem 5. und Estland auf dem 8. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Vappu – Nordischer Karneval im Frühling

Alle Jahre wieder wird in Finnland und Schweden um den ersten Mai herum Vappu bzw. Valborg gefeiert.

Bunte Klamotten, geschminkte Gesichter, Luftballons und feuchtfröhliches Treiben lassen Erinnerungen an unsere hiesige Karnevalstradition wach werden. Aber was genau hat es im vorwiegend protestantischen Finnland mit dem Frühlingskarneval auf sich?

Tatsächlich kann Vappu als eine Art hybrides Frühlingsfest betrachtet werden, dessen verschiedene Bestandteile sehr unterschiedliche Ursprünge haben. In Finnland unterscheidet man übrigens zwischen „Vappuaatto“, also dem Vorabend von Vappu am 30.4., und dem eigentlichen Festtag am 1.5. In Schweden hingegen wird Valborg primär am letzten Apriltag gefeiert.

Vappu, Valborg, Walpurgisnacht

Die Sprachwissenschaftler:innen unter euch erkennen in den Namen „Vappu“ und „Valborg“ vielleicht bereits eine Verwandtschaft mit „Walpurgis“. Die Heilige Walburga bzw. Walpurgis war eine englische Äbtissin, die im 8. Jahrhundert auf dem damals noch primär heidnischen Gebiet Deutschlands wirkte und den christlichen Glauben verbreitete. In ihrem Namen feiern auch wir die Walpurgisnacht am 30.4., dem Vorabend des Tages ihrer Heiligsprechung.

Sieg des Lichts über die Dunkelheit

Darüber hinaus gilt Vappu in Finnland als altes Frühlingsfest, an dem man den Sieg des Lichts und des Sommers über die Dunkelheit des Winters feiert. Traditionell war der 1. Mai auch der Tag, an dem das Vieh erstmals im Jahr auf die Weiden gelassen wurde.

Tag der Arbeit

Zusätzlich wird in Finnland – wie auch in Deutschland – der 1.5. als Tag der Arbeit gefeiert und gilt als offizieller Flaggtag. Neben Protestmärschen, die von der Arbeiterschaft und politischen Organisationen an verschiedenen Orten veranstaltet werden, dürften am Maifeiertag aber vor allem die feiernden Studierenden auffallen.

Ausgelassenes Studierendenfest

Längst gilt Vappu ebenfalls als große Feier der Studierenden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die zum Abitur vergebene Studierendenmütze (fin.: ylioppilaslakki). Die weiße Kopfbedeckung mit schwarzem Rand erinnert ein wenig an eine Matrosenmütze und wird an Vappu traditionell von allen, die eine besitzen, getragen. Dieser Brauch geht auf das 19. Jahrhundert zurück, in dem Studierende in Finnland noch eine dunkle Wintermütze und die heute bekannte weiße Sommermütze besaßen, die am 1. Mai ausgetauscht wurden.

Auffällig sind auch die bunten Studierendenoveralls (fin.: haalarit), mit denen sich die Studierenden in Schale schmeißen. Jede Studierendenvereinigung, die mit unseren Fachschaftsvertretungen vergleichbar sind, hat dabei ihre eigenen Overalls in spezifischen Farben. Diese sind meist mit einer Vielzahl an Aufnähern benäht oder mit Blumenketten, Trillerpfeifen und sonstigem Schmuck versehen.

Obwohl der 30.4. und 1.5. den Höhepunkt der studentischen Feierlichkeiten darstellen, beschränkt sich das Partyangebot mittlerweile nicht mehr nur auf diese beiden Tage. In manchen Studierendenstädten finden bereits ein oder sogar zwei Wochen vorher Veranstaltungen mit Vappubezug statt. Wer will, kann also seine über den langen Winter aufgestaute Feierwut rauslassen und etliche Veranstaltungen und Partys besuchen – ein bisschen so wie im rheinischen Karneval.

Vapputraditionen

Neben der eigenen „Krönung“ mit der Studierendenmütze werden in allen finnischen Universitätsstädten auch zentrale Statuen mit einer Mütze versehen. In Helsinki wird beispielsweise die Havis Amanda – meist unter den Blicken tausender Schaulustiger und Feierwütiger – mit Hilfe eines „Karussel-Krans“ gekrönt.

In Oulu werden außerdem die Studierenden technischer Studiengänge getauft. Bei einigermaßen gutem Wetter wird die stundenlange Zeremonie im zentralen Park der Stadt durchgeführt. Begleitet von mehreren studentischen Orchestern wird jede:r Technikstudent:in namentlich aufgerufen, „gesegnet“ und darf dann bekleidet oder unbekleidet in einen Nebenarm des Flusses Oulujoki springen, der vermutlich kaum mehr als angenehme 5°C misst. Tosenden Beifall erhalten die Furchtlosen vom Publikum, welches im Park ein riesen Open-Air-Picknick veranstaltet.

Tippaleipä, Sekt und Sima

Auch an kulinarischen Traditionen fehlt es zu Vappu nicht. Ähnlich wie im deutschen Karneval isst man Fettgebäck wie Berliner oder auch tippaleipä (dt.: Tropfenbrot) und Kartoffelsalat. Getrunken wird Champagner oder Sekt und sima – eine Zitronenlimonade, die je nach Herstellungsprozess ein wenig Alkohol enthält. Ein Rezept dazu findet ihr am Ende des Artikels.

Vielerorts werden große Picknicks veranstaltet, man lädt seine Freund:innen zum Vappubrunch ein und unternimmt Spaziergänge, wenn das Wetter es zulässt.

Auch wenn Vappu heutzutage vermutlich anders oder ausgelassener gefeiert wird als früher, bleibt es im Kern eine Frühlingsfeier. Die Menschen zieht es raus auf die Straßen und man merkt förmlich, wie die Lebensgeister nach dem langen Winter zurückkehren.

Simarezept

Zutaten für 2 Liter Sima:

  • 2L Wasser
  • 1 Zitrone
  • 125g brauner Zucker
  • 125g normaler Zucker
  • 1/2 tl Trockenhefe
  • wenn gewünscht: Rosinen

1. Die Zitrone sorgfältig waschen und entsaften. Die Zitronenschale und den Zucker in eine große Schüssel geben.

2. Einen Liter Wasser kochen und in die Schüssel geben. Einen weiteren Liter Wasser und den Zitronensaft hinzugeben. Einen Becher der Flüssigkeit entnehmen und darin die Hefe auflösen. Das Hefegemisch in die große Schüssel geben. Die Schüssel einen Tag lang abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen.

3. Am nächsten Tag den Sima abfüllen und jeder Flasche einen Teelöffel Zucker und ein paar Rosinen hinzufügen. Die Flaschendeckel nicht ganz schließen, da der Druck in den Flaschen durch die Hefe wächst. Die Flaschen können im Kühlschrank aufbewahrt werden.

4. Der Sima ist fertig, sobald die Rosinen an der Oberfläche schwimmen.

Hyvää vappua!

Norrønavision: Extatischer Erdrutschsieg beim finnischen ESC-Vorentscheid

Am Samstag, den 25.02.2023 fand in Turku das Finale des finnischen Eurovision-Vorentscheids Uuden Musiikin Kilpailu (UMK, dt. „Wettbewerb der neuen Musik“) statt.

Die Aufregung vor dem Wettbewerb war groß, denn Finnland gehört als insgesamt musikbegeisterte Nation traditionell auch zu den Ländern mit großem Interesse am Eurovision Song Contest.

Bisher streamten weit über eine Million Menschen das Finale des UMK. Auch internationale Fans loben in den Kommentarspalten verschiedenster Plattformen den austragenden finnischen Sender Yle (Yleisradio Oy, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt) für die aufwendige und liebevolle Produktion des Uuden Musiikin Kilpailu, die neben der großen Finalshow auch eine Reihe von Vorstellungsvideos der Künstler:innen sowie deren (untertitelte) Musikvideos umfasst.

Vorbereitung auf das nationale Finale

Im Vorfeld des nationalen Finales wurden die Songs der sieben Finalist:innen ab dem 12.1. eine Woche lang sukzessive auf verschiedensten Streaming- und Social-Media-Plattformen veröffentlicht. Eine schöne Idee, denn somit hatten alle UMK-Fans die Möglichkeit, sich die einzelnen Beiträge ganz in Ruhe anzuhören und sich wirklich auf den jeweiligen Song einzulassen, statt vorschnell zu skippen, wenn einem die ersten Sekunden nicht so sehr zusagten.

Die Finalist:innen

Zur Auswahl standen in diesem Jahr insgesamt sieben Acts, die unterschiedlicher kaum hätten sein können: Keira mit ihrem sehr tanzbaren Popsong No Business On The Dancefloor, Benjamins eingängige 80er-Jahre-Hymne Hoida mut, Robin Packalens sonniger Feel-Good-Hit Girls Like You, Lxandra mit ihrer Ballade Something To Lose, Käärijä mit dem Lied Cha Cha Cha, das er selbst dem Genre „Partymetal“ zuordnet, die Band KUUMAA mit ihrem eingängigen Song Ylivoimainen sowie die Portion Boys mit ihrem Partyhit Sama taivasta katsotaan.

Der UMK bestach mit einem breit gefächerten Querschnitt durch verschiedene Musikgenres und die Mischung aus englisch- und finnischsprachigen Songs hat mir persönlich ebenfalls gut gefallen.

Das große Finale

Am vergangenen Samstag war es dann endlich so weit: das große Finale stand an! Moderiert wurde die Show vom finnischen Superstar Samu Haber, der auch hierzulande durch sein Mitwirken in der Jury von The Voice of Germany und als Sänger der mittlerweile aufgelösten Band Sunrise Avenue ziemlich bekannt ist.

Das Highlight der Show war für viele die Performance von Käärijä, der im Vorfeld bereits einen regelrechten Hype losgetreten hatte und auch unter vielen internationalen ESC-Fans als Favorit des finnischen Vorentscheids galt. So einzigartig wie sein Song war dann auch der Auftritt: schwere Schuhe und Spikes auf der schwarzen Hose wurden mit seinem neongrünen und den neonpinken Kostümen der Tänzer:innen kombiniert und am Ende in einen Regen aus goldenem Konfetti getaucht. Die Energie im Saal war unglaublich und auch bei uns am deutschen Bildschirm spürbar. Eigentlich kein Wunder, dass Cha Cha Cha mit einem Erdrutschsieg von insgesamt 539 Punkten in deutlichem Abstand zu den zweitplatzierten Portion Boys mit 152 Punkten den UMK gewann.

Insgesamt war der gesamte Abend ein gelungenes Musikspektakel und Unterhaltung auf allerhöchstem Niveau. Auch die Performances der anderen Künstler:innen bestachen durch ihre Individualität und Professionalität. So machte beispielsweise Robin Packalen mitten im Song einen Salto auf einem als Sofa getarnten Trampolin, während Lxandra mit einer tollen Choreografie ihrer Ballade noch einen ganz besonderen Zauber verlieh. Ein weiterer Hingucker war die Partytruppe Portion Boys, die im Publikumsvoting die zweitmeisten Stimmen erhielten. Mit scheinbar unendlicher Energie und einem Percussion-Segway zogen sie alle Blicke auf sich und heizten dem Saal kurz vor der Punktevergabe noch einmal richtig ein.

Die Punktevergabe

Die Entscheidung über den Gewinnerbeitrag, der Finnland im Eurovision Song Contest vertreten wird, wurde zu 25% von einer internationalen Jury und zu 75% von Publikumsstimmen entschieden.

Die Jury bestand wiederum aus sieben Länderjurys (Großbritannien, Deutschland, Spanien, Schweden, Polen, Australien, Ukraine), die ihrerseits einzeln ihre Punkte vergaben. Das finnische Publikum konnte darüber hinaus per App, SMS und Telefonanruf abstimmen. Bereits nach der Jurypunktevergabe lag Käärijä mit 72 Punkten deutlich vor der bis dahin noch zweitplatzierten Lxandra, die 46 Punkte erzielt hatte.

Vorfreude auf das Finale des Eurovision Song Contest

Ich muss schon sagen: der UMK hatte es in sich. Aus unterhalterischer Sicht, aber eben auch aus musikalischer. Bisher hat sich meine Auseinandersetzung mit dem ESC auf das große Finale Mitte Mai beschränkt, was ich mal mehr, mal weniger intensiv verfolgt habe. Jetzt, wo ich mich allerdings einmal mit Herzblut in die ESC-Welt hineinrecherchiert habe, bin ich persönlich sehr vorfreudig auf das erste Halbfinale am 9. Mai, bei dem sich Finnland – neben 14 weiteren Ländern – für das große Finale am 13. Mai qualifizieren könnte.

Besonders bemerkenswert fand ich, wie viel Resonanz der finnische Vorentscheid auch auf internationaler Bühne bekam. So erzielten beispielsweise Käärijäs Cha Cha Cha und KUUMAAs Ylivoimainen bereits vor der Finalshow hohe Streamingzahlen und zahlreiche Reaktionen auf Youtube und anderen Plattformen.

Wer sich also für aktuelle Musik und populäre Musikkultur interessiert, kann dem aktuellen ESC einiges abgewinnen. Auch wenn der Wettbewerb primär immer noch ein Aushängeschild für das Pop-Genre ist, gibt es mittlerweile durchaus Beiträge, die mit diesem Stil brechen und andere Facetten populärer Musik präsentieren, wofür Finnland ein gutes Beispiel ist.

Für alle, die jetzt auf den ESC-Geschmack gekommen sind, noch ein kleiner Tipp von mir: am meisten Spaß macht es, die Shows gemeinsam mit Freund:innen zu verfolgen!

Ein Ruf aus der Ferne: Sibelius und Pärt in Köln

Ich freue mich eigentlich immer über Musik. Ganz besonders freue ich mich meist über nordische Musik. Wenn es dann noch um Finnland geht, bin ich entweder schon ganz aus dem Häuschen oder schaue zumindest ganz genau, worum es geht.

So ging es mir auch dieses Mal, als ich das Werbeplakat für das Sinfoniekonzert sah: düsterer Wald, im Vordergrund deutlich ein Birkenstamm zu erkennen. Pärt, Sibelius, Brahms. Sibelius reicht; Pärt habe ich auch schon einmal irgendwo gehört – da muss ich hin! Denn auch wenn man in Köln an sich ganz gut mit nordischer Musik versorgt wird, ist es für mich doch immer wieder etwas Besonderes.

So lud also das Collegium musicum der Universität zu Köln für Donnerstag, den 26.01.2023 im Rahmen der Reihe Universitätskonzerte zu einem Sinfoniekonzert mit besonderer nordischer Note.

Das letzte Universitätskonzert, das ich besucht hatte (übrigens das der Ylioppilaskunnan laulajat, einem der bekanntesten und renommiertesten Männerchöre Finnlands, mit dem wir auch ein Interview für die norrøna führen durften), fand lange vor Corona statt. Zu meiner Überraschung war die große Aula des Hauptgebäudes kurz vor Beginn des Konzerts bereits fast komplett gefüllt. Und das an einem Donnerstagabend. Auch während der Veranstaltung kamen immer wieder einzelne Menschen oder Gruppen herein, um der Musik zu lauschen.  

Den Auftakt macht Sibelius

Pünktlich um 20 Uhr wurde das Sinfonieorchester der Universität samt Dirigent Michael Ostrzyga tosend begrüßt. Den Auftakt des Programms machte Jean Sibelius‘ Karelia-Suite (op. 11). Eine Sammlung von Orchesterstücken, die – wie der Name andeutet – auf Inspiration aus der sagenumwobenen „urfinnischen“ Landschaft Karelien schließen lässt. Karelien ist heutzutage gemeinhin als Wiege des finnischen Nationalepos Kalevala und der finnischen Volksdichtung bekannt, die durch ihre mündliche bzw. gesungene Tradierung auch für die finnische Musik insgesamt von großer Bedeutung war.

Die Karelia-Suite gilt als eines der frühen Werke Sibelius‘ und stammt aus dem Jahr 1894. Die darin verbundenen patriotischen Orchesterstücke komponierte Sibelius für einen Festumzug der Helsinkier Studenten, was kaum verwunderlich ist, da man diese Festlichkeit und ebenso einen gewissen Stolz durchaus in der Musik wahrnehmen kann.

Arvo Pärt: ein Meister der Meditation

Im Anschluss an die Suite folgte Arvo Pärts Cantus in Memoriam Benjamin Britten, welches einen ziemlichen Kontrast zum fröhlich-lauten Abschluss der Suite bildete.

Der Name Pärt war mir zwar schon vorher einmal begegnet, bewusst gehört habe ich seine Werke bis dato allerdings noch nicht. Ein großer Fehler, wie ich nun für mich feststellen konnte. Der zeitgenössische estnische Komponist Arvo Pärt (geboren 1935) gilt vor allem als Vertreter der Neuen Einfachheit. Sein Stil wird geprägt von einer gewissen Spiritualität und Simplizität, die allerdings nicht banal und langweilig, sondern vielmehr meditativ und das Innerste berührend wirkt – so zumindest auf mich.

Der Cantus in Memoriam Benjamin Britten ist ein Proportionskanon für Glocke und Streichorchester aus dem Jahr 1977, welches Pärt dem Komponisten Benjamin Britten widmete.

Er ist nicht laut, nicht aufgeregt, sondern vielmehr gleichmäßig, abfallend, kaskadenartig. Im Zentrum des Stücks steht die Glocke, die gewissermaßen kirchlich-mahnend über den anfangs noch leisen, filigranen und später anschwellenden Streichern steht. In meinen Augen ein ganz besonderes Stück, welches bei diesem Konzert einen ziemlichen Kontrast zu den anderen Stücken bildete.

Den Abschluss erreichte der Abend in der Darbietung Johannes Brahms‘ Sinfonie Nr. 1 (op. 68), welche nicht zuletzt aufgrund ihrer Länge das Herzstück des Sinfoniekonzerts darstellte.

In ungezwungener Atmosphäre Klassische Musik kennenlernen

Mir war bisher nicht wirklich bewusst, welch großer Beliebtheit sich die Universitätskonzerte an unserer Uni erfreuen. Trotz festlicher Atmosphäre lohnt sich ein Besuch in jedem Fall auch für diejenigen, die vielleicht (noch) nicht unbedingt Freund:innen europäischer Kunstmusik sind. Das Programm ist breit gefächert und hin und wieder sind auch nordische Namen vertreten.


Neues Jahr, neue Bücher – finnisch-ugrische Literatur entdecken mit der Lese-Challenge 2023

Bereits zum zweiten Mal in Folge organisiert das Finnisch-Ugrische Seminar der Georg-August-Universität Göttingen 2023 die Finnisch-Ugrische Lese-Challenge.

Mitmachen können alle, die gerne lesen und Lust haben, neue, hierzulande weniger bekannte Bücher und Autor:innen aus dem gesamten finnisch-ugrischen Sprachgebiet kennenzulernen. Zur finnisch-ugrischen Sprachfamilie gehören übrigens neben Finnisch und Ungarisch auch die samischen Sprachen, Estnisch, Karelisch, Ingrisch, Komi, Udmurt, Mari und weitere Sprachen, die vor allem auf dem Staatsgebiet Russlands angesiedelt sind.

Die Regeln

Das Finnisch-Ugrische Seminar hat 15 Kategorien zusammengestellt, zu denen alle Teilnehmenden möglichst jeweils ein Buch lesen sollen, welches im Original in einer finno-ugrischen Sprache veröffentlicht wurde oder dessen Autor:in ein finno-ugrisches Volk repräsentiert.

Es ist erlaubt, die Bücher in Übersetzung zu lesen sowie ein Buch für mehrere Kategorien anzugeben, sofern es thematisch passt. Notfalls können auch Bücher genannt werden, die bereits früher gelesen wurden. Im Vordergrund sollte allerdings die Lust an der Neuentdeckung finno-ugrischer Literatur stehen.

Fertige Bücherlisten können bis zum 01.12.2023 per Mail an tsavola(at)gwdg.de eingesendet werden. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Preise verlost.

Hintergrund

Die Idee dieser Lese-Challenge stammt übrigens aus Finnland, wo verschiedene öffentliche Bibliotheken und Vereine schon seit längerem sogenannte lukuhaasteet (“Lesechallenges”) organisieren, um die Menschen fürs Lesen zu begeistern. Das Konzept mit bis zu 50 Kategorien wird so gut angenommen, dass beispielsweise im Netzwerk der öffentlichen Bibliotheken Helsinkis mittlerweile auch Musik-, Spiele- und Filmchallenges nach gleichem Vorbild angeboten werden.

Los geht’s!

Falls ihr noch nicht wisst, wo ihr anfangen sollt: Auf meiner Leseliste stehen bisher folgende Bücher, die auch in deutscher Übersetzung erschienen sind: Viisitoista metriä vasempaan (“15 Meter nach links”) von Antti Tuuri, Vinterkriget (“Winterkrieg”) von Philip Teir und Hetken hohtava valo (“Ein flüchtiges Leuchten”) von Juha Itkonen.

P.S.: Ihr habt Lust an der Finnisch-Ugrischen Lese-Challenge teilzunehmen und ein oder mehrere Bücher für die norrøna zu rezensieren? Schreibt uns gerne an norroena.koeln(at)gmail.com.