Archiv des Autors: Laura

Die Berufswelt des Übersetzens – Nachwuchs gesucht

Am 27.01.2023 hielt Dr. Maximilian Murmann im Zuge des Blockseminars „Sieben Brüder, sieben Übersetzungen“ einen Vortrag zum Thema ‚Literarische Übersetzungen als Beruf’ an unserem Institut für Skandinavistik und Fennistik der Uni Köln. Mit seinem Vortrag begeisterte er viele Studierende der Skandinavistik und Fennistik, bot einen breiten Einblick in die Berufswelt des Übersetzens und gab hilfreiche Tipps für den Berufseinstieg.

Ein Weg zum Übersetzen

Murmann begann erst mit 17/18 Jahren, sich für Bücher zu begeistern, doch ab diesem Zeitpunkt hat er nicht mehr damit aufgehört. Besonders bei ursprünglich fremdsprachigen Werken fand er die Vorstellung toll, dass eine Person ein Buch von einer in die andere Sprache übersetzt haben muss. Aufgrund seiner Begeisterung für finnischen Heavy Metal studierte er Finnougristik, Allgemeine Sprachwissenschaft sowie Germanistische Linguistik in München, Budapest und Helsinki und promovierte 2018 über Emotionswörter im Finnischen. Parallel zu seinem Studium sowie zu seiner Arbeit an der LMU München fing er schließlich selbst an zu übersetzen, bis er sich dazu entschied, den Beruf in Vollzeit auszuüben. Heute übersetzt er aus dem Finnischen, Estnischen und dem Englischen. Einen Überblick über seinen Werdegang und seine Übersetzungen findet ihr auf seiner Website.

Der Berufseinstieg

Der Einstieg in den Beruf des Übersetzens kann sich laut Murmann ganz unterschiedlich und individuell gestalten. So gibt es die Möglichkeit, Literarisches Übersetzen als Studienfach zu wählen, Seminare zu besuchen, Praktika oder Volontariate bei Verlagen zu absolvieren oder durch Eigeninitiative den Quereinstieg zu wagen. Die Vermittlung von Literatur vollzieht sich meist über Agenturen, die zudem als Ansprechpartner dienen können. Wenn man einmal in die Welt des Übersetzens eingetaucht ist, kann es auch vorkommen, dass man von Kolleg*innen für Projekte empfohlen wird. Vernetzungsmöglichkeiten bietet der VdÜ, der Verband deutschsprachiger Übersetzer*innen.

Seminare gibt es beispielsweise bei der Berliner-Übersetzerwerkstatt, dem Nordkolleg Rendsburg, ViceVersa, oder dem Deutschen Übersetzerfonds (DÜF), wie unter anderem das Hieronymus-Programm des DÜFs. Besonders betonte Murmann allerdings den Blick auf die Institutionen zur Literaturvermittlung der einzelnen Länder, wie FILI (Finnland), NORLA (Norwegen), Danish Arts Foundation, Svenska institutet/Svenska Akademien, oder den ISLIT (Island). Diese Institutionen organisieren Seminare, Fellowships und Workshops, die einem den Einstieg erleichtern, beziehungsweise ermöglichen können und bieten ebenfalls Übersetzungspraktika an.

Für den Quereinstieg lohnt es sich, selbst Initiative zu ergreifen und kürzere Texte für Literaturzeitschriften und Online-Magazine zu übersetzen. Sie dienen neben zusätzlichen Arbeitsproben als Beispiele, die man Agenturen beziehungsweise den Verlagen neben einem Portfolio zusenden kann. Möchte man einer Agentur oder einem Verlag einen konkreten Projektvorschlag anbieten, beinhaltet dieser eine Übersetzungsprobe von 10-30 Normseiten, ein Exposé von zwei bis drei Seiten (Exposé = z. Bsp. Inhalt, Pressestimmen, vergleichbare Titel und Abgrenzung, Text über Autor*in, Preise), sowie dem eigenen Lebenslauf. Bei einem solchen Projektvorschlag zu einem konkreten Buch sollte man sich zuvor informiert haben, ob die Übersetzungsrechte noch frei sind.

Zudem kann es ab einem gewissen Grad der Professionalisierung hilfreich sein, eine einfache eigene kleine Website anzufertigen, auf der man sich selbst mit einem Foto, seiner Ausbildung sowie seinem Werdegang vorstellt und beschreibt, warum und was man übersetzt. Je nach Art des Herantretens an einen Verlag – zum Beispiel bei der Vernetzung mit Verlagen über Buchmessen – lohnen sich auch Visitenkarten in einer kleinen Auflage. Für die Vernetzung und für Projektvorschläge sollte man sich zu einem gewissen Grad mit den Profilen deutschsprachiger Verlage auskennen. Gerade bei kleineren oder mittelgroßen Verlagen finden sich gute Anknüpfungspunkte.

Aussichten als Übersetzer*in

Murmann sprach auch über die Aussichten und die Vergütung als Übersetzer*in. Man muss sich darüber bewusst sein, dass die Vergütung nach Normseite erfolgt und sich zudem nach der Sprache richtet; wobei er betonte, dass wir uns auf gar keinen Fall unter Wert verkaufen sollten. Bei Vertragsverhandlungen sollte man auch Aspekte wie die Beteiligung an Absatz- und Lizenzerlösen berücksichtigen. In die Künstlersozialkasse sollte man sich aufnehmen lassen, wenn man über 3.000,- im Jahr mit Übersetzen verdient. Zusätzlich gibt es Stipendien wie das Bode-Stipendium für Einsteigende, oder Arbeitsstipendien des Deutschen Übersetzerfonds. Weitere Tätigkeiten, die mit dem professionellen Übersetzen verbunden sind und mögliche Zusatzeinkünfte liefern, sind Moderationen oder das Dolmetschen von Lesungen, sowie Gutachten, Rezensionen oder Literaturbeiträge zu schreiben.

Unser Fazit: Um Übersetzer*in zu werden sollte man sich in erster Linie für Bücher und die Fremdsprachen begeistern. Auf dieser Grundlage kann man sich besonders durch Eigeninitiative einen Weg in den Beruf erarbeiten und – wenn man Leidenschaft und Spaß an der Arbeit über das Jahresgehalt stellt – seinen Lebensunterhalt damit verdienen.

Schnee in Tromsö

Traumlandschaft Skandinavien

Schnee in Tromsø – Eine Bilderreise

Als ich vor einigen Jahren Tromsø im März besucht habe, war ich begeistert und konnte nicht glauben, was ich sah. Ich kannte solche Schneemenge zwar schon aus Österreich und dem Süden Deutschlands, doch hier in Norwegen hatte der Eindruck von Schnee und der atemberaubenden Landschaft eine ganz andere Beschaffenheit.

Der erste Eindruck

Nach jedem Blick – nach links, nach rechts – oder wenn ich um eine neue Ecke ging, musste ich mich von neuem vergewissern, dass ich gerade wach war und das Bild, was sich vor mir erschloss, real.

Der Hafen und die Tromsdalen kirke

Nach ein bisschen wahllosem Spazierengehen durch Tromsø hatte ich noch zwei spezielle Ziele: Über die verschneite Tromsøbrua (dt. Tromsøbrücke) zu schliddern, um zur Tromsdalen kirke (auch Eismeerkathedrale) zu gelangen und nachzusehen, ob die Fjellheisen-Seilbahn in Betrieb war, um auf den 421 Meter hohen Berg Storsteinen zu gelangen.

Nachts auf den Storsteinen

Nachdem ich mir die Fjellheisen-Bahn einmal im Hellen angesehen hatte, beschloss ich, erst im Dunkeln hinaufzufahren, mit der Hoffnung auf Nordlichter. Nordlichter bekam ich leider aufgrund der Lichtverschmutzung nicht zu sehen, dafür eröffnete sich mir ein spektakulärer Ausblick auf Tromsø, den Fjord und die umliegenden Inseln.

Ein Tag am Strand

Mein Highlight in Tromsø war aber ein ganz anderer Spot: Die Telegrafbukta, oder auch Tromsøs Südstrand. Hierbei handelt es sich um eine Bucht mit Fjord- und Inselblick, wobei der Sand hier fast vollständig mit Schnee bedeckt war. Der weite Ausblick auf die Berge war fantastisch und der Schnee war an vielen Stellen noch unberührt, was die ganze Landschaft noch faszinierender gestaltete.

Das Fazit…

Wenn du mal nach Norwegen reist, sollte Tromsø auf jeden Fall auf deiner Reiseroute liegen; besonders im Winter! Es gibt sehr viel zu entdecken und man sollte sich schon ein paar Tage Zeit nehmen, um die Stadt und die Natur auf sich wirken zu lassen.

Ihr seid auch in Tromsø, dort gewesen oder habt vor, nach Tromsø zu reisen? Dann schaut doch mal, ob ihr die Orte wiedererkennt. Postet eure Bilder gerne auf Social Media und verlinkt uns, um eure Reiseerfahrungen mit uns und anderen Nordeuropa-Begeisterten zu teilen!

Schon gehört?

Die Band Quast aus Kölner Skandi & Fennistik Studis veröffentlicht erste eigene Songs “Loppu” und “Rot”

Die fünfköpfige Band Quast, bestehend aus Studierenden aus der Skandinavistik und Fennistik in Köln, hat ihren ersten eigenen Song veröffentlicht – und zwar auf Finnisch!

Die Band Quast (Quelle: Quast Kanal YouTube)

Nachdem Aimée, Domi, Lutz, Lasse und Alexej zunächst mit Coversongs aus dem Rock/Pop-Bereich unterwegs waren, haben sie nun selbst die Feder geschwungen; daraus entstanden ist der Song “Loppu”.

Was dabei herauskommt, klingt rockig, melancholisch, folkig, verträumt, psychedelisch, sentimental, urban und peripher. Hört doch mal rein!

YouTube: “Loppu” von Quast

Ergänzung: Als wir diesen Beitrag gerade veröffentlichen wollten, erschien am 07. Oktober Quasts zweiter Song “Rot”. Diesmal auf Deutsch gesungen nimmt euch der “Rot” auf eine Reise über neun Minuten voll Sehnsucht, Natur und Melancholie.

YouTube: “Rot” von Quast

Quast findet ihr auch auf Instagram, Facebook und Spotify: