Archiv des Autors: Nadja Sophie

Norrønavision: Melodi Grand Prix 2023 

12 points go to the Queen of Kings 

Heute geht es weiter mit unserem ESC-Nordeuropa-Special. Nachdem wir uns letzten Monat mit dem estnischen ESC-Vorentscheid, dem „Eesti Laul“, beschäftigt haben, wird es heute um den „Melodi Grand Prix 2023“ gehen, bei dem der norwegische Beitrag für den diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool ausgewählt wurde. 

Sieben Solokünstler*innen und zwei Musikgruppen durften vergangenen Samstag am Finale des norwegischen Vorentscheids in Trondheim teilnehmen. Sie wurden jeweils in kurzen Einspielern vorgestellt und durften dann ihre Lieder live vortragen. Anschließend wurde abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis setzte sich jedoch nicht nur aus den Stimmen des norwegischen Publikums, sondern auch aus den Punkten von zehn internationalen Jurys aus zehn ausgewählten Ländern zusammen. 

Der erste Künstler des Abends war der Sänger Jone, welcher mit seinem Elektro-Popsong „Ekko inni meg“ als einziger Künstler mit einem norwegischsprachigen Lied antrat. Auf ihn folgte zunächst die Popsängerin Eline Thorp mit dem Lied „Not meant to be“ und dann die Sängerin und Drag Queen Skrellex mit ihrem Popschlager „Love Again“. Ruhigere Klänge gab es danach bei Ulrikke Brandstorps Auftritt. Die Sängerin hätte Norwegen 2020 beim ESC vertreten, wenn der Wettbewerb nicht wegen der Coronapandemie abgesagt worden wäre. Diesmal versuchte sie ihr Glück mit der Ballade „Honestly“. Es folgte die Boygroup Umami Tsunami, die mit Gesang und Rap zu überzeugen versuchte. Ruhiger wurde es wieder bei Atle Pettersens Auftritt, der auch mit einem Popsong antrat. Danach wurde der Song „Prohibition“ der Band Swing’it performt. Mit ihrer beschwingten Musik stach die Band als einziger Jazzbeitrag des Abends stark heraus. Auf diesen Auftritt folgten wiederum zwei Popsongs, nämlich die der beiden letzten Teilnehmerinnen des Abends, Elsie Bay und Alessandra.  

Doch auch nachdem alle Teilnehmer*innen ihre Lieder präsentiert hatten, ging die Show weiter. Ein Highlight des Abends war für die norwegischen ESC-Fans der Auftritt des Duos Subwoolfer. Das Duo, das Norwegen beim letztjährigen ESC vertrat, gab am Samstagabend seine wahre Identität preis. Es handelt sich bei den beiden Sängern, die bisher zusammen als Wölfe maskiert unter den Künstlernamen Jim und Keith aufgetreten sind, um die Sänger Gaute Ormåsen und Ben Adams. Während der Sendung wurden die Teilnehmer*innen zudem zwischendurch interviewt. Sie brachten wiederholt ihre Dankbarkeit für die erhaltene Unterstützung zum Ausdruck. Obwohl die Show als Vorentscheid für den eigentlichen Wettbewerb, den Eurovision Song Contest, fungiert, ist der Melodi Grand Prix ein Spektakel für sich und die Teilnahme am Finale eine Ehre für die Musiker*innen. Schließlich mussten sie sich alle schon zuvor in einem der drei Teilfinale beweisen, um sich für das Finale zu qualifizieren. 

Im Finale konnte sich schließlich die italienisch-norwegische Sängerin Alessandra mit ihrem hymnenhaften Popsong „Queen of Kings“ durchsetzen. Sie erhielt von der Jury und der norwegischen Bevölkerung die meisten Stimmen. Ihr Song ist zudem in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, und auch auf Spotify sehr erfolgreich, wo er derzeit in mehreren Ländern, darunter Norwegen, Deutschland und Dänemark, auf Platz eins der Viral Charts und auch auf Platz eins der globalen Viral Charts steht. 

Insgesamt lieferte der diesjährige Melodi Grand Prix sehr gute Unterhaltung. Die Teilnehmer*innen wirkten außerdem sympathisch und ihre Auftritte waren sehr professionell, sodass man ihnen allen die nötige Souveränität zutrauen würde, um sich auf der großen ESC-Bühne zurechtzufinden. Was dem Finale allerdings fehlte, war die musikalische Vielfalt. Swing’it boten den einzigen Song, der nicht dem Popgenre zuzuordnen ist. Alessandra hob sich aufgrund der hymnischen Energie ihres Liedes durchaus von den meisten anderen Popkünstler*innen, die im Finale performten, ab. Dies traf aber auch auf Jones energiegeladenen, norwegischsprachigen Popbeitrag zu und der Song wäre allein schon wegen der Sprache eine interessante Wahl gewesen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass Norwegen auch mit Alessandra gute Chancen auf die Teilnahme am ESC-Finale und auch auf eine gute Platzierung im Finale hat. Immerhin ist die Resonanz in Europa schon jetzt sehr positiv. Doch je erfolgreicher und bekannter ein Beitrag vor Beginn des Wettbewerbs ist, desto schwieriger kann es sein, die Spannung aufrechtzuerhalten und für eine Überraschung zu sorgen. Ob wir Alessandra auch im ESC-Finale im Mai sehen werden und ob sich ihr Team noch etwas Besonderes für ihre Performance überlegen wird, zeigt sich im ersten Halbfinale am 09. Mai, an dem Norwegen teilnehmen wird. Zumindest ist ihr Song jetzt schon ein Hit.

Tipp: Diese Woche Samstag, am 11. Februar, wird um 18:30 Uhr das Finale des „Eesti Laul“ auf dem estnischen Fernsehsender Eesti Rahvusringhääling (ERR) gezeigt. Außerdem wird am selben Abend der dänische ESC-Beitrag ausgewählt. Die Show, der „Dansk Melodi Grand Prix 2023“, beginnt um 20:00 Uhr und wird auf dem dänischen Fernsehsender DR1 übertragen. 

Eivør og Elinborg 

Färöische Musik in Köln 

Zahlreiche Menschen in der Kirche, mit Kölschgläsern und Softdrinks in der Hand und ein Merchandise-Stand, vor dem sich eine Schlange bildet: Das Bild, das sich am Freitagabend bot, als das Publikum darauf wartet, dass Eivør endlich die Bühne betritt, erscheint für eine Kirche verblüffend. Im Rahmen ihrer Europa-Tour kam die färöische Musikerin am 14.10.2022 nach Köln-Nippes, um ein Konzert in der Kulturkirche zu spielen. Auf der Tournee wird Eivør gerade von ihrer jüngeren Schwester Elinborg begleitet. Sie ist auch Sängerin und hat im September ihre neue EP Vera veröffentlicht. Als Elinborg die Bühne betritt und ein paar Sätze sagt, wirkt sie sehr ruhig, fast schüchtern. Dann gelingt es ihr aber, das Publikum nur mit ihrer Stimme, ihrer Gitarre und ein paar Klängen vom Laptop in eine andächtige Stimmung zu versetzen und mit ihren Songs eine melancholische und bittersüße Atmosphäre zu erzeugen. 

Eivør tritt danach zusammen mit ihrer Band auf. Sie spielt Songs von ihren älteren Alben und ihrer 2020 erschienenen Platte Segl, aber auch Stücke des The Last Kingdom-Soundtracks, für den sie Musik komponiert hat. Von Beginn an holt sie das Publikum ab und bei den schnelleren Songs stehen die Menschen von den Kirchenbänken auf. Es gelingt ihr, das Publikum zum Mitsingen zu bringen und auch bei einigen färöischen Songs wird gefeiert und getanzt. Als sie Trøllabundin singt, bei dem sie sich statt mit ihrer Gitarre mit einer Trommel begleitet, klatscht das Publikum begeistert mit. Doch Eivørs Performance bietet auch Raum für ruhige Momente, beispielsweise als sie erzählt, wie glücklich sie ist, gemeinsam mit Elinborg auf Tournee zu sein und dann den Song Rain gemeinsam mit ihr singt. Beide Künstlerinnen betonen, wie sehr sie es genießen, in der ausverkauften Location aufzutreten. Es bleibt zu hoffen, dass sie bald zurück nach Köln kommen.