Archiv des Autors: Norroena Berlin

Retrospektive: norrøna #47 jetzt online!

47_CoverPünktlich zum warmen Frühlingsbeginn möchten wir unseren Lesern das Wetter zusätzlich versüßen mit unserer neuen Ausgabe, die erstmals ausschließlich online hier zu lesen ist:

norroena Nr. 47

Weiterlesen

FRISCHER WIND »AUS FINNLAND« – Rückblick und Interview

Von Carolin Cammin

Das Reeperbahn-Festival in Hamburg feierte dieses Jahr seinen 10. Geburtstag und hat sich in all diesen Jahren sowohl als beliebtes Musikfestival als auch Branchentreff etabliert. Zum Jubiläum gab es eine interessante Neuerung: den Länderschwerpunkt. Zu unserer großen Freude wurde hier der Fokus nicht auf so exportstarke Pop-Nationen wie die USA, England oder auch Schweden gelegt, sondern Finnland zu diesem Zwecke ausgewählt. Dieser Festivalschwerpunkt ist ein gutes Beispiel für die hervorragende Arbeit der »Aus Finnland«-Initiative, die uns Ende Dezember auch einige Fragen zu Ihrem Jahr 2015 beantwortete.

Nicht weiß und blau, sondern ein schrilles Neongrün dominierte die Präsenz Finnlands auf dem Reeperbahn-Festival – eine Signalfarbe, die auf Programmheften, Broschüren und Jutebeuteln die Festivalbesucher auf die gemessen an der Einwohnerzahl äußerst beeindruckende Musikszene des Landes aufmerksam machen sollte. Dass aus Finnland in musikalischer Hinsicht auch mal völlig Unerwartetes kommt, hat sich schon im Jahr 2000 mit dem internationalen Charthit Freestyler (Bomfunk MC’s) angedeutet und dieser Eindruck hat sich in den letzten Jahren bestätigt. Finnland ist nicht mehr nur das Land der harten E-Gitarrenriffs, melancholischen Melodien und pathetischen großen Gesten (in deren Genuss wir natürlich immer noch kommen) – es hat inzwischen eine vielseitige Musikszene, die alle Genres bedient.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahnfestival 2015.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahn-Festival 2015

Weiterlesen

Weihnachtspoeten gesucht!

“Bist du ein Skalde, ein Weihnachtspoet? Dann ist es für Geschenke noch nicht zu spät! Die schönsten Gedichte zum Advent, und zwar eigene, nicht die, die jeder kennt, werden von uns mit einem Gratisheft freier Wahl belohnt, der Geldbeutel wird also geschont!”

Ein nicht näher genanntes Mitglied der Redaktion hat diesen Aufruf gereimt. Das könnt ihr doch bestimmt besser? Schreibt uns ein kurzes Gedicht zum Thema Weihnachten und den Norden.

Wir freuen uns auf eure Einsendungen an redaktion-berlin@norroena.de, hier in den Kommentaren oder per Facebook!

Für alle weniger Kreativen gilt: Bis Neujahr kosten die Ausgaben bis Heft 39 nur 2,50€ und die Ausgaben 40-46 nur 4€!

Norröna-Logo_klein_Weihnachten

Vorschau: “Thank you for the music”

ABBA in der niederländischen Sendung AVRO’s TopPop 1974
Bild: AVRO

In der neuen norrøna geht es um Musik: Genauer gesagt um Abba, Stockholmer Theatermusik, norwegischen Jazz, den Komponisten Geirr Tveitt und Finnlands Beziehung zum Eurovision Song Contest. Im neuen Heft gibt also Abwechslung den Ton an.

Auch sonst wird es viel Spannendes geben, neue Rezensionen, einen Artikel zum norwegischen Schriftsteller und Lyriker André Bjerke sowie zum Literaturpreis des Nordischen Rates und vieles mehr!

Heft 42 Im Rausch

Aktuell

  • Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum

[R. Sindt & E. Friedrichsen]

Schwerpunkt

  • Vom »Schnapskopf« zum Weintrinker

Die Entwicklung der finnischen Alkoholpolitik [A. Pelkonen] Weiterlesen

Heft 41 Anders als Andersen

Aktuell

  •  Teufelspakt & Königsabenteuer

90 Jahre finnische Unabhängigkeit [C. Cammin]

Schwerpunkt

  •  Köttbullar ja, aber bitte halal / Oder: Normalität mal anders

Mediale Darstellungen als Repräsentation kultureller und nationaler Identitäten [U. Zimmer] Weiterlesen

Heft 40 Formen und Design

Schwerpunkt

  •  Stadtdesign in Skandinavien

Der Umbau von Hafengebieten im Zuge der Neudefinierung alter Strukturen  [F. R. Timm]

  • Branding the Baltic Sea Region

And why this goes far beyond Marketing [C. Claus und U. Meyer-Höllings]

  • Hvem kan sove i Berlin?

Dänische Kulturschaffende in Berlin erzeugen neues Deutschlandbild [E. Volquardsen]

Weiterlesen

Das lyrische Ich in Rap-Texten

Performativität ist konstitutiv

von Undine Zimmer
Lyrik är rap. Det handlar om att skriva texter och att rimma och att
få någonting sagt förhoppningsvis. Men man kan även liksom inte få
någonting sagt och bara rimma också. Man kan säga rap är 2000-
talets lyrik.1

DIE VIER ELEMENTE

Hip-Hop besteht aus den vier Elementen Graffiti, DJ-ing, Breakdancing und Rappen. Hip-Hop ist kein isoliertes Musikgenre. Breakdancer (B-Boys), Sprayer, DJs und MCs (Master of Ceremonies) waren alle von Anfang an Teil einer Performanz, den ›Block Partys‹, welche den ärmeren Jugendlichen als Alternative zu den teuren Diskos die Möglichkeit zum Tanzen und zum Feiern bot. Hatten die DJs begonnen aufzulegen, animierten die MCs die Massen zum Tanzen. Das Prinzip des ›call-and-response‹, nämlich die Rap-Performanz der MCs und die Reaktion des Publikums darauf, ist immer noch Bestandteil des internationalen Rap. Das einfachste Beispiel sind die den MC anfeuernden „Yo“, „Yeah“ „Keep it up“ Rufe aus dem Background vieler Rapsongs sowie die charakteristisch erhobenen Hände, die ebenfalls verbal performt werden können „Jag ser händerna i skyn, / jag hör HipHop pa hög volym (med 100.000 headz), jag ser gungangde skallar, / vi är Hiphop vi alla (mina 100.000 headz)“2. Wer das Mikrophon in der Hand hat, hat eine Stimme und kann gehört werden, so ist auch noch im medialisierten Hip-Hop das Besitzergreifen des Mics Bestandteil von Raptexten: „Så dags för Latin Kings vi gar å greppar mikrofon / du kan se det som ett rån eller ett avslutat lån.“3 Weiterlesen
  1. Jonathan Leon alias Dogge Doggelito, ehemaliger Rapper der Latin Kings, im Interview am 21.01.2007. []
  2. Timbuktu: 100.000 Headz, 2000. []
  3. Blend Dom, 2000. []

Heft 39 Wortkunst

Schwerpunkt

  •  Automobilbegravning. Radiomusik. Telefontelegram.

Några finlandssvenska modernismspråk

[Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann]

  •  Rebellion gegen den Kanon auf Island

Der Kampf Nýhils für eine bessere Dichtung

Performativität ist konstitutiv

Automobilbegräbnis. Radiomusik. Telefontelegramm.

Sprachliche Strategien des finnlandschwedischen Modernismus
aus Heft 39
von Julia Tidigs und Trygve Söderling, Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann
I.
”Schwer bin ich zu erklären, umso weniger sollt ihr forterklären“ (”Svår är jag att förklara, desto mindre skall I bortförklara”), schrieb Gunnar Björling, einer der wichtigsten Sprachumwälzer der schwedischen Literatur. Der Hintergrund des Ausspruchs lässt sich erahnen. Lange dominierten Diskussionen über die „schwere Erklärbarkeit“ oder die „Unverständlichkeit“ der modernistischen Poesie die öffentliche Rezeption, so auch in Björlings Heimat Finnland. Das konnte dazu führen, dass sogar dem Modernismus positiv
gesinnte Kritiker es als ihre Aufgabe betrachteten, „Erklärungen“ modernistischer Gedichte anzubieten. Björlings Worte sind eine fromme Hoffnung, jedoch eine Hoffnung, die sich nicht immer erfüllte. Wenn Edith Södergran, die Pionierin der finnlandschwedischen Pioniere, in einem Gedicht schrieb „Ich sah einen Baum / der in den Himmel hoch wuchs…“ (”Jag såg ett träd / som växte upp i himlen…”), fand die erste Forschergeneration es wichtig, darauf hinzuweisen, dass vor Södergrans Haus tatsächlich eine riesige Lärche wuchs. Der Modernismus war ein Vergehen an der Sprache – ein Vergehen, von dem einige Verteidiger meinten, es lasse sich aufgrund mildernder Umstände „forterklären“. Södergran debütierte 1916 und starb 1923. Weiterlesen

Tod der Venus (as a boy)

Island sucht den nächsten Superstar

Von Klaus Otto Schnelzer

Ich habe sie nicht getroffen. Seltsam. Dabei gab es ja so viele Gelegenheiten. Ich würde sie immer noch gerne fragen: Weißt du eigentlich, wie viele von uns im Grunde wegen dir auf dieser Insel gestrandet sind? Dass beinahe jeder Austauschstudent dieser Insel verrückt nach deiner Musik ist? Sie würde nicht antworten, weil sie Fremden so ungern antwortet. Sie würde die Frage wohl auch missverstehen, denn es geht ja auch gar nicht um sie selbst.

Es geht um das Bild, das sie vermittelt und das man vor Augen hat, wenn man ihre Songs hört. Ein Bild, das sich zwischen all die Bilder gefügt hat, die wir vorher von dieser Insel hatten, von ihren Nordlichtern und Vulkanausbrüchen. Björk hat diesem Naturfilm einen Soundtrack gegeben. Der Mediävist Matthew pflegt die Geschichte dieser Insel lapidar zu kommentieren: “There is a time before, and a time after Björk.” Weiterlesen

Heft 38 Länderbilder

Schwerpunkt

Johan Christian Dahls Konstruktion von Norwegen

  • “Pornox” in Nordfriesland, Egoismus in Norwegen

Ein Gespräch mit Øivind Hånes

  •  In den Fängen der Finsternis

Stockholm in deutschen Tageszeitungen

  •  “Eine Bande reaktionärer Provokateure”

Eine Presseschau des Karikaturenstreits

 

Weiterlesen

Ibsens Übersetzer

Die richtige Sprache am richtigen Ort

von Aenne tom Dieck

Kopenhagen im Jahre 1871: Georg Brandes hält seine berühmten Vorlesungen Hovedstrømninger i det nittende Aarshundredes Litteratur und der so genannte Moderne Durchbruch der skandinavischen Literatur nimmt seinen Lauf. Die neue Literatur aus Skandinavien trifft auf großes Interesse in ganz Europa.

Im selben Jahr wird in München Christian Morgenstern geboren. Noch heute ist er als der Dichter von sprachspielerisch humoristischer Lyrik wie den Galgenliedern oder Palmström bekannt und beliebt. Morgenstern wird Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und veröffentlicht eigene Lyrik. Er betätigt sich auch als Lektor und Übersetzer von Strindberg, Ibsen, Bjørnson und Hamsun. Weiterlesen

Att bruka “bygd”*

Das schwedische Finnland als literarischer Ort

Von Pia Maria Ahlbäck

Deutsch von Tommi Vollmann

Was für ein literarischer Ort ist das schwedische Finnland, und ist das schwedische Finnland an sich mehr als ein ausgesprochen literarischer Ort?

Das schwedische Finnland (Svenskfinland) soll in diesem Artikel nicht als ein gegebener Begriff verstanden werden, der seine Gültigkeit kontinuierlich durch das Ansammeln literarisch repräsentativer Orte manifestiert, sondern es soll im Folgenden dafür argumentiert werden, dass es sich bei dem Begriff vor allem um eine literarische Legierung mit hoher ideologischer Durchschlagkraft handelt. Nachdem der Begriff Svenskfinland in einer Vorgeschichte des Finnlandschwedischen seit ca. 1860 durch das Einverleiben mariner Topoe in der Lyrik bearbeitet worden war, wurde er um die Jahrhundertwende 1900 in urbanen Kreisen schwedischsprachiger männlicher Gebildeter zum literarischen Kompositionsmatierial, um das Schwedische in Finland zu homogenisieren.1 Weiterlesen

  1. Josef Julius Wecksell (1860) und Theodor Lindh (1867) werden als zwei der ersten Autoren genannt, die eine an das Schwedische geknüpfte marine Topographie schreiben. []

Heft 37 Orte

Schwerpunkt

  •  Sorten von (H)Orten

Mögliche Eigenschaften eines Ortes

  • Aus dem Ort in den Raum

Von der Fragwürdigkeit des Ortes

  •  Att bruka “bygd”

Svenskfinland som litterär ort

[Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann]

  •  Berlin er ein møtestad

Intervju med spelemannen Morten Stene om Berlin

Weiterlesen

Heft 36 Medien

Schwerpunkt

  • Á la recherche des pays boréales

Die Lithographien Auguste Mayers

  • Konzentriert, subventioniert – manipuliert?

Subventionen an skandinavische Tageszeitungen

  • Towards Independence

Media in the transition process of the Baltic States

Weiterlesen

Heft 35 Berufsaussichten für Skandinavisten

Schwerpunkt

  •  Kapitel I: Während des Studiums

Viele Wege führen nach Rom… von Juliane Kläring

  • Ein Jahr an der »folkehøyskole«

von Julia Sauermann

  • Gelinor – Ein deutschsprachiger Studiengang

von Jens Dehn

  • Trönder-Norwegisch von Behinderten lernen

von Björn Kozempel

Weiterlesen

Heft 34 Rund ums Baltikum

Schwerpunkt

  • Das graue Gebiet an der Ostsee

Eine Definition des Baltikums

  • Baltisch-skandinavische Beziehungen

in Vergangenheit und Gegenwart

  • Freunde und Helfer

Amerikanisch-baltische Beziehungen

  • Baltikum ist nicht gleich Baltikum

Interview mit einem estnischen Professor

Weiterlesen