Archiv des Autors: Norroena Köln

Das Dänische Filminstitut (DFI) und seine digitale Filmdatenbank

Das Dänische Filminstitut engagiert sich, seit seiner Gründung 1972, aktiv in der Archivierung und Wissensvermittlung rund um den dänischen Film. Neben der Aufgabe, Filme zu sammeln und zu konservieren, spielt das DFI eine entscheidende Rolle bei der Förderung neuer Filmprojekte und der Unterstützung dänischer Filmemacher und unterhält die Cinematheque in Kopenhagen. Diese beherbergt ein umfassendes Archiv, eine öffentlich zugängliche Bibliothek und eigene Kinos, in denen regelmäßig sowohl aktuelle als auch historische Filme gezeigt werden. So finden dort auch regelmäßig Filmfestivals, wie das København Stumfilmfestival (Rezension-København Stumfilmfestival 2024: The Sound of Silents unter https://doi.org/10.58079/vqoy), statt, eine einwöchige Veranstaltung, die jedes Jahr Filmbegeisterten die seltene und lohnende Gelegenheit bietet, Werke aus der Pionierszeit des Films zu sehen.

Eine ganz besonders bemerkenswerte Arbeit leistet das DFI in der Digitalisierung und öffentlichen Zugänglichmachung historischer dänischer Filme. Auf der Webseite des Dänischen Filminstituts, die sowohl auf Dänisch als auch auf Englisch verfügbar ist, werden kontinuierlich Filme aus den Anfängen der dänischen Filmkultur bereitgestellt. Diese digitale Filmdatenbank ist ein wahres Schatzkästchen für Filmliebhaber und -historiker, Neugierige und interessierte Laien. Alle digitalisierten Filme werden von informativen Texten begleitet, die über Produktionshintergründe, beteiligte Personen und technische Spezifika aufklären.

Neben den eigentlichen Filmen, bietet die Filmdatabasen, bzw Danish Film Database, ein umfassendes Archiv an online-Informationsmaterial zur dänischen Filmgeschichte und beleuchtet die gesamte Bandbreite der dänischen Filmproduktion von ihren Anfängen bis heute. Neue Veröffentlichungen der digitalisierten Filme werden oft von Beiträgen in der online-Filmfachzeitschrift des DFI, Kosmorama, begleitet. Diese i.d.R. fachwissenschaftlichen Beiträge bieten zusätzliche Hintergründe und analytische Perspektiven, die die Bedeutung und den (historischen) Kontext der Filme weiter erörtern.

Das Digitalisierungsprojekt des DFI ist ein beeindruckendes und (unseres Wissens) in dieser Form europaweit einzigartiges Projekt, das ein starkes Zeichen für den Wert und die Bedeutung des kulturellen Erbes im Bereich des Films setzt. Es richtet sich gezielt an die breite Öffentlichkeit und lädt ein, die spannende und vielfältige Geschichte des dänischen Films zu entdecken. Die Qualität der digitalisierten Filme kann zwar variieren, aber die Möglichkeit, diese Werke kostenlos und in einem breiten Kontext zu sehen, ist von unschätzbarem Wert. Durch die freie Zurverfügungstellung der Filme und die umfassende Bereitstellung von Hintergrundinformationen, schafft das DFI ein mehr als interessantes Angebot, das sowohl bildend als auch unterhaltsam ist und einen Besuch (sowie das Verweilen auf der Seite) absolut lohnt!

Hier geht zur Filmdatabasen: https://www.dfi.dk/viden-om-film/filmdatabasen

God fornøjelse!

Rezension: “Gespenster” im Schauspiel Köln

(Original: Henrik Ibsen »Gengangere«)

Seit dem ersten Februar läuft im Schauspiel Köln Henrik Ibsens »Gespenster«, ein tiefgehendes Familiendrama aus dem Jahr 1881, in sehr sehenswerter Inszenierung.

»Gespenster« erzählt die Geschichte eines Versuchs, sich von den »Sünden der Vorväter« und Schatten einer düsteren familiären Vergangenheit zu befreien. Es verhandelt das Geheimgehaltene, das Verdrängte und die große Lüge des Patriarchats – dass der Vater ein Guter sei, immer und unbedingt. Ein generationenübergreifendes Trauma verwandelt die Figuren des Stücks immer mehr zu lebendigen »Wiedergängern«, zu Gespenstern, zu Wesen, die sich nicht aus ihrer Vergangenheit zu lösen vermögen und damit die Gegenwart unerträglich werden lassen, für sich und andere. Das Stück thematisiert die Auswirkungen der Überhöhung es Vaters, elterlichen Fehlverhaltens, Geheimnissen und Lügen, die innerhalb einer Familie weitergegeben werden.

Die Inszenierung im Schauspiel Köln beeindruckt durch ein minimalistisches Bühnenbild, das das Stück mit einer, passenderweise, sehr schweren und düsteren Atmosphäre versetzt. Die kargen, fast sterilen Kulissen unterstreichen die emotionale Kälte und die unausgesprochenen Spannungen zwischen den Charakteren. Es wirkt fast so, als seien diese auf der leeren Bühne bloßgestellt – vor dem Publikum, vor den anderen Charakteren, vor sich selbst. Besonders hervorzuheben an der Inszenierung sind außerdem die Kostüme – in ihrer Farbgebung erfreulich stimmig für’s Auge, die den Charakteren ein Flair als »wandelnde Leichen« geben.

Das kleine Ensemble (Anja Laïs: Frau Helene Alving, Jörg Ratjen: Osvald Alving, Benjamin Höppner: Pastor Manders, Marek Harloff: Engstrand, Kristin Steffen: Regine Engstrand) zeigt eine beeindruckende Leistung. Die Schauspieler verkörpern die komplexen Charaktere mit großer Intensität und emotionaler Tiefe. Besonders herausragend ist die Darstellung Regine Engstrands, die erfreulich viel Raum in der Inszenierung einnimmt und der am Ende doch noch die Emanzipation gelingt?  

Wollte man eine kleine Kritik einbringen, ließe sich sagen, dass das Stück stellenweise dazu neigt, etwas zu »verflachen«, so zum Beispiel während einer Sexszene zwischen Manders und Helene Alving, die es nicht unbedingt gebraucht hätte, die im Grunde aber auch nicht stört.

“Gespenster” im Schauspiel Köln ist eine kraftvolle und sehenswerte Inszenierung eines spannenden Ibsen-Stücks, das auch heute noch auf der Bühne begeistert. Die Kombination aus exzellenter schauspielerischer Leistung und durchdachtem Bühnenbild/Kostümierung macht diese Aufführung zu einem tollen Erlebnis. Wer die Gelegenheit hat, sollte die letzte Aufführung am 01. Juni um 18 Uhr im Schauspiel Köln nicht verpassen.

Ausstellungsempfehlung: Bolognese

Der AURA Kunstraum in der Birkenstraße 67 in Düsseldorf, Produkt einer 2020 entstandenen Künstlerinitiative, präsentiert derzeit in einer anregenden Ausstellung Werke der norwegischen Künstler Birk Bjørlo und Mads Andreas Andreassen unter dem Titel „Bolognese.“

Die Schau zeigt Bilder aus verschiedenen Werkstoffen wie Keramik, Holz, Wachs oder Latex und setzt damit einen deutlichen Schwerpunkt auf Material und Materialität.

Experimente mit Stoff und Strukturen, die reliefartige Bildoberflächen hervorbringen, und das Spiel der ineinander gearbeiteten Substanzen zeichnen die Ausstellung aus. Der eigentliche Inhalt der Werke, größtenteils am klassischen Stillleben angelehnt, tritt schnell in den Hintergrund.

Vielmehr drängen sich in dieser Ausstellung Material und Beschaffenheit in den Mittelpunkt des Betrachterinteresses und lassen die Ausstellungsstücke als spannende Ergebnisse eines selbst- und metareflexiven Prozesses in Bezug auf Kunst und Künstler erscheinen.

Die als Austauschprogramm mit der Elephant Kunsthall (Lillehammer, Norwegen) beworbene Ausstellung läuft insgesamt vom 23. Februar 2024 bis zum 10. März 2024.

Reisetipp: Die Davids Samling in Kopenhagen

Willkommen zu einem faszinierenden Ausflug in die Welt der islamischen Kunst!

Mitten in Kopenhagen befindet sich die beeindruckende Davidssammlung, die größte ihrer Art in ganz Europa. Diese Kunstsammlung, begonnen, gestiftet und benannt nach dem dänischen Sammler Christian Ludwig David, lässt sich in der Kronprinsessegade 30 bestaunen. Recht unauffällig, in Davids privatem Wohnhaus gelegen, befindet sich ein wahrer Kunstschatz.

Der Anwalt Christian Ludwig David, geboren 1878 in Roskilde, ist heute in Kopenhagen vor allem als Begründer der Davids Samling für islamische Kunst bekannt, die er auch zu Lebzeiten schon in seinem Privathaus unterbrachte. Neben den beeindruckenden Kunstobjekten, die die eigentliche Sammlung ausmachen, lassen sich in diesem Museum auch das Originaldekor der Wände und Davids Möbel bestaunen, die wirklich funktionstechnische kleine Wunder sind, darunter Schreibtische, die sich in vielfachen Positionen ausfalten und aufstellen lassen und Frisiertische mit unzähligen ausklappbaren und ausfahrbaren, teils versteckten Fächern für viele kleine Werkzeuge.  

Die Davidssammlung bietet eine umfassende Ausstellung an Kunstwerken aus verschiedenen Epochen und Regionen der islamischen Welt. Von kunstvollen Teppichen und Keramiken bis hin zu eindrucksvollen Kalligrafien und Miniaturen – die Sammlung präsentiert ein breites Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen und handwerklichem Können.

Die Davidssammlung umfasst jedoch nicht nur Werke der islamischen Kunst, sondern auch Beiträge zur dänischen Kunst. Neben der eindrucksvollen Dauerausstellung, präsentiert das Museum regelmäßig Sonderausstellungen, in denen Kunstwerke aus dem Archiv der Sammlung gezeigt werden. Darunter finden sich Studien, Skizzen und frühe Werke bedeutender dänischer Künstler wie Vilhelm Hammershøi und J. F. Willumsen.

Ein Besuch der Davidssammlung ist kostenlos und unsere absolute Empfehlung, für alle Kopenhagenreisenden!

København Stumfilmfestival 2024: The Sound of Silents

Vom 23. bis 28. Januar dieses Jahres fand das fünfte København Stumfilmfestival in der Cinemateket des Dänischen Filminstituts in Kopenhagen statt, auf dem Filme aus den Jahren 1915 bis 1928 gezeigt wurden. Zu den Highlights gehörten Stella Dallas, eine komplexe Hollywood-Produktion unter der Regie von Henry King, sowie Mockery (dän. Revolution), ein Film aus der Zeit Benjamin Christensen als Regisseur in den USA. Einen weiteren Höhepunkt bildete der 1928 erschienene Film Abwege (dän. Mod afgrunden) von Georg Wilhelm Pabst, der ebenfalls aus seiner Zeit in Hollywood stammt. Eingeleitet wurde der Film von Daniel Kehlmann, der in seinem aktuellen Roman Lichtspiel (2023) die Karriere Pabsts nachzeichnet. Im Einklang mit dem diesjährigen Festivalmotto “lyden af stumfilm” (“the sound of silents”) wurden die Vorführungen eindrucksvoll von Live-Musik begleitet.

Stella Dallas (1925)

Stella Dallas erzählt die Geschichte der in armen Verhältnissen aufgewachsenen Stella, die vom sozialen Aufstieg träumt. Diesen erhofft sie sich durch eine Heirat mit dem wohlhabenden Stephen Dallas. Doch trotz ihrer Bemühungen, sich anzupassen, bleibt Stella eine Außenseiterin in der gehobenen Gesellschaft, erst recht, als ihr Mann sie enttäuscht verlässt, um sich ein neues Leben mit einer alten Geliebten in New York aufzubauen. Die Geburt ihrer Tochter Laurel verstärkt Stellas Wunsch nach Anerkennung seitens der ‚besseren Kreise‘. Doch während sie davon träumt, ein Teil der High Society zu werden, wächst Laurel heran und beginnt zu verstehen, dass ihre Mutter eine soziale Außenseiterin ist. Stella muss schmerzhaft erkennen, dass  ihre Tochter nicht glücklich werden kann, ohne dass sie als Mutter ihre eigenen Träume und Ambitionen opfert. In einem drastischen Akt der Selbstaufopferung entscheidet sich Stella dafür, Laurels Glück über ihr eigenes zu stellen und ermöglicht ihrer Tochter ein Leben in der Welt, in der sie selbst nie Fuß fassen konnte.

„A mother picture. Not a great picture, but a great mother picture.”

Skig. „Film Reviews – Stalla Dallas.“ Variety, November 18, 1925, S.42.

Der Film stellt eine leicht verweichlichte und arrogante Oberschicht einer bodenständigen, grob-manierlichen und ambitionierten jungen Mutter gegenüber, die zu viel Schminke benutzt und exzentrische Hüte trägt. Stella wird von den Reichen geschnitten, die verkennen, dass sie eine gute Mutter ist, die für ihr Kind alles opfert, auch ihr eigenes Glück. Lediglich Mrs. Morrison, Stephen Dallas Geliebte aus gutem Hause und selbst Mutter von drei Kindern, bemerkt, wie sehr sich Stella für ihre Tochter einsetzt. Um Laurel ein Leben in der besseren Gesellschaft zu ermöglichen, heiratet Stella einen ungepflegten Rüpel, damit die noble, in den Plan eingeweihte Mrs. Morrison (später die neue Mrs. Dallas) die darüber entsetzte Tochter in ihrem Haus und in ihren Kreisen aufnehmen kann. Aus heutiger Sicht erschrecken die Darstellungen der ‚heiligen Mutter‘, wie der Film sie zeigt. Weder die unfehlbare, engelsgleiche Helen Morrison, die sämtliche adelige Tugenden zu verkörpern scheint, noch die ‚vulgäre‘ Stella die sich selbst für den sozialen Aufstieg ihrer Tochter ruiniert wirken heute noch überzeugend als vorbildliche Mutterrollen. Interessant zu sehen ist, wie der Film die Möglichkeiten eines sozialen Aufstiegt im US-Amerika der 1920er Jahre verhandelt, der zwar möglich ist, aber teuer erkauft werden muss. Stella Dallas ist ein mitreißendes Sozialdrama, das sich durch viele, schnelle Szenenwechsel und kameratechnisches Können auszeichnet. Ganz besonders beeindrucken für einen Film dieser Zeit ist eine unter Wasser gefilmte Szene, die Laurel und ihren Liebsten in einem schwerelosen Tanz zeigt.

Revolution (1927)

Revolution von Benjamin Christensen spielt im Jahr 1917 zur Zeit der Russischen Revolution. Gräfin Tatiana Alexandrowna, die eine Depesche für die in Novokursk stationierte Garnison trägt, trifft im Wald auf den Bauern Sergei, der ihr verspricht sie auf dem Weg dorthin zu beschützen. Eine Truppe Soldaten unter der Führung des gutaussehenden Hauptmanns Dmitri taucht auf und bringt die beiden sicher in die Stadt. Von Sergeis Loyalität zu ihr bewegt, lässt Tatiana ihn ins Krankenhaus in Novokursk bringen und veranlasst, dass ihm Arbeit in der Stadt geben wird. Voller Eifersucht erlebt Sergei aus der Ferne, wie die Liebe zwischen Tatiana und Dmitri aufblüht. Dmitri muss Novokurs allerdings verlassen und Tatiana wird Gast bei den reichen Gaidaroffs, einem Kriegsgewinnler und seiner Frau, in deren prunkvoller Villa, während Sergei vom grobschlächtigen Torwächter Ivan gegen Tatjana und ihre Gastgeber aufgestachelt wird. Als sich die Rote Armee Novokursk nähert, erheben sich die Bediensteten der Gaidaroffs gegen ihre Gebieter*innen und in der Villa entbrennt ein erbitterter Kampf.

„Diesen Film begleite ich mit Beat Pad und Vocals, es ist ja ein Stummfilm [zwinkert].“

Victoria Foss 2024
Troels Abrahamsen, Cinemateket Kopenhagen, 26.01.2024

Christensens Film spielt hauptsächlich in der Villa der Gaidaroffs und mutet fast wie ein Kammerspiel an. Die Zuschauer*innen werden abwechselnd nach ‚da oben‘ – in die prachtvoll eingerichteten Räumlichkeiten der reichen Hausherren – und ‚da unten‘, in die karge Küche, in der sich die Bediensteten aufhalten, mitgenommen. Der Konflikt, der sich zwischen der russischen Elite und dem einfachen Volk auf der einen Seite und durch Sergeis unerwiderter Liebe zur Gräfin Alexandrova auf der anderen Seite entfaltet, wird von der immer wiederkehrenden Grenzverletzung zwischen ‚oben‘ und ‚unten‘ getragen. Die Charaktere in Revolution sind etwas entwicklungsarm, die Handlung ist einfach und geradlinig, wird aber durch immer wieder neue, gut aufgebaute Spannungsbögen belebt. Besonders beeindruckend an dieser Vorstellung war die musikalische Live-Begleitung von Troels Abrahamsen, der den Film mit selbsterzeugten Vocals und einem Beat Pad zum Klingen brachte und mit düsteren, elektronisch verzerrten Tönen, noch mehr Spannung unter einen ohnehin schon spannenden Film legte.

Abwege (1928)

Irene meint, die Zuneigung des Malers Walter Frank erkannt zu haben, als er ihr Portrait auf eine Serviette zeichnet. Ihr Ehemann Thomas, der weder Frank noch Irenes andere Freunde gut leiden kann, verbietet ihr das Haus zu verlassen. Dennoch treffen sich die Geliebten heimlich und planen eine Flucht nach Wien, die von Thomas in letzter Minute vereitelt wird. Frustriert stürzt sich Irene ins pulsierende Berliner Nachtleben mit Alkohol- und Drogenexzessen. Eine belanglose Beziehung mit dem Boxer Sam Tayler entfremdet das Ehepaar weiter, ohne, wie von Irene geplant, die Eifersucht Walter Franks zu wecken. Als ihr Ehemann sie in Franks Wohnung überrascht, provoziert sie eine explizite Szene und zwingt Frank die Rolle des Ehebrechers auf, was ihre Ehe endgültig zerstört. Als Irene Frank später in einem Café trifft, malt er gelangweilt das Profil eines Cafébesuchers auf den Tisch – Irene erkennt, dass Frank sie nie wirklich geliebt hat. Doch es ist zu spät: Thomas hat bereits die Scheidung eingereicht. Doch noch im Gerichtsgebäude versöhnen sich die frisch Geschiedenen und beschließen erneut zu heiraten.

„Idealerweise war ein Film eine einzige Bewegung, jede Einstellung musste mit der nachfolgenden verbunden sein”

Kehlmann, D. Lichtspiel. Rowohlt, 2023, S. 245.

Daniel Kehlmann, dessen Roman Lichtspiel (2023) einen Teil Georg Wilhelm Pabsts Biografie erzählt, sprach vor der Vorführung über seine Recherche und seine persönliche Faszination für Pabst. Als besonderen Anreiz, sich mit Pabst zu beschäftigen, nannte er wiederholt den Widerspruch in Pabsts freiwilliger Rückkehr aus Hollywood und seiner Arbeit unter den Nazis als politisch links eingestellter Bürger.  In der Erklärung, Pabst konnte unter den Nazis künstlerisch freier arbeiten, sieht er nur die halbe Wahrheit. Belegbar ist, Pabst selber beschwert sich in Briefen oft über mangelnde Entscheidungsfreiheit im us-amerikanischen Studiosystem und das Verbot dort seine Filme selbst zu schneiden. Zu Lebzeiten schon, muss Pabst als „Meister des Schnitts“ gegolten haben, auch in seinem Buch überlässt Kehlmann der Beschreibung dieses besonderen Talents viel Raum. Und tatsächlich kann man nicht anders, als festzustellen, dass der Film im wahrsten Sinne des Wortes fließt. Bilder und Szenen fügen sich dort langsam und harmonisch ineinander, wo die  Handlung von Ruhe und Schwere getragen ist, und wechseln in harten, schnellen Schnitten in den lebhaften, dynamischen Klubszenen, in denen Irene ihren Frust wegfeiert. Besonders in diesen engen, unruhigen und vollen Räumen, die das Partyleben Berlins simulieren, zeigt sich eine beeindruckende Art der Kameraführung.

Das København Stumfilmfestival findet jährlich im Januar statt und ist einen Besuch absolut wert. Mehr Informationen zu Format und Programm gibt es unter:

https://www.dfi.dk/en/english/cinematheque-and-archives/copenhagen-silent-film-festival-2024

Unser Jahresrückblick

Liebe Leser*innen,

ein neues Jahr ist angebrochen! Wir von der Norröna 2.0 blicken mit Freude und Stolz auf ein Jahr voller spannender Themen und lehrreicher Erfahrungen zurück.

Seit Oktober 2022 besteht die Norröna in ihrer aktuellen Form und wir hoffen, dass ihr bisher genauso viel Freude beim Lesen hattet wie wir beim Schreiben. Die Arbeit am Norröna-Blog war für das gesamte Redaktionsteam in den vergangenen Monaten eine spannende Aufgabe. Durch das Schreiben für die Norröna haben wir nicht nur unsere redaktionellen Fähigkeiten verbessert, sondern auch eine Menge anderer Dinge gelernt. Vor allem aber hatten wir viel Spaß dabei, nach Themen zu suchen und diese für euch aufzubereiten.

In unserem letzten Jahresrückblick hatten wir unsere neue Rubrik Forschungsbüdchen (damals noch Hausarbeitsfeature) vorgestellt, die wir seitdem mit spannenden Themen gefüllt haben. Auch unsere Rubrik für Rezensionen und Empfehlungen ist weitergewachsen und bietet nun noch mehr interessante Leseempfehlungen, Musik- und Filmrezensionen und Einblicke in Veranstaltungen, die uns im vergangenen Jahr besonders unterhalten, bewegt oder beschäftigt haben. Besonders viel Spaß hat es uns im vergangenen Jahr außerdem gemacht, zusammen mit euch den Norrönavision Song Contest auszurichten, bei dem wir gemeinsam den ESC verfolgt und unseren eigenen Gewinner gekürt haben. Alle Beiträge hierzu findet ihr in unserer Rubrik Kunst und Kultur.

Als wir uns Ende letzten Jahres auf den Weg machten, die Norröna in neuem Gewand zu präsentieren, war uns eines besonders wichtig: Die Norröna soll ein Ort der Themenvielfalt und des Austauschs sein. In diesem Sinne hoffen wir, euch, lieben Leser*innen, im vergangenen Jahr spannenden Lesestoff geboten zu haben und freuen uns über euer Feedback, eigene Themenvorschläge und natürlich auch über Gastbeiträge!

Wir freuen uns auf das kommende Jahr und darauf, gemeinsam mit euch die Norröna 2.0 weiter zu gestalten. Die besten Wünsche für 2024,

Eure Norröna 2.0

Adeline Rittershaus und Altnordische Frauen

Emma Friedemann

Adeline Rittershaus, geboren 1867, war eine der ersten weiblichen skandinavistischen Mediävistinnen. Im Sommersemester 2022 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Kurs statt, der sich mit ihr als Person, vor allem aber mit ihrer Forschung beschäftigte. Wir haben dabei ihre verschiedenen Werke gelesen und kritisch analysiert. Des Weiteren haben wir ihren Wikipedia-Eintrag[1] überarbeitet und eine Webseite[2] erstellt, auf der der Öffentlichkeit alle gewonnenen Erkenntnisse und die behandelten Werke zur Verfügung stehen.

Adeline Rittershaus, Altnordische Frauen (1917).

In diesem Artikel soll es hauptsächlich um Rittershaus‘ Buch Altnordische Frauen[3] gehen und darum, wie sie besagte altnordische Frauen darin konstruiert. Es handelt sich dabei um eine populärwissenschaftliche Abhandlung über Frauen in den Isländersagas. Rittershaus beschreibt in einer ausführlichen Einleitung die verschiedenen Rollen dieser Frauen, zum Beispiel die als Mutter, Ehefrau oder auch Magierin. Am Ende dieser Einleitung zieht Rittershaus den Vergleich zur Situation der Frauen im deutschsprachigen Gebiet Anfang des 20. Jahrhunderts. Dieser Abschnitt kommt einem Fazit, wie wir es heutzutage nach dem Hauptteil erwarten würden, sehr nahe, während ein expliziter Schlussteil in Altnordische Frauen komplett fehlt. Der Hauptteil besteht aus neun Kapiteln, in denen Rittershaus je das Leben einer ausgesuchten Frau aus der Sagaliteratur eingehend beschreibt.

Im Buch findet sich keine explizite Hypothese oder ein ausformuliertes Ziel ihrer Argumentation, jedoch scheint es, als wolle Rittershaus ihre Zeitgenossinnen durch Aufzeigen der positiven Eigenschaften der von ihr sogenannten „altnordischen Frauen“ dazu aufrufen, sich auf ihre Wurzeln zurückzubesinnen.

Ein Punkt, den ich in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt lassen kann, obwohl er nicht direkt mit der Konstruktion der altnordischen Frau zusammenhängt, ist der völkische Gedanke, den Rittershaus ganz klar vertritt:

Diese sogenannten echten deutschen Frauen sind nie deutsche Frauen gewesen, sondern Gestalten aus einer den kraftvollen Germanen durchaus wesensfremden, für seine normale Entwicklung sogar oft direkt schädlichen orientalischen Kultur.

(Altnordische Frauen, S. 87)

Um aber zum eigentlichen Thema dieses Artikels zu kommen, möchte ich zunächst besprechen, dass Rittershaus Sagatexte als historische Quellen verwendet. Dies zeigt sich an ihrem allgemeinen Argumentationsstil, am deutlichsten aber in folgendem Zitat.

Leider sind uns in unserer deutschen Literatur keine Werke erhalten, die der altnordischen Sagaliteratur entsprächen und uns gleich ihr in das Alltagsleben jener Zeit einführten.

(ebd., S.87)

Eine Tatsache, die es in der skandinavistischen Mediävistik immer zu beachten gilt, ist, dass die Sagas Jahrhunderte nach dem beschriebenen Zeitraum verschriftlicht wurden. Zwischen den erzählten Geschehnissen und der Verschriftlichung dieser nahm Island das Christentum an, insgesamt hatten die Menschen der beiden Zeiträume also ganz unterschiedliche Lebensrealitäten. Somit ist klar, dass sich die Isländersagas, zumindest nach heutigem Standard, auf keinen Fall als historische Quelle eignen.

Abgesehen von diesem methodischen Problem gibt es viele Stellen, an denen Rittershaus‘ vom frühen 20. Jahrhundert geprägtes Frauenbild deutlich wird. So schreibt sie zum Beispiel:

Es wird ja allerdings wohl selbstverständlich gewesen sein, daß bei der oft jahrelangen Abwesenheit der Männer von Hause diese unterwegs das eine oder andere Liebesverhältnis angeknüpft hatten, zumal damals, wo kriegsgefangene Frauen als Sklavinnen billig zu haben waren, vielfach Gelegenheiten sich boten.

(ebd., S. 48)

Sie stellt die Frau hier als komplett austauschbares Objekt der männlichen Begierde dar und schreibt absolut kritiklos über – aus heutiger Sicht – offenbare Vergewaltigung und rationalisiert sogar das entsprechende Verhalten der Männer. Allgemein schreibt Rittershaus immer wieder über Situationen, in denen Männer Frauen klar übergeordnet sind. Die Frauen halten sich zu ihrer Verfügung und passen auf Hof und Kinder auf, damit die Männer reisen können. Trotzdem lautet das Fazit ihrer Einleitung wie folgt:

Was […] die altnordischen Frauen einst sein konnten: kraftvolle, selbstbewusste und stolze Weib-Persönlichkeiten, die tapfer jedes Recht zu verteidigen und jedem Unrecht sich entgegenzustellen wagten, und die als innerlich freie Menschen neben dem Manne, nicht unter ihm den Platz, zu dem sie sich in ihrem Leben berufen fühlten, in jeder Beziehung auch zu behaupten verstanden. (Altnordische Frauen, S.88)

(ebd., S. 88)

Durch Rittershaus‘ Position als eine der ersten skandinavistischen Mediävistinnen hätte ich an dieser Stelle am liebsten ein Loblied auf sie geschrieben. Sie hat sich allein durch die Tatsache, dass sie studiert hat, gegen viele Männer und patriarchale Strukturen durchgesetzt, was absolut zu bewundern ist.

Altnordische Frauen (2. v. r.) im Bibliotheksregal.

Vor allem in Altnordische Frauen zeigen sich der zeitlichen Distanz entsprechend aber eben doch Strukturen, die sich seit ihrer Zeit geändert haben, die dazu führen, dass ich mich gezwungen sehe, sehr kritisch über Rittershaus und ihr Werk zu schreiben. Während die meisten Werke dieser Zeit als wissenschaftliche Quellen vorsichtig zu behandeln sind, sehe ich in Altnordische Frauen aus heutiger Sicht so gut wie gar keinen wissenschaftlichen Wert.

Die Nacherzählungen im „Hauptteil“ sind aber sehr nah an den Primärquellen, weswegen man diese durchaus lesen kann, wenn man sich wissenschaftsunabhängig für die jeweilige Figur interessiert und zum Beispiel nicht die Zeit hat, eine ganze Saga zu lesen. In dem Fall bietet es sich nur an, beim Lesen die oben angesprochenen Probleme im Kopf zu haben.


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Adeline_Rittershaus

[2] https://www.ni.hu-berlin.de/de/projekte/adeline-rittershaus

[3] Huber & Co. Frauenfeld/Leipzig. 1917. https://www.ni.hu-berlin.de/de/projekte/adeline-rittershaus/dateien/altnordische-frauen-rittershaus.pdf


Beitragsbild: Adeline Rittershaus, fotografiert von Franz Schmelhaus, 1914. Gemeinfrei.
Restliche Fotos: Charlotte Epple (Exemplar der USB Köln).

Ankündigung: 9. DACH-Tagung der Studierenden der deutschsprachigen Skandinavistik

Greifswald, 18.-21. September 2023

Dieses Jahr findet die DACH-Tagung endlich wieder in Präsenz statt! Bachelor- und Masterstudierende der Skandinavistik, Fennistik und verwandter Fächer können dieses Jahr in Greifswald ihre Forschung präsentieren und sich mit Kommiliton*innen austauschen. Das mögliche Themenspektrum umfasst alle Fachteile und Perioden. Die Studierendentagung bietet ein Forum, um Forschungsergebnisse aus Seminar- und Abschlussarbeiten zu diskutieren, aber für alle anderen Themen mit Nordeuropa-Bezug, die Eure wissenschaftliche Neugierde wecken.

Wer einen Vortrag halten möchte, sollte bis zum 02.07.23 einen Abstract (150 Wörter) beim Organisationsteam einreichen. Für eine Teilnahme ohne Vortrag reicht es, sich bis zum 04.08.2023 anzumelden.

Weitere Infos und Kontaktdaten findet Ihr auf der Tagungswebsite und im Call for Papers (PDF).

ESC Update: Wer hat es ins Finale geschafft?

Mit großer Freude möchten wir den 20 Musiker*innen und Bands gratulieren, die sich für das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests qualifiziert haben! Von den nordischen Ländern werden wir Norwegen, Schweden, Finnland und Estland im Finale sehen.
Das ESC-Finale beginnt am Samstag, dem 13. Mai um 21 Uhr. Seid ihr genauso gespannt wie wir? Schreibt uns gerne, wer eure diesjährigen Favorit*innen sind und auf welche Auftritte ihr euch am Samstag besonders freut!

Startplätze der nordischen Länder im Finale

Startplatz 9: Schweden
Startplatz 12: Estland
Startplatz 13: Finnland
Startplatz 20: Norwegen

Finnisch-Ugrische Lesechallenge: How to get started

Kennt ihr das auch? Ihr bekommt hier noch ein Buch geschenkt und nehmt da noch eins mit, nur um es im sowieso schon überquellenden Bücherregal einzusortieren und es dann doch nicht zu lesen.

Überhaupt ist es schwierig, in einem stark literaturlastigen Studium nebenbei noch zum Spaß zu lesen. Wenn dann noch Nebenjobs, Masterarbeit und Privatleben dazukommen, wird es umso schwieriger, sich auf neue, unbekannte Literatur einzulassen. Deshalb fand die Finnisch-Ugrische Lesechallenge der Göttinger Finnougristik in der norrøna-Redaktion sofort großen Anklang. In diesem Beitrag berichten Aimée und Charlotte von ihren bisherigen Erfahrungen und Lesetipps.

Warum an der Lesechallenge teilnehmen?

Aimée: Ich war sofort von der Idee angetan. Mein erster Gedanke war, dass ich mithilfe der Challenge vielleicht endlich mal einen Anstoß bekäme, wenigstens ein paar der bisher ungenutzt herumstehenden Bücher zu lesen. Zumindest an Literatur mit Finnlandbezug mangelt es in meinem Haushalt nicht.

Charlotte: Nach der Abgabe der Masterarbeit im Dezember hatte ich plötzlich wieder Zeit und Muße. Aber wo fängt man an, wenn man zwei Jahre quasi nichts gelesen hat, was nicht auf dem Kursplan stand oder mit der eigenen Forschung zu tun hatte? Im Studium hatte ich kaum Berührungspunkte mit den finno-ugrischen Sprachen. Das Ganze ist also für mich Neuland, und darin liegt der Reiz – die Lesechallenge ist eine gute Möglichkeit, strukturiert Literatur zu entdecken.

Was liest die Redaktion?

Aimée: Ziemlich bald fertigte ich eine Liste mit den diesjährigen Kategorien der Challenge an und sortierte zumindest einige, passende Titel aus meinem Regal in diese Leseliste ein. Das waren z.B. Anni Kytömäkis Margarita (Buch mit einem Vornamen im Titel) und Arto Paasilinnas Das Jahr des Hasen (Buch eines Autors mit Nachnamen, der auf P beginnt).

Zugegebenermaßen ist meine bisherige Auswahl sehr von finnischer Literatur und Übersetzungen geprägt. Für ersteres ist sicherlich mein vorrangiges Interesse an Finnland verantwortlich. Zweiteres schiebe ich vor Allem auf knappe Zeit und den Umstand, dass ich meist deutschsprachige Bücher geschenkt bekomme oder anderweitig an sie gerate, auch wenn sie von finnischen Autor:innen verfasst wurden.

Charlotte: Zuerst habe ich Freunde und Familie gefragt, ob sie irgendwelche Bücher rumliegen haben, die vielleicht infragekommen. Das hat – nach einiger Verwirrung, welche nun eigentlich die finno-ugrischen Sprachen genau sind – eine recht eklektische Mischung an Literatur ergeben, beispielsweise eine reizende Taschenbuchausgabe von Tove Janssons Finn Family Moomintroll aus dem Jahr 1960. Finnische und ungarische Titel habe ich auch in Buchläden und Tauschregalen entdeckt, etwa Sándor Márais Die Möwe, estnische Bücher sind dagegen deutlich schwieriger zu finden.

Was kommt noch?

Aimée: Da mittlerweile das neue Semester angefangen hat, kann ich gewissermaßen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und ein Buch, welches im Rahmen eines Seminars besprochen wird, zu meiner Auswahl hinzufügen. Unter der Kategorie „Buch mit einem Prolog oder Epilog“ findet sich neuerdings Emmi Itärantas Teemestarin kirja (dt.: „Der Geschmack von Wasser“) auf meiner Liste. Nichtsdestotrotz bin ich weiterhin motiviert, Werke nicht-finnischer Autor:innen kennenzulernen. Leider gestaltet sich die Suche bisher schwieriger als gedacht. Das liegt vermutlich einerseits an meinen fehlenden Sprachkenntnissen weiterer finno-ugrischer Sprachen und andererseits an fehlenden Übersetzungen. Falls ihr also finno-ugrische Buchtipps für mich habt, lasst sie mich gerne wissen!

Charlotte: Ich möchte unbedingt auch ein bisschen samische Literatur lesen. So ist zum Beispiel Maret Ánne Saras Mellom Verdener (dt. „Zwischen den Welten“), der erste Teil einer Trilogie, auf meiner Liste. Ursprünglich auf Nordsamisch erschienen, ist es auch auf Englisch und in einer von der Autorin selbst angefertigten norwegischen Übersetzung erhältlich.

Es ist fast unmöglich, etwas Übersetztes aus den finno-ugrischen Minderheiten in Russland in die Hände zu bekommen. Wer Finnisch oder Russisch liest, hat sicherlich mehr Auswahl. Selbst Sachbücher gibt es nur wenige, zumeist fürchterlich veraltete sprachhistorische Werke. Danach suche ich also weiter.


Schickt uns gerne eure finnisch-ugrischen Lieblingsbücher, Rezensionen neu erschienener Literatur, oder Erfahrungen mit Lesechallenges an norroena.koeln(a)gmail.com oder via Instagram.


Aimées Leseliste

2. Buch mit einem Vornamen im Titel: Anni Kytömäki – Margarita

5. Buch aus dem 20. Jahrhundert: Antti Tuuri – Fünfzehn Meter nach links

6. Buch, das in einer Hauptstadt spielt – Mikko Rimminen – Pussikaljaromaani

8. Roman mit einem Prolog oder Epilog: Emmi Itäranta – Teemestarin kirja („Der Geschmack von Wasser“)

11. Buch eines Autors mit Nachnamen der auf P beginnt – Arto Paasilinna: Das Jahr des Hasen

12. Buch mit mehr als 500 Seiten: Juha Itkonen – Ein flüchtiges Leuchten

14. Finnlandschwedischer Roman: Philip Teir – Winterkrieg

Charlottes Leseliste

1. Estnischer Roman: Paavo Matsin – Gogols Disko

3. 2022 erschienenes Buch: Marianna Kurtto – Tristania

4. Buch, das in Ungarn spielt: Sándor Márai – Die Möwe

9. Buch aus dem Genre „Finnish Weird“: Johanna Sinisalo – Glasauge

10. Historischer Roman – Kirsti Paltto: Zeichen der Zerstörung

13. Teil einer Trilogie: Máret Anne Sara – Mellom Verdener

14. Finnlandschwedischer Roman: Tove Jansson – Finn Family Moomintroll

15. Buch, das am Wasser spielt: Volter Kilpi – Der Wanderer auf dem Eis. Drei Erzählungen aus den Schären

Triangle of Sadness Kinosaal

Schon gesehen?

Kinostart des neuen Films Triangle of Sadness des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund

Seit dem 13.10.2022 ist die neue Tragikomödie Triangle of Sadness des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund (The Square, 2017) in deutschen Kinos zu sehen.

Seine Premiere feierte der Film bereits im Mai beim Filmfestival von Cannes, wo er mit einer Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.

Der 147 Minuten lange Spielfilm wirft einen zynischen Blick auf die Probleme westlicher Überflussgesellschaften und lässt dabei kaum ein Thema unangetastet. Obwohl er vor allem mit den Reichen und Schönen abrechnet, übt er dennoch vielschichtige Gesellschaftskritik, die zeitweise mit derbem Fäkalhumor filmisch umgesetzt wird – ohne dabei plump oder flach zu wirken.

Der Film provoziert auf vielen Ebenen und schafft es, dem Publikum nicht nur Gelächter und frustriertes Kopfschütteln über den Zustand der Welt abzuringen, sondern hier und da auch etwas Genugtuung zu geben.

Alles in Allem schafft er eine unterhaltsame Verbindung zwischen offensichtlichen und subtileren gesellschaftlichen Unterschieden und Ungerechtigkeiten, über deren Gründe, Sinn und Lösungen man auch nach der Vorstellung noch viel philosophieren kann.

Norrøna 2.0

Das neue Team der Norrøna stellt sich vor

Wie alles begann…

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fand sich im Jahr 1983 eine studentische Gruppe der Fachrichtung Nordische Philologie zusammen, um die Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder ins Leben zu rufen. Die Grundidee: Eine Publikationsplattform für junge Student*innen mit Forschungsinteresse und guten Ideen. Im Folgejahr erschien, dank dieses Engagements, die erste gedruckte Ausgabe der Norrøna. Kaum eine Dekade später zog die Redaktion von Kiel nach Berlin, wo sie bis zu 47. Ausgabe der Zeitschrift ansässig blieb. Die Norrøna wurde zum Wanderprojekt, begonnen in Kiel und weitergereicht an neue studentische Generationen an den skandinavistischen Instituten Deutschlands.

Von Print zu Digital

An der Universität zu Köln, bis heute Redaktionssitz, wurden die beiden zuletzt veröffentlichten Printausgaben 48 und 49 der Norrøna herausgegeben, doch die Zeitschrift war und bleibt ein Kooperationsprojekt, zuletzt mit studentischer Unterstützung aus Frankfurt und Berlin. Nachdem 2019 dann der endgültige Einzug in die unendlichen Weiten des virtuellen Raums Beschluss stattfand, ließ sich die Norrøna als Norrøna – Online-Magazin für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder e. V. ins deutsche Vereinsregister aufnehmen. Seitdem erscheint sie vorerst ausschließlich online.

Die Norrøna im Umbau

Die Corona-Jahre 2020 bis 2022 stellten auch die Norrøna vor erhebliche Herausforderungen: Die Umstellung zum Online-Blog wurde kurzfristig pausiert. Doch jetzt hat sich ein engagiertes, junges Redaktions-Team zusammengefunden mit neuen Plänen für die Zukunft. Zum Neustart der Norrøna – Online-Magazin für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder, stellen wir – das neue Redaktions-Team – uns und unsere Ziele vor.

Das neue Team der Norrøna

Gespannt in die Zukunft

Wir arbeiten daran, dass die Norrøna weiterhin eine Austauschplattform für Studierende und Studieninteressierte der Fachrichtung Skandinavistik bleibt und dieses Potential weiter zu stärken. In der zukünftigen Norrøna wollen wir, ganz in ihrem ursprünglichen Sinne, den studentischen Austausch fördern. Neben Beiträgen zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen, Veranstaltungshinweisen und Rezensionen – natürlich immer in Bezug auf Skandinavien – möchten wir in der Norrøna redaktionellen Raum für persönliche Berichte, den Austausch zu Studienerfahrungen, Erasmusaufenthalten und individuellen Berührungspunkten mit Skandinavien schaffen, um weiterhin ein Forum für ein produktives Zwiegespräch unter Skandinavien-Interessierten zu bieten.

Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der neuen Online-Norrøna und freuen uns auf die Zukunft.


Portrait Hanna

Hanna im Stockholmer Schärengarten
Hanna im Stockholmer Schärengarten

Hanna studiert im Zwei-Fach-Master Skandinavische Literaturen und Kulturen, sowie Medienkulturwissenschaft. Sie hat Schwedisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, weil sie seit ihrer Kindheit immer wieder gerne Schweden bereist hat und so noch tiefer in die Sprache und Kultur des Landes eintauchen kann. Hanna ist neu im Team der Norrøna und ist im Orga-Team und wird sich mit um die Social Media Kanäle kümmern. Neben ihren Hobbys Nähen, Stricken und Lesen, bäckt Hanna gerne jede Form von Zimtschnecke.
Besonders interessiert sie sich für Kinderliteratur aus den nordischen Länder. Einige Favoriten sind dabei Klassiker, wie Ronja Räubertochter (schwedisch: Ronja Rövardotter 1981) von Astrid Lindgren, aber auch Neueres, wie Irgendwo ist immer Süden (norwegisch: Syden 2018) von Marianne Kaurin.


Portrait Charlotte

Charlotte studiert Mittelalterstudien und Skandinavistik im Master. In Köln ist sie 2019 nach Studienaufenthalten in Dänemark und Island gelandet. Bei der Norrøna wird sie im Lektorat mitarbeiten und vielleicht auch den ein oder anderen Beitrag verfassen. Sie interessiert sich für Inseln im Nordatlantik, die Geschichte des isländischen Buchdrucks und Verbindungen zwischen Island und Kontinentaleuropa. Meist beschäftigt sie sich mit alten Büchern und sucht nach Spuren, die deren VorbesitzerInnen in ihnen hinterlassen haben.

Charlotte in den Westfjorden
Charlotte in den Westfjorden

Portrait Alice

Alice studiert Skandinavistik und Komparatistik als Zwei-Fach-Master an der Universität zu Köln. Ihre Hauptsprache im Studium ist Dänisch, da sie sich insbesondere für neuere dänische Literatur interessiert. Zum Norrøna-Team gehört Alice seit 2019. Sie ist aktuell Mitglied des Orga-Teams und verfasst Themen-Beiträge sowie Literaturrezensionen. Ihre Interessen sind breit gefächert und umfassen unter anderem interessante Literatur, aufregende Reisen und impulsreiche Gespräche.
In ihrer Freizeit macht sie gerne Sport oder liegt mit einem guten Buch in der Sonne herum. Außerdem frönt sie gerne der Hobbygärtnerei. Alices Lebensmotto lautet: “Lykken er at købe flere planter” – und danach sieht es in ihrer Wohnung auch aus. Ein freies Plätzchen für ein neues Pflänzchen findet sich immer.


Portrait Thomas

Thomas studiert im Bachelor Skandinavistik/Fennistik und als Zweitfach Niederlandistik. Er hat Dänisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, da er sich für Literatur und Filme aus den nordischen Ländern interessiert. Thomas ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört zum Orga-Team. Neben seinen Hobbys Filme/Serien schauen und Lesen, interessiert er sich für Handball, Konzerte und Lego®, typisch Dänisch eben. 😉
Sein Lieblingsarbeitsplatz ist in der hintersten Ecke der Skandinavistik Bibliothek, mit Blick in die Bibliothek. Dort hat er schon so einige Stunden verbracht, um Hausarbeiten und seine Bachelorarbeit zu schreiben. Nun sollen auf dem Platz auch ein paar Texte für die Norrøna entstehen.

Thomas in Løkken
Thomas in Løkken

Portrait Nadja

Nadja in Kopenhagen
Nadja in Kopenhagen

Nadja studiert im Bachelor Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik/Fennistik. Ihre Hauptsprache ist Dänisch und sie studiert Skandinavistik, da sie sich für die Literatur, Filme und Serien und die aktuelle Musiklandschaft der nordischen Länder interessiert. Sie ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört zum Social Media-Team. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade selbst Gitarre spielt oder singt, geht sie gerne auf Konzerte.
Nadja kam im Sommer aus ihrem Auslandssemester in Aarhus zurück und vermisst vor allem das Meer, das Beisammensein nach den Vorlesungen in den Fredagsbars der Universität und das Lakritzeis.


Portrait Laura

Laura studiert im Master Skandinavische Kulturen und Literaturen und Musikwissenschaft. Sie hat Dänisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, da sie schon von klein auf nach Dänemark fährt und sich für Sprachen und Literatur begeistert. Laura ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört neben dem Website- und Grafik-Team zum Lektorat. Zu ihren Hobbys zählen neben dem Lesen, Geschichten schreiben und Tennis spielen die Leidenschaft für Musik sowie dänische Sprichwörter, Zungenbrecher und Wortspiele.
Zu ihren Favoriten dänischer Redewendungen gehören zum Beispiel: “Es weht ein halber Pelikan”: Mand, det blæser jo en halv pelikan i dag! (= Mensch, es ist heute echt stürmisch!) oder “Dorsche an Land ziehen” : Hold nu op, du trak torsk i land i nat! (= Laut schnarchen).

Laura in Tromsø
Laura in Tromsø

Portrait Lena

Lena studiert im Zwei Fach Bachelor Skandinavistik/Fennistik und Medienkulturwissenschaft. In ihrem Studium versucht sie, sowohl ihre Leidenschaft für Journalismus, als auch ihre Faszination für die Kultur und Sprache des Nordens miteinander zu verbinden. Dabei ist ihre Hauptsprache die Sprache der Fjorde, Gletscher und Trolle – Norwegisch. Lena ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und freut sich, über verschiedene Themen schreiben zu dürfen. Neben skandinavischen Krimis und Filmen, gehören Wandern und das Singen im Chor zu ihren Hobbys.
Lena ist recht mobil und reist gerne an verschiedene Orte. Dabei kann auch der Führerschein Klasse R recht nützlich sein – der Rentierführerschein, den Lena während eines Schüleraustauschs in Finnland gemacht hatte und mit dem sie nun die verschneiten Straßen unsicher macht.

Kulturwandel

Außergewöhnliche Situationen erfordern Anpassungsfähigkeit. Die pandemiebedingten Einschränkungen im Jahr 2020 stellten unter Anderem die Kulturbranche vor große Herausforderungen und forderten umso mehr Kreativität und Flexibilität. 

Auch bei Norrøna haben wir uns an neue Formate gewagt und freuen uns, euch den allerersten Norrøna-Podcast präsentieren zu dürfen! Dominique und Aimée reden über das Thema “Kultur in Pandemiezeiten”. Dabei berichten die beiden von ihren Erlebnissen bei den Nordischen Filmtagen Lübeck, den Skandinavischen Filmtagen Bonn und erzählen allgemein von ihren kulturellen Erlebnissen aus den letzten Monaten. Wie haben sich Kulturveranstaltungen durch die Pandemie verändert? Wie könnte die Zukunft von Kinos, Konzerten und Theatern aussehen? Und auf welche Dinge können wir uns nach der Pandemie wieder richtig freuen?


Zum Podcast “Kulturwandel” gelangt ihr über folgenden Link:
https://soundcloud.com/user-923276875

Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Weiterlesen

Mämmi essen und Zähne machen: Ein Seminarbericht über die Herausforderungen des Übersetzens

von Claudia Nierste

Claudia Nierste studiert im Master Language Diversity (Fennistik und Slawistik) in Greifswald und übersetzt aus dem Finnischen.

Das Übersetzen aus dem Finnischen ist eine selten ganz einfache, manchmal problematische, aber immer spannende Arbeit: Wo platziere ich die kompakt gefassten Informationen aus der finnischen Partizipialkonstruktion im deutschen Satz? Wie gehe ich damit um, dass das Geschlecht der Hauptfigur an keiner Stelle im Text spezifiziert wird? Und wie entscheide ich mich zwischen mehreren Übersetzungsvarianten? Um diese und andere Fragen ging es in der Werkstatt im Rendsburger Nordkolleg.

Weiterlesen

Nora eller Brinn Oslo brinn – Johanna Frid

Ein Eifersuchtsroman

von Alice Salamena

Johanna liebt Emil. Sie haben sich in Stockholm kennengelernt. Er ist Däne, sie ist Schwedin. Und obwohl Emil sich weigert Schwedisch zu reden und Johanna kein Dänisch spricht, lernen beide, sich zu verstehen. Disruptiv ist Emils Dänisch für den Fluss der Lektüre des ansonsten auf Schwedisch verfassten Romans Nora eller Brinn Oslo brinn nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil: Johanna Frid konstruiert in ihrem Debütroman drei (festland-)skandinavische Stereotype, die sie mit viel schwarzem Humor durch ein modernes Liebesdrama schickt, denn Johanna und Emils Beziehung nimmt eine alles andere als harmonische Wendung, sobald Nora auftaucht.

Weiterlesen

Zeit für Neues

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Ein weiteres Jahrzehnt ist zu Ende gegangen. Geblieben sind Erinnerungen an die Ereignisse, die wir während der Zeit gesehen, gehört und erlebt haben. Ist das nicht ein optimaler Anlass, Neues zu entdecken oder alte Schätze wiederaufzufrischen?
Zum Jahreswechsel gibt es aus der Norrøna-Redaktion einige literarische und musikalische Empfehlungen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.

Weiterlesen

Gefühlsaufguss

von Dominique Wagener

Im letzten Beitrag unserer Femmetastisch Reihe geht es um sehr intime Einblicke in das Leben finnischer Frauen. Wie siehst du deinen Körper? Wie fühlt es sich an, darin zu leben? Diese Fragen stellt Anne Hietanen ihren Gästen im Podcast „Kroppen och Livet”¹ (2019). In acht Gesprächen nimmt sich die Moderatorin die Zeit, sich die Geschichte der verschiedenen Frauen anzuhören und über ihre Erfahrungen zu reden.

Weiterlesen

Arnat – Atuakkat – Atuakkiortut

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Weiter geht es in unserer femmetastischen Reihe mit einer dünn besiedelten Insel im Norden: Grönland. Den Wenigsten fällt auf Anhieb eine grönländische Autorin ein. Dabei mangelt es keinesfalls an literarischer Kompetenz und Produktivität auf der Insel. Die eingeschränkte Reichweite der Schriftstellerinnen lässt sich in den meisten Fällen durch die Sprachproblematik erklären. Ein Roman auf Grönländisch ist nur für wenige Menschen zugänglich und auch seine dänische Übersetzung macht ihn auf internationaler Ebene nicht konkurrenzfähig. Im Folgenden werden wir drei Autorinnen hervorheben, deren Romane sich thematisch in das typisch grönländische Identitätsdilemma – den Konflikt des kolonialisierten Volks – einreihen lassen, dabei aber sehr individuelle Einblicke in die Erfahrungen und Gedanken der Protagonistinnen bieten, die mit diesem Dilemma aufwachsen und leben.

Weiterlesen

Tanzen bis zum Umfallen

von Dominique Wagener

Am 26. September 2019 kam der Horrorfilm „Midsommar“ in die deutschen Kinos. Nach seinem ersten Spielfilmerfolg „Hereditary“ (2018) taucht der amerikanische Regisseur und Drehbuchschreiber Ari Aster nun in die kulturellen Bräuche Schwedens ein und vermischt diese mit der Verarbeitung seiner letzten Beziehung.

Weiterlesen
Die UNESCO-Literaturstadt Reykjavík

Innovation als Provokation

Ein Schlaglicht auf ausgewählte femmetastische Vertreterinnen der isländischen Literatur

von Zachary Jacoba

Immer wieder fällt Island international sowohl wegen seiner hohen Gleichstellungsrate wie auch aufgrund seiner hohen Literaturproduktion auf. Vor diesem Hintergrund erwartet man unter den isländischen Literaturschaffenden eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen – und wird nicht enttäuscht. Weiterlesen

Danmarks yngste statsminister

Ein politisches Porträt Mette Frederiksens von Thomas Larsen

von Alice Salamena

Am 24. April 2019, keine zwei Monate vor der Folketingswahl in Dänemark, erscheint im Verlag Gyldendal der Titel Mette Frederiksen – Et politisk portræt von Thomas Larsen, Redakteur und politischer Kommentator bei der liberal-konservativen Berlingske Tidende. Larsen ist Autor verschiedener Biographien, sein letztes Buch De dybeste rødder – Dronningen fortæller om Danmark og danskerne erschien 2016, im selben Verlag.

Weiterlesen

Feministische Klassiker aus Norwegen

von Sarah Fengler

Mit Norwegen als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2019 erlebt die norwegische Literatur in Deutschland zurzeit einen Aufschwung. Etliche Reportagen und Interviews berichten insbesondere über zeitgenössische norwegische Autorinnen und Autoren. Gerade im Hinblick auf feministische Texte hat die norwegische Literatur jedoch auch eine lange Vergangenheit. Nachfolgend werden vier Werke vorgestellt, die nicht nur wegen ihrer Originalität, sondern auch wegen ihrer gesellschaftspolitischen und feministischen Ausrichtung einen besonderen Stellenwert in der norwegischen Literaturgeschichte besitzen.

Weiterlesen

Liebe, Sucht und eine Kaffeefarm –

fünf femmetastische Schlaglichter auf die dänische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre

von Alice Salamena

Nachdem der Auftakt unserer femmetastischen Reihe vier Größen der schwedischen feministischen Literatur vorgestellt hat, ist nun Dänemark an der Reihe. Anfangen soll diese kurze Reise in Dänemarks literarisch-feministische Vergangenheit mit Mathilde Fibiger, zu deren Ehren die Dansk Kvindesamfund seit 1970 den Mathildepris für herausragende Leistungen in der Gleichstellung von Mann und Frau vergibt, und enden mit Helle Helle, deren Heldinnen auf eindringliche Weise den ganz normalen Wahnsinn des zweiten Jahrtausends leben.

Weiterlesen

Femimam – Die Zukunft ist weiblich

von Alice Salamena

Im Jahr 2016 gründet Sherin Khankan die erste Frauenmoschee Nordeuropas, in der ausschließlich weibliche Imame das Gebet leiten. Aus der Vision einer Einzelnen ist inzwischen ein bedeutendes Großprojekt geworden: Immer mehr muslimische und nicht-muslimische Frauen und Männer, überzeugt vom Bestreben der neuen Moschee und Sherin Khankans Gründergeist, unterstützen das Projekt FEMIMAM.

Weiterlesen

Folketingswahl 2019

Ein kurzer (und nicht ganz vollständiger) Überblick über das dänische Wahlsystem

von Alice Salamena

Am 5. Juni 1953 wurde in Dänemark mit der Unterzeichnung des neuen Grundgesetzes das Thronfolgerecht auch an Frauen übertragen, (wenn auch noch eingeschränkt, da erst seit 2006 offiziell feststeht, dass eine erstgeborene Frau in der Thronfolge vor ihren jüngeren Brüdern steht). Aber das sollte bei Weitem nicht die einzige Änderung sein, die das neue Grundgesetz mit sich brachte. Auch andere, gravierende politische Neuerungen traten an besagtem 5. Juni in Kraft und änderten, teilweise sogar erheblich, das politische System Dänemarks: Paragraph 3 des neuen Grundgesetzes schuf das Landsting, und damit das Zwei-Kammer-System, ab. Übrig blieb als einziges regierungsberechtigtes Parlament das Folketing.

Weiterlesen

Historiens mest provocerande författarinnor

von Clara Bolin

Wir starten unsere Beitragsreihe mit vier femmetastischen Schlaglichtern auf die schwedische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre! Mit dabei sind Victoria Benedictssons Pengar, Moa Martinsons Kvinnor och appelträd, Kerstin Thorvalls Det mest förbjudna und Liv Strömquists Einsteins nya fru.

Weiterlesen

Femmetastisch!

Einigkeit und Recht und Freiheit
Heischt die Frau gleichwie der Mann,
Weil für ihre gleiche Leistung
Gleiches Recht sie fordern kann.

Augspurg, Anita: „Nationalhymne der Frauen.“ In: Frauenstimmrecht. Monatshefte des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht, Nr. 1/2, 1912, S. 12.

Nachdem die meisten skandinavischen Länder sich bereits 1906 (Finnland), 1913 (Norwegen) und 1915 (Dänemark mit Island) nach jahrzehntelangem mal mehr, mal weniger vehementen Kampf einer immer lauter, immer stärker werdenden Stimme ergaben, beugte sich schließlich auch Deutschland dem Unaufhaltsamen, und endlich am 19. Januar 1919 wurden die Wahllokale auch den Frauen geöffnet.

So leitet das – zugegebenermaßen nicht mehr ganz so neue – Jahr 2019 ein bedeutsames Jubiläum ein: Das 100-jährige Wahlrecht der Frau.

(Übrigens durften auch die Schwedinnen seit 1919 offiziell wählen, praktisch konnten sie allerdings erst bei den Wahlen im Jahre 1921 von ihrem neuen Recht Gebrauch machen.)

Diesen Anlass möchte norrøna mit einer Beitragsreihe zu feministischer Literatur in Nordeuropa feiern. Jeden ersten Montag im Monaten stellen wir euch spannende Romane, Gedichte oder Comics zu Ehren der (schreibenden) Frau vor!

Viel Spaß beim Lesen!



Echoes from Finland

Interview by Dominique Wagener and Aimée Quednau

On May 7th, 2019, the Collegium musicum of the University of Cologne, in cooperation with the Department of Scandinavian and Finnish Studies, had the pleasure to welcome the Finnish male voice choir, Ylioppilaskunnan Laulajat, from Helsinki. They prepared an elaborate evening program, opening with the Kalevala themed Opus 18, six songs for male choir (1893-1901) by Jean Sibelius. These were followed by a short Richard Strauss piece called Durch Einsamkeiten (1938) and a modern composition, Runo (2015), by their very own member Juuso Vanonen. The second half of the evening was dedicated to the world premiere of the whole nine-piece cycle, Nine Echoes of Ancient Trees (2014), by Michael Ostrzyga. As the piece originated upon YL’s request, the composer himself gave a short introduction to the piece.

Weiterlesen

Greta und das Klima – Alles nur PR?

von Alice Salamena

Skolstreik för Klimatet, Fridays for Future – und am 30. April 2019 ist jetzt auch in Deutschland das Thunberg-Buch „Szenen aus dem Herzen” (Scener ur hjärtat, Polaris 2018) erschienen. Prompt erntete es eine Menge positive wie negative Kritik: Die Einen loben das Buch für seine Botschaft, die Anderen verurteilen es als Selbstvermarktung einer ganzen Familie, die sich erfolgreich an der Klimaproblematik bereichert. Sogar von Narzissmus ist die Rede.1

Weiterlesen

Weihnachtstipps 2018

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress und für manchen ist die Geschenkeliste noch unvollständig. Um dem sinnentleerten Dekokauf in letzter Minute entgegenzuwirken, hier ein paar nordische Tipps aus der Redaktion. (Im-)Materielles, das wir in diesem Jahr gern gelesen, gehört oder gesehen haben.

Weiterlesen

Kinderland, früher

Gastbeitrag von Friederike Grabitz

Astrid Lindgren als Feministin, die Sowjetzeit durch Kinderaugen und ein Low-Budget-Historienfilm: Cineastische Neuentdeckungen bei den Nordischen Filmtagen.

Anfang November ist Lübeck immer besonders skandinavisch: Die Straßen sind blaugrün beflaggt, isländische oder dänische Worte schwirren über die Trottoirs. Während der „Nordischen Filmtage“ wird die Stadt zum Branchentreff für Filmemacher aus den baltischen und nordischen Ländern.

Weiterlesen

60. Nordische Filmtage Lübeck

Ein Geburtstagsgefühl

von Max Richter

In Lübeck wird die sechzigste Ausgabe der Nordischen Filmtage gefeiert und natürlich eine große Auswahl an Filmen und Veranstaltungen geboten. Das Ödipale sucht die Leinwände heim und der Farbton des neuen Looks erscheint programmatisch. Eindrücke vom Jubiläum einer Institution.

Das neue Design der 60. NFL

Kurz dachte ich, dass der etwas unglücklich gealterte,  geometrische Anstrich der Nordischen Filmtage Lübeck tatsächlich die Geschmacksverirrungen der späten Zehnerjahre antizipiert habe und damit endlich wieder voll hip sei, da hat sich die alte Dame des nordischen Films zum sechzigsten Geburtstag mal eben ein Design-Lifting gegönnt und gibt sich jetzt reduziert hafenbeckengrün. Oder petrolblau, wie es die Grafiker vielleicht lieber genannt haben möchten.

Weiterlesen

Constructing music as constructing a sculpture – 4 Questions to Helge Sten

Interview by Clara Bolin and Elena Brandenburg

We met the Norwegian composer/artist/sound engineer Helge Sten (*1971) due to a concert in Cologne where the Ensemble Musikfabrik played his Sow Your Gold In The White Foliated Earth. This piece was composed for Harry Partch instruments, which were invented by the American composer, instrument-builder and theorist Harry Partch (1901–1974). Partch developed a sound system consisting of 43 pitches in an octave and built some unique instruments in order to compose music using scales of unequal intervals in just intonation.

Sten has been active in the music scene since 1991, mostly under the name Deathprod, but he has also worked with various bands and collaborations, e.g. Motorpsycho (1992-1994) or Supersilent (since 1997). Working with electroacoustic instruments and tapes he was mainly focusing on electronics during all those different projects.

Weiterlesen

Uneinholbare Verspätung

Kommentar zu Erik Poppes Utøya 22. Juli

von Max Richter

Derzeit zieht eine erste filmische Auseinandersetzung mit den Ereignissen des 22. Juli 2011 auf der norwegischen Insel Utøya über die Leinwände deutscher Kinos. Die strenge Inszenierung von Erik Poppe macht sich am Ausloten der Zulässigkeit eines fiktionalisierten Terrors zu schaffen und setzt dafür radikale Mittel ein, die ihn zwar angreifbar machen, aber auch von einer entschiedenen Haltung zum Kino als kultureller Praktik zeugen.  

»[D]et virtuelle mennesket har ingen kropp, har intet ansikt, ingen øyne som sier drep meg ikke. […] Alle filmene vi ser, døden i dem, ingen konsekvenser.«

Karl Ove Knausgård

Weiterlesen

Futuristisch, verzweifelt

Rezension zur Inszenierung von Arne Lygres „Schatten eines Jungen“ am Deutschen Theater Göttingen

Gastbeitrag von Hannah Gelhausen und Pauline Kölsche

Ein Haus, das kein Zuhause ist, ein Sprungbrett, von dem niemand springen möchte, ein Urlaub bei den Pyramiden und eine Reise zum Mond: Mit der Inszenierung von Arne Lygres Stück „Schatten eines Jungen“ wählt das Deutsche Theater Göttingen einen außergewöhnlichen Stoff zeitgenössischer Dramatik.

Schon als Teenager verliert Tom beide Eltern. Anna, die beste Freundin seiner Mutter, tritt an deren Stelle und kümmert sich um ihn. Für sie, die sich immer ein Kind gewünscht hat, geht ein Traum in Erfüllung. Allerdings überschüttet sie Tom mit einem Übermaß an Liebe, bindet ihn immer stärker an sich und bewirkt so, dass Tom den normalen Abnabelungsprozess eines Teenagers nicht durchlaufen kann. Der heranwachsende Tom wird seltsam passiv, hat kaum Freunde und seine wenigen Versuche, eine Freundin zu finden, scheitern. In Annas Liebe ertrinkt er, bis er sich nicht mehr von ihr entfernen kann. Und so werden die beiden schließlich ein Paar und zeugen ein Kind. Doch kurz nach dessen Geburt stirbt Anna. Die Nachbarin nimmt sich dieses Kindes an und die Geschichte beginnt erneut.
Weiterlesen

Die ewige Suche nach der Zwiebel Kern

Polarisierende Inszenierung von Henrik Ibsens Peer Gynt bei den Bad Hersfelder Festspielen

von Amelie May

Copyright: Bad Hersfelder Festspiele; K.Lefebvre

Bad Hersfeld, der 6. Juli 2018, 21.00 Uhr. Die MS Bad Hersfeld sticht das erste Mal in See, mit an Bord: das Premierenpublikum der Bad Hersfelder Festspiele, das mit Peer Gynt, dem Protagonisten des 1867 von Henrik Ibsen geschriebenen gleichnamigen Dramas, wortwörtlich im selben Boot sitzt, auf das der Regisseur Robert Schuster mit seiner modernen Inszenierung des norwegischen Klassikers einlädt. Die Überführung der im Drama verhandelten Themen in postmoderne Diskurse bietet viele Chancen, deren szenische Umsetzung jedoch auf das Publikum teils überfordernd wirkt.

Weiterlesen

Musikfabrik im WDR 66 – pitch 43_Continuum

Gastbeitrag von Alexander Schmitt

Wahrlich neue Musik gab es am 17. Juni im WDR Funkhaus zu hören: der Komponist Harry Partch (1901-1974) erfand und fertigte ein ganzes Orchester mit selbstentworfenen Instrumenten für mikrotonale Musik. Das Ensemble Musikfabrik ließ sich ein eigenes Instrumentarium bauen und gibt nun Komponisten die Möglichkeit, dieses zu studieren und dafür Werke zu schreiben.

Aufgeführt wurden die Werke

Sampo Haapamäki (Finnland)- Heritage (2016)

Martin Smolka (Tschechien)- Wooden Clouds (2017/18)

Helge Sten (Norwegen)- Sow Your Gold in the White Foliated Earth (2014/15)
Weiterlesen

5. DACH-Studierendentagung

Gastbeitrag von Paul Konstantin Ring

Wie nunmehr seit 5 Jahren gang und gäbe fand auch in diesem Jahr die DACH-Studierendentagung der Skandinavistik bzw. Nordistik statt. Nachdem es für alle interessierten Studierenden im Vorjahr in die heutige deutsche Hauptstadt Berlin ging, war dieses Jahr die ehemalige Hauptstadt Bonn an der Reihe. Vom 3. bis 5. Mai waren alle interessierten ZuhörerInnen und Vortragenden in die Bibliothek des skandinavistischen Instituts eingeladen, um verschiedenste Themen mit skandinavistischem Hintergrund vorzustellen und den Vortragenden zu lauschen.

Auch in diesem Jahr kam eine der Stärken der DACH-Studierendentagung zum Tragen: Der Verzicht auf ein eingegrenztes Themengebiet bot die Möglichkeit, ein überaus buntes Programm aufzubauen. Exkurse in die verschiedensten Bereiche der älteren und jüngeren Skandinavistik lieferten dem Publikum neue Einblicke, etwa in aktuelle Forschungsprojekte: Sven Kraus stellte am zweiten Tag unter dem Titel „Schwedische Arbeitsgeschichte in Bildern und Datenbanken“ den Fund diverser Adelssiegel an der HU Berlin vor und zeigte unterschiedliche Herangehensweisen auf, wie mit derartigen Funden digital verfahren werden kann. In diesem Zuge stellte er zudem auch das schwedische Adelssystem vor.

Weiterlesen

Medienlandschaften unter Druck

Von Max Richter

Im Netz treibt seit einiger Zeit eine deutsche Adaption der norwegischen Jugendserie Skam ihr zuckersüßes Unwesen, weitere Adaptionen schwirren in Italien, Frankreich, den USA und unzähligen anderen Ländern umher. Unter dem leicht verfremdeten Titel Druck ist die Serie als alt geborenes Experiment vom ZDF in Auftrag gegeben worden, ausführende Instanz ist das Ressort für Digitales des öffentlich-rechtlichen, die Redaktion von funk. Das passt, denn Druck erzählt – ganz wie das Vorbild – transmedial über YouTube, Instagram und einer eigens für die Serie eingerichteten Website, auf der dauerzugängliche Paratexte wie Chatverläufe und Selfies gesammelt und bereitgestellt werden. Diese Anpassung an die Dynamiken der sozialen Medien gebärt bei aller Spielfreude nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein politisches Unbehagen. Weiterlesen

Reform! norrøna #49

Die neue Ausgabe ist da!
Ganz im Zeichen des 500-jährigen Jubiläum der Reformation 2017 (und der derzeit politisch überall ausgerufenen Erneuerung), widmen wir uns in der Ausgabe 2018 dem Thema Reform – mit Ausrufezeichen.
Vom Busnetz Reykjaviks führen uns die Reformen bis in die Arktis und zurück zu den Auswirkungen der Reformation vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Wie äußere Faktoren (unbewusst) Reformen nach sich ziehen können, erfahrt ihr in Interviews zu Finnlands EU-Beitritt und den Auswirkungen des Brexit!
Vielen Dank an alle AutorInnen und ran an die frische Druckerschwärze!

Weiterlesen

»Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula«

Gastbeitrag von Anja Ute Blode (Köln)

Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula ist die isländische Übersetzung des Dracula-Romans von Bram Stoker. Seit der Veröffentlichung von Dracula im Jahre 1897 hat die Geschichte um den Grafen im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelt und zog bis heute unzählige Bücher, Kurzgeschichten, Filme und Serien hinter sich her. Bisher unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit blieb jedoch Makt Myrkranna (Powers of Darkness). Es handelt sich hierbei um die erste isländische Übersetzung von Dracula, die bereits vier Jahre nach dem Erscheinen des Originals herauskam, jedoch keine größere Aufmerksamkeit erhielt. Dies änderte sich erst 1986, als der Forscher und Dracula-Experte Hans DeRoos feststellte, dass sich die isländische Version in großen Teilen vom Original-Dracula unterscheidet. Daher beschloss er mit einem Team eine Rückübersetzung ins Englische, um diese einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen. 2017 erschien das Buch unter dem Titel Powers of Darkness im Overlook-Verlag.[1]
Weiterlesen

»Sameblod« – Ein Kapitel der nordischen Geschichte, über das lieber geschwiegen wird

Gastbeitrag von Jasmina Schreck

In Schweden bereits vorletztes Jahr in die Kinos gekommen und mit zahlreichen Preisen bei internationalen Filmfestivals – wie kürzlich dem LUX-Filmpreis des Europaparlaments – ausgezeichnet, zeigt »Sameblod« eine dunkle Seite der nordischen Geschichte: die Beziehung der Mehrheitsbevölkerungen der Länder zu den Samen. Weiterlesen

Hyggelige Weihnacht überall!

von Clara Bolin

Skandinavische Kochbücher als Weihnachtsgeschenk? Anstelle der Weihnachtstipps 2016 verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem norrønen Anti-Beitrag zum skandinavischen Kochbuch-Hype und wünschen euch frohe Weihnachten!

Während unterm Weihnachtsbaume die Lichtlein brennen und die Großfamilie zu besinnlicher Bescherung zusammenkommt, weicht man als brave Geisteswissenschaftlerin der Frage nach dem Studienstatus geschickt aus. Da sich die Großfamilie dieses Jahr jedoch das „Skandinavismus“-Studium zu Herzen genommen hat und nun der Meinung ist, selbst davon profitieren zu müssen, kommt es zu einem Geschenkesegen skandinavischer Kochbücher. Selbstverständlich inklusive des Hinweises, bald eine Einladung zum Essen zu erwarten.

Weiterlesen

Außen vor und mittendrin

Eindrücke von den 59. Nordischen Filmtagen Lübeck

von Max Richter

In Lübeck wurden bei der 59. Ausgabe der Nordischen Filmtage in ausverkauften Kinos außergewöhnlich viele Erstlingswerke gezeigt und auf verschiedenen Ebenen, im Großen und im Kleinen, die Dehnbarkeit des Regionalen offengelegt. Das ist mutig, zeitgemäß und auf Dauer die wohl größte Herausforderung eines Festivals, das sich über den Blick auf »einen« Kulturkreis definiert.

Milad Alami bei der Preisverleihung der 59. NFL (© Olaf Malzahn)

»Er habe keinen politischen Film machen wollen, sondern lediglich die psychologischen Mechanismen der Ausgrenzung und des Fremd-Seins nachzuzeichnen versucht« – so ein bei der Ankündigung verlesenes Zitat Milad Alamis, dessen Debütfilm Charmøren am Sonntagnachmittag vor vollem Saal ein letztes Mal gezeigt wurde. Ob in diesem Zitat eine bittersüße Überlegenheit, als gezielt provokante Entschärfung verborgen liegt, ließ sich an diesem Nachmittag im Kolosseum nicht am Ton des Regisseurs ablesen – er musste die Stadt bereits am Morgen verlassen, nach-dem er am Vorabend den höchstdotierten Preis der Nordischen Filmtage, gestiftet vom Norddeutschen Rundfunk, persönlich entgegengenommen hatte. Die folgenden neunzig Minuten Filmsprache legten es allerdings nahe.
Weiterlesen

Wenn sich Realität und Fiktion in einer schwedischen Kleinstadt treffen – Rezension des Films »Småstad« von Jonas Löfstedt

Von Amelie May

Was passiert, wenn ein Regisseur einen Film dreht, in dem die eigenen Verwandten als ProtagonistInnen ihre Geschichte erzählen? Wer sich für alternative Erzählstile und Familiendramen begeistern lässt, kann sich diese Frage von dem schwedischen Film »Småstad – konsten att leva innan vi dör« (dt. »Kleinstadt – die Kunst zu leben, bis wir sterben«) des Regisseurs Johan Löfstedt beantworten lassen. Der Film feierte am 20. Januar 2017 seine schwedische Kinopremiere und wurde ebenfalls bei den »Nordlichtern« gezeigt.

Weiterlesen

Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale

von Clara Bolin

Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden tagtäglich umgeben, herstellen und die Position des Menschen als Zentrum des Universums infrage stellen. Ein Besuch lohnt sich – Momentum 9 – Alienation ist noch bis zum 11. Oktober in Moss zu sehen!

Weiterlesen

»Mörker, stanna hos mig« – die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg liest aus ihrem Roman

Gastbeitrag von Thomas Altefrohne

Am 19. Juni 2017 las die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg aus ihrem 2009 erschienen Roman »Mörker, stanna hos mig« (Dunkelheit, bleib bei mir). Die Lesung wurde vom Institut für Nordische Philologie in Münster veranstaltet und fand im Alter Ego in Münster statt.

Anlässlich eines Landeskundeseminars des Institutes, in dem die Rolle Schwedens während des Zweiten Weltkrieges behandelt wurde, lud das Schwedischlektorat die in Nordschweden geborene Autorin ein. Ihr Dokumentarroman setzt sich mit einem der schwersten politischen Attentate Schwedens des 20. Jahrhunderts auseinander, bei dem das Gebäude der kommunistischen Zeitung Norrskensflamman in die Luft gesprengt wurde. Dabei kamen fünf Menschen ums Leben.

Weiterlesen

Wenn mehr als nur ein Mads Mikkelsen fehlt. ‘Adams Äpfel’ im Schauspiel Köln

von Lena Busse

Im Jahr 2005 wird der Spielfilm ‘Adams æbler’ von dem dänischen Regisseur Anders Thomas Jensen veröffentlicht. Bereits seine vorherigen Filme, darunter ‘Blinkende lygter’ und ‘De grønne slaktere’, werden vielfach als Paradebeispiel für grotesken skandinavischen Humor angeführt. Aus dieser Erfolgsgeschichte mit dichten Dialogen eine Theaterinszenierung zu basteln, klingt einfach. So oder so ähnlich dachte sich das wohl die Schwedin Therese Willstedt, die Adams Äpfel für das Depot 1 des Schauspiel Kölns inszenierte.

Weiterlesen

»Kongens nei« – Norwegen zwischen Krieg und Unterwerfung

Von Meike Schwamborn

1905 wird Prinz Carl von Dänemark durch die Wahl des norwegischen Volkes zum norwegischen König ernannt. Unter seinem neuen Namen »Haakon VII« zeigt er großes Pflichtbewusstsein um seine Rolle als Repräsentationsfigur, die in einer konstitutionellen Monarchie nicht in das politische Geschehen eingreifen sollte. So genießt er ein verhältnismäßig sorgenfreies Leben, bis der Zweite Weltkrieg nicht nur Norwegens Freiheit bedroht, sondern auch den König auf eine harte Probe stellt.

Basierend auf den wahren Gegebenheiten erzählt Erik Poppe in seinem Film »Kongens nei« von den Schicksalstagen des achten bis elften Aprils 1940, an denen Norwegen zum ersten Mal von Deutschland angegriffen wurde und eine Wahl zwischen Krieg oder Unterwerfung getroffen werden musste. Nach der Deutschlandpremiere des Films auf der Berlinale, konnten nun die Besucher der Skandinavischen Filmtage Bonn mitverfolgen, wie sich König Haakon VII, der sich zuvor meist in Zurückhaltung übte, zu einem Staatschef voller Rückgrat entwickelt.
Weiterlesen

»Hjartasteinn« – Eine Rezension

von Zachary Jacoba

Mit seiner Premiere auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig im September letzten Jahres ging »Hjartasteinn« (Heartstone) auf Weltreise und hat inzwischen eine wahrlich beachtliche Anzahl renommierter Preise abräumen dürfen. Im Rahmen der Skandinavischen Filmtage in Bonn und des Queer Monday wurde der Spielfilm am 22.05. im Kino in der Brotfabrik vorgeführt. Das hat sich die norrøna nicht entgehen lassen.

In seinem Langspielfilmdebüt erzählt Regisseur Guðmundur Arnar Guðmundsson von Þór und Kristján, die gemeinsam in einem kleinen isländischen Küstendorf aufwachsen. Es sind Sommerferien und somit kann die Zeit, die sie sonst auf den Schulbänken verbringen müssten, dem Vergnügen, dem ziellosen Umherstreifen, dem (Neu-)Entdecken gewidmet werden. Die besten Freunde sind ein unzertrennlicher Doppelpack – und doch treibt etwas einen Keil zwischen sie; als sie mit den Freundinnen Beta und Hanna im Laufe des Sommers ihre aufkeimende Sexualität erkunden, wirkt Kristján zunehmend angespannter. Die Figuren erahnen nicht – oder zu spät – was sich im Inneren des Teenagers abspielt. In einer Umgebung, in der das Wort Homo ein ständiger Begleiter ist – und zwar als Schimpfwort ­– und in der das Ungewöhnliche, das Andere als unerwünschtes Zertrampelbares erachtet wird, kann und will sich Kristján seine Verlangen nicht eingestehen. Das Resultat: Selbstmordgedanken und der Traum von der Flucht in die Großstadt.

Hjartasteinn (©Roxana Reiss / Fræ Films / Join Motion)

Nach der Erlösung aus der Pubertät tendieren viele dazu, diesen Altersabschnitt zu romantisieren – und dabei den psychischen Schmerz, der mit dem Auftrag zur Formung neuer Identitäten einhergehen kann, zu verdrängen. Diese lebenslängliche Passungsarbeit, bei der eine schier unmögliche Versöhnung des von innen erlebten Selbst und der von außen angebotenen Entwürfe angestrebt wird, kann gerade in solchen Zeiten des Umbruchs überwältigende Krisen hervorrufen. Deshalb ist es schade, wenn Filme das auf dieser Zwischenstation oft empfundene Fegefeuer zu sehr verniedlichen. Glücklicherweise gibt es das Genre des Coming-of-Age-Filmes, der es sich zur Aufgabe macht, das Bittersüße dieser Lebensphase hervorzuheben und im gelungenen Fall das Bittere etwas überwiegen zu lassen. Die Vorstellung von der Entstehung eines jungen Erwachsenen impliziert eben auch das Ableben eines Kindes – und um dieses einstige Kind darf man getrost einmal trauern.

Weiterlesen

Saturday night lights: Frederik Barington’s »Når solen skinner« (»When the Sun shines«, 2016)

von Alina Wehrmeister

Bereits beim Manchester Film Festival als bester internationaler Film ausgezeichnet, feierte der Langfilm Når solen skinner des Regisseurs Frederik Barington bei den Skandinavischen Filmtagen in Bonn am 20.05.2017 seine Deutschlandpremiere.

Når solen skinner (When the Sun shines, 2016)

Die Handlung lässt sich zunächst recht lapidar zusammenfassen: Der 17-jährige Sofus, der, wie man in den ersten Minuten des Films erfährt, bereits seit seinem achten Lebensjahr gegen den Krebs ankämpft, lernt im Hospiz die gleichaltrige Sarah kennen, die dort arbeitet. Sie freunden sich an und Sofus kann durch Sarah das Leben kennenlernen, das er als Krebskranker so nie kennenlernen konnte.

Was eine klischeehafte Schnulze verspricht, in der sich die beiden Protagonisten am Ende bekommen und der Krebs am besten auch noch geheilt werden kann, entpuppt sich als vielschichtiger Film, der gerade mit diesen Erwartungen spielt und die sexuelle tension den Film über aufrechterhält, ohne sie aber einzulösen. Die Beziehung von Sarah und Sofus ist von Beginn an nicht auf Langfristigkeit hin ausgelegt – »they’re meant to meet, help and leave«.

Weiterlesen

In den Achtzehnten gestolpert

Eröffnung der 18. Skandinavischen Filmtage in Bonn

Von Max Richter

Gestern Abend gab es Anlass die alte Hauptstadt zu besuchen: Die Skandinavischen Filmtage in Bonn feierten mit großem Andrang und Lakritzschnaps ihre Mündigkeit; stolze achtzehn Jahre gibt es das studentische Erfolgsprojekt jetzt bereits.

Ein symbolischer Alterseinschnitt, den andere vielleicht genutzt hätten, um sich im Programm möglichst emanzipiert darzustellen – reif und selbstständig, oder welch eingebildete Tugenden auch immer die Volljährigkeit sich selbst zusprechen wollen würde. Die Bonner allerdings entschieden sich bei voller Bude zum filmischen Auftakt für die postpubertäre Dimension des Erwachsenwerdens, für ein schnulziges Donnerwetter aus unbeholfenen Stolperschritten in ersehnte Freiheiten und unausgebrüteter »Teen Angst«. Eigentlich ein durchaus charmantes Konzept für den achtzehnten Geburtstag, hätte der schwedische Eröffnungsfilm Odödliga (eng. Eternal Summer) von Andreas Öhman das auch nur ein klein wenig bekömmlicher transportieren können.

Odödliga (Eternal Summer)

Isak und Em sind einsam, unerfüllt und wollen beides lieber zusammen sein. Also: Cabrio klauen, Kassettenspieler anschmeißen, Haare im Fahrtwind flattern lassen und in der Pampa ein bisschen Bonnie & Clyde spielen. Warum nicht? Der Plot sucht schließlich verzweifelt urbanen Zeitgeist; chronische Langeweile bei dauerhafter Beschallung, verlorene Romantik und Unverbindlichkeit bei exzessivem Begehren. Das ist zwar nicht neu, immerhin aber auch nicht ganz uninteressant und die einleitenden Sequenzen in Gröna Lund setzen mit der Achterbahn als zentraler Metapher zunächst auch eine vielversprechende Agenda; der Rausch ohne Steuerung, kurzlebiges Vergnügen in der Flucht vor Belanglosigkeit. Leider trifft diese angerissene Semiosis dann vielmehr die äußeren Charakteristika des Films als seine eigene Essenz, die ebenjener Belanglosigkeit gerade nicht zu entfliehen vermag. Oberflächlicher Dialog, lediglich anzitierte Bilder, bestenfalls naiver Subtext.
Weiterlesen

Mehr als ABBA

Gastbeitrag von Dennis Deben

Der Eurovision Songcontest steht seit über 60 Jahren wie kaum eine andere Veranstaltung symbolisch für die europäische Gemeinschaft. Doch die Begeisterung ist in Schweden um einiges größer als in anderen Teilen Europas.

Wenn am 13. Mai 2017 in Kiew wieder die einzige europäische Bühne ihren Vorhang öffnet, werden abermals Millionen Zuschauer gebannt vor dem Fernseher sitzen. 2016 wurde der Eurovision Songcontest von knapp 204 Millionen Menschen verfolgt, was einem Marktanteil von etwa 36,6% entspricht. Mittlerweile wird das Event sogar in Australien, China und Indien übertragen. Deutschland lag mit 36,8% Marktanteil etwa im Durchschnitt aller teilnehmenden Länder, allerdings sinkt das Interesse an dem Wettbewerb. Seit dem ESC 2011 in Düsseldorf, der über 13,8 Millionen Deutschen erreichte, ist keine Show in Deutschland mehr über die Marke von 10 Millionen Zuschauern gesprungen.

Ganz anders sieht das in Schweden aus: Das Land, das spätestens seit dem Sieg von ABBA im Jahr 1974 regelmäßig die Herzen Europas erobert hat, konnte während des ESC 2016 einen Marktanteil von sage und schreibe 84,7% verbuchen. Und dies lag wohl nicht nur daran, dass der Wettbewerb in Malmö stattfand, denn ein Jahr zuvor sahen 85,6% aller schwedischen Haushalte den Sieg des Schweden Måns Zelmerlöw in Wien.
Weiterlesen

18. Skandinavische Filmtage

von Miriam Lindermeir

Es ist wieder soweit. Vom 18.-25. Mai 2017 verwandelt sich Bonn in eine Hochburg des nordischen Films, wenn die Skandinavischen Filmtage zum 18. Mal aktuelle nordische Filme mit deutschen oder englischen Untertiteln zeigen. Die Skandinavischen Filmtage in Bonn werden von der Kulturgruppe Skandinavische Filmtage Bonn, die sich mittlerweile aus Studierenden verschiedenster Fakultäten zusammensetzt, organisiert. Viele der ausgewählten Filme werden dabei zum ersten Mal in Bonn gezeigt oder feiern sogar ihre Deutschlandpremiere. Traditionelle Spielstätten sind das Kino in der Brotfabrik und das Rheinische LandesMuseum.

Den Anfang macht eine schwedische Fassung von Bonnie und Clyde. In Eternal Summer/Odödliga (Schweden 2015) gehen die Protagonisten Isak und Em nicht nur an die Grenzen ihrer Liebe, sondern auch an die des schwedischen Gesetzes. Nach der Filmvorführung erhält man die Möglichkeit Kettenfett Lakritzlikör zu kosten und nebenbei noch eine Schwedenreise von Kanu King zu gewinnen.

Freitagabend wird dann der preisgekrönte Film Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki/The Happiest Day in the Life of Olli Mäki/Hymyilevä mies (Finnland/Schweden/Deutschland 2016) gezeigt. Im Jahre 1962 muss sich der hochtalentierte, finnische Boxer Olli Mäki, kurz vor dem wichtigen Boxkampf um den Weltmeistertitel im Federgewicht, zwischen der Karriere und seiner großen Liebe Raija entscheiden. 2016 wurde der Film bereits mit dem „Un Certain Regard“-Preis beim Cannes Film Festival ausgezeichnet. Außerdem wurde er Finnlands Kandidat in der Kategorie „Bester Ausländischer Film“ bei den Academy Awards 2017.
Weiterlesen

“Das Mädchen aus der Streichholzfabrik”

Inszenierung des Freien Werkstatt Theaters

Gastbeitrag von Heidi Viherjuuri

Während die Zuschauer den Saal betreten, sind die Schauspieler schon auf der Bühne. Sie spazieren auf Laufbändern, die monotone Geräusche machen. Die Monotonie wird durch die Musik und Geräuschkulisse unterstrichen, die Yotam Schlezinger für das Stück entwickelt hat. Die Stempelkarte wird abgestempelt, es wird eine kurze Pause gemacht, erneut gestempelt, dann geht es zurück aufs Laufband und alles beginnt von vorne.

„Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ ist ursprünglich ein Film des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki. Die Story basiert auf einem alten Märchen von H.C. Andersen, übertragen in die 80er Jahre und eine Streichholzfabrik in Helsinki.

©MEYER ORIGINALS

Iris, eine sehr schüchterne und unerfahrene junge Frau, hat wenig Vergnügen im Leben. Die Mutter verbringt ihr von Alkohol belastetes Leben zu Hause mit einem neuen Mann, während Iris sich um sie kümmert. Beim Tanzen zeigt niemand Interesse an Iris, sie bleibt stets am Rande der Tanzbühne zurück und auch auf der Arbeit hat sie keine Freunde oder Unterhaltungen.
Weiterlesen

Call for Articles

Wir sind wieder auf Artikeljagd und freuen uns auf Einreichungen zum Thema Reform!
Alles weitere hierzu findet Ihr, wenn Ihr auf das Bild klickt:
 
Kontakt:
redaktion-koeln@norroena.de
facebook.com/norroena/
twitter.com/norroenaonline

»In Abwesenheit totaler Kontrolle«

Eine Begegnung mit Jonas Hassen Khemiri

von Max Richter

Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit mit Jonas Hassen Khemiri über sein Schreiben zu sprechen – die lit.COLOGNE hatte ihn aus aktuellem Anlass zu einer Lesung eingeladen: Sein Roman Allt jag inte minns war nur wenige Tage zuvor in der deutschen Übersetzung (Alles, was ich nicht erinnere, DVA) von Susanne Dahmann erschienen.

Wir treffen uns in einem Kölner Hotel; großer Medienrummel, die Verkörperungen der Bestsellerlisten eines halben Jahres vereinen sich in diesen Tagen hier. Jonas wirkt ein wenig erschöpft, unterhält sich ruhig in einer Ecke – er bekommt hier nicht die meiste Aufmerksamkeit und das scheint ihm auch ganz recht zu sein. Über seine Arbeit unterhält er sich aber gerne, auch wenn ihm Allt jag inte minns schon recht weit weg vorkommt – zwei Jahre sind seit der Veröffentlichung in Schweden bereits vergangen. »Ich schreibe gerade an einer neuen Sache, deshalb sind die Gedanken gerade vor allem dort«, deutet er an – vielmehr will er dazu aber erstmal nicht sagen: »Naja, so eine neue Sache halt.«
Weiterlesen

Aufruf zur Mitarbeit

Wir suchen Autoren für den Blog, Kreativköpfe fürs Design, Sprachperfektionisten fürs Lektorat, passionierte PC-Nutzer für Social Media …

Ihr könnt Berufserfahrung, Referenz und je nach Institut eventuell sogar eine Anrechnung mitnehmen!

Kontakt:
redaktion-koeln@norroena.de
facebook.com/norroena/
twitter.com/norroenaonline

Den gesamten Aufruf zur Mitarbeit!

 

Wardrunas Runenlehre

Gastbeitrag von Paul Konstantin Ring

Wardruna beim Vikingrock Festival 2010 in Gudvangen, Norwegen © Wardruna

Unter anderem durch die History-Channel-Serie „Vikings“ bekannt: Die norwegische Pagan-Folk-Ambient-Band Wardruna schließt mit dem im Oktober 2016 erschienenen Album „Runaljod – Ragnarok“ ihr Projekt Runaljod ab. Dieses widmet sich der Vertonung der Runen des Älteren Futharks.

Weiterlesen

Into Iceland – Kammermusik von der Insel. Isländische Musik in der Elbphilharmonie

Gastbeitrag von Moritz Twente und Diana Sonja Tobler

Ein neues Konzerthaus am Wasser, Bauverzögerungen, Kostensteigerungen – die Parallelen zwischen der Hamburger Elbphilharmonie und dem Reykjavíker Konzerthaus Harpa drängen sich auf. Vielleicht fühlten sich die Vertreter*innen der isländischen Musikszene, die am zweiten Februarwochenende im Rahmen des Festivals Into Iceland in Hamburg auftraten, wie zu Hause. Jedenfalls nutzten sie die Möglichkeit, ihr Können zu demonstrieren, in einer Reihe von Konzerten auf beeindruckende Weise. Das dargebotene Spektrum reichte von Jóhann Jóhannssons Filmmusik über Jazz und Pop bis zu zeitgenössischer E-Musik, aufgeführt von Musiker*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters, des NDR Kammerorchesters und isländischen Solist*innen, darunter der preisgekrönte Pianist Víkingur Ólafsson.

Weiterlesen

(Un)Abhängigkeiten: norrøna #48

Die neue Ausgabe ist da! Unter dem Titel (Un)Abhängigkeiten beherbergt das Heft eine bunte Mischung aus Beiträgen von Studierenden und Wissenschaftler*innen, von der Linguistik bis zur Belletristik, vom dänischen Stummfilm bis zur schwedischen Außenpolitik. Und natürlich kommt auch der hundertjährige Geburtstag Finnlands, der uns zum Thema veranlasste, nicht zu kurz. Vielen Dank an alle Autoren und natürlich auch an alle Unterstützer, zu denen auch Ihr Euch bald zählen könntet – Ihr müsst einfach nur ein Heft bestellen oder besser noch: ein Abo abschließen!

Weiterlesen

Der Eid – Eine Filmrezension

von Zachary Jacoba

»Ein Vater soll zu Gott an jedem Tage beten:
Herr, lehre mich dein Amt beim Kinde recht vertreten!«
– Friedrich Rückert

Heute feiert ein Film seine Deutschland-Premiere: Mit »Der Eid« hat Baltasar Kormákur zum ersten Mal seit fünf Jahren einen isländischen Spielfilm gedreht – zur Freude vieler. Dabei ist ein Thriller entstanden, der sich den Klischees des Genres zwar nicht ganz entziehen kann, sich aber dennoch durchaus zu sehen lohnt.

© Alamode Film

In den Weiten der Vororte Reykjaviks wohnt Finnur (Baltasar Kormákur) zusammen mit seiner Frau in zweiter Ehe, Solveig (Margrét Bjarnadóttir), und seiner jüngsten Tochter, Hrefna (Auður Aradóttir). Mit der ehemaligen Tänzerin hat der Chirurg sich ein modernes bürgerliches Idyll errichtet – doch als Finnurs älteste, mittlerweile in der Innenstadt wohnende Tochter aus erster Ehe, Anna (Hera Hilmar), sich mit Menschen umgibt, die in Finnurs Augen einen schlechten Einfluss auf die erst vor kurzem volljährig gewordene junge Frau ausüben, wird ihm die Fragilität seines Idylls vor Augen geführt. Zielscheibe seiner väterlichen Angst und Wut wird Óttar (Gísli Örn Garðarsson), der selbstbewusste, mit Drogen handelnde junge Mann, in den Anna sich unsäglich verliebt hat. Finnur sieht sich notgedrungen vor ein Ultimatum gestellt: Einerseits könnte er die Rolle des besorgten, jedoch passiven Vaters annehmen und alles auf die Hoffnung setzen, dass seine Tochter sich seine Bedenken zu Herzen nimmt, ihre Ausbildung wieder fortsetzt und ihr Leben in üblichere, geregelte Bahnen bringt. Andererseits könnte er versuchen, die Fäden selber in die Hand zu nehmen, um das ihm Ungeheure – verkörpert in Óttar – aus dem Leben seiner Tochter zu verbannen.

Weiterlesen

Wenn Tradition auf Moderne trifft…

von Jessica Andrischack-Schützmann

Eines der großen Themen des nordeuropäischen Urvolkes, der Sami, ist das der Selbstbestimmung. Was Selbstbestimmung für die jüngere Generation bedeutet, zeigen Repräsentanten wie die Musiker Sofia Jannok oder Ailu Valle, indem sie in ihrer Musik Tradition auf Moderne treffen lassen.
Nicht nur Finnland feiert in diesem Jahr ein großes Jubiläum. Am 06.02. jährt sich der Tag der ersten Sami-Vollversammlung zum 100. Mal! Der samische Nationalfeiertag jährt sich somit nach seiner Einführung 1992, desselben Datums, schon zum 26. Mal. – Für die norrøna Anlass genug einmal genauer hinzuschauen, was dieses Volk im hohen Norden Europas bewegt.

Selbstbestimmung – ein Wort, das am besten beschreibt, was die samische Kultur nach wie vor am meisten beschäftigt, was sich das nordeuropäische Urvolk ohne einheitliche Nation am meisten wünscht. Auch die Zeitschrift „Gáldu Čála – Journal of Indigenous Peoples Rights“ berichtet oft sowohl über die samische Selbstbestimmung in Bezug auf politische, ökonomische und Gender-Fragen als auch über Ressourcenverwaltung, Forschung und Bildung, vor allem aber hinsichtlich der samischen Sammelkultur. Weiterlesen

“Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension

von Clara Bolin

„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann ©Prestel Verlag, München

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum

Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.

Weiterlesen

„Nordic Score – flukt og forvandling“. Eine Tanzperformance in der Tanzfaktur Köln

Gastbeitrag von Marie Hendriks

Am 9. und 10. Dezember 2016 wurde im Rahmen des Borderlands-Festivals der Tanzfaktur ein Stück der norwegischen Tänzerin, Choreographin und Autorin Janne-Camilla Lyster aufgeführt. Mit fünf Tänzerinnen schafft sie einen Raum für ungeahnte Interpretationsentfaltung.

nordicscore

Flukt og forvandling, Foto: Marie Skjøvold.

Ein schwarzer, leerer Raum. Nur ein weißes Quadrat in der Mitte auf dem Boden. Je eine Stuhlreihe an allen vier Seiten der weißen Fläche. Die Tänzerinnen stehen starr am Rand der Tanzfläche, als das Publikum den Raum betritt. Wir nehmen auf den Stühlen Platz, mit dem Blick in die Mitte gerichtet. Es kehrt Ruhe ein. Die Beleuchtung ändert sich. Der Raum liegt nun in kaltem Licht dar, einer Lagerhalle ähnlich. Die Tänzerinnen platzieren sich in der Mitte der weißen Fläche mit dem Rücken zueinander und beginnen sich zu bewegen. Jede offensichtlich in ihrer eigenen Welt, unabhängig von den anderen. Mit eckigen und impulsiven Bewegungen verändern sie ihre Position auf der weißen Fläche. Eine geht sanft in ihre nächste Geste über, um in dieser für eine Weile zu verharren. Zwei andere scheinen große kantige Gegenstände mit sich durch den Raum zu bewegen, diesen zu begegnen und auszuweichen, trotz der Ähnlichkeit besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Weiterlesen

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- und Lesebuch

 

von Jessica Andrischack-Schützmann

„Einführung in das Altisländische“ - Ein Lehr- Lesebuch (Quelle: Helmut Buske Verlag)

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- Lesebuch
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Skandinavistik Studierende, die ein ausgeprägtes Interesse für die Altskandinavistik und besonders für die altisländische Sprache hegen, sollten sich dieses Lehr- und Lesebuch genauer ansehen. Wir von der norrøna haben für euch unsere Beobachtungen zusammengetragen.

Im Buske Verlag ist nach der Erstauflage von 2003 im Jahr 2014 die zweite und überarbeitete Auflage des einführenden Lehr- und Lesebuchs Einführung in das Altisländische, welches aus der Feder der promovierten Skandinavistin Astrid van Nahl stammt, erschienen. Astrid van Nahl ist an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig, wo ihr Studienschwerpunkt auf der alt- und neuisländischen Sprache und Literatur liegt. Darüber hinaus hatte sie mehrfach die leitende Position bei DFG-Forschungsprojekten zu alt- und neuisländischer Sprache und Verbvalenz inne. Sie ist außerdem Autorin weiterer Fachbücher, Artikel und Lehrwerke, beispielsweise Isländisch – Ein Lehrbuch für Anfänger & Fortgeschrittene. Weiterlesen

58. Nordische Filmtage Lübeck

von Max Richter

Die Hansestadt Lübeck und die Organisatoren um Linde Fröhlich & Christian Modersbach hatten bei den 58. Nordischen Filmtagen am vergangenen Wochenende wieder zu fünf Tagen Programm geladen. Ganze 185 Filme wurden gezeigt, ein Dutzend davon gewannen Preise oder wurden lobend erwähnt – zu manchen, ob Gewinner oder nicht, werden hier ein paar Worte fallen.

stadt

© Nordische Filmtage Lübeck

Lübeck Anfang November ist und bleibt der Ort für Cineasten mit einem Faible für den Norden, zumindest im deutschsprachigen Raum. Backstein, Herbstnebel und Kinoflimmern werden zu einer atmosphärischen Dreieinigkeit, die sich für den Zeitraum über die gesamte Stadt zu legen scheint. Die Filmtage machen es ihren Besuchern leicht: In den Cafés, Bierstuben und Restaurants um die Spielorte herum brummelt es stets skandinavisch, baltisch und allgemein international – immer gemischt mit einer Prise Holsteiner Platt: Die vielen Gäste sind nahbar und offen für Gespräche – vielleicht ist das auch ein Grund dafür, weshalb die Nordischen Filmtage, im Gegensatz zu manch anderen Nischenfestivals in kleineren Städten, es geschafft haben die Lübecker selbst in das Geschehen mit einzubinden. Denn es entsteht keine wirklich abgehobene Parallelwelt, die in und mit ihrer Blase in Ruhe gelassen werden will. Kein Wunder also, dass die 58. Ausgabe auch gleichzeitig diejenige war, die das bislang größte Publikum angelockt hat: 32 000 Besuche konnten verbucht werden.

Weiterlesen

Neues auf dem Fachbuchmarkt: Fünf Musiker im Schwedischen Exil

von Alina Wehrmeister

In der Reihe „Musik im ‚Dritten Reich’ und im Exil“ des von Bockel Verlags ist ein neuer Band erschienen: Henrik Rosengrens „Fünf Musiker im Schwedischen Exil: Nazismus – Kalter Krieg – Demokratie“ in der deutschen Übersetzung von Helmut Müssener. Wir haben das Buch für euch rezensiert, um euch einen Eindruck zu geben, was ihr erwarten könnt.

Weiterlesen

06.-29.10.2016: Kalevala-Ausstellung in der Langenfelder Stadtbibliothek

von Jessica Andrischack-Schützmann

In der Stadtbibliothek Langenfeld findet vom 06. – 29.10.2016 die Kalevala-Ausstellung statt, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fennistik und Skandinavistik der Universität zu Köln entstanden ist. Die norroena hat sich die Arbeit der Fennistik-Studierenden angesehen.

Die Stadt Langenfeld sucht sich im Rahmen des Projekts „Europa in Langenfeld“ jedes Jahr ein anderes Land aus, dessen Literatur und Kultur auch den Besuchern der Stadtbibliothek nähergebracht werden soll. Das Jahr 2016 steht in Langenfeld ganz im Zeichen Finnlands. Nach einer ersten erfolgreichen Zusammenarbeit der Stadtbibliothek mit dem Institut der Fennistik und Skandinavistik der Universität zu Köln vor vier Jahren – damals ging es um Literatur aus Dänemark – kontaktierte die Leitung der Stadtbibliothek, Martina Seuser, das Institut erneut.

Weiterlesen

“Is the world a ghostlike experience to us?”

von Clara Bolin

Democratic Design, New Nordic and finnish photography are keywords concerning the European North and art in general. Especially the Helsinki School of Photography is a well-known term denoting a wide group of students and graduates of the Aalto University. norrøna met the art critic Martta Heikkilä to talk about her research regarding art with reference to the philosophy of Jacques Derrida and allow her to illustrate some of her findings with works by Jari Silomäki and Marja Pirilä.

norrøna: Do terms from Derrida’s linguistic theory such as traces, différance and deconstruction form a background for his theory of visual culture? Is there a comparable vocabulary?

Weiterlesen

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Eisgestalten

driften auf Blaumilch

eine gefallene Burg ein Ritter

ohne Pferd treibt auf seinem Schild

vom Gletscher in die falsche Welt

und Zeit entlassen

während er vor mir schmilzt

höre ich Schlachtengetümmel

auf dem Parkplatz

in meinem Rücken

das Wiehern eines Handys

von Andrea Dobrowolski

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Schwimm durchs Lupinenmeer

zum Kirchlein hoch

dort geht nur der Gletscher

ein und aus

 

Der einzig blonde Strand

unter schwarzen

der Traum vom Süden

erwärmt das Wasser

Weiterlesen

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

In der folgenden Woche stellen wir jeden Tag ein Gedicht der Autorin und Übersetzerin Andrea Dobrowolski vor. Ihre Gedichte sind von Erfahrungen und Erlebnissen auf Island geprägt, spielen mit Naturgewalten und gestalten die wunderbare Absurdität menschlichen Lebens auf der Insel.

Steinschmelze

eine Schwalbe weht vorbei

während sich die Erde

übergibt

sich selbst genug

irrlichternde Feuerwolke

graues Aschekleid übergeworfen

was will denn Leben

hier?

von Andrea Dobrowolski

Frau Hammond und das Geld – Erhitzte Gemüter in der grönländischen Politik

– Ein Gastbeitrag von Moritz Twente –

Aleqa Hammond bei einem Treffen des Nordischen Rates in Oslo. Foto: Magnus Fröderberg/norden.org CC BY 2.5 dk

Aleqa Hammond bei einem Treffen des Nordischen Rates in Oslo.
– Foto: Magnus Fröderberg/norden.org/CC BY 2.5 dk

Grönland erhält jährlich eine große Finanzspritze von der dänischen Regierung – zuletzt rund 3,5 Milliarden Kronen. Vielleicht dachte die grönländische Politikerin Aleqa Hammond in ihrem Büro in einem Hochhaus im Zentrum Nuuks über diese Summe nach, als sie sich an das Einkaufszentrum acht Stockwerke unter ihr erinnerte und beschloss, mit dem Staatssäckel einkaufen zu gehen. Die Ereignisse der folgenden Jahre ermöglichen bemerkenswerte Einblicke in den politischen Alltag Grönlands.

Sommerlöcher auf Grönland fallen, so könnte man meinen, aufgrund der klimatischen Bedingungen ohnehin etwas kürzer aus als auf dem europäischen Festland. Dieser Sommer ist für die Medienbranche jedoch besonders kurz gewesen: Aktuell sorgt die Folketing-Abgeordnete Aleqa Hammond (Siumut-Partei) dafür, dass grönländische Journalisten über andere Dinge schreiben können als über typische agurketid-Themen. Ein vom dänischen Ekstra Bladet veröffentlichter Mailwechsel versetzt Politik und Medien in Aufruhr: Aus den geleakten Mails geht nämlich hervor, dass die grönländische Abgeordnete Privateinkäufe mit staatlichen Mitteln bezahlt hat. Die Opposition ist nachvollziehbar erzürnt: »Samfundet har fået nok, og nok er nok, derfor må Aleqa Hammond gå af nu« [»Die Gesellschaft hat genug und genug ist genug, deshalb muss Aleqa Hammond jetzt zurücktreten«]. So lautet die eindeutige Forderung der Demokraterne, die der grönländische Rundfunk Kalaallit Nunaata Radioa (KNR) am 26.09.2014 veröffentlicht. Ja, richtig, 2014. Handelt es sich also doch um eine aufgewärmte Sommerloch-Geschichte? Mitnichten.

Weiterlesen

Fiktive Wirklichkeiten zwischen Eis, Wasser und Dampf

von Clara Bolin

Im Stadtmuseum Langenfeld ist im Rahmen des Finnlandjahres noch bis zum 24.07.2016 die Ausstellung „Fiktive Wirklichkeiten“ zu sehen.

In zwei Ausstellungsräumen werden drei zeitgenössische finnische FotografInnen vorgestellt: Jorma Puranen, Aino Kannisto und Susanna Majuri. Alle drei haben eine Ausbildung an der Aalto University of Arts, Design and Architecture in Helsinki erhalten, deren AbsolventInnen vor allem unter dem Namen der sogenannten ‚Helsinki School of Photography‘ international Ansehen genießen. Die Gemeinsamkeiten der drei ausgestellten FotografInnen liegen in einem konzeptuellen Ansatz und dem Spiel mit zahlreichen Spiegelungen und Reflexionen sowie Schichtungen von natürlichen und unnatürlichen Elementen.

Weiterlesen

“Wir alle protestieren.”

von Zachary Jacoba

Ein Versuch über isländische Protestkultur und das Stereotyp der politisch engagierten Isländerinnen und Isländer.

Protest auf dem Austurvöllur-Platz am 09. April 2016                                         Quelle: Twitter – @Geoffreyskywalk

Inzwischen könnte man den Eindruck bekommen haben, dass durch Protestbewegungen und Bürgerinitiativen erwirkte soziopolitische Veränderungen feste Bestandteile der isländischen Kultur seien, denn spätestens seit der »Kochtopf-Revolution« von 2008/2009 ist ein neues isländisches Stereotyp zu den bereits bestehenden hinzugekommen: Die Isländerinnen und Isländer des 21. Jahrhunderts seien überaus politisch engagiert, wüssten sich wirkungsmächtig gegen die Obrigkeit zu organisieren und seien somit ein Beispiel für gelungene Protestbewegungen, ja für gelungene Demokratie.

Dabei kann man sich fragen: Wie kam es zu diesem Bild einer ausgeprägten, funktionierenden isländischen Protestkultur? Handelt es sich hierbei ausschließlich um ein Heterostereotyp, konstruiert durch ausländische Beobachter? Oder haben wir es sogar auch mit einem Autostereotyp zu tun, das die kollektive isländische Identität mitbestimmt?

Weiterlesen

Call for Articles

(For the English-language version, please scroll down.)

norrøna. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder.

Worum geht’s?

Die Redaktion der norrøna sucht neue Beiträge für die 48. Ausgabe. Artikel können bis zum 31.08.2016 eingereicht werden.

Für die 48. Ausgabe „(Un)Abhängigkeiten“, die anlässlich zu Finnlands hundertjähriger Unabhängigkeit erscheinen soll, suchen wir zum Titel passende Beiträge, die in der Ausgabe abgedruckt werden sollen. Von der offengelegten Ambivalenz des Begriffs erhoffen wir uns eine vielseitige Beleuchtung der Thematik in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Norden. Beispielhaft seien hier die Forschungsgebiete der Gender und postkolonialen Studien genannt, aber wir sind gespannt auf eure Lesart des Titels! Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Feldern.

Weiterlesen

Wie eine Krabbe läuft

Von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann

Gestern begannen die 17. Skandinavischen Filmtage in Bonn, was die Kölner Lokalredaktion dazu veranlasste sich den Eröffnungsfilm Hur man stoppar ett bröllop anzuschauen.

„The movie is for people who like film and know at least something about love“. So führte der schwedische Regisseur Drazen Kuljanin am gestrigen Abend in seinen Film Hur man stoppar ett bröllop (How to stop a wedding) ein. Dieser wurde im Rahmen der 17. Skandinavischen Filmtage Bonn (28. April bis 5. Mai) als Eröffnungsfilm gezeigt und feierte dort seine Deutschlandpremiere.

Weiterlesen

„Hei! Moi! Terve!“ – Eine Neuigkeit auf dem finnischen Lehrbuchmarkt

von Jessica Andrischack-Schützmann und Anne-Kristin Beinhauer

"Hei! Moi! Terve!" (Quelle: Helmut Buske Verlag)

“Hei! Moi! Terve!”
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Finnischlerner dürfen sich über eine Neuerscheinung auf dem Lehrbuchmarkt freuen. Die bisher überschaubare Zahl an Lehrbüchern hat uns Fennistinnen der Norrøna bei dieser Neuerscheinung besonders aufhorchen lassen. Wir haben einmal genauer für euch hingesehen …

Im Buske Verlag ist im Januar das einführende Lehrbuch in die finnische Sprache Hei! Moi! Terve! erschienen, welches von Annaliisa Kühn geschrieben und konzipiert wurde. Die heute freiberufliche Dozentin unterrichtet ihre Muttersprache an der TU Dresden, wo sie das Material während ihrer Lehrtätigkeit testen und ständig verbessern konnte.

 

Weiterlesen

Under sandet & Krigen

Ein Plädoyer für den Krieg im Kino.

Von Max Richter

Krieg – dieses Wort hat zur Zeit wieder Hochkonjunktur mit einer Tendenz zur Inflation. Im Zuge dieser allgegenwärtigen kulturellen Verhandlung laufen jetzt und in den nächsten Wochen zwei vermeintlich authentische Fiktionen aus Dänemark, zwei gleichermaßen brisante, aber zunächst sehr unterschiedliche Verfilmungen von Krieg, in den deutschen Kinos an. Im ersten von beiden greift Martin Zandvliet mit Under sandet (Unter dem Sand) tief in das kollektive Gedächtnis und lässt seine Inszenierung die Bühne der bodenlosen Nachbeben des Zweiten Weltkriegs einnehmen.

Zandvliet thematisiert eine aus dem Narrativ des Bildungskanons weitestgehend entschwundene Barbarei, die sich im Frühling 1945 an den Stränden Dänemarks vollzog: Das dritte Reich ist vernichtend geschlagen und hinterlässt im Norden Schleswigs – buchstäblich und metaphorisch zugleich – ein Pulverfass, zusammengesetzt aus der angestauten Wut einer gedemütigten dänischen Bevölkerung, einer mit unzähligen Landminen bestückten Küste und einigen zurückgebliebenen – oftmals viel zu jungen – Kriegsgefangenen, die der Beseitigung der beiden ersten Unbehagen und damit schließlich auch oft der Beseitigung ihrer selbst, als eigentliches Unbehagen, dienen.

Weiterlesen

Murakamis Asyl & Åkesson

Von Igor Sture

Am heutigen Vormittag ist der Aprilscherz einer weitestgehend unbekannten feministischen Kulturzeitschrift aus Schweden – KKK oder Tidskrift för Kultur, Konst och (s)Könlitteratur – auf fruchtbaren Boden gefallen, als der Vorsitzende der nationalkonservativen Partei SD oder Sverigedemokraterna (dt. Schwedendemokraten) die „Meldung“ zum Anlass nahm, sich einer inhaltlichen Aussage zu einem relevanten Tagesthema zu entziehen.

Zunächst KKKs Scherz in Kürze:
Der japanische Schriftsteller Haruki Murakami habe einen Antrag auf Asyl und schwedische Staatsbürgerschaft gestellt. Die beim besten Willen ziemlich unspektakuläre Pointe dabei: Murakamis Frauenbild kommt bei KKK nicht gut an. Die Leserschaft wird geschmunzelt haben. Mehr nicht.

Diese Mitteilung hat im Netz allerdings schnell zu wilden Spekulationen geführt – schreibt er jetzt vielleicht ein Buch über Schweden? – und schaffte es tatsächlich, irgendwie, bis zu einer kleinen Pressemitteilung von SDs Parteivorsitzendem Jimmie Åkesson. Von ihm wurde heute eigentlich erwartet, dass er eine klare Stellungnahme zu dem Gesetz abgeben würde, das künftig auch Frauen außerhalb einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine künstliche Befruchtung erlauben soll und heute in Kraft tritt. Wir waren gespannt.

Weiterlesen

Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer

von Alina Wehrmeister

Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer

Am 27. Februar 2016 wurde in der Spielzeit 2015/16 zum letzten Mal Sylfiden und Tema og variationer [Theme and variations] aufgeführt. Die Kombination dieser beiden zeigt die Spannweite des Kgl. Danske Balletts und „giver danserne mulighed for at demonstrere såvel deres dramatiske som deres tekniske kunnen“ [gibt den Tänzern die Möglichkeit, sowohl ihr dramatisches als auch ihr technisches Können zu beweisen] (N. Hübbe).

„Herinde er der ingen happy ending, der er ingen, som får hinanden til sidst.“ – Bente Lykke Møller
[“Hier gibt es kein Happy End, es gibt niemanden, der einen anderen am Ende bekommt.”]

Wer an La Sylphide, das ikonische Ballett in zwei Akten von August Bournonville – dem Begründer der dänischen Balletttradition – denkt, denkt an bunte, schottische Trachten und Wald-Kulissen. Uraufgeführt wurde es 1836 – mit Bournonville selbst in der männlichen Hauptrolle – an Det Kgl. Teater in Kopenhagen. Wer mit dieser Erwartung in die neue Inszenierung des Ballettmeisters Nikolaj Hübbe geht, die erstmals 2014 Premiere hatte, wird bitterlich enttäuscht.
Weiterlesen

„Sehnsucht Finnland“ – vom Suchen und Finden einer Nation

von Heide Matz und Anne-Kristin Beinhauer  

Stockholm, Paris, Hamm – mit der Sonderausstellung „Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900“ feiert das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm seine Wiedereröffnung. Die Ausstellung ist der finnischen Kunstszene des späten 19. Jahrhunderts gewidmet.

Der Titel ist Programm: die Sehnsucht und Suche der Finnen nach Selbstständigkeit. Finnland wurde erst im Jahre 1917, und damit vergleichsweise spät, unabhängig. Ein Volk, das sich durch die jahrhundertelange Abhängigkeit von Schweden und Russland stets als Teil von etwas, aber bislang nie als eigenständige Nation begreifen konnte, strebt nach seiner eigenen Identität. „Sehnsucht Finnland“ vereint in seiner Werkauswahl Darstellungen 30 Maler finnischer, sowie schwedischer und russischer Herkunft, und spiegelt damit das Terzett kultureller Einflüsse wider, aus dem Finnland 1917 als eigenständige Nation hervorging. Bekannte Namen wie Akseli Gallén-Kallela, Hugo Simberg, Pekka Halonen sowie Helene Schjerfbeck und Victor Westerholm führen mit ihren Werken durch die Geschichte des Landes an der Peripherie Europas und verdeutlichen das Nationalbestreben sowie die Problematik der Identitätsbildung.

Weiterlesen

“We are a literary species.”

Editing: Zachary Jacoba
Transcription: Miriam Schulten
Interview: Zachary Jacoba, Max Richter

Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.

sjon-1280

Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)

Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?

Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own.  Weiterlesen

Holz – ein Werkstoff im Trend

von Clara Bolin

Die Wanderausstellung »HOLZ. Nachhaltiges Bauen in Finnland« tourt seit mehreren Jahren durch den deutschsprachigen Raum. Zudem wurde in Bergen das höchste Holzgebäude der Welt errichtet.

IMG_0014

Foto: JC Photo

Mitte Dezember 2015 wurde es eröffnet – das aktuell höchste Holzgebäude der Welt. Treet wird das Hochhaus in Bergen genannt, das mit 14 Etagen und 62 Wohnungen 51 Meter hoch ist. 2011 wurde mit der Planung des Hochhauses am Damsgårdssund begonnen. Seitdem wurde das Gebäude um eine Etage aufgestockt, um den Holztempel Tōdai-ji in Japan zu übertreffen. Die tragenden Elemente des Treet sind aus Holz und für die Gestaltung der Fassade wurden alte Fachwerktraditionen wieder aufgegriffen. Ganz ohne Beton kommt das Hochhaus jedoch nicht aus – jede fünfte power-etasje hat eine Betonplatte zur Stabilisierung.

Weiterlesen

Us unserem Veedel

von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann

Eine Lokalredaktion stellt sich vor.

Und von dorther kommen die Winde. Sie nehmen den Weg über Lappland, ins Gebirge hinein, durch die Fjorde heraus. Sie sausen durch die Straßen und Gassen, vorbei an Geschichten, DenkerInnen und Denkmälern und prallen ab an Kirchen und Opernhäusern. Sie fegen über Seen und Vulkane, Gletscher und Wälder bis sie sich auf den Weg über das Wasser machen. Dort bündeln sie sich über den Inseln und rasen vereint die Küste entlang, an alten Kriegsschauplätzen vorbei. Immer weiter, die großen Hansestädte hinter sich lassend, bis das Grau zu dominieren beginnt. Sie fahren die Stufen der großen Kathedrale hoch und bahnen sich ihren Weg ins Kwartier Latäng, unter den Bahnschienen hindurch in die Straße zur Rechten. Warm und gemütlich sieht es dort aus, emsig diskutierende Studierende im Licht einer Kerze um einen Tisch gedrängt, zusammen nach jenen Winden greifend.

v. l. n. r. Heide Matz, Alina Wehrmeister, Zachary Jacoba, Max Richter, Jessica Andrischak-Schützmann, Anne Beinhauer, Clara Bolin Foto: Jennifer Hagemann

Teil der Kölner Redaktion v. l. n. r. Heide Matz, Alina Wehrmeister, Zachary Jacoba, Max Richter, Jessica Andrischack-Schützmann, Anne-Kristin Beinhauer, Clara Bolin; Foto Jennifer Hagemann, Bearbeitung Jessica Andrischack-Schützmann

Weiterlesen