Archiv des Autors: Thomas

Wie der Karneval nach Aalborg kam.

Wenn man in Köln ist, sieht man überall die Jecken herumlaufen, die Tradition des Karnevals in Köln ist vielen bekannt, aber wie sieht es in Dänemark aus?

Seit 1983 wird der Aalborger Karneval gefeiert, der heute als der größte Karneval in Nordeuropa gilt. Der Grund für den Beginn des Karnevals in Aalborg war die Reaktion der lokalen Bevölkerung auf den Beginn des Karnevals in Kopenhagen, welcher im Jahr 1982 geplant war. Bei einem Treffen zur Planung der Teilnahme am Kopenhagener Karneval kamen so viele Interessierte, dass beschlossen wurde, 1983 einen eigenen lokalen Karneval zu feiern.

Als zum ersten Mal Karneval in Aalborg gefeiert wurde, waren etwa 1.000 Feierlustige vor Ort, 2017 ist die Zahl der Feiernden auf 200.000 gestiegen. Allerdings findet der Karneval in Aalborg nicht wie in Köln im Februar statt, sondern erst im Mai. In der 21. Kalenderwoche gibt es jährlich sechs Veranstaltungen, von denen drei zu den größten Zuschauer:innenmagneten zählen.

Das erste große Ereignis der Karnevalswoche in Aalborg ist die Internationale Parade, bei der Karnevalsgruppen aus der ganzen Welt nach Aalborg kommen, um die beliebte Auszeichnung ‚Årets bedste karnevalsgruppe‘ zu erhalten. Am darauffolgenden Samstag nehmen die Kinder am Børnekarneval teil. Der Umzug endet im Kildeparken, wo Musik und Spiele auf die Kinder warten. So können die Familien den Tag fröhlich ausklingen lassen. Am nächsten Wochenende findet die größte Veranstaltung der Woche statt, die Stjerneparade, bei dem drei Umzügen gleichzeitig in verschiedenen Stadtteilen beginnen und sich in der Borgergade in Vesterbro treffen, um gemeinsam zum Kildeparken zu ziehen. Typische Getränke sind Holundermost und Karnevalsbier. Beide Getränke werden speziell für den Karneval hergestellt und sind die einzigen Getränke, die nach dem Karneval in den Kildeparken mitgenommen werden dürfen. In dem Park endet die Karnevalswoche mit einer Musikveranstaltung, bei der verschiedenste Musiker:innen auftreten. 

Let the Eurovision Song Contest… BEGIN!

Der europäische Norden kann auf eine lange und erfolgreiche Historie beim Eurovision Song Contest zurückschauen und hat deswegen eine große Fanbase. Viele Familien sitzen seit Jahrzehnten gemeinsam vor dem Fernseher und schauen sich im Mai die größte Musikshow der Welt an. Auch wir vom Team der Norrøna sind große Fans des Musikspektakels und wollen uns gemeinsam mit euch auf diese Zeit vorbereiten. Deswegen haben wir uns überlegt, bis zum großen Finale eine Reihe von kleinen Beiträgen mit Fokus auf den ESC im europäischen Norden zu veröffentlichen.

Durch den riesigen Erfolg im Nordeuropa, haben die nordischen Länder viele Tradition rund um den ESC auch was die Suche nach dem ESC-Song angeht, wie beispielsweise Norwegen und Schweden. Dort gibt es mehrere Wochen vor dem Finale Vorentscheide, die auf das große Finale vorbereiten und die Zuschauer:innen in ESC-Stimmung versetzen sollen.

Auch in Estland gibt es im Januar die ersten Vorentscheidungsrunden. Seit 1993 wird beim Eesti Laul (von 1993 bis 2008 Eurolaul genannt), auf Deutsch Estnisches Lied, der Song für den ESC 2023 gesucht. Innerhalb der beiden Halbfinale treten insgesamt 20 Teilnehmer:innen gegeneinander an.

Im ersten Halbfinale im 12. Januar traten 10 Künstler:innen aus verschiedenen Musikgenres gegeneinander an, um die ersten vier Tickets für das Finale zu gewinnen. Unter diesen vier Finalist:innen ist die Pop-Punkband Bedwetters, die nicht nur mit ihrem Song Monsters auffiel, sondern auch durch ihre Kostüme, da sie auf der Bühne als Monster verkleidet waren.

Neben den Bedwetters haben sich Ollie mit Venom, Why do you love me von Andreas und You need to move on von Anett und Fredi qualifiziert. Doch für die übriggebliebenen 6 Kandidat:innen gab es eine weitere Chance, um das letzte Ticket für das Finale zu bekommen, welches sich Janek mit dem Song House of Glass sicherte.

Das zweite Halbfinale stand zwei Tage später, am 14. Januar, an. Auch hier traten wieder 10 Künstler:innen gegeneinander an. Wieder fiel eine Rockband auf. Diesmal mit Hemd, Schlips, Anzughose und (weißen) Socken in Sandalen. Nicht nur das Aussehen war etwas Besonderes, sondern auch, dass sie die erste Band mit einem estnischsprachigen Titel beim diesjährigen Eesti Laul sind, die die Qualifikation für das Finale schaffte, da im ersten Halbfinale keines der estnischen Lieder sich hatte qualifizieren können. Die vier Jungs der Band Meelik treten mit ihrem rockigen, an die sechziger Jahre erinnernden, Titel Tuju (engl. Mood) an, welcher direkt gute Laune macht. Die weiteren Qualifizierten sind Awaiting you von Inger, Sissi mit Lighthouse und Alika mit Bridges. In der zweiten Runde konnte sich noch M Els mit So Good (At What You Do) qualifizieren.

Doch die nordischen Länder sind nicht umsonst ESC-verrückt, weswegen alle 8 Teilnehmer:innen, die sich nicht qualifiziert haben, über ein Televoting zwei Wildcards erhalten konnten. Die Zuschauer:innen hatte zwei Tage Zeit, um anzurufen. Diese Wildcards bekamen das Electro-Pop Lied Bad Philosophy von Elysa und als zweiter estnischer Beitrag erreichte Mia mit dem Titel Üks samm korraga durch das Televoting das Finale.

Nun stehen 12 Teilnehmer:innen für das große Finale des Eesti Lauls am 12. Februar fest. Die Auswahl verspricht eine bunte Mischung aus verschiedenen Genres. Wer interessiert ist, kann den Eesti Laul über Youtube oder über den öffentlich-rechtlichen TV-Sender Eesti Rahvusringhääling (ERR) schauen. 

Neuwahlen in Dänemark

Im November 2020 forderte Mette Frederiksen, alle Nerze zu keulen. Grund dafür war das Mutieren des Corona-Virus in den Tieren, die auf Menschen übertragen wurde. Doch im Nachhinein stellte sich heraus, dass die Regierung dafür keine rechtliche Grundlage hatte, weswegen die Luft für Mette Frederiksen immer dünner wurde. Da die Minderheitsregierung von Frederiksen immer auf die Opposition angewiesen ist, war der Druck nicht mehr zu halten und die Partei Radikale Venstre stellte ein Ultimatum, dass sie bis zum 6. Oktober Neuwahlen ausrufen soll. Wenn dies nicht geschehen würde, drohte die Radikale Venstre Frederiksen mit einem Misstrauensvotum. Am 5. Oktober rief Frederiksen Neuwahlen aus und setzte das Datum der Wahl auf den 1. November.

Dieses Jahr sind drei Topkandidat:innen die amtierende Ministerpräsidentin und Vorsitzende der Socialdemokraterne Mette Frederiksen, Jakob Ellemann-Jensen von Venstre und Søren Pape Poulsen von Det Konservative Folkeparti. Doch es scheint, dass Det Konservative Folkeparti viele Stimmen verlieren wird und voraussichtlich keine große Rolle in der Regierungsbildung spielen könnte, sondern zwei andere Partei.

Die neue Partei Danmarksdemokraterne, die im Juni dieses Jahres von Inger Støjberg gegründet wurde, zählt zu den aufsteigenden Parteien. Støjberg wurde letztes Jahr über die Grenzen Dänemarks hinaus bekannt, als sie für 60 Tage ins Gefängnis gehen musste, da sie wegen eines Amtsvergehens für schuldig gesprochen wurde. Ihre Partei liegt in den letzten Umfragen auf dem vierten Platz. Auf dem dritten Platz der Umfragen steht zurzeit die Partei Moderaterne um Lars Løkke Rasmussen, die in den letzten Umfragen auf ca. 9,8 % gestiegen ist.

Nicht nur in Dänemark wird das Folketing gewählt, sondern auch in Grönland und auf den Färöern. Die Färöer haben Frederiksen per Brief darum gebeten, die Wahl bereits einen Tag vorher durchführen zu können, da am 1. November der Gedenktag zur Erinnerung an die Menschen, die ihr Leben auf See verloren haben, abgehalten wird. Die Ergebnisse von den Färöer werden am Abend des 31. Oktober erwartet. 

Für einen kurzen Einblick in das dänische Wahlsystem bitte hier klicken.