Archiv der Kategorie: Aktuelle Ausgabe

„Your home away from home“

Nationen in Uppsala 

Die Ankunft in Uppsala als Austauschstudi hätte nicht besser organisiert sein können: vom Shuttle-Service am Flughafen, bis zum Kaffee der im Welcome Center bereit stand wurden wir rundum versorgt. Außerdem bekamen wir im Welcome Center auch direkt Informationen zu den Nationen (schwed. nationer). Die Nationen sind komplett studentisch organisierte Vereine und ein wichtiger Bestandteil des studentischen Lebens hier in Uppsala (und auch in Lund).

Gästekarte für alle Nationen (links), Bescheinigung für die Bezahlung des Semesterbeitrags der Kalmar Nation

Eine lange und traditionsreiche Geschichte

Die Geschichte der Nationen Uppsalas und Lunds geht weit zurück und hängt eng mit der Gründung der beiden Universitäten zusammen. In beiden Städten gibt es heute jeweils 13 Nationen, die jeweils nach einer Region in Schweden benannt sind. Die ersten Nationen wurden im 17. Jahrhundert gegründet und die Studierenden mussten sich bei der Nation einschreiben, aus deren Region sie kamen. Auf diese Art und Weise sollte ein Raum geschaffen werden, an dem man sich während des Studiums zu Hause fühlen konnte. In Lund haben die Nationen Namen nach Regionen im südlichen Teil von Schweden, während in Uppsala Regionen aus dem ganzen Land zu finden sind.

Die Nationen heute 

Heute sind die Nationen immer noch ein Ort sind, an dem man sich willkommen und zu Hause fühlen soll, aber man kann seine Nation unabhängig vom eigenen Heimatort wählen. Entscheiden ist, welches Angebot am besten zu einem passt. Sobald man sich bei einer Nation eingeschrieben und den Semesterbeitrag bezahlt hat, bekommt man eine Mitgliedskarte. Diese ermöglicht neben der eigenen auch Zutritt zu allen anderen Nationen. Als Mitglied hat man ein paar Vorteile, wie ein früherer Zugang zu Tickets von beliebten Events oder Rabatte auf das Essensangebot. In Uppsala gibt es ein breites Angebot von Freizeitaktivitäten, wie verschiedene Sportgruppen (z.B. Taiji oder Unihockey), aber auch kreative Hobbys (z.B. Fotografieclubs oder ein Näh- und Strickkreis). Darüber hinaus gibt es ein breites kulinarisches Angebot: vom Brunch, über Soup Lunch bis hin zum gemütlichen Pub-Abend mit Burger. Da die Nationen vollständig durch die Studierenden selbst organisiert werden, sind die Preise im Vergleich zu normalen Restaurants auch für den studentischen Geldbeutel erschwinglich. Außerdem verfügen die Nationen immer über eigenen Wohnraum, auf den sich die Mitglieder bewerben können. Neben den regelmäßigen Angeboten, werden auch größere Events, wie Partys und Konzerte ausgerichtet. Den jährlichen Höhepunkt bilden in Uppsala die Feierlichkeiten zum 30. April (Valborg). Vom Floßrennen auf dem Fluss bis zur Party am Abend ist alles dabei. Etwas feierlicher geht es bei den sogenannten gasques zu: förmliche Dinner in Abendgarderobe, die auch wichtiger Bestandteil des Nationen-Lebens sind.

Als Austauschstudi in Uppsala

Die Mitgliedschaft in einer Nation ist keine Pflicht, aber es wird einem als Austauschstudi sehr empfohlen. Auf diesem Weg kann man neue Menschen kennen lernen und bekommt einen noch besseren Einblick in das Studi-Leben hier. Ich habe in den letzten Wochen schon sehr davon profitiert, das ein oder andere leckere Mittagessen genossen oder den Abend in einem der Pubs ausklingen lassen. Ende Februar werde ich an einem gasque teilnehmen und freue mich schon sehr darauf diesen besonderen Teil der Studi-Kultur hier in Uppsala mitzuerleben. Selbst wenn ich natürlich nicht aus der Region komme, die namensgebend für meine Nation ist, so habe auch ich hier “my home away from home” gefunden.

Kalmar Nation

Weitere Infos gibt es hier:

https://www.scandinaviastandard.com/what-are-the-swedish-student-nations/

https://www.lunduniversity.lu.se/student-life/student-organisations/student-nationshttps://

www.uu.se/en/admissions/study-and-live-in-uppsala/the_student_nations/

https://www.youtube.com/watch?v=Lk42s5I7sv0&t=58s

5. DACH-Studierendentagung

Gastbeitrag von Paul Konstantin Ring

Wie nunmehr seit 5 Jahren gang und gäbe fand auch in diesem Jahr die DACH-Studierendentagung der Skandinavistik bzw. Nordistik statt. Nachdem es für alle interessierten Studierenden im Vorjahr in die heutige deutsche Hauptstadt Berlin ging, war dieses Jahr die ehemalige Hauptstadt Bonn an der Reihe. Vom 3. bis 5. Mai waren alle interessierten ZuhörerInnen und Vortragenden in die Bibliothek des skandinavistischen Instituts eingeladen, um verschiedenste Themen mit skandinavistischem Hintergrund vorzustellen und den Vortragenden zu lauschen.

Auch in diesem Jahr kam eine der Stärken der DACH-Studierendentagung zum Tragen: Der Verzicht auf ein eingegrenztes Themengebiet bot die Möglichkeit, ein überaus buntes Programm aufzubauen. Exkurse in die verschiedensten Bereiche der älteren und jüngeren Skandinavistik lieferten dem Publikum neue Einblicke, etwa in aktuelle Forschungsprojekte: Sven Kraus stellte am zweiten Tag unter dem Titel „Schwedische Arbeitsgeschichte in Bildern und Datenbanken“ den Fund diverser Adelssiegel an der HU Berlin vor und zeigte unterschiedliche Herangehensweisen auf, wie mit derartigen Funden digital verfahren werden kann. In diesem Zuge stellte er zudem auch das schwedische Adelssystem vor.

Weiterlesen

Reform! norrøna #49

Die neue Ausgabe ist da!
Ganz im Zeichen des 500-jährigen Jubiläum der Reformation 2017 (und der derzeit politisch überall ausgerufenen Erneuerung), widmen wir uns in der Ausgabe 2018 dem Thema Reform – mit Ausrufezeichen.
Vom Busnetz Reykjaviks führen uns die Reformen bis in die Arktis und zurück zu den Auswirkungen der Reformation vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Wie äußere Faktoren (unbewusst) Reformen nach sich ziehen können, erfahrt ihr in Interviews zu Finnlands EU-Beitritt und den Auswirkungen des Brexit!
Vielen Dank an alle AutorInnen und ran an die frische Druckerschwärze!

Weiterlesen

Call for Articles

Wir sind wieder auf Artikeljagd und freuen uns auf Einreichungen zum Thema Reform!
Alles weitere hierzu findet Ihr, wenn Ihr auf das Bild klickt:
 
Kontakt:
redaktion-koeln@norroena.de
facebook.com/norroena/
twitter.com/norroenaonline

(Un)Abhängigkeiten: norrøna #48

Die neue Ausgabe ist da! Unter dem Titel (Un)Abhängigkeiten beherbergt das Heft eine bunte Mischung aus Beiträgen von Studierenden und Wissenschaftler*innen, von der Linguistik bis zur Belletristik, vom dänischen Stummfilm bis zur schwedischen Außenpolitik. Und natürlich kommt auch der hundertjährige Geburtstag Finnlands, der uns zum Thema veranlasste, nicht zu kurz. Vielen Dank an alle Autoren und natürlich auch an alle Unterstützer, zu denen auch Ihr Euch bald zählen könntet – Ihr müsst einfach nur ein Heft bestellen oder besser noch: ein Abo abschließen!

Weiterlesen