Archiv der Kategorie: Actualités / News

Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Weiterlesen

Mämmi essen und Zähne machen: Ein Seminarbericht über die Herausforderungen des Übersetzens

von Claudia Nierste

Claudia Nierste studiert im Master Language Diversity (Fennistik und Slawistik) in Greifswald und übersetzt aus dem Finnischen.

Das Übersetzen aus dem Finnischen ist eine selten ganz einfache, manchmal problematische, aber immer spannende Arbeit: Wo platziere ich die kompakt gefassten Informationen aus der finnischen Partizipialkonstruktion im deutschen Satz? Wie gehe ich damit um, dass das Geschlecht der Hauptfigur an keiner Stelle im Text spezifiziert wird? Und wie entscheide ich mich zwischen mehreren Übersetzungsvarianten? Um diese und andere Fragen ging es in der Werkstatt im Rendsburger Nordkolleg.

Weiterlesen

Nora eller Brinn Oslo brinn – Johanna Frid

Ein Eifersuchtsroman

von Alice Salamena

Johanna liebt Emil. Sie haben sich in Stockholm kennengelernt. Er ist Däne, sie ist Schwedin. Und obwohl Emil sich weigert Schwedisch zu reden und Johanna kein Dänisch spricht, lernen beide, sich zu verstehen. Disruptiv ist Emils Dänisch für den Fluss der Lektüre des ansonsten auf Schwedisch verfassten Romans Nora eller Brinn Oslo brinn nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil: Johanna Frid konstruiert in ihrem Debütroman drei (festland-)skandinavische Stereotype, die sie mit viel schwarzem Humor durch ein modernes Liebesdrama schickt, denn Johanna und Emils Beziehung nimmt eine alles andere als harmonische Wendung, sobald Nora auftaucht.

Weiterlesen

Zeit für Neues

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Ein weiteres Jahrzehnt ist zu Ende gegangen. Geblieben sind Erinnerungen an die Ereignisse, die wir während der Zeit gesehen, gehört und erlebt haben. Ist das nicht ein optimaler Anlass, Neues zu entdecken oder alte Schätze wiederaufzufrischen?
Zum Jahreswechsel gibt es aus der Norrøna-Redaktion einige literarische und musikalische Empfehlungen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.

Weiterlesen

Gefühlsaufguss

von Dominique Wagener

Im letzten Beitrag unserer Femmetastisch Reihe geht es um sehr intime Einblicke in das Leben finnischer Frauen. Wie siehst du deinen Körper? Wie fühlt es sich an, darin zu leben? Diese Fragen stellt Anne Hietanen ihren Gästen im Podcast „Kroppen och Livet”¹ (2019). In acht Gesprächen nimmt sich die Moderatorin die Zeit, sich die Geschichte der verschiedenen Frauen anzuhören und über ihre Erfahrungen zu reden.

Weiterlesen

Arnat – Atuakkat – Atuakkiortut

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Weiter geht es in unserer femmetastischen Reihe mit einer dünn besiedelten Insel im Norden: Grönland. Den Wenigsten fällt auf Anhieb eine grönländische Autorin ein. Dabei mangelt es keinesfalls an literarischer Kompetenz und Produktivität auf der Insel. Die eingeschränkte Reichweite der Schriftstellerinnen lässt sich in den meisten Fällen durch die Sprachproblematik erklären. Ein Roman auf Grönländisch ist nur für wenige Menschen zugänglich und auch seine dänische Übersetzung macht ihn auf internationaler Ebene nicht konkurrenzfähig. Im Folgenden werden wir drei Autorinnen hervorheben, deren Romane sich thematisch in das typisch grönländische Identitätsdilemma – den Konflikt des kolonialisierten Volks – einreihen lassen, dabei aber sehr individuelle Einblicke in die Erfahrungen und Gedanken der Protagonistinnen bieten, die mit diesem Dilemma aufwachsen und leben.

Weiterlesen

Tanzen bis zum Umfallen

von Dominique Wagener

Am 26. September 2019 kam der Horrorfilm „Midsommar“ in die deutschen Kinos. Nach seinem ersten Spielfilmerfolg „Hereditary“ (2018) taucht der amerikanische Regisseur und Drehbuchschreiber Ari Aster nun in die kulturellen Bräuche Schwedens ein und vermischt diese mit der Verarbeitung seiner letzten Beziehung.

Weiterlesen

Danmarks yngste statsminister

Ein politisches Porträt Mette Frederiksens von Thomas Larsen

von Alice Salamena

Am 24. April 2019, keine zwei Monate vor der Folketingswahl in Dänemark, erscheint im Verlag Gyldendal der Titel Mette Frederiksen – Et politisk portræt von Thomas Larsen, Redakteur und politischer Kommentator bei der liberal-konservativen Berlingske Tidende. Larsen ist Autor verschiedener Biographien, sein letztes Buch De dybeste rødder – Dronningen fortæller om Danmark og danskerne erschien 2016, im selben Verlag.

Weiterlesen

Folketingswahl 2019

Ein kurzer (und nicht ganz vollständiger) Überblick über das dänische Wahlsystem

von Alice Salamena

Am 5. Juni 1953 wurde in Dänemark mit der Unterzeichnung des neuen Grundgesetzes das Thronfolgerecht auch an Frauen übertragen, (wenn auch noch eingeschränkt, da erst seit 2006 offiziell feststeht, dass eine erstgeborene Frau in der Thronfolge vor ihren jüngeren Brüdern steht). Aber das sollte bei Weitem nicht die einzige Änderung sein, die das neue Grundgesetz mit sich brachte. Auch andere, gravierende politische Neuerungen traten an besagtem 5. Juni in Kraft und änderten, teilweise sogar erheblich, das politische System Dänemarks: Paragraph 3 des neuen Grundgesetzes schuf das Landsting, und damit das Zwei-Kammer-System, ab. Übrig blieb als einziges regierungsberechtigtes Parlament das Folketing.

Weiterlesen

Femmetastisch!

Einigkeit und Recht und Freiheit
Heischt die Frau gleichwie der Mann,
Weil für ihre gleiche Leistung
Gleiches Recht sie fordern kann.

Augspurg, Anita: „Nationalhymne der Frauen.“ In: Frauenstimmrecht. Monatshefte des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht, Nr. 1/2, 1912, S. 12.

Nachdem die meisten skandinavischen Länder sich bereits 1906 (Finnland), 1913 (Norwegen) und 1915 (Dänemark mit Island) nach jahrzehntelangem mal mehr, mal weniger vehementen Kampf einer immer lauter, immer stärker werdenden Stimme ergaben, beugte sich schließlich auch Deutschland dem Unaufhaltsamen, und endlich am 19. Januar 1919 wurden die Wahllokale auch den Frauen geöffnet.

So leitet das – zugegebenermaßen nicht mehr ganz so neue – Jahr 2019 ein bedeutsames Jubiläum ein: Das 100-jährige Wahlrecht der Frau.

(Übrigens durften auch die Schwedinnen seit 1919 offiziell wählen, praktisch konnten sie allerdings erst bei den Wahlen im Jahre 1921 von ihrem neuen Recht Gebrauch machen.)

Diesen Anlass möchte norrøna mit einer Beitragsreihe zu feministischer Literatur in Nordeuropa feiern. Jeden ersten Montag im Monaten stellen wir euch spannende Romane, Gedichte oder Comics zu Ehren der (schreibenden) Frau vor!

Viel Spaß beim Lesen!