Archiv der Kategorie: Artikel

Margreth Olin im Gespräch auf den 65. Nordischen Filmtagen in Lübeck

Auch unser heutiger Beitrag wurde inspiriert durch die Nordischen Filmtage Lübeck 2023. Auf dem Filmkolloquium, das seit 10 Jahren im Rahmen des Filmfestivals stattfindet, sprach die norwegische Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin Margreth Olin mit Anders Marklund, dem Organisator des Kolloquiums.

Olin, die im Festivalprogramm mit ihrem diesjährigen Dokumentarfilm Fedrelandet vertreten war, berichtete von der praktischen Seite der Dreharbeiten, sprach über ihre Inspirationen und gab eindrückliche Einblicke in die Schwierigkeit, sich emotional von den Themen, die sie in ihren Filmen bearbeitet, zu distanzieren.

Die Künstlerin, die in Norwegen hauptsächlich für ihre Dokumentarfilme bekannt ist, erzählte unter anderem von den Drehprozessen zu ihrem 2009 vorgelegten Spielfilm Engelen.

Putting life before art

Auch dieser Film, der in seinem Erscheinungsjahr für die Academy Awards nominiert wurde, begann als Dokumentationsfilm. Recherche und Aufnahme dauerten 3 Jahre, erzählte die Regisseurin, umso frustrierender, dass der Film letztlich nie realisiert wurde. Engelen begleitete ursprünglich das Leben einer heroinabhängigen jungen Frau, die zwischen Missbrauch und Sucht versuchte, ihren Alltag zu meistern. Im Zuge der Dreharbeiten absolvierte die Protagonistin einen Entzug – erfolgreich. Nach der Entwöhnung, so Olin, stand allerdings schnell die Angst vor öffentlicher Bloßstellung, sollte der Film wirklich im Kino gezeigt werden, im Raum. Die Entscheidung das Filmprojekt nicht zu finalisieren, fiel nicht schwer, sagte Olin im Interview: „It was the decision to put life before art.“

Allerdings, die inspirierende Geschichte der jungen Frau nicht zu erzählen, sei ihr auch falsch erschienen. Zusammen mit der Familie wurde schließlich die Entscheidung getroffen, die Geschichte als Spielfilm nachzuerzählen.

Getting involved

Auf die Nachfrage wie es ihr dabei emotional ergangen sei, die junge Frau zu begleiten, antwortete Olin mit der Geschichte zu den Dreharbeiten zu ihrem Dokumentarfilm De andre (2012).

Der Film begleitet minderjährige männliche Flüchtlinge mit zeitlich begrenzter Aufenthaltserlaubnis, die, allein in Norwegen angekommen, keinen Schutz und keine Perspektive in dem fremden Land haben. Über mehrere Jahre habe sie mit einem kleinen Team ein Flüchtlingsheim besucht und dessen jugendliche Bewohner in ihrem Alltag mit der Kamera beobachtet. Da sei es unmöglich gewesen, keine Bindung zu den Jungen aufzubauen, berichtete Olin. Je näher sie den Jugendlichen kam, desto dringender habe sie deren Geschichte erzählen wollen. Und das sei ihr nicht leicht gemacht worden. Über lange Zeit sei ihr der Zugang zum Drehort, dem Flüchtlingsheim, von norwegischen Behörden verwehrt oder erschwert worden. Erst nachdem sich die Regisseurin an die Presse wandte, konnten mithilfe öffentlichen Drucks die Dreharbeiten beendet werden. Das Heim wurde ein Jahr nach der Premiere des Films geschlossen, doch mit vielen der Jungen pflege sie heute noch Kontakt.

Die Art von Filmen, die sie mache, käme nicht aus, ohne die Bereitschaft sich emotional an das Sujet des Films und die beteiligten Personen zu binden. Olin antwortete schließlich auf die Frage: „Getting involved in people’s lives is part of telling the story.“

The most important topic of our time

Auch über Olins neuesten Film, Fedrelandet (2023), wurde natürlich gesprochen. Der Film sei ein sehr persönlicher und sehr privater. Olin widmet ihn ihren Eltern, deren Leben er mitunter begleitet, und der Natur. Die Inspiration für diesen Film sei, so wie für alle anderen ihrer Filme auch, aus dem Wunsch erwachsen, Diskurse aktiv mitzugestalten. Sie habe sich die Frage gestellt, wie ihr eigener Beitrag zu dem wichtigsten Thema unserer Zeit – Klimawandel und Umweltschutz – aussehen könnte, und diese Frage habe sie schließlich zurück in ihr Elternhaus und zu ihren Wurzeln geführt. 

Ihren neuesten Film beschreibt Olin selbst als Liebesbrief an ihre Eltern und Liebesbrief an die Natur. Ein Film für die große Leinwand sei er, der gemacht wurde, um voller Bewunderung von der Welt, auf der wir leben, zu berichten. Besonders herausfordernd sei während der Dreharbeiten die Tonaufnahme gewesen. Das Audio des Films wird maßgeblich von Kompositionen aus Naturgeräuschen getragen, die im Oldedalen zwischen Gletschern und unter Wasser aufgenommen wurden. Im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Instrumenten ergeben die Naturklänge so die Lieder, die den Film untermalen und der englischen Fassung des Films ihren Namen geben: Songs of Earth.

 

Über Margreth Olin und ihre Filme erfahrt ihr mehr unter https://www.margretholin.com/.

Finnische Performancekunst in Köln

Vom 22. September bis zum 29. September fand das Festival theaterszene europa der studiobühneköln (des Theaters der Universität zu Köln) statt. Das Festival bringt jedes Jahr Stücke der freien Szene aus ganz Europa nach Köln. Auch zwei finnische Gruppen waren dieses mal durch zwei sehr unterschiedlichen Performances Teil des Programms. Das Orangerie Theater in Köln verlieh dem Festival als Spielstätte ein besondere Atmosphäre.
Ich hatte die Möglichkeit für die norrøna mit Juni Klein und Tuomas Laitinen im Vorfeld über ihre Performances und der Situation der freien Szene in Finnland zu sprechen.

Fluids von Wauhaus

Wauhaus ist ein Kollektiv aus Helsinki, dass aus Regisseur*innen/Autor*innen, Ton- und Lichttechniker*innen und Choreograph*innen besteht. Ziel von Wauhaus ist es „equality between the elements“ zu schaffen. Also alle Aspekte der Performance: Choreographie, Ton und Licht gleichberechtigt nebeneinander wahrzunehmen und so ein Gesamtkunstwerk zu schaffen. Mit ihrem Konzept hat es Wauhaus schon auf viele unterschiedliche Bühnen(situationen) Finnlands (und Europas) geschafft. Außerdem gelingt es dem Kollektiv immer wieder auch für die breitere Öffentlichkeit sichtbar zu sein (sie spielten schon im Nationaltheater in Helsinki), was im Bereich der Performancekunst häufig schwierig ist.

In Köln trat Wauhaus mit dem Stück Fluids auf. 2017 wurde das Stück von Evelyn Raudsepp für junge Tanzabsolvent*innen aus Estland beauftragt. Über den Entstehungsprozess sagt Juni Klein, Teil des Autor*innen- und Regieteams: “It was interesting, because it was such a concrete starting point. […] Quite often we have some like topics or themes, that we then try make concrete in a way.  But in this process, we started from the other direction. We didn’t know what it was about, we wanted to use the material. Because it was interesting.”

Das Material sind große Menge von J-Lube, einem Gleitmittel, dass aus Pulver angerührt wird. Das schafft für die Performer*innen besondere Bedingungen: Es ist quasi unmöglich sich über die Bühne zu bewegen ohne aus dem Gleichgewicht zu geraten. Einerseits wirken dadurch viele alltägliche Bewegungen, wie aufrecht gehen, unbeholfen und komisch. Andererseits werden gewisse Bewegungen erst möglich. Wie beispielsweise in tänzerischer Pose über die komplette Länge der quadratischen Bühne zu gleiten. Das führt zu einer interessanten Spannung zwischen all den möglichen sexuellen Konnotationen, die der Einsatz von Gleitmittel mit sich bringt und einer Performance, die in ihren Bewegungen nicht erotisch angelegt ist. Diese stehen wiederum in spannendem Dialog zum Material. Das Gleitmittel schließt alle Performer*innen komplett ein, teilweise wie ein Kokon. Durch Aufwirbeln und anderen spielerischen Umgangsweisen entwickelt es mit seiner speziellen Textur fast ein Eigenleben und wird somit auch integraler Bestandteil der Performance.

Audience Body vom Reality Research Center

Audience Body ist eine Performance des Reality Research Center und Teil des Promotionsprojekts von Tuomas Laitinen. Das Reality Research Center ist eine Gruppe von Künstler*innen, die in Helsinki ansässig ist. In Laitinens Stück verschwimmen die Grenzen zwischen Publikum und Bühne, Performance und Kunstinstallation. Es ist in sich sehr experimentell und hat doch einzelne Elemente des klassischen Theaters.

Zunächst wird das Publikum in den Publikumsraum geführt und alle erhalten ein kleines „Programmheft“, wie im klassischen finnischen Theater üblich. Dieses wird erst gelesen, wenn das Publikum vollständig ist. Das gemeinsame Lesen des „Programmhefts“ ist dann der Start des Stücks. Das Publikum ist aufgefordert den „sicheren“ Publikumsraum zu verlassen und sich auf die Bühne zu begeben. Dort warten verschiedenste Leseobjekte, die sich unter anderem mit Themen wie Lesen, Partizipation, Zeit und Theorien zu Publikum und Bühnensituationen beschäftigen. Obwohl man als einzelne*r nicht im Mittelpunkt steht, ist man sich der eigenen Performance sehr bewusst. Wie nehmen mich die Menschen um mich herum war? Wie gehen diese mit den Leseobjekten um? Das macht die Performance bei jeder Aufführung einmalig, denn kein Publikum wird sich gleich verhalten.

In Laitinens Stück geht es um Performance und Partizipation. Etwas wovor viele Menschen Angst oder zumindest Respekt haben. Zu seinem Projekt sagt Laitinen: „I try to combine this [conventional and unconventional] and sort of make it safe for [the audience]. Because usually this participation is something that people are scared of. […] So I try to make it easy. That there is no pressure, even though it is always a step to step on stage.”

Den Druck rausnehmen, den Schritt auf die Bühne zu erleichtern, das gelingt in dieser Performance, die auch viele Züge einer Kunstinstallation hat, sehr gut. Als Publikum kann man sich für knappe anderthalb Stunden in diesen besonderen Raum fallen lassen, und ganz nach eigenem Tempo die Bühne entdecken. So schafft Partizipation jedes Mal etwas Neues und Einzigartiges.

Theater und Performance Kunst in Finnland

Beide Stücke kommen aus der freien Szene Finnlands, die wie vielerorts auch,  unter schwierigen Bedingungen handeln muss. In Finnland gibt es, ähnlich wie in Deutschland, ein System aus staatlichen Theatern, die einen Großteil der Förderungen erhalten und bei denen die Jobaussichten für junge Künstler*innen eher problematisch sind. Das führt zu einer immer weiterwachsenden lebendigen freien Szene, die sich um die wenigen stattlichen Förderungsmöglichkeiten und private Stiftungen bemühen muss. Dazu kommen traditionelle Förderstrukturen, die beispielsweise nur Tanz oder Theater fördern. Das macht es für die experimentellen Performances und Performancegruppen noch schwieriger für ihre Genregrenzen sprengenden Projekte Unterstützung zu erhalten. Auch wegen der schwierigen Lage für die freie Szene, bilden sich Kollektive, wie Wauhaus oder das Reality Research Center, um ein wenig Stabilität gewährleisten zu können.

Die beiden sehr unterschiedlichen Performances zeigen, wie interessant und einzigartig moderne Performancekunst sein kann. Selbst wenn manches zunächst überfordernd wirkt, einfach weil Momente und Visualitäten geschaffen werden, die man so nicht kennt, lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Selbst ich, nachdem ich mich im Vorfeld schon mit den Stücken beschäftigt hatte, wurde überrascht. Trotz allem Vorwissen war es schwierig, sich die Performances wirklich vorzustellen. Ich bin froh über die neuen Eindrücke, die ich sammeln konnte und kann nur empfehlen nächstes Jahr einen Blick in das Programm des Festivals theaterszene europa zu werfen.

Nordatlantische Filme in Odense

Der August ist in Odense Festivalmonat. Neben Events zu Jazz, Spoken Word und natürlich H.C. Andersen findet um diese Zeit jährlich das Odense International Film Festival (OFF). Das Herzstück des Festivals sind die dänischen und internationalen Kurzfilme, die in verschiedenen Kinos gezeigt werden, doch auch die Nebenschauplätze sind einen Blick wert.

Das Nordatlantische Haus, ein gemeinsames Kulturzentrum der grönländischen, färöischen und isländischen Communities in Odense, zeigte dieses Jahr im Rahmen des OFF vier unterschiedliche Filme aus den jeweiligen Ländern.

Havið – Kærleiki umborð (FO, 2018)

Den Auftakt bildete ein Dokumentarfilm von den Färöern über – wie könnte es anders sein – Fischerei, Familie und den Einfluss des technologischen Fortschritts auf das Inselleben. Sonni und Jenny Kallsoy leben in Eiði, im Norden der Insel Eysturoy, vom Ertrag ihres kleinen Fischerbootes. In einem Industriezweig, der zunehmend von Großfirmen mit gigantischen Trawlern dominiert wird, wird es immer schwieriger, sich zu behaupten – so möchte keines ihrer erwachsenen Kinder das Boot später übernehmen.

Jenny ist definitiv der Star des Films. Sie erzählt ehrlich, offenherzig und auch selbstkritisch von den Schwierigkeiten, vier Kinder großzuziehen und gleichzeitig mit ihrem Mann aufs Meer zu fahren. Auch auf den Färöern tun das nicht viele Frauen. Eir í Olavsstovus Erstlingsprojekt als Regisseurin zeichnet ein eindrückliches Portrait einer ungewöhnlichen Frau und ihrer Familie. Zumeist allein mit ihrer Kamera und minimaler Finanzierung unterwegs ist es ihr gelungen, viele private Momente einzufangen – auf dem Boot, bei der Hochzeit des ältesten Sohns, oder auch beim Stricktreff mit Jennys Freundinnen.

Die Kameraführung ist stellenweise etwas ruckelig und auch die Tonqualität leidet unter dem ständigen färöischen Wind, doch diese Low-Budget-Beschaffenheit macht den Film eigentlich nur noch charmanter. Er bildet den ersten Teil einer Trilogie über die Färinger und das Meer. Die Regisseurin arbeitet aktuell am zweiten, der den Titel Tangdrodrottningin (“Die Tangkönigin”) tragen soll.

Dýrið (IS, 2021)

Am zweiten Abend ging es nach Island mit einem viel rezensierten Kritikerliebling von Valdimar Jóhannesson und Sjón. Der Spielfilm Dýrið (international als “Lamb” vermarktet, eigentlich bedeutet der Titel “Das Tier”), behandelt schwierige Themen wie Kinderlosigkeit, Einsamkeit und das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Auf einem abgeschiedenen Hof leben María und Ingvar umgeben von ihren Schafen, bis eines davon an Weihnachten einen Schaf-Mensch-Hybriden zur Welt bringt. María und Ingvar nehmen es an sich und ziehen es als ihr Kind auf, doch die Situation kann langfristig nicht gutgehen.

Der Film ist langsam und atmosphärisch, es gelingt dem Regisseur, das Publikum stets in seinem Bann zu halten. Zumindest bis hin zum big reveal, dem Höhepunkt des Films, der ähnlich wie in Robert Eggers’ The Witch ein wenig übers Ziel hinaus ins Lächerliche schießt. Dennoch ist der Film insgesamt sehenswert und kommuniziert effektiv, dass der Horror nicht in Ada, dem Schaf-Kind, sondern in den Menschen selbst zu finden ist.

Das Beeindruckendste sind aber die Tierdarsteller. Es ist den Filmmachern nicht ganz gelungen, die Schafe wirklich gruselig zu machen, aber die Schafszenen so perfekt zu koordinieren, ist nichts weniger als eine Meisterleistung. Auch Hund und Katze brillieren in Nebenrollen.

Twice Colonized und Ivalu (GL, 2023)

Gleich zwei Filme aus Grönland bildeten das Finale am dritten Abend: Der Dokumentarfilm Twice Colonized und der Oscar-nominierte Kurzfilm Ivalu, der auch bei den diesjährigen Skandinavischen Filmtagen in Bonn gezeigt wurde.

Ein kanadisch-dänisch-grönländisches Team verbrachte für Twice Colonized sieben Jahre damit, die grönländische Anwältin und Aktivistin Aaju Peter zu begleiten. Daraus ist ein Portrait entstanden, das nicht nur Peters Einsatz für indigene Rechte auf internationaler Ebene dokumentiert, sondern sie als ganzen, vielschichtigen Menschen abbildet. Ihr schwieriges Privatleben – ein eifersüchtiger, gewalttätiger Freund, ein Sohn, der sich das Leben nahm, eine entwurzelnde Kindheit in Dänemark – ist eng mit ihrem Aktivismus verwoben. Sie hat ganz offenbar selbst den Film mindestens so aktiv mitgestaltet wie die Filmcrew. Wenn Peter ihre Geschichte erzählt, wechselt sie rasant zwischen Humor und Trauma, was besonders eindrücklich in den in Kopenhagen gefilmten Szenen herüberkommt.

Der Film kulminiert mit einer Reise durch Festlandskandinavien, um ein Netzwerk indigener Aktivist*innen aufzubauen. Die Szenen indigener Völkerverständigung und internationaler Zusammenarbeit, erscheinen zwar ein wenig flach (der Film unterschlägt ein wenig, dass die unterschiedlichen Gruppen mit unterschiedlichen Interessen sich sicherlich nicht in allem einig sind), doch das beeinträchtigt den Film kaum. Twice Colonized brilliert in seiner Unerschrockenheit, die beim Publikum großen Anklang fand. Der Vorstellungsraum im Nordatlantischen Haus war brechend voll.

Die gezeigten Filme erscheinen auf den ersten Blick recht unterschiedlich, haben aber eines gemeinsam: in allen stehen komplexe Frauenfiguren und ihre Erfahrungen im Zentrum. Auch sind sie ein Beweis für den kulturellen Output der Nordatlantikregion, der im Verhältnis zu den Bevölkerungszahlen enorm ist.


Bonustipp: Unter den diesjährigen OFF-Kurzfilmen hat mir Voice Activated (2023) am besten gefallen. Er stammt zwar aus Australien, aber Skandinavien hat einen kurzen Gastauftritt.

In Ägypten

Von Konstantinopel reist Elisabeth Jerichau Baumann über Griechenland nach Ägypten. Am ersten Februar 1870 bricht sie mit dem Schiff auf und erreicht nach ruhiger, ereignisarmer Fahrt schließlich Alexandria.

Rejsen gik heldigt for sig, og den ottende Dag kastedes Ankeret i Alexandrias sikre Havn. Jeg var altsaa i Afrika!

(41)

Die Stadt selbst beeindruckt die abenteuerlustige Frau Jerichau Baumann nicht: viel Reichtum und pompöse Architektur. Ihr Verdikt: „et lille München i Afrika.“ (41) Der Aufenthalt bleibt dementsprechend kurz; bald fährt sie mit dem Zug weiter nach Kairo. Auch hier zeigt sich unverkennbar der europäische Geist, der in Ägypten gerade en vouge ist:

I Cairo […] saae det …] hélt evropæisk ud i den Del, der ligger nærmest Jærnbanen […] Her synes man et Øjeblik at være hensat i London.

(41)

Ismail Pascha, Regent der osmanischen Provinz Ägypten, ist ein progressiver Khedive, freigeistig und verschwenderisch, der die Modernisierung Ägyptens vorantreibt. Sein Geschmack ist europäisch ausgerichtet, für Kairo hat er große Pläne.

Sicht über Kairo und den alten Friedhof, Fotografie

Im Jahr 1867 hebt der Khedive Ali Pascha Mubarak in das Amt des Minister für Bildung und öffentliche Arbeit. Ali Pascha Mubarak, der selbst seine eine Ausbildung in Frankreich genossen hatte, beaufsichtigt von nun an die Stadtentwicklung Kairos. Die alte Stadt bleibt unter dem neuen Minister unangetastet, während parallel dazu neue, westlich orientierte Stadtteile entstehen, die die alte Stadt im Norden umgeben.

Der Khedive scheut keine Ausgaben, nicht für seine Stadt und nicht für seine Gäste. Seit Wochen schon bejubelt ganz Ägypten die Einweihung des Suezkanals und ein großer Ball soll die Feierlichkeiten zum Abschluss bringen.

Det var med mit eleganteste Baltoilette: hvid Silke med Kniplinger og Guld, at jeg tog til Palæet Izimireh, hvor Ballet holdtes

(43)

Ismails prächtiger Säulenpalast liegt am Nilufer. Tausende exotische Pflanzen schmücken sein Interieur, fünf prunkvolle Kristallkronleuchter schweben von der Decke und enorme dreistöckige Buffets ragen aus der Mitte der Räumlichkeit. Alle Tische sind mit europäischen Speisen gedeckt, hier riecht sogar die Luft nach Reichtum.

Doch die Stadt hat zwei Gesichter und das andere zeigt sich für Baumann viel aufregender. Kairos Straßen, abseits der reichen Viertel prägen laute Bazare, bunte Kleidung, goldglänzende Moscheen und lange Reihen weißer Riads mit kleinen Innenhöfen. Über die „Mouskiigaden“ wird Baumann zu ihrem Hotel gefahren. Die Straße ist gesäumt von Verkaufsständen, mit Krämer besetzt, die ihre Waren feilbieten, über Kupferschmieden und Töpfereien wölben sich bunte Baldachine als Sonnenschutz.  Teppichträger, Dattelhändler und Derwische schlängeln sich zwischen den Häuserreihen, kurzum: Das Leben tobt in Kairo.

Fellahkvinde med barn, 1872

Am 8. Februar kommt Baumann im Hôtel du Sphinx an. Von ihrem Zimmer aus überblickt sie die weißen Dächer der Stadt.

Jeg havede et dejligt luftigt Værelse med Udsigt over Cairos flade Tage […] Jeg saa Mødre sole sig med deres Børn, ligesom Katte med Killinger, jeg saa Mændene bede, knælende paa Tæppet

(43)

In den folgenden Tagen besteigt sie Pyramiden und besichtigt die Sphinxe. Kairo und Umland beeindrucken sie sehr. Allein das Malen gestaltet sich als Herausforderung: Baumann findet in Ägypten keine Modelle. Einige Male verspricht sie viel Geld, das von zwielichtigen Männern einkassiert wird, die ihr junge Frauen als Mannequins zuführen. Schließlich werden ihr diese Situationen zu unangenehm. Sie will sich ihre Modelle selber suchen, draußen, auf der Straße, am Nil. Elisabeth Baumann will die Menschen im Leben malen.

disse slanke Kvinder, stolte, som kunde det være Dronninger, med den store, tomte Krukke liggende skjævt paa Hovedet, støttet ved den fintformede, elegante Haand, eller balancere med Vandkølere paa den ene Haand og bærende en Palmegren i den anden

(46)

Baumann portraitiert leidenschaftlich gerne den weiblichen Körper. Auf ihren Ausflügen durch Kairo wird sie schließlich fündig: Die Wasserträgerinnen am Nil inspirieren sie am meisten. Einige Baumanns eindrücklichster Frauenportraits entstehen in Ägypten.

Pottesælgerske, 1876

Wenn nicht anders angegeben, stammen Zitate aus: Jerichau-Baumann, Elisabeth: Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881.

Unsere Sommerpläne

Liebe Leser:innen,

das Redaktionsteam der Norrøna macht sich bereit für eine wohlverdiente Sommerpause. Den Monat August über werden wir die Tastaturen ruhen und die Gedanken schweifen lassen. In den kommenden Wochen werden wir uns – ob im Ausland, ob zuhause – dem Genuss von Sonnenstrahlen und dem ein oder anderen guten Buch hingeben, neue Inspiration und frische Ideen sammeln.

In unserem letzten Beitrag vor der Sommerpause stellen euch Nadja und Thomas ihre Sommerlektüren vor, von Hanna gibt es eine tolle Programmempfehlung auf Radio P1 und für alle Finnlandreisenden hat Aimée einen spannenden Ausflugstipp.

Nadja

Nadjas Reiseziel Sønderborg

Auf meiner Leseliste für den Urlaub stehen Bücher aus vielen verschiedenen Ländern. Im Einklang mit meinen Reiseplänen hat es aber auch ein dänisches Werk auf meine Liste geschafft. Es handelt sich um den Roman For enden af din pegefinger (2016) von der dänisch-palästinensischen Autorin Kristina Aamand. Ich habe schon vor der vorlesungsfreien Zeit einen Blick in das Buch geworfen und das erste Kapitel gelesen. Daher weiß ich, dass es sich bei der Protagonistin um eine muslimische Jugendliche handelt, die als Kind mit ihren Eltern nach Dänemark geflohen ist. Der Vater ist auch zehn Jahre nach der Flucht traumatisiert und gesundheitlich angeschlagen, die Mutter versucht Halt in ihrem Glauben zu finden und die Tochter steht unter großem Druck, weil ihre Eltern sehr hohe Erwartungen an ihr einziges Kind stellen. Besonders interessant: Durch das Buch ziehen sich auch Seiten mit Bildcollagen und Texten, die an Tagebucheinträge erinnern. Außerdem deutet der Klappentext darauf hin, dass es sich auch um eine queere und bikulturelle Liebesgeschichte handelt und ich bin sehr gespannt zu sehen, wie sich diese entwickelt.

Der Roman wurde auch ins Deutsche übersetzt und ist unter dem Titel Wenn Worte meine Waffe wären (2018) erhältlich.

Thomas Sommerlektüre Planen (2015)

Thomas

Da ich Ende August umziehen werde, schaffe ich es nicht nach Skandinavien zu fahren, weswegen ich mich dazu entschieden habe, auf eine literarische Rundreise durch Skandinavien zu gehen.

Seit Anfang Juni befinde ich mich im 560-seitigen autobiographischen Werk Planen (2015) von Morten Pape. Hier führt mich der Protagonist durch seine Kindheit und Jugend im Urbanplanen in Kopenhagen und zeigt, wie schwer es ist, seine Wurzeln in einem multikulturellen Universum zu finden. 

Danach nehme ich den Zug nach Trondheim in Lasso rundt fru Luna (1954) (Liebe ist eine einsame Sache, 2019). In Agnar Mykles Roman reist der 32-jährige Ask Burlefot mit dem Zug zurück in die Heimat zur Beerdigung seines jüngeren Bruders. Doch kann man jemals zurück in die Heimat reisen?

Das dritte Buch bringt mich direkt nach Reykjavik in Steinunn Sigurðardóttirs Góði Elskhuginn (2010) (Der gute Liebhaber, 2011). Hier wird die Hauptfigur Karl als frauenherzbrechender Geschäftsmann beschrieben, der durch das Schlafzimmerfenster seiner Jugendliebe schaut, bis sie das Licht ausschaltet, ihr anschließend eine Rose vor die Tür legt und in die nächste Kneipe geht. Nur vom Klappentext her freue ich mich schon darauf.

Was ist eine Rundreise, ohne wieder am Anfang anzukommen? Deswegen will ich abschließend vom dänischen Autoren Jonas Eikas Efter Solen (2018) (Nach der Sonne, 2020) lesen. 

Hanna

Ich war dieses Jahr schon im Urlaub in den Niederlanden. Meine Entdeckung zu den Walfängern von Smeerenburg, Norwegen im Rijksmuseum Amsterdam konntet ihr schon auf diesem Blog nachlesen. Vielleicht bleibt aber im Umzugschaos und dem Einstieg ins Praktikum die Zeit, einige der Sommarpratare 2023 (etwa: Somerredner*innen) im schwedischen Radio P1 zu hören. In dem jeweils 90-minütigen Programm werden noch bis zum 20. August täglich bekannte schwedische Persönlichkeiten über sich, ihr Leben und ihre Arbeit erzählen und zwischendrin selbstausgewählte Musik spielen. Mit dabei sind bekannte Journalist*innen, Schriftsteller*innen, aber auch Schauspieler*innen. Nachzuhören gibt es alle Folgen seit dem 24. Juni auch in der Mediathek von P1.

Mehr Infos findet ihr unter: https://sverigesradio.se/artikel/sommarpratare-2023-hela-listan

Aimée

Auch ich werde mich diesen Sommer aufgrund meiner Masterarbeit nicht mehr in den Urlaub aufmachen. Einen Reisetipp habe ich trotzdem für euch. Falls ihr einen Trip nach Südfinnland plant und neben Helsinki, Turku oder Porvoo noch weitere, weniger touristische Ausflugsziele sucht, probiert es mal mit Ekenäs (fin. Tammisaari)! Der mehrheitlich schwedischsprachige Ort liegt ca. 92 km westlich von Helsinki und ist von dort aus in 1,5 Stunden mit dem ÖPNV gut zu erreichen. Neben mehreren Parks, typischen Holzhäusern aus dem 19. Jahrhundert und einer Steinkirche im Zentrum gibt es außerdem ein vom finnischen Kultarchitekten Alvar Aalto designtes Haus – die Villa Skeppet –, die er für die Familie seines Autorenfreundes Göran Schildt entwarf und die seit 2020 Besucher:innen zur Besichtigung offensteht.

Ein besonderes Highlight bietet außerdem die lebhafte Stadtführung von Anne Ingman, in der sie die berühmte finnlandschwedische Malerin Helene Schjerfbeck verkörpert, die viele Jahre ihres Lebens in Ekenäs verbrachte. Ingman spricht in der Ich-Perspektive über „ihr“, also Schjerfbecks, Leben in Ekenäs, von Bekannten und sogar Bildmodellen und bietet den Gästen damit einen informativen und anschaulichen Einblick in das Leben der Künstlerin im frühen 20. Jahrhundert. Wer anschließend noch einen Sprung in die Ostsee wagen will, kann dies z.B. am Badestrand des Stallörsparken tun, hinter dem sich gleich mehrere Restaurants und Bars befinden. Insbesondere im Sommer bietet Ekenäs ein schönes Ausflugsziel für einen entspannten Tagestrip!

Aimées Ausflugstipp Ekenäs/Tammisaari

 

Vi ses den 01. september! Bis dahin wünschen wir euch einen wundervollen Sommer!

Eure Norrøna

Spurensuche im Rijksmuseum Amsterdam

In seiner Funktion als Nationalmuseum der Niederlande widmet sich das Rijksmuseum in Amsterdam der Kunst, dem Handwerk und der Geschichte des Landes. Beim Gang durch die Ausstellung habe ich Ausschau nach skandinavischen Spuren gehalten und bin tatsächlich fündig geworden: Versteckt auf Etage zwei, wo auch Rembrandts bekanntestes Gemälde, die Nachtwache, ausgestellt wird, befinden sich in Raum 2.9 Erinnerungen an ein spannendes Kapitel niederländisch-norwegischer Geschichte.

Die Walfänger von Smeerenburg

Ausgestellt ist ein Gemälde von Cornelis de Man aus dem Jahr 1639 mit dem Titel Traankokerijen bij het dorp Smerenburg (The Whale-oil Refinery near the village of Smerenburg). Darunter sind einige Wollmützen in einer Vitrine, die von Arbeitern in diesem Dorf getragen wurden.

Smeerenburg war eine Walfangstation auf der Insel Amsterdamøya im Nordwesten von Svalbard (Spitzbergen). Gegründet wurde der Standort 1619 von Dänen und Niederländern und erlebte seine Blütezeit in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Aufgrund rasch schwindender Walbestände, wurde Smeerenburg bereits 1660 wieder aufgegeben. In seiner Hochzeit bestand der Ort aus etwa 16-17 Gebäuden, von denen heute nur noch wenige Reste erhalten sind. Im Sommer lebten und arbeiteten hier bis zu 200 Männer. Der Tran (Smeerenburg heißt übersetzt soviel wie Tran-Stadt) wurde in Öl weiterverarbeitet und exportiert.

Die Noordsche Compagnie

Mehrere Städte in den Niederlanden gründeten 1614 gemeinsam die Noordsche Compagnie, um sich beim Walhandel zu organisieren. Sie existierte bis 1642 und unterhielt mehrere Walfangstationen, die bekannteste darunter Smeerenburg. Während ihrer 28-jährigen Geschichte geriet sie immer wieder in territoriale Konflikte mit England, Dänemark und Frankreich. Trotzdem konnte sie sich für eine gewisse Zeit das Monopol auf Walöl sichern. 

Der Mythos Smeerenburg

So wichtig der Standort für die Noordsche Compagnie war, so stark übertrieben viele Autor*innen, wenn sie über die Größe der Niederlassung berichteten. Es entstand der Mythos einer richtigen Stadt, mit Kirche, Bordellen und mehreren tausend Einwohner*innen, die das ganze Jahr im hohen Norden lebten. Der Schriftsteller William Scoresby (1820) schrieb beispielsweise von 200 bis 300 Schiffen und 12.000 bis 18.000 Männern, die Smeerenburg täglich besuchten. Diese Behauptungen entsprechen nach heutigem Kenntnisstand kaum der Realität: Maximal 15 Schiffe mit 400 Mann werden die Stadt in ihrer Hochzeit besucht haben. Trotzdem hielt sich der Mythos hartnäckig, sodass auch Frithjof Nansen 1920 die Behauptungen in seinem Bericht wiederholte. Der 2019 veröffentlichte Netflix-Animationsfilm Klaus bedient sich ebenso am Mythos: Er spielt in der fiktiven Stadt Smeerensburg auf einer abgelegenen skandinavischen Insel im Norden (laut dem Regisseur eine absichtliche Falschschreibung).

Dieser kleine Ausflug in die Walfanggeschichte der Niederlande zeigt, dass man auch an Orten an denen man vielleicht nicht damit rechnet, auf die skandinavischen Länder treffen kann. 

Adeline Rittershaus und Altnordische Frauen

Emma Friedemann

Adeline Rittershaus, geboren 1867, war eine der ersten weiblichen skandinavistischen Mediävistinnen. Im Sommersemester 2022 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Kurs statt, der sich mit ihr als Person, vor allem aber mit ihrer Forschung beschäftigte. Wir haben dabei ihre verschiedenen Werke gelesen und kritisch analysiert. Des Weiteren haben wir ihren Wikipedia-Eintrag[1] überarbeitet und eine Webseite[2] erstellt, auf der der Öffentlichkeit alle gewonnenen Erkenntnisse und die behandelten Werke zur Verfügung stehen.

Adeline Rittershaus, Altnordische Frauen (1917).

In diesem Artikel soll es hauptsächlich um Rittershaus‘ Buch Altnordische Frauen[3] gehen und darum, wie sie besagte altnordische Frauen darin konstruiert. Es handelt sich dabei um eine populärwissenschaftliche Abhandlung über Frauen in den Isländersagas. Rittershaus beschreibt in einer ausführlichen Einleitung die verschiedenen Rollen dieser Frauen, zum Beispiel die als Mutter, Ehefrau oder auch Magierin. Am Ende dieser Einleitung zieht Rittershaus den Vergleich zur Situation der Frauen im deutschsprachigen Gebiet Anfang des 20. Jahrhunderts. Dieser Abschnitt kommt einem Fazit, wie wir es heutzutage nach dem Hauptteil erwarten würden, sehr nahe, während ein expliziter Schlussteil in Altnordische Frauen komplett fehlt. Der Hauptteil besteht aus neun Kapiteln, in denen Rittershaus je das Leben einer ausgesuchten Frau aus der Sagaliteratur eingehend beschreibt.

Im Buch findet sich keine explizite Hypothese oder ein ausformuliertes Ziel ihrer Argumentation, jedoch scheint es, als wolle Rittershaus ihre Zeitgenossinnen durch Aufzeigen der positiven Eigenschaften der von ihr sogenannten „altnordischen Frauen“ dazu aufrufen, sich auf ihre Wurzeln zurückzubesinnen.

Ein Punkt, den ich in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt lassen kann, obwohl er nicht direkt mit der Konstruktion der altnordischen Frau zusammenhängt, ist der völkische Gedanke, den Rittershaus ganz klar vertritt:

Diese sogenannten echten deutschen Frauen sind nie deutsche Frauen gewesen, sondern Gestalten aus einer den kraftvollen Germanen durchaus wesensfremden, für seine normale Entwicklung sogar oft direkt schädlichen orientalischen Kultur.

(Altnordische Frauen, S. 87)

Um aber zum eigentlichen Thema dieses Artikels zu kommen, möchte ich zunächst besprechen, dass Rittershaus Sagatexte als historische Quellen verwendet. Dies zeigt sich an ihrem allgemeinen Argumentationsstil, am deutlichsten aber in folgendem Zitat.

Leider sind uns in unserer deutschen Literatur keine Werke erhalten, die der altnordischen Sagaliteratur entsprächen und uns gleich ihr in das Alltagsleben jener Zeit einführten.

(ebd., S.87)

Eine Tatsache, die es in der skandinavistischen Mediävistik immer zu beachten gilt, ist, dass die Sagas Jahrhunderte nach dem beschriebenen Zeitraum verschriftlicht wurden. Zwischen den erzählten Geschehnissen und der Verschriftlichung dieser nahm Island das Christentum an, insgesamt hatten die Menschen der beiden Zeiträume also ganz unterschiedliche Lebensrealitäten. Somit ist klar, dass sich die Isländersagas, zumindest nach heutigem Standard, auf keinen Fall als historische Quelle eignen.

Abgesehen von diesem methodischen Problem gibt es viele Stellen, an denen Rittershaus‘ vom frühen 20. Jahrhundert geprägtes Frauenbild deutlich wird. So schreibt sie zum Beispiel:

Es wird ja allerdings wohl selbstverständlich gewesen sein, daß bei der oft jahrelangen Abwesenheit der Männer von Hause diese unterwegs das eine oder andere Liebesverhältnis angeknüpft hatten, zumal damals, wo kriegsgefangene Frauen als Sklavinnen billig zu haben waren, vielfach Gelegenheiten sich boten.

(ebd., S. 48)

Sie stellt die Frau hier als komplett austauschbares Objekt der männlichen Begierde dar und schreibt absolut kritiklos über – aus heutiger Sicht – offenbare Vergewaltigung und rationalisiert sogar das entsprechende Verhalten der Männer. Allgemein schreibt Rittershaus immer wieder über Situationen, in denen Männer Frauen klar übergeordnet sind. Die Frauen halten sich zu ihrer Verfügung und passen auf Hof und Kinder auf, damit die Männer reisen können. Trotzdem lautet das Fazit ihrer Einleitung wie folgt:

Was […] die altnordischen Frauen einst sein konnten: kraftvolle, selbstbewusste und stolze Weib-Persönlichkeiten, die tapfer jedes Recht zu verteidigen und jedem Unrecht sich entgegenzustellen wagten, und die als innerlich freie Menschen neben dem Manne, nicht unter ihm den Platz, zu dem sie sich in ihrem Leben berufen fühlten, in jeder Beziehung auch zu behaupten verstanden. (Altnordische Frauen, S.88)

(ebd., S. 88)

Durch Rittershaus‘ Position als eine der ersten skandinavistischen Mediävistinnen hätte ich an dieser Stelle am liebsten ein Loblied auf sie geschrieben. Sie hat sich allein durch die Tatsache, dass sie studiert hat, gegen viele Männer und patriarchale Strukturen durchgesetzt, was absolut zu bewundern ist.

Altnordische Frauen (2. v. r.) im Bibliotheksregal.

Vor allem in Altnordische Frauen zeigen sich der zeitlichen Distanz entsprechend aber eben doch Strukturen, die sich seit ihrer Zeit geändert haben, die dazu führen, dass ich mich gezwungen sehe, sehr kritisch über Rittershaus und ihr Werk zu schreiben. Während die meisten Werke dieser Zeit als wissenschaftliche Quellen vorsichtig zu behandeln sind, sehe ich in Altnordische Frauen aus heutiger Sicht so gut wie gar keinen wissenschaftlichen Wert.

Die Nacherzählungen im „Hauptteil“ sind aber sehr nah an den Primärquellen, weswegen man diese durchaus lesen kann, wenn man sich wissenschaftsunabhängig für die jeweilige Figur interessiert und zum Beispiel nicht die Zeit hat, eine ganze Saga zu lesen. In dem Fall bietet es sich nur an, beim Lesen die oben angesprochenen Probleme im Kopf zu haben.


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Adeline_Rittershaus

[2] https://www.ni.hu-berlin.de/de/projekte/adeline-rittershaus

[3] Huber & Co. Frauenfeld/Leipzig. 1917. https://www.ni.hu-berlin.de/de/projekte/adeline-rittershaus/dateien/altnordische-frauen-rittershaus.pdf


Beitragsbild: Adeline Rittershaus, fotografiert von Franz Schmelhaus, 1914. Gemeinfrei.
Restliche Fotos: Charlotte Epple (Exemplar der USB Köln).

Die Prinzessin

Ende der 1860ger Jahre bricht Elisabeth Jerichau Baumann, unterstützt von Alexandra, Prinzessin von Wales, nach Konstantinopel auf. Diese verschafft ihr wichtige Kontakte auf ihrer Reise. Unter anderem ermöglicht sie ihr einen Besuch im Harem von Isma’il Pasha, wo sie seine Nichte Nazli Hanim trifft, deren atemberaubendes Portrait 1875 fertiggestellt wird.

Es ist nicht Elisabeth Baumanns erster Besuch in einem Harem, als sie 1869 zusammen mit ihren Reisebegleiterinnen, einer lustigen Schar, die sie nach ihrer Ankunft in Konstantinopel getroffen hat, durch das Kutschentor in die Einfahrt der Istanbuler Residenz des Khediven Isma’il Pasha fährt. Und dennoch beeindruckt sie das sich ihr bietende Bild von Neuem:

Slavinderne vimsede overalt ud og ind, og de, der ikke havde Noget at bestille, lode, som om de vare beskjæftigede, Andre listede sig omking og befølte vort Tøj; de havde Alle brede Pantalons, et stribet, broget Tørklæde om Hofterne, bare Ben i høje Trætøfler og en lille, sirlig Turban paa Hovedet; de vare snaksomme og fornøjede (24)1

„Die Sklavinnen gingen überall ein und aus, und die, die nichts zu tun hatten, gaben sich beschäftigt, andere schlichen um uns herum und befühlten unsere Kleider; sie hatten alle weite Pantalons, ein gestreiftes, buntes Tuch um die Hüften, nackte Beine in hohen Holzpantoffeln und einen kleinen, ordentlichen Turban auf dem Kopf; sie waren gesprächig und hatten Spaß“. (24)

Unproblematisch sind Baumanns Beschreibungen nicht, ihre literarischen Darstellungen „verwandeln die Haremsdamen in ein exotisches Spektakel“.2  Dennoch lassen sie eine bemerkenswerte, fast kindliche Aufgeschlossenheit gegenüber der fremden Kultur erkennen. Kaja, die Oberste unter den Slavinnen, empfängt Elisabeth Baumann und die mitreisenden Damen und führt sie zu der Frau, die die Künstlerin lange hatte treffen wollen:

Det var Nazili Hanum, Khedivens Niece, […] Nazili Hanum var den Gang femten Aar gammel, men aldeles voxen. Hun var en mærkelig Blanding af orientalsk og evropæisk Indflydelse. Saaledes vare hendes Bevægelser afrundede, bløde, langsomme, elastiske, og dog tillige snigende og kraftige som en Panthers. (22)

„Es war Nazili Hanum, die Nichte des Khediven, […] Nazili Hanum war damals fünfzehn Jahre alt, aber bereits erwachsen. Sie war eine seltsame Mischung aus orientalischem und europäischem Einfluss. Ihre Bewegungen waren rund, weich, langsam, elastisch und doch verstohlen und kraftvoll, wie die eines Panthers.“

Nazli Hanim von Elisabeth Jerichau Baumann, 1875

Bei dieser faszinierenden jungen Frau handelt es sich um die Prinzessin Zainab Nazli Hanim. Prinzessin Nazli wird im Jahre 1853 geboren und lebt zur Zeit Baumanns Besuch bereits seit zwei Jahren bei ihrem Onkel in Konstantinopel. So wie Baumann war die weltoffene Prinzessin von geselliger Natur, unterhielt gerne ausländische Gäste und konnte sich mit der Malerin auf Englisch und Französisch unterhalten, dessen sie beide fließend mächtig waren.

Entzückt von Nazlis Schönheit, bittet Baumann immer wieder darum, ihr Portrait malen zu dürfen. Nach Dänemark schreibt sie an ihre Familie: I går blev jeg forelsket i en smuk tyrkisk prinsesse.3„Gestern verliebte ich mich in eine schöne türkische Prinzessin.“

Schließlich erhält sie, nach einer spontanen Ausstellung ihrer Gemälde im Harem, die ersehnte Erlaubnis. Über das daraufhin entstandene Bild hält sie später in ihren Memoiren fest:

Jeg kann ikke negte, at det er med et Slags Selvfølelse, at jeg nedskriver dette og er mig det bevidst, at jeg er den første europæiske Maler – om der existerer orientalske? Jeg tror det næppe – som har haft Lejlighed til at udødeliggjøre en tyrkisk Prinsesses Træk (24)

„Ich kann nicht leugnen, dass ich dies mit einigem Stolz niederschreibe, und mir dessen bewusst bin, dass ich die erste europäische Malerin bin – ob es überhaupt orientalische Maler gibt? Ich glaube kaum – die die Gelegenheit hatte, die Züge einer türkischen Prinzessin zu verewigen“ (24)

Die junge Adelige auf Baumanns Bild verkörpert die orientalistische Fantasie: Das Mädchen ist „wild, panther-artig, verzaubernd […] und dennoch würdevoll, graziös und sanft“.4 Baumanns Bild fasziniert den ganzen Harem und als es schließlich fertig ist, ruft die Mutter der jungen Prinzessin ungläubig:

Den Fremmede har stjaalet min Datters Øjne og hendes Sjæl. (25)

„Die Fremde hat die Augen meiner Tochter gestohlen, und ihre Seele.“ (25)

Literatur

1 Wenn nicht anders angegeben, stammen Zitate aus: Jerichau-Baumann, Elisabeth: Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881.

2 Roberty, Mary. “Harem portraiture: Elisabeth Jerichau-Baumann and the Egyptian Princess Nazli Hanim.” In: Cherry Deborah und Helland, Janice. Local/Global: Women Artists in the Nineteenth Century. London und New York: Routledge. 2006. S. 78

3 https://da.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Jerichau_Baumann

4 Roberty, 2006, S. 80

Ein Aufsatz über Anna Maria Lenngren (1754–1807)

Seit etwa einer Woche bin ich wieder aus meinem Auslandssemester zurück, einer sehr intensiven Zeit mit neuen Erfahrungen, interessanten Begegnungen und auch spannenden Kursen an der Universität Uppsala. Auf einen Kurs möchte ich nun genauer zurückblicken, in dem ich am Ende noch einen Aufsatz über die schwedische Schriftstellerin Anna Maria Lenngren und ihr berühmtestes Gedicht Några ord til min k. dotter, i fall jag hade någon (Einige Worte an meine Liebe Tochter, wenn ich eine hätte*) geschrieben habe.  

Worum geht’s?

In meinem Text habe ich zunächst kurz auf Anna Maria Lenngrens Leben als weibliche Schriftstellerin am Ende des 18. Jahrhunderts geblickt. Danach folgte eine Auseinandersetzung mit den zum Teil sehr unterschiedlichen Interpretationen des Gedichts in der Fachliteratur, aber auch wie sie in anderer Lyrik rezipiert wurde. Vorgestellt wurden zeitgenössische Interpretationen, aber auch neuere Sichtweisen, die ab den 1970er Jahren einen vermehrt feministischen Blick auf sie werfen. Außerdem gab es eine kurze vergleichende Analyse zweier Gedichte der Schriftstellerinnen Kristina Lugn (Till min man, om han kunde läsa – An meinen Mann, wenn er lesen könnte, 1976) und Ebba Witt-Brattström (Några ord til min k. dotter, i fall jag hade någon1994 Einige Worte an meine liebe Tochter, wenn ich eine hätte 1994, 1996).

Wie bist du auf die Idee gekommen?

Geschrieben habe ich den Text im Rahmen des Kurses Sjunget, sagt, skrivet. Skandinaviska uttrycksformer från 1600 till idag. (Gesungen, gesagt, geschrieben. Skandinavische Ausdrucksformen von 1600 bis heute). In diesem Kurs haben wir uns mit unterschiedlichsten Textformen beschäftigt, von früher Wissenschaftsliteratur und Reiseschilderungen bis hin zu modernistischer Lyrik. Auch ein Studienbesuch in der historischen Bibliothek Carolina Rediviva fand statt, bei dem wir einen Blick auf besonders alte Handschriften und Drucke aus dem Magazin werfen konnten.

Auf das Thema bin ich gekommen, da ich in Köln bereits eine Seminarstunde zu Anna Maria Lenngren hatte und damals schon die umstrittene Interpretation ihres Gedichts faszinierend fand. Da wir zur Lyrik des 18. Jahrhunderts im Kurs nur Carl Michael Bellman besprochen hatten, fand ich es eine gute Gelegenheit, auch eine weibliche Vertreterin dieser Zeit zu untersuchen.

Was hast du herausgefunden?

Anna Maria Lenngren war eine der berühmtesten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Sie war sehr erfolgreich und besonders angesehen in der literarischen Elite des damaligen Stockholms. Trotz ihres Erfolgs veröffentlichte sie zu Lebzeiten nie unter eigenem Namen, sondern größtenteils anonym in der Zeitung Stockholms Posten,deren Redakteur ihr Ehemann war. Bei einer Festveranstaltung der Svenska Akademie verlas Gustav Fredrik Gyllenborg am 20. Dezember 1797 ein Lobgedicht auf sie und beendete damit ihre Anonymität. Als Antwort schrieb sie das Gedicht Dröm (Traum), in dem sie auf die unfreiwillige Enthüllung reagiert und sich gleichzeitig von ihrer offen feministischen Kollegin Hedvig Charlotta Nordenflycht distanzierte. Es sollte das einzige Gedicht bleiben, dass sie unter eigenem Namen veröffentlichte. Die Aufdeckung ihrer Identität kam zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, da nach dem Tod von Gusatv III die Zensur wieder deutlich zunahm und Lenngren bis dahin viele Adelssatiren in der Zeitung ihres Mannes publiziert hatte. Nach dieser Enthüllung und ihrer Antwort schrieb sie nur noch unverfängliche Gedichte. Bis auf ebenjenes berühmte Gedicht Några ord til min k. dotter, i fall jag hade någon, das am 25. April 1798 erschien und von manchen Forscher*innen als zweite subtilere Antwort auf die Enthüllung ihrer Person gesehen wird.   

In dem Gedicht spricht das lyrische Ich in der Rolle einer Mutter, die Ratschläge an ihre Tochter Betti erteilt. Diese handeln vor allem darum, dass einen tadellosen Haushalt zu führen und sich dem Mann in gewisser Weise unterzuordnen das oberste Ziel einer Frau sein sollte und höhere Bildung den Männern überlassen werden sollte. Die häusliche Sphäre ist laut der Mutter das Reich der Frau.

Med läsning öd ej tiden borrt,
Vårt Kön så föga det behöfver;
Och skal du läsa, gör det korrt,
At saucen ej må fräsa öfver. (Lenngren, 1918)

Mit Lesen verschwende nicht die Zeit,
Unser Geschlecht braucht dies so wenig;
Und wenn du liest, so tu es kurz,
damit die Soße nicht überkocht. 

Es ist schwierig zu glauben, dass eine Berufsschriftstellerin diese Worte mit vollem Herzen so gemeint hat. Da es allerdings nur sehr wenig biografische Zeugnisse zu Lenngren gibt, ist es schwierig nachzuvollziehen, was sie wirklich meinte, als sie dieses Gedicht schrieb. So streiten sich Forscher*innen seit dem Erscheinen darüber, ob sie wirklich meinte, was sie schrieb, oder ob es wieder ein ironischer Geniestreich von Lenngrens Seite aus war. Im Vorwort zu dem posthum erschienen Gedichtband Skaldeförsök 1819 (Dichterinversuch) schreibt Nils von Rosenstein, dass die Aussagen, die Anna Maria Lenngren in ihrem Text trifft, gänzlich ihrer Einstellung entsprechen. Später wurden von unterschiedlichen Seiten aus Zweifel angemeldet. Agneta Pleijel (1977) merkt beispielsweise an, dass es möglicherweise Lenngrens einzige Verteidigungsmöglichkeit in einer so männlich dominierten Gesellschaft war, sich als Frau als weniger gefährlich darzustellen. Stina Hansson (2000) interpretiert das Gedicht aus einer rhetorischen Perspektive und merkt an, dass die gegenwärtige Rezeptionssituation auch einen großen Einfluss hat, da man heute das Gedicht nicht mehr als anonym veröffentlicht wahrnehmen kann. Mats Malm (2018) hat zudem unterschiedliche Interpunktionen von verschiedenen Versionen verglichen und die Auswirkungen, die dies auf die Interpretation hat untersucht. So unterschiedlich die Meinungen und Herangehensweisen auch sein mögen, alle Forscher*innen sind sich zumindest einig, dass das Gedicht das meistdiskutierte von Anna Maria Lenngren ist, das sehr wahrscheinlich auch in Zukunft weiterdiskutiert werden wird.

Die zwei Gedichte, die ich am Ende des Aufsatzes noch aufgegriffen habe, zeigen vor allem, wie Anna Maria Lenngren nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Literatur gewirkt hat. Beide Gedichte behandeln ähnliche Themen wie das Originalgedicht, es geht um Liebe und Partnerschaft, Mutterschaft, das Verhältnis zwischen Mann und Frau, der Stellung von Frauen in der Gesellschaft und welche Ansprüche an Frauen in der Gesellschaft gestellt werden. Kristina Lugns Gedicht ist sehr modern in freien Versen geschrieben und fokussiert sich mehr auf die zerbrechende Partnerschaft mit dem Mann und der rapide abnehmenden mentalen und physischen Gesundheit des lyrischen Ichs. Das Gedicht von Ebba-Witt-Bratström orientiert sich sehr stark am Original bei sowohl Versmaß und Reimschema, als auch Formulierungen. Die erste Strophe ist ein fast direktes Zitat In dieser wird beispielsweise lediglich die Puppe aus dem Original gegen eine Barbiepuppe getauscht. Interessant ist, dass die beiden Gedicht auch fast zweihundert Jahre später immer noch sehr ähnliche Themen verhandeln, wie Anna Maria Lenngren und trotzdem noch aktuell sind.

 

Gerne blicke ich auf die Zeit in Schweden zurück. Ein Erasmus-Aufenthalt ist immer sehr aufregend und man lernt auf sehr vielen Ebenen Neues dazu. Ich bin froh über die Erfahrung, eine Weile in Schweden gelebt zu haben. Auch die Chance an einer anderen Uni Kurse zu besuchen war sehr spannend. Sich dabei aus einer neuen Perspektive in unterschiedliche Texte vertiefen zu können, ist für den weiteren Studienverlauf bestimmt hilfreich und hat mich am Ende, trotz einer intensiven und anstrengenden Zeit der Recherche, sehr bereichert. 


*alle Übersetzungen in diesem Text aus dem Schwedischen ins Deutsche, sind eigene Übersetzungen


Primärliteratur:

Lenngren, Anna Maria et al. (1918) Samlade skrifter. D. 2. Stockholm: Albert Bonniers förlag.
Lugn, Kristina (1976). Till min man om han kunde läsa. Stockholm: Albert Bonniers Förlag.
Witt-Brattström, Ebba (1996b). Några ord till min k. dotter ifall jag hade någon 1994. I Parnass, 1996:3, S.18.

Sekundärliteratur:

Amundsen Bergström, Matilda (2021). Från pressen till parnassen. En materiell analys av Sophia Brenners, Hedvig Charlotta Nordenflychts och Anna Maria Lenngrens författarskap. In Edda.108, 2–2021,  98-113. https://doi.org/10.18261/issn.1500-1989-2021-02-03.
Atterbom, Per Daniel Amadeus (1855). Svenska siare och skalder eller grunddragen af svenska vitterhetens häfder. Intill och med Gustaf III:s tidehvarf tecknade af P.D.A. Atterbom. Sjette delnes sednare afdelning utgifven efter författarens död. Stockholm: Bokhandlaren P.A. Huldberg.
Forsberg, Hjalmar; Henrikz, H.H. (1917). Svensk Litteraturhistoria (3 Aufl.). Stockholm: Albert Bonniers Förlag. https://www.gutenberg.org/cache/epub/49801/pg49801-images.html#page-33.
Hansson, Stina (2000). Från Hercules till Swea. Den litterära textens förändringar. Göteborg: Litteraturvetenskaplig institution vid Göteborg universitet.
Heggestad, Eva (2002). Vad menade hon egentligen? Anna Maria Lenngren och ”Några ord til min k. Dotter, i fall jag hade någon”. In Poetiska världar. Möller, Håkan et al. (Hrsg.). S. 113–126 Stockholm/Stehag: Brutus Östlings Bokförlag Symposium.
Lundgren, Lars O (1996). Anna Maria Lenngren: En Svensk Klassiker. In Parnass, 1996:3, S. 4-7.
Malm, Mats (2018). Punctuation, Voice, and Gender in 19th-Century Negotiations: Two Swedish Exampels. In Studia Neophilologica, 90, S1, S. 114–124. https://doi.org/10.1080/00393274.2018.1531251.
Nilsson, Ruth (1973). Kvinnosyn i Sverige. Från drottning Kristina till Anna Maria Lenngren. Lund: Berlingska Boktryckeriet.
Pleijel, Agneta (1977). Den kvinnliga författaren och offentligheten. Om Anna Maria Lenngren. In Författarnas Litteraturhistoria. Den Första Boken, Lars Ardelius & Gunnar Rydström (Hrsg.). Stockholm: Författarförlaget.
Rosenstein, Nils von (1819). Företal. I Skalde-Försök. Ana Maria Lenngren. Stockholm: tryckt hos Olof Grahn.
Warburg, Karl (1917). Anna Maria Lenngren. Ett bidrag till Sverges litteraturhistoria (2 uppl.). Stockholm: Albert Bonniers Förlag. http://runeberg.org/warlenng/1917/. 
Witt-Brattström, Ebba (1993). Från Smakens Tempel till Parnassen. Om Anna Maria Lenngren. In Nordisk kvinnolitteraturhistoria 1. Möller Jensen, Elisabeth (Hrsg.). S. 405–419. Höganäs: Förlags AB Wiken.
Witt-Brattström, Ebba (1996a). Hon visste vad hon talade om. In Parnass, 1996:3, S.16–17.

 

ESC Update: Wer hat es ins Finale geschafft?

Mit großer Freude möchten wir den 20 Musiker*innen und Bands gratulieren, die sich für das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests qualifiziert haben! Von den nordischen Ländern werden wir Norwegen, Schweden, Finnland und Estland im Finale sehen.
Das ESC-Finale beginnt am Samstag, dem 13. Mai um 21 Uhr. Seid ihr genauso gespannt wie wir? Schreibt uns gerne, wer eure diesjährigen Favorit*innen sind und auf welche Auftritte ihr euch am Samstag besonders freut!

Startplätze der nordischen Länder im Finale

Startplatz 9: Schweden
Startplatz 12: Estland
Startplatz 13: Finnland
Startplatz 20: Norwegen

Elise

Am 21. November 1819 erblickt in Żoliborz (Warschau) Anna Maria Elisabeth Lisinska Baumann das Licht der Welt. Seine Kindheit verbringt das lebhafte Mädchen teils in Warschau, teils in Danzig. Im Alter von neunzehn Jahren verlässt sie ihre Familie, um sich in Düsseldorf als Malerin ausbilden zu lassen, zunächst von Karl Ferdinand Sohn, später auch von Carl Friedrich Lessing und Sohns eigenem Lehrer Wilhelm von Schadow, Mitbegründer und Ankerpunkt der Düsseldorfer Schule.

Selvportræt (1848-1850)

Im August 1845 reist die junge Malerin frisch ausgebildet nach Rom, um das Grab ihres Verlobten Ludwig Haack zu besuchen, der in Italien verstarb, während er einen tuberkulosekranken Freund pflegte. Voll der Trauer wendet sie sich ganz ihrer Kunst zu: Italien inspiriert sie, etliche Bilder entstehen dort, unter anderem das Selvportræt (1848-1850), für zahlreiche andere sammelt sie hier Impulse. Doch nicht nur das, auch die Liebe entdeckt die talentierte Künstlerin in der Stadt am Tiber wieder. Noch im Jahr ihrer Ankunft in Rom verliebt sie sich Hals über Kopf in den etablierten dänischen Bildhauer Jens Adolf Jerichau, den sie nicht lange nach ihrem ersten Treffen heiratet:

 

‘Anden Juledag blev jeg Jerichaus Trolovede. Dagen forud havde jeg givet ham et Hjerte – et Marsipanhjerte rigtignok; men han paastaaer dog, at det var mig, som gjorde det første Skridt. Jeg kan i Sandhed ikke negte, at det kun var for at give ham dette Hjerte, at jeg havde arrangeret en stor Fest, lad mig kun kalde den: en Hjertefest’1

„Am zweiten Weihnachtstag habe ich mich mit Jerichau verlobt. Tags zuvor hatte ich ihm ein Herz geschenkt – ein Marzipanherz, in Wahrheit; aber er verstand es doch so, dass ich den ersten Schritt getan hatte. Tatsächlich kann ich nicht leugnen, dass ich nur, um ihm dieses Herz zu schenken, ein großes Fest veranstaltet hatte, nennen wir es einfach: ein Herzenfest“, erinnert sie sich später in ihren Memoiren.

Jens Adolf Jerichau von Elisabeth Jerichau Baumann (ca. 1846)

Elisabeth Jerichau Baumann ist eine lebenslustige Frau. Gerne bewegt sie sich in illustren Kreisen und weiß diese für sich zu gewinnen. Sie beweist sich als geschickte Netzwerkerin. Für die internationale Hautevolee in Italien und die skandinavischen Kontakte Jens Jerichaus organisiert sie Ausstellungen und Soiréen, deren Mittelpunkt sie mit Vorliebe selbst bildet. Die selbstbewusste, fleißige Elise, wie ihr Mann sie nennt, liebt die Feste und das Leben in Italien. Hier empfindet man ihre Produktivität als bemerkenswert, ihr Talent ist anerkannt, man schätzt ihren Humor.

‘Hun blev kendt som en stærk personlighed, der kendte sit værd … Helt automatisk blev hun et festligt midtpunkt i det mondæne selskabsliv … Behovet for at gøre sig bemærket var fremtrædende hos Elisabeth Jerichau.’

„Sie wurde als starke Persönlichkeit bekannt, die ihren Wert kannte … Wie selbstverständlich wurde sie zu einem festlichen Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens … Das Bedürfnis, sich einen Namen zu machen, spielte in Elisabeth Jerichaus Leben eine große Rolle.”2 (Max Bendixen)

Als Jens Jerichau 1849 einen Ruf an die Königlich Dänische Kunstakademie erhält, zieht Elisabeth ihrem Mann in seine Heimat voraus. Hochschwanger und mit einer kranken kleinen Tochter, Caroline, die den Winter in Kopenhagen nicht überleben wird, nimmt sie die Strapazen des Umzugs alleine auf sich. Der Gatte bleibt in Rom zurück, um einige Aufträge zu vollenden. Kopenhagen ist ein kalter, trister Ort für Baumann. Nicht nur die Trauer um ihr Kind treibt sie nun alleine in der fremden Stadt im Norden um. Ebenfalls schlimm für die gesellige junge Mutter: In ihrer neuen Heimat wird sie nicht gut gelitten. Dänemark befindet sich im Krieg mit dem Deutschen Bund, die Affiliation der Künstlerin zu Deutschland begünstigt ihre Aufnahme in die dänische Gesellschaft nicht. Ihr ambivalenter Charakter allerdings auch nicht:

‘Fru Jerichau var en sælsom Blanding af Hjertensgodhed og Beregning – af en Menneskeven og en Benytternatur.’3

”Frau Jerichau war eine merkwürdige Mischung aus Herzensgüte und Kalkül – aus Menschenfreundlichkeit und Nützlichkeitsdenken“,  schreibt John Paulsen über die Künstlerin. Baumann reagiert diplomatisch, und zwar nicht nur Paulsen gegenüber, dessen Kritik sie sich in einem Brief stellt, sondern ganz Dänemark.

‘Jeg har gransket meget i mit Indre for at udfinde, hvor vidt det kunne være berettiget at betegne mig som intrigant’4

“Ich habe viel nachgedacht, um herauszufinden, inwieweit es gerechtfertigt sein könnte, mich als Intrigant zu bezeichnen”, schreibt sie an Paulsen.

Wenn man von ihr erwartet, sich nationalistisch zu positionieren, dann wird sie sich eben nationalistisch positionieren. Nicht lange nach ihrer Ankunft in Kopenhagen entsteht das Gemälde Danmark (1851). Später gefolgt von Moder Polen (1857) und Britannia (1873). Moder Danmark weckt Eindruck, Elisabeth Baumann etabliert sich in Kopenhagen, aber die Stadt zu lieben, lernt sie nicht. Nicht so wie Rom, und auch nicht so wie die vielen anderen Städte und Länder, die sie bereist. 

Danmark (1851) auch Mor Danmark und Moder Danmark

Am 05. Juni erscheint, ebenfalls in unserer Rubrik Kunst und Kultur, der zweite Teil unseres Kurzportraits Elisabeth Jerichau Baumanns.  


1 zitiert nach: Bendixen, Max: Verdensdamen – Elisabeth Jerichau-Baumann. Højbjerg:   Saxo, 2011, S. 70

2  Ebd. S. 66

3 Ebd. S. 30

4 Ebd.

Vappu – Nordischer Karneval im Frühling

Alle Jahre wieder wird in Finnland und Schweden um den ersten Mai herum Vappu bzw. Valborg gefeiert.

Bunte Klamotten, geschminkte Gesichter, Luftballons und feuchtfröhliches Treiben lassen Erinnerungen an unsere hiesige Karnevalstradition wach werden. Aber was genau hat es im vorwiegend protestantischen Finnland mit dem Frühlingskarneval auf sich?

Tatsächlich kann Vappu als eine Art hybrides Frühlingsfest betrachtet werden, dessen verschiedene Bestandteile sehr unterschiedliche Ursprünge haben. In Finnland unterscheidet man übrigens zwischen „Vappuaatto“, also dem Vorabend von Vappu am 30.4., und dem eigentlichen Festtag am 1.5. In Schweden hingegen wird Valborg primär am letzten Apriltag gefeiert.

Vappu, Valborg, Walpurgisnacht

Die Sprachwissenschaftler:innen unter euch erkennen in den Namen „Vappu“ und „Valborg“ vielleicht bereits eine Verwandtschaft mit „Walpurgis“. Die Heilige Walburga bzw. Walpurgis war eine englische Äbtissin, die im 8. Jahrhundert auf dem damals noch primär heidnischen Gebiet Deutschlands wirkte und den christlichen Glauben verbreitete. In ihrem Namen feiern auch wir die Walpurgisnacht am 30.4., dem Vorabend des Tages ihrer Heiligsprechung.

Sieg des Lichts über die Dunkelheit

Darüber hinaus gilt Vappu in Finnland als altes Frühlingsfest, an dem man den Sieg des Lichts und des Sommers über die Dunkelheit des Winters feiert. Traditionell war der 1. Mai auch der Tag, an dem das Vieh erstmals im Jahr auf die Weiden gelassen wurde.

Tag der Arbeit

Zusätzlich wird in Finnland – wie auch in Deutschland – der 1.5. als Tag der Arbeit gefeiert und gilt als offizieller Flaggtag. Neben Protestmärschen, die von der Arbeiterschaft und politischen Organisationen an verschiedenen Orten veranstaltet werden, dürften am Maifeiertag aber vor allem die feiernden Studierenden auffallen.

Ausgelassenes Studierendenfest

Längst gilt Vappu ebenfalls als große Feier der Studierenden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die zum Abitur vergebene Studierendenmütze (fin.: ylioppilaslakki). Die weiße Kopfbedeckung mit schwarzem Rand erinnert ein wenig an eine Matrosenmütze und wird an Vappu traditionell von allen, die eine besitzen, getragen. Dieser Brauch geht auf das 19. Jahrhundert zurück, in dem Studierende in Finnland noch eine dunkle Wintermütze und die heute bekannte weiße Sommermütze besaßen, die am 1. Mai ausgetauscht wurden.

Auffällig sind auch die bunten Studierendenoveralls (fin.: haalarit), mit denen sich die Studierenden in Schale schmeißen. Jede Studierendenvereinigung, die mit unseren Fachschaftsvertretungen vergleichbar sind, hat dabei ihre eigenen Overalls in spezifischen Farben. Diese sind meist mit einer Vielzahl an Aufnähern benäht oder mit Blumenketten, Trillerpfeifen und sonstigem Schmuck versehen.

Obwohl der 30.4. und 1.5. den Höhepunkt der studentischen Feierlichkeiten darstellen, beschränkt sich das Partyangebot mittlerweile nicht mehr nur auf diese beiden Tage. In manchen Studierendenstädten finden bereits ein oder sogar zwei Wochen vorher Veranstaltungen mit Vappubezug statt. Wer will, kann also seine über den langen Winter aufgestaute Feierwut rauslassen und etliche Veranstaltungen und Partys besuchen – ein bisschen so wie im rheinischen Karneval.

Vapputraditionen

Neben der eigenen „Krönung“ mit der Studierendenmütze werden in allen finnischen Universitätsstädten auch zentrale Statuen mit einer Mütze versehen. In Helsinki wird beispielsweise die Havis Amanda – meist unter den Blicken tausender Schaulustiger und Feierwütiger – mit Hilfe eines „Karussel-Krans“ gekrönt.

In Oulu werden außerdem die Studierenden technischer Studiengänge getauft. Bei einigermaßen gutem Wetter wird die stundenlange Zeremonie im zentralen Park der Stadt durchgeführt. Begleitet von mehreren studentischen Orchestern wird jede:r Technikstudent:in namentlich aufgerufen, „gesegnet“ und darf dann bekleidet oder unbekleidet in einen Nebenarm des Flusses Oulujoki springen, der vermutlich kaum mehr als angenehme 5°C misst. Tosenden Beifall erhalten die Furchtlosen vom Publikum, welches im Park ein riesen Open-Air-Picknick veranstaltet.

Tippaleipä, Sekt und Sima

Auch an kulinarischen Traditionen fehlt es zu Vappu nicht. Ähnlich wie im deutschen Karneval isst man Fettgebäck wie Berliner oder auch tippaleipä (dt.: Tropfenbrot) und Kartoffelsalat. Getrunken wird Champagner oder Sekt und sima – eine Zitronenlimonade, die je nach Herstellungsprozess ein wenig Alkohol enthält. Ein Rezept dazu findet ihr am Ende des Artikels.

Vielerorts werden große Picknicks veranstaltet, man lädt seine Freund:innen zum Vappubrunch ein und unternimmt Spaziergänge, wenn das Wetter es zulässt.

Auch wenn Vappu heutzutage vermutlich anders oder ausgelassener gefeiert wird als früher, bleibt es im Kern eine Frühlingsfeier. Die Menschen zieht es raus auf die Straßen und man merkt förmlich, wie die Lebensgeister nach dem langen Winter zurückkehren.

Simarezept

Zutaten für 2 Liter Sima:

  • 2L Wasser
  • 1 Zitrone
  • 125g brauner Zucker
  • 125g normaler Zucker
  • 1/2 tl Trockenhefe
  • wenn gewünscht: Rosinen

1. Die Zitrone sorgfältig waschen und entsaften. Die Zitronenschale und den Zucker in eine große Schüssel geben.

2. Einen Liter Wasser kochen und in die Schüssel geben. Einen weiteren Liter Wasser und den Zitronensaft hinzugeben. Einen Becher der Flüssigkeit entnehmen und darin die Hefe auflösen. Das Hefegemisch in die große Schüssel geben. Die Schüssel einen Tag lang abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen.

3. Am nächsten Tag den Sima abfüllen und jeder Flasche einen Teelöffel Zucker und ein paar Rosinen hinzufügen. Die Flaschendeckel nicht ganz schließen, da der Druck in den Flaschen durch die Hefe wächst. Die Flaschen können im Kühlschrank aufbewahrt werden.

4. Der Sima ist fertig, sobald die Rosinen an der Oberfläche schwimmen.

Hyvää vappua!

Die imaginierte Märchenlandschaft auf der Leinwand

Majestätische Fjorde, schneebedeckte Gipfel, endlose Wälder und kristallklare Seen. Wenn wir über Skandinavien reden, erscheinen Bilder einer unberührten Natur sofort in unseren Köpfen. Kein Wunder, immerhin wurden sie über viele Jahre genauso in Filmen und Medien aufgezeigt, sind dort nach wie vor omnipräsent. Gerade der Reisefilm scheint ein gewisses Bild über Skandinavien zu zeichnen und unsere Sicht auf diese Länder beeinflusst zu haben.

I love traveling – diesen Spruch haben wir alle bestimmt schon einmal irgendwo gelesen. Und ja: Reisen sind etwas Großartiges. Sie bieten neben Gesprächsstoff für Small-Talk auch die Gelegenheit, neue Kulturen, Landschaften und Menschen kennenzulernen. Aber Reisen sind vor allem eines: teuer. Fahrten mit der norwegischen Hurtigruten beispielsweise beginnen nicht selten ab 1700 Euro – zu viel für das von Inflation gebeutelte Portemonnaie. Bloß gut, dass es ja eine Alternative gibt. Wenn man nicht persönlich zum Zielort seiner Träume reisen kann, mag es helfen, ihn auf der Leinwand anzuschmachten. Dafür erscheint der Reisefilm wie geschaffen. Doch was ist das überhaupt?

Zugegeben, eine kurze und prägnante Definition dieses Filmgenres ist nicht gerade leicht. Besonders, wenn man beachtet, dass dabei oftmals mehrere Gattungen miteinander verknüpft werden, unter anderem Erinnerungsfilm, Reportage und Dokumentation. Als primäres Ziel gilt es, Menschen über andere Orte bzw. Reiseziele jenseits des eigenen Alltags zu unterrichten. Damit dient der Reisefilm also als eine Art Reiseersatz. Gerade in den Jahren 1920 bis 1950 erfuhr er einen wahren Boom. Klar, die Technologien waren neu, erfrischend und nahmen das Publikum auf eine Reise in die Fremde mit, ohne dass diese selber kostenintensive Aufwände erfuhren; die Dauer der Filme selbst überschritt selten die fünf Minuten Marke, damit war es also sowohl ein zeit- als auch ein kostenschonendes Unterfangen.

Doch der Reisefilm ist nicht immer ganz objektiv. Denn er verdeutlicht und transportiert oftmals Bilder, die das Publikum bereits aus Erzählstrukturen kennt – es wird also selektiert, was später auf der Leinwand gezeigt werden soll. So auch in Skandinavien: hier wurde der Fokus besonders auf die Natur gelegt, um eine idealisierte Welt darzustellen.

Skandinavien wurde als Märchenwelt dargestellt

Im 20. Jahrhundert sollte sich Skandinavien schnell als wahres Utopia für Filmeschaffende etablieren. Grund dafür war wohl die Landschaft, die geradezu pittoresk und doch wild auf Produktionen von Reisefilmen wirkte – diese Kombination sorgte für eine förmliche Begeisterung über die Ländergruppe und dafür, dass sie als naturbelassenes Ausland verkauft wurde. Als Ort, der von der Moderne verschont geblieben sei und stattdessen die Ursprünglichkeit der Natur zeige, das Einfache und das Primitive. Gerade letztere Aspekte wurden durch etliche Philosophen des 20. Jahrhunderts hervorgehoben und idealisiert. Denn darin wurde eine Art Idealzustand gesehen, in dem Harmonie und Frieden gefunden werden könne.

Schnee und die unendliche Weite – die Natur Skandinaviens lag besonders im Vordergrund der Reisefilme des 20. Jahrhunderts. Aufnahme: privat

Dadurch galt Skandinavien als von Industrialisierung und Urbanisierung verschont – also als ein begehrenswerter Gegenpol zur Moderne. Ein magischer, wenn nicht sogar exotischer Ort. So exotisch sogar, dass es im 20. Jahrhundert mit dem fern liegenden Kontinent Afrika verglichen wurde. Dieser Vergleich mag den einen oder die andere überraschen und verwundern. Tatsächlich sahen sowohl Filmemachende als auch Ethnologen in Skandinavien – wie auch im afrikanischen Kontinent – ein exotisches Neuland, das es zu entdecken und erkunden galt.

Länder Skandinaviens wurden also nicht als Nationalstaaten betrachtet, sondern viel eher als Märchenwelten, als mystische Orte, an denen die Moderne noch nicht angekommen war. Die damit verbundene Idealisierung schlug sich auch auf die dort lebenden Menschen nieder: so wurden diese als nobel, stark und sehr naturverbunden dargestellt.

Durch den Reisefilm wurden Ideologien und Propaganda transportiert

Diese positiven Assoziationen und Darstellungen blieb jedoch einer bestimmten Bevölkerungsgruppe Skandinaviens verwehrt: den Sami. Diese sollten in den Reisefilmen des 20. Jahrhunderts als barbarisch und wild dargestellt werden. Hier zeigt sich die Diskrepanz. Plötzlich wird die doch so erstrebenswerte Naturverbundenheit als rückständig, die doch so begehrenswerte Einfachheit als barbarisch durch den Reisefilm dargestellt. Und das hat einen bitteren Grund.

Zur Hochphase des Reisefilms im 20. Jahrhundert galt die Rassenlehre nach Arthur de Gobineau als populär, die die Menschheit in drei Rassen einteilte und die sogenannte weiße Rasse als überlegen ansah. Es besteht daher die Vermutung, dass aufgrund jener rassistischen Theorien gewisse Vorurteile und negative Xenostereotype über die Bevölkerungsgruppe der Sami entstanden sind. Damit zeigt sich leider auch, dass der Reisefilm genutzt werden kann, um Ideologien, Propaganda oder Erzählstrukturen zu transportieren.

Nach wie vor gibt es Reisefilme. Sie mögen nicht mehr so heißen, besitzen stattdessen vielversprechende Namen wie Travel-Vlogs – aber sie erfüllen doch den gleichen Zweck. Und natürlich ist es schön, Aufnahmen und Bilder eines anderen Landes zu sehen: Nordlichter, Fjorde und Gletscher. Doch bestimmt müssen wir darüber nachdenken, dass solche Bilder immer selektiert werden, damit sie vielleicht auch in unsere Erwartungen passen. Unsere Erwartungen von einer Märchenlandschaft, die durch frühe Reisefilme imaginiert wurde.

Kunst und Krieg

Flyer, Broschüren und Ausstellungskataloge sind kurzlebige Ephemera, Kleindrucksachen also, deren Zweck für die meisten Menschen nach dem Ausstellungsbesuch erfüllt ist. Danach besitzen sie für die Privatperson höchstens noch sentimentalen Wert. Trotz, oder vielleicht gerade wegen ihrer Kurzlebigkeit, sind sie Quellen ihrer Zeit und werden gelegentlich von Sammler*innen und Kulturinstitutionen zu bestimmten thematischen Schwerpunkten gezielt zusammengetragen. Die isländische Nationalgalerie besitzt eine solche Sammlung historischer Ausstellungsbroschüren, die seit kurzem online verfügbar ist.

Das Material umfasst kürzere und längere Broschüren und Kataloge aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vornehmlich zu Einzel- und Gruppenausstellungen isländischer Kunstschaffender, oder auch zu internationalen Ausstellungen, an denen Isländer*innen beteiligt waren. Die Dokumente reichen von schmucklosen, ein- oder zweiblättrigen Preislisten bis hin zu bebilderten Katalogen mit Einleitungstexten und zahlreichen Werbeanzeigen.

Die umfangreicheren Broschüren aus der Zeit des zweiten Weltkriegs, besonders die in Festlandskandinavien entstandenen, nehmen in ihren Paratexten häufig Bezug auf die Krisensituation. 1938-39 findet man noch vehemente Verteidigungsreden der Kunstfreiheit als fundamentalen Bestandteil einer demokratischen Grundordnung.

Det kan synes en lille begivenhed, naar mennesker martrer og piner hinanden, at en kunstudstilling aabner. Med de sidste aars politiske udvikling har vist os, hvilken magt kunsten har, saa stor, at den visse steder lægges i lænker.

[Wenn Menschen einander martern und peinigen, mag es wie ein geringes Ereignis erscheinen, dass eine Kunstausstellung öffnet. Doch die politischen Entwicklungen der letzten Jahre haben uns gezeigt, welche macht die Kunst hat, so groß, dass sie an manchen Orten in Ketten gelegt wird.]
Mogens Andersen, Kunstnernes Efteraarsudstilling, 1939

In den Kriegs- und Besatzungsjahren ist die Bezugnahme weniger direkt, stattdessen konzentriert man sich auf das Künstlerische, spricht höchstens in Symbolen. Langjährig bestehende interskandinavische Kooperationen können aus geopolitischen Gründen nicht mehr mit Vertreter*innen aller Länder stattfinden. Darüber klingt oft eine gedämpfte Traurigkeit mit. So heißt es 1941 zur schwedisch-isländisch-dänischen Ausstellung in Aarhus: “I den nordiske Akkord vil vi her savne Tonen fra den unge, stærke, norske Kunst og Finlands stille Inderlighed og Vemod[.]” [Im nordischen Akkord werden wir hier den Ton der jungen, starken norwegischen Kunst und Finnlands stiller Innerlichkeit und Wehmut vermissen.] Die Illustration auf dem Cover zeigt nur drei Schwalben.

In den Broschüren erhascht man also durch die Linse der Kunstszene Blicke auf die bewegte Geschichte Skandinaviens. Sie sind allerdings nicht mehr als Schnappschüsse, und eine solche Sammlung bildet keineswegs eine repräsentative oder vollständige Abbildung des Zeitgeschehens. Sie ist ebenso beeinflusst von der Person, die sie zusammengestellt hat, und dem Überlieferungskontext, der letztendlich dazu geführt hat, dass die flüchtige physische Form der Ephemera nun digital verstetigt ist.


Die Sammlung gehört der isländischen Nationalgalerie (Listasafn Íslands) und wurde im Repositorium der isländischen Nationalbibliothek (Landsbókasafn Íslands) digitalisiert. Man findet sie auf baekur.is, indem man nach dem Stichwort (efnisorð) sýningarskrár („Ausstellungskataloge“) sucht. Alle im Beitrag verwendeten Bilder stammen von dort.

Moðurmálsdagur auf den Färöern

Heute ist auf den Färöern Móðurmálsdagur – Tag der Muttersprache. Die färöische Sprache wird jedes Jahr am 25. März gefeiert, dem Geburtstag des Sprachwissenschaftlers Venceslaus Ulricus Hammershaimbs. V.U. Hammershaimb (1819-1909) ist eine zentrale Figur der modernen färöischen Geschichte. Er war Pfarrer und Politiker, doch seine philologische Arbeit ist es, die den größten Einfluss auf die Nachwelt ausübte. Er setzte sich mit seiner etymologisch orientierten Rechtschreibung, die noch heute in Gebrauch ist, im färöischen Sprachenstreit durch, und gab viele färöische Balladen heraus.

Vor kurzem bekam ich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln zufällig ein Buch in die Hände, das einmal in seiner Gelehrtenbibliothek gestanden haben muss. Bei der Verzeichnung von Vorbesitzer*innen der Bibliotheksbücher stieß ich auf folgenden handschriftlichen Vermerk:

„Til Hr Provst V.U. Hammershaimb med hjaertelig Tak og Hilsen! 4/9 1884. Bloch“

[An Herrn Propst V.U.Hammershaimb mit herzlichem Dank und Gruß! 4/9 1884. Bloch]
Vorsatzblatt mit Provenienzvermerk.

Er steht auf dem Vorsatzblatt eines Exemplars von Thomas Keightleys 1850 erschienener Folklore-Studie The Fairy-Mythology, illustrative of the romance and superstition of various countries. Das Buch bekam Hammershaimb also im September 1884 geschenkt. Der Schenker war der Däne Jørgen Bloch, ebenfalls ein Färöer-interessierter Sprach- und Literaturforscher. Im Buch steht außerdem die elegante Unterschrift von Svend Grundtvig, Sohn des einflussreichen Theologen N.F.S. Grundtvig. Grundtvig junior war langjähriger Freund und Kollege sowohl von Hammershaimb als auch Bloch, und arbeitete mit Letzterem an einer monumentalen Balladensammlung samt färöischem Wörterbuch.

Titelblatt von The Fairy-Mythology.

Das Buch, das von Grundtvig über Bloch zu Hammershaimb wanderte, ist ein Zeugnis des Färöerforscher-Netzwerks im 19. Jahrhundert, das für die Entstehung der modernen färöischen Schriftsprache maßgeblich war. Nach Köln kam es über den Büchersammler Heinrich Erkes, der vor allem Bücher aus und über Island zusammentrug. Er kaufte The Fairy-Mythology vermutlich irgendwann nach Hammershaimbs Tod, weil darin auch der isländische Volksglaube behandelt wird. In seiner Sammlung befinden sich aber auch eine Reihe färöischer Titel und Bücher über die Färöer, von denen einige Hammershaimbs Besitzvermerk aufweisen.

Die alten Bücher in Erkes‘ Sammlung erzählen viele Geschichten – nicht nur diejenigen, die im Text abgedruckt sind. Das Kölner Exemplar von The Fairy-Mythology, ein Geschenk von einem Philologen an den anderen, erzählt einen kleinen Ausschnitt aus der Geschichte, die zum färöischen Móðurmálsdagur geführt hat.


Weitere Infos zum disjährigen Móðurmálsdagur (auf Färöisch): Tað ber til at royna sína vitan um móðurmálið í dag. Kringvarp Førøya, 24.03.2023.
Biografische Informationen über Hammershaimb, Bloch und Grundtvig stammen aus der Onlineversion des Dansk Biografisk Leksikon, geprüft am 24.03.2023.
Das besprochene Exemplar von The Fairy-Mythology befindet sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Signatur: S1/78. Die Fotos stammen von der Autorin und wurden mit freundlicher Genehmigung der Bibliothek gemacht.

Norrønavision: Sverige – vi har ett resultat

Schweden hat gewählt: Seit Samstag, den 11. März 2023 steht nach einem sechswöchigen Auswahlverfahren und einem großen Showspektakel der schwedische Beitrag für den Eurovision Songcontest in Liverpool fest. Das erste Mal Kontakt mit dem schwedischen Vorentscheid hatte ich 2018, als ich gemeinsam mit meiner damaligen AuPair-Gastfamilie das Melodifestivalen im Fernsehen schaute. Den Stellenwert den der ESC und der Vorentscheid hier genießen wurde mir da das erste Mal richtig bewusst.

Melodifestivalen

Ausgewählt wird der schwedische Beitrag seit 1959 jedes Jahr während des Melodifestivalens, dem größten nationalen Vorentscheid zum ESC weltweit. Nicht nur der ESC selbst, sondern auch der Vorentscheid erfreuen sich extrem großer Beliebtheit. So wurde das Melodifestivalen über die Zeit zur meistgesehenen Unterhaltungssendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders SVT und füllt jedes Jahr große Stadien. In den Vorentscheiden werden über mehrere Wochen die zehn Finalteilnehmer*innen ermittelt. Wer dann Schweden endgültig beim ESC vertreten darf, wird durch eine Kombination aus Jurystimmen und Zuschauer*innenvoting entschieden.

Schweden beim ESC

Seit der ersten Teilnahme 1958 gehört Schweden zu den erfolgreichsten Nationen und war bis auf drei Jahre immer dabei. Nach ABBAs Sieg mit Waterloo 1974 gab es noch fünf weitere Siege. Damit liegt Schweden knapp hinter Irland, der erfolgreichsten Nation (sieben Siege). Seit der Einführung der Halbfinale gab es nur einmal keinen Einzug ins Finale. ABBA gehört außerdem zu den international erfolgreichsten Gewinner*innen des ESC überhaupt, aber auch andere schwedische Teilnehmer*innen können erfolgreiche Musikkarrieren vorweisen.

Ein bekanntes Gesicht

Die Siegerin des diesjährigen Melodifestivalens ist auf der ESC-Bühne ein bekanntes Gesicht. Schweden wird von niemand anderem als Loreen vertreten, der Gewinnerin des ESC 2012 in Baku. Ihr Beitrag Euphoria war damals ein großer Hit, und dieses Jahr möchte sie and diesen Erfolg anknüpfen. Der Song Tattoo wird jetzt schon als Favorit gehandelt. Es ist ein kraftvoller Liebessong, der an den Hymnencharakter von Euphoria erinnert. Beim Melodiefestivalen bekam Loreen von sieben der acht internationalen Jurys 12 Punkte und konnte am Ende zusammen mit den Stimmen der Zuschauer*innen insgesamt 177 Punkte verbuchen. Damit gewann sie mit 39 Punkten Vorsprung auf den 2. Platz.


Ob die Wettquoten recht behalten und Schweden dieses Jahr seinen siebten Sieg feiern wird, entscheidet sich dann im Mai beim Finale in Liverpool.

Die Islandfahrerinnen

Island, eine weit entfernte, nackte und arme Insel?

Von all den Orten, die sie besuchte, blieb Island der Weltreisenden Ida Pfeiffer nicht in besonders guter Erinnerung. Die Leute hätten keine Manieren, fand sie, alles sei unkultiviert, weltfremd und schmutzig, nur die Landschaft außergewöhnlich schön. Die Wienerin reiste 1845 „nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island“ und schrieb ein zweiteiliges Buch über ihre Erfahrungen. Es sorgte in Island für große Verärgerung, war aber in Europa ein kommerzieller Erfolg, und sicherte ihr einen Platz in der skandinavistischen Kulturgeschichte. Bis heute wird ihr Bericht gelesen, rezipiert und erforscht. In der Tat erschien erst kürzlich eine Übersetzung ins Isländische.

Ida Pfeiffers Route auf ihrer Islandsreise im Jahr 1845.

Pfeiffer war die erste und sicher die berühmteste Frau, die die Eindrücke ihrer Islandreise in einem Buch veröffentlichte. Die wissenschaftliche Aufmerksamkeit, die ihr Bericht in der skandinavistischen Literatur- und Kulturforschung bis heute erfährt, erweckt bisweilen den Eindruck, als wäre sie die Einzige gewesen. Tatsächlich erschienen aber in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Reihe weiterer Reiseberichte von Frauen, die nach Island reisten. Diese écrivaines-voyageuses sind zu unterschiedlichen Graden erforscht. Sie haben jedoch insgesamt deutlich weniger Aufmerksamkeit erfahren als Pfeiffer, geschweige denn als ihre männlichen Kollegen wie Joseph Banks, Ebenezer Henderson oder William Morris.

Aber wer waren diese Frauen, und wie kamen sie dazu, nach Island zu reisen und darüber für die Öffentlichkeit zu schreiben? Für Ida Pfeiffer als Weltreisende war Island nur eine Station unter vielen, und ihr Skandinavien-Bericht ist nur ein kleiner Teil ihres schriftstellerischen Gesamtwerks. Die meisten anderen Islandfahrerinnen waren ebenfalls produktive Schriftstellerinnen, Journalistinnen, Übersetzerinnen und Künstlerinnen. Wenn man ihnen nicht den Zugang zum wissenschaftlichen Establishment verwehrt hätte, wären sie vielleicht auch als Forscherinnen in Erinnerung geblieben. Sie stammten aus wohlhabenden Familien und genossen vermutlich alle eine hervorragende, für die Zeit keineswegs selbstverständliche Bildung. Ihr sozialer Stand erlaubte es ihnen, auf touristische Reisen zu gehen. Man kann eine eher liberale Einstellung ihres familiären Umfelds annehmen, das eine Reise an ein eher exotisches Ziel wie Island ermöglichte. Dennoch kann man sie an zwei Händen abzählen – ihre Reisen, und vor allem ihre damit verbundene Publikationstätigkeit, sind für Frauen im 19. Jahrhundert durchaus ungewöhnlich.

Erste Seite von Caroline Alicia de Fonblanques Five Weeks in Iceland (1880)

Als eine echte Reiseschriftstellerin tritt besonders Ethel Tweedie hervor, die zuerst aus Interesse, später aus finanzieller Not heraus schrieb. Für andere Autorinnen kann man das Interesse an Island die eigenen Neigungen und Biographien knüpfen: Die Dänin Benedicte Arnesen Kall, selbst Tochter eines Isländers, schrieb über Island als „det gamle stammeland“ – ihre Stammheimat, von der ihr Vater in ihrer Kindheit so viel erzählt habe. Speziell ‚islandophile‘ Tendenzen kann man Mary Leith zuschreiben, die jährlich nach Island reiste, Isländisch lernte und viele zeitgenössische Gedichte ins Englische übersetzte. Ein intensiveres historisch-philologisches Interesse, von der Idee her nicht unähnlich gewissen Tendenzen in der heutigen Beschäftigung mit Sagaliteratur1, findet sich bei Elizabeth Jane Oswald, die die isländische Landschaft aus einem literaturhistorischen Blickwinkel heraus erkundete.

Die Berichte basieren zumeist auf Reisetagebüchern, „intended at first for home-consumption“, wie Leith sich in ihrem Vorwort ausdrückt, die nach einer positiven Rezeption im privaten Umfeld für die Öffentlichkeit verlegt wurden. Es variiert, wie stark die Islandfahrerinnen dabei als Autorinnen in Erscheinung treten. Benedicte Arnesen-Kall ist auf dem Titelblatt ihrer Smaaskizzer fra en Islandreise i sommeren 1867 nur als „Benedicte“ vermerkt, und auch sonst publizierte sie ihre belletristischen Werke oft anonym. Einige Islandfahrerinnen veröffentlichten unter den Namen ihrer Ehemänner, zum Beispiel „Mrs Alec Tweedie“, i.e. Ethel Tweedie. Dennoch stilisiert sich Tweedie offen als reisende Frau, sogar im Titel ihres Buchs. A Girl’s ride in Iceland wurde nach der Erstausgabe im Jahr 1889 zweimal neu aufgelegt, was nicht zuletzt mit einer Kontroverse zu tun hatte, die Tweedie auslöste: In einer Zeichnung vorne im Buch sitzt sie rittlings auf dem Pferd – für eine Zeit, in der der Seitensattel für Reiterinnen noch Standard war, unerhört.

Ethel Tweedie und ihre Mitreisenden.

Die Bücher der Islandfahrerinnen wurden also zuhause wahrgenommen und gelesen, sicherlich auch gerade wegen ihres Geschlechts. In Island selbst sorgten sie gelegentlich für Reaktionen, die manchmal an überraschenden Orten auftauchen. So bezeichnet etwa eine isländische Historikerin Caroline Alicia de Fonblanque als „hin forpokaða hástettarkona“ („die verknöcherte Schnöselin“) – in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 2006!2 Interessanterweise ist de Fonblanques Reisebericht aus dem Jahr 1880, Five Weeks in Iceland, im Prinzip literaturhistorisch unbedeutend. Sie hat, soweit ich herausfinden konnte, nichts anderes veröffentlicht, und selbst ihre biographischen Daten sind nur in Umrissen ermittelbar. Dass sie trotzdem im 21. Jahrhundert in einer isländischen Zeitung auftaucht, macht es umso faszinierender, ihre Geschichte zu rekonstruieren.

Manche dieser Autorinnen, wie de Fonblanque, sind heute mehr oder weniger vergessen. Das hat auch damit zu tun, dass schon ihre männlichen Zeitgenossen ihre Werke – mit Ausnahme von Pfeiffers – nicht zitierten.3 Als Selbstzeugnisse ungewöhnlicher Frauen sind ihre Bücher dennoch aufschlussreiche Dokumente einer Zeit, in der sich der sich der Status der Frau im Wandel befand. Daneben bilden ihre Perspektiven unterbeachtete Facetten einer ansonsten recht gut aufgearbeiteten Islandmanie, die vor allem in Dänemark und im viktorianischen Großbritannien das 19. Jahrhundert mitprägte, und ebenso touristische, historisch-philologische wie imperialistische Züge annahm. Sie werfen zahlreiche Fragen auf über das Verhältnis der ausländischen Besucherinnen zu Island, zum Reisen und zur Geschlechtergeschichte allgemein, zumal sie auch isländischen Frauen auf einer anderen Ebene begegnen.

Um diese Fragen zu ergründen, werde ich mich auf ihre Spuren begeben. In den kommenden Monaten werde ich die Islandfahrerinnen des 19. Jahrhunderts in einer Beitragsserie vorstellen – ihre Biografien, ihre Islandberichte und ihr literarisches Vermächtnis.


Bibliografie

Arnesen-Kall, Benedicte Martinette (1869/71): Smaaskizzer fra en Islandreise i sommeren 1867. 2 Bände. Kopenhagen: Høst. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.
De Fonblanque, Caroline Alicia (1880): Five weeks in Iceland. London: Richard Bentley and son. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.
Leith, Mary Charlotte Julia (1897): Three visits to Iceland. London: J. Masters & Co. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.
Oswald, Elizabeth Jane (1882): By fell and fjord or, Scenes and studies in Iceland. Edinburgh and London: William Blackwood & sons. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.
Pfeiffer, Ida Laura (1846): Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845. 2 Bände. Pesth: Gustav Heckenast. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.
Tweedie, Ethel Brilliana (1889): A Girl’s Ride in Iceland. London & Sydney: Griffith, Farran, Okeden & Welsh. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.

Die in diesem Artikel verwendeten Bilder sind in der Public Domain. Sie stammen aus den verlinkten Digitalisaten.


  1. Siehe z.B. Egeler, Matthias (2017): Island. Ein mythologischer Führer. Norderstedt: Books on Demand.
  2. Sigrún Pálsdóttir (04.03.2006): 101 árs gamalt íslenskt mont. In: Lesbók Morgunblaðsins, Jahrgang 84, Nummer 4068S. S. 16. Zuletzt geprüft am 12.03.2023.
  3. Mossé, Marie (2022): L’Invention du voyage d’Islande au XIXe siècle : genèse, contexte et enjeux d’une forme littéraire. Université de Lorraine; Université du Québec à Montréal. S. 32. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.

Norrønavision: Twelve points to the Faroe Islands?

Dreier Siege im Eurovision Song Contest darf sich das dänische Königreich bereits rühmen. Nachdem zuletzt 2013 der Titel nach Kopenhagen gesungen wurde, steht dieses Jahr allerdings der erste ESC-Teilnehmer von den Färöer-Inseln für Dänemark auf der Bühne: Den Vorentscheid auf dem Dansk Melodi Grand Prix am 11. Februar gewann Reiley mit Breaking My Heart.

Riley, aka Rani Petersen, kommt gebürtig aus Tórshavn, der Hauptstadt der Inselgruppe, wo seine in Dänemark und auf den Färöer-Inseln beispiellose TikTok-Karriere begann. Der junge Färinger verkörpert perfekt den bunten Vibe des ESCs und hat sich bereits als Medienvirtuose bewiesen. Weit mehr als 10 Millionen Follower zählt er auf TikTok und seine Debütsingle Let It Ring erntete ihm einen ersten Plattenvertrag mit dem Label Atlantic Records. Doch nicht nur musikalisch hat der diesjährige Vertreter Dänemarks es ins Rampenlicht der Öffentlichkeit geschafft. Sein Erfolg hat eine lebhafte Debatte über eine Teilnahme der Färöer-Inseln als eigenständiger Kandidat angestoßen.

Ein zentrales öffentliches Diskussionsthema sind die Farben, die im Mai über Reiley wehen sollen: Die dänische oder die färöische Flagge? Ivan Hentze Niclasen, Direktor des färöischen Rundfunks Kringvarp Føroya (KVF), hat sich bereits vermehrt öffentlich für eine rot-blau-weiße Bühnengestaltung während der ESC-Performance ausgesprochen:

Wenn wir bei Musikwettbewerben mitmachen, fühlt sich das besser an, wenn wir es unter unserer eigenen Flagge tun, anstatt dass wir Teil des Beitrags eines anderen Landes sind. Deswegen wäre es schön, als Färöer-Inseln beim ESC mitzumachen.[1] 

(Ivan Hentze Niclasen, Direktor KVF)

Als Repräsentant zweier Völker befindet sich der diesjährige Kandidat in einer spannenden Situation: Sein Auftritt hätte sowohl die Möglichkeit, ein klares Zeichen für mehr kulturelle Eigenständigkeit der Inselgruppe zu setzten, als auch dazu beizutragen, Dänen und Färöer weiter zusammenzuführen. So hat, ganz unabhängig von seiner musikalischen Leistung am 11. Mai, Reiley bereits eine interessante kulturelle Debatte angeregt. Laut Berichterstattung der offiziellen ESC-Newswebsite  wird aktuell sogar geprüft, ob sich die Färöer-Inseln zukünftig mit einem eigenen Beitrag bewerben können.


[1] In: Kähler, Daniel. Eurovision, https://www.eurovision.de/news/Nach-Hype-um-Daenemarks-Reiley-Die-Faeroeer-bald-beim-ESC,faeroeer122.html Acessed 28 February 2023


„Your home away from home“

Nationen in Uppsala 

Die Ankunft in Uppsala als Austauschstudi hätte nicht besser organisiert sein können: vom Shuttle-Service am Flughafen, bis zum Kaffee der im Welcome Center bereit stand wurden wir rundum versorgt. Außerdem bekamen wir im Welcome Center auch direkt Informationen zu den Nationen (schwed. nationer). Die Nationen sind komplett studentisch organisierte Vereine und ein wichtiger Bestandteil des studentischen Lebens hier in Uppsala (und auch in Lund).

Gästekarte für alle Nationen (links), Bescheinigung für die Bezahlung des Semesterbeitrags der Kalmar Nation

Eine lange und traditionsreiche Geschichte

Die Geschichte der Nationen Uppsalas und Lunds geht weit zurück und hängt eng mit der Gründung der beiden Universitäten zusammen. In beiden Städten gibt es heute jeweils 13 Nationen, die jeweils nach einer Region in Schweden benannt sind. Die ersten Nationen wurden im 17. Jahrhundert gegründet und die Studierenden mussten sich bei der Nation einschreiben, aus deren Region sie kamen. Auf diese Art und Weise sollte ein Raum geschaffen werden, an dem man sich während des Studiums zu Hause fühlen konnte. In Lund haben die Nationen Namen nach Regionen im südlichen Teil von Schweden, während in Uppsala Regionen aus dem ganzen Land zu finden sind.

Die Nationen heute 

Heute sind die Nationen immer noch ein Ort sind, an dem man sich willkommen und zu Hause fühlen soll, aber man kann seine Nation unabhängig vom eigenen Heimatort wählen. Entscheiden ist, welches Angebot am besten zu einem passt. Sobald man sich bei einer Nation eingeschrieben und den Semesterbeitrag bezahlt hat, bekommt man eine Mitgliedskarte. Diese ermöglicht neben der eigenen auch Zutritt zu allen anderen Nationen. Als Mitglied hat man ein paar Vorteile, wie ein früherer Zugang zu Tickets von beliebten Events oder Rabatte auf das Essensangebot. In Uppsala gibt es ein breites Angebot von Freizeitaktivitäten, wie verschiedene Sportgruppen (z.B. Taiji oder Unihockey), aber auch kreative Hobbys (z.B. Fotografieclubs oder ein Näh- und Strickkreis). Darüber hinaus gibt es ein breites kulinarisches Angebot: vom Brunch, über Soup Lunch bis hin zum gemütlichen Pub-Abend mit Burger. Da die Nationen vollständig durch die Studierenden selbst organisiert werden, sind die Preise im Vergleich zu normalen Restaurants auch für den studentischen Geldbeutel erschwinglich. Außerdem verfügen die Nationen immer über eigenen Wohnraum, auf den sich die Mitglieder bewerben können. Neben den regelmäßigen Angeboten, werden auch größere Events, wie Partys und Konzerte ausgerichtet. Den jährlichen Höhepunkt bilden in Uppsala die Feierlichkeiten zum 30. April (Valborg). Vom Floßrennen auf dem Fluss bis zur Party am Abend ist alles dabei. Etwas feierlicher geht es bei den sogenannten gasques zu: förmliche Dinner in Abendgarderobe, die auch wichtiger Bestandteil des Nationen-Lebens sind.

Als Austauschstudi in Uppsala

Die Mitgliedschaft in einer Nation ist keine Pflicht, aber es wird einem als Austauschstudi sehr empfohlen. Auf diesem Weg kann man neue Menschen kennen lernen und bekommt einen noch besseren Einblick in das Studi-Leben hier. Ich habe in den letzten Wochen schon sehr davon profitiert, das ein oder andere leckere Mittagessen genossen oder den Abend in einem der Pubs ausklingen lassen. Ende Februar werde ich an einem gasque teilnehmen und freue mich schon sehr darauf diesen besonderen Teil der Studi-Kultur hier in Uppsala mitzuerleben. Selbst wenn ich natürlich nicht aus der Region komme, die namensgebend für meine Nation ist, so habe auch ich hier “my home away from home” gefunden.

Kalmar Nation

Weitere Infos gibt es hier:

https://www.scandinaviastandard.com/what-are-the-swedish-student-nations/

https://www.lunduniversity.lu.se/student-life/student-organisations/student-nationshttps://

www.uu.se/en/admissions/study-and-live-in-uppsala/the_student_nations/

https://www.youtube.com/watch?v=Lk42s5I7sv0&t=58s

Begeistert Euch!

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Career Service PhilFak und den Instituten der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln fand vom 11.10.2022 bis zum 31.01.2023 eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen statt.

Das ganze Semester über stellten unterschiedliche, zum Teil an der Universität zu Köln ausgebildete Geisteswissenschaftler*innen ihre Karrierewege vor. Einer davon war der Skandinavist Dr. Mattias Toplak, der zunächst – unter anderem – Skandinavistik (mit Schwerpunkt Altnordistik) an der Uni Köln studierte und schließlich in Tübingen promovierte. Er leitet das Wikinger Museum Haithabu. Am 13.12.2022 stellte er seinen Einstieg in den Beruf vor, erzählte aus seiner Studienzeit und gab praktische Tipps für Studierende.

Den Auftakt des Gesprächs, das die Leiterin des Career Service, Frau Marx, leitete, bildete eine Vorstellung des Geländes Haithabus, die durch eine anschauliche Präsentation bereichert wurde. Nach einigen Worten zur ständigen Ausstellung im Innenbereich des Museums erklärte Dr. Toplak einiges zur Konzeption der „lebende Siedlung“ auf dem Außengelände der imposanten Anlage. Nachbauten von Wikingerbehausungen, wikingerzeitliche Märkte und andere Reenactment-Veranstaltungen, lebende Tiere – besonders die von Herrn Toplak als wichtigste Mitarbeiter ausgezeichneten dänischen Landhühner, die sich auf dem Museumsgelände frei bewegen – machen Geschichte greifbar. Für Mattias Toplak ist das besonders wichtig:

Lebende Siedlung Haithabu

MT Wir sind für die Öffentlichkeit da.

So beinhaltet das Angebot Haithabus an die Öffentlichkeit auch Ferienveranstaltungsprogramme für Kinder und Jugendliche. Auf eine pädagogische Ausgestaltung der Ausstellung legt der Museumsleiter viel Wert. Zu den Aufgaben in seinem Berufsalltag befragt, gab Dr. Toplak an, was ihm an seinem Beruf am meisten gefalle, sei die Abwechslung. Die Aufgaben seinen vielfältig und kein Tag gleiche dem andren.

MT Alltag in dem Sinne gibt es nicht. Eigentlich habe ich nur eine Aufgabe: Wie halte ich das Museum aktuell?

Neben der bürokratischen Administration des Hauses sei vor allem die ständige Weiterentwicklung des Museumsangebots grundlegend. Eine seiner wichtigsten Aufgaben sei, Haithabu permanent interessant zu halten, um die Erfüllung des pädagogischen Auftrags des Museums zu gewährleisten. Überhaupt sei das einer der spannendsten Aspekte seiner Arbeit: die Wissensvermittlung.

Wie ist er nach Haithabu gekommen? Das habe wohl auch viel mit Glück zu tun, gab der Museumsleiter an. Er sprach von Haithabu als einem beruflichen Wunschort und verriet mit viel Humor, dass er seine Anstellung wohl auch dem Umstand zu verdanken habe, zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein.

MT Das Wichtigste ist die eigene Begeisterung für das Fach und auch die Begeisterung dafür, es nach außen zu tragen.

Haithabu Außengelände

Jungen Studierenden riet Dr. Toplak im Gespräch mit Frau Marx, sich innerhalb ihrer Studienfächer ihre eigene Nische zu suchen, die Themen zu verfolgen, die ihnen wirklich Spaß bereiten und auf diesen Fachgebieten Präsenz zu zeigen. Sich der eigenen Interessen bewusst zu sein und der eigenen Begeisterung nach zu studieren, habe ihn schließlich in seinen heutigen Beruf geführt. Einen ganz praktischen Tipp an Studierende hatte er, als er von der Wichtigkeit sprach, sich schon früh im Studium in Studienbereiche vorzutasten, die man gerne später ausbauen würde, und empfahl eine frühe Schwerpunktsetzung im Studium, die den eigenen Neigungen entspricht.

Er betonte auch, wie wichtig es für ihn gewesen sei, auf seinem Weg durch das Studium zu lernen, Rückschläge hinzunehmen und sich nicht von den eigenen Zielen abbringen zu lassen, dabei aber trotzdem ein breites Spektrum an Wissen mitzunehmen. Auch die literaturwissenschaftlichen Elemente seines Studienfachs (Skandinavistik) hätten ihn in seinem Werdegang weitergebracht, obwohl sie nicht zu seinem Studienschwerpunkt gehörten.

Auf die Frage, wie sein Studium ihn ganz konkret auf seinen Berufsalltag vorbereitet habe, antwortete Herr Dr. Toplak, dass die Bedeutung im Studium erworbener, organisatorischer ‚hard-skills‘ bei der Berufsvorbereitung nicht zu vernachlässigen sei. Strukturiertes Arbeiten, Selbstorganisation und die Fähigkeit, sich schnell Wissen anzueignen, hülfen ihm sehr in seinem Arbeitsalltag.

MT Im Studium habe ich gelernt, mich schnell in unbekannte Fachbereiche einzuarbeiten und generell, wie man sich Zugriff auf neue Themen schafft.

Der wichtigste Ratschlag aber, den Dr. Toplak an alle Studierende richtete, war ein ganz anderer: Er ermutigte junge Studierende dazu, bei aller (Studien-)Arbeit, ihr Studium zu genießen, Spaß am Leben zu haben und sich im Studium auf die Themen zu konzentrieren, die sich eben nicht nach Arbeit anfühlten, sondern nach Spaß, und unterstrich erneut die Wichtigkeit, sich für sein Thema begeistern zu können. Schließlich teilte er noch seine Definition von Erfolg:

MT Erfolg bedeutet, dass man das eine Prozent mehr macht. Das man auch mal Arbeit über die eigenen Kurse hinaus in sein Studium investiert und auch mal etwas lernt, was man nicht unmittelbar für das Studium braucht, um den eigenen Horizont zu erweitern.

Dr. Mattias Toplak

Nach dem impulsreichen Gespräch, bekamen alle Zuhörer*innen, vor allem junge Studierende, die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Im Besonderen wurde danach gefragt, welcher Vorkenntnisse es bedürfe, um ein Museum leiten zu können und inwieweit die Inhalte des Skandinavistikstudiums auf die Alltagsaufgaben im Museum anwendbar seien. Als Museumsleiter würde keiner geboren, antwortete Herr Toplak. Wichtig sei es für ihn, gut und eng mit dem Team vor Ort zusammenzuarbeiten und von denjenigen zu lernen, die schon länger in Haithabu sind als er. Seine Studieninhalte seinen nicht maßgeblich für die alltägliche Museumsadministration, bildeten aber unabdingbares Hintergrundwissen, dass der Beruf zwingend erfordert.  

Ziel der Vortragsreihe Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen war es, Studierenden der Geisteswissenschaften unterschiedliche, berufliche Werdegänge und mögliche Karrierewege vorzustellen. Das ist definitiv gut gelungen. Spannende und interessante Berufe wurden vorgestellt und der ein oder andere Teilnehmer hat sicherlich für sich mitgenommen, dass ein geisteswissenschaftliches Studium viele Türen öffnen und ganz unterschiedliche, auch unerwartete Wege bereiten kann.

Die Vortragsreihe Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen läuft voraussichtlich wieder ab Oktober 2023 an der Universität zu Köln:

https://career.phil-fak.uni-koeln.de/veranstaltungen/arbeitsorte-fuer-geisteswissenschaftlerinnen

Ein Ruf aus der Ferne: Sibelius und Pärt in Köln

Ich freue mich eigentlich immer über Musik. Ganz besonders freue ich mich meist über nordische Musik. Wenn es dann noch um Finnland geht, bin ich entweder schon ganz aus dem Häuschen oder schaue zumindest ganz genau, worum es geht.

So ging es mir auch dieses Mal, als ich das Werbeplakat für das Sinfoniekonzert sah: düsterer Wald, im Vordergrund deutlich ein Birkenstamm zu erkennen. Pärt, Sibelius, Brahms. Sibelius reicht; Pärt habe ich auch schon einmal irgendwo gehört – da muss ich hin! Denn auch wenn man in Köln an sich ganz gut mit nordischer Musik versorgt wird, ist es für mich doch immer wieder etwas Besonderes.

So lud also das Collegium musicum der Universität zu Köln für Donnerstag, den 26.01.2023 im Rahmen der Reihe Universitätskonzerte zu einem Sinfoniekonzert mit besonderer nordischer Note.

Das letzte Universitätskonzert, das ich besucht hatte (übrigens das der Ylioppilaskunnan laulajat, einem der bekanntesten und renommiertesten Männerchöre Finnlands, mit dem wir auch ein Interview für die norrøna führen durften), fand lange vor Corona statt. Zu meiner Überraschung war die große Aula des Hauptgebäudes kurz vor Beginn des Konzerts bereits fast komplett gefüllt. Und das an einem Donnerstagabend. Auch während der Veranstaltung kamen immer wieder einzelne Menschen oder Gruppen herein, um der Musik zu lauschen.  

Den Auftakt macht Sibelius

Pünktlich um 20 Uhr wurde das Sinfonieorchester der Universität samt Dirigent Michael Ostrzyga tosend begrüßt. Den Auftakt des Programms machte Jean Sibelius‘ Karelia-Suite (op. 11). Eine Sammlung von Orchesterstücken, die – wie der Name andeutet – auf Inspiration aus der sagenumwobenen „urfinnischen“ Landschaft Karelien schließen lässt. Karelien ist heutzutage gemeinhin als Wiege des finnischen Nationalepos Kalevala und der finnischen Volksdichtung bekannt, die durch ihre mündliche bzw. gesungene Tradierung auch für die finnische Musik insgesamt von großer Bedeutung war.

Die Karelia-Suite gilt als eines der frühen Werke Sibelius‘ und stammt aus dem Jahr 1894. Die darin verbundenen patriotischen Orchesterstücke komponierte Sibelius für einen Festumzug der Helsinkier Studenten, was kaum verwunderlich ist, da man diese Festlichkeit und ebenso einen gewissen Stolz durchaus in der Musik wahrnehmen kann.

Arvo Pärt: ein Meister der Meditation

Im Anschluss an die Suite folgte Arvo Pärts Cantus in Memoriam Benjamin Britten, welches einen ziemlichen Kontrast zum fröhlich-lauten Abschluss der Suite bildete.

Der Name Pärt war mir zwar schon vorher einmal begegnet, bewusst gehört habe ich seine Werke bis dato allerdings noch nicht. Ein großer Fehler, wie ich nun für mich feststellen konnte. Der zeitgenössische estnische Komponist Arvo Pärt (geboren 1935) gilt vor allem als Vertreter der Neuen Einfachheit. Sein Stil wird geprägt von einer gewissen Spiritualität und Simplizität, die allerdings nicht banal und langweilig, sondern vielmehr meditativ und das Innerste berührend wirkt – so zumindest auf mich.

Der Cantus in Memoriam Benjamin Britten ist ein Proportionskanon für Glocke und Streichorchester aus dem Jahr 1977, welches Pärt dem Komponisten Benjamin Britten widmete.

Er ist nicht laut, nicht aufgeregt, sondern vielmehr gleichmäßig, abfallend, kaskadenartig. Im Zentrum des Stücks steht die Glocke, die gewissermaßen kirchlich-mahnend über den anfangs noch leisen, filigranen und später anschwellenden Streichern steht. In meinen Augen ein ganz besonderes Stück, welches bei diesem Konzert einen ziemlichen Kontrast zu den anderen Stücken bildete.

Den Abschluss erreichte der Abend in der Darbietung Johannes Brahms‘ Sinfonie Nr. 1 (op. 68), welche nicht zuletzt aufgrund ihrer Länge das Herzstück des Sinfoniekonzerts darstellte.

In ungezwungener Atmosphäre Klassische Musik kennenlernen

Mir war bisher nicht wirklich bewusst, welch großer Beliebtheit sich die Universitätskonzerte an unserer Uni erfreuen. Trotz festlicher Atmosphäre lohnt sich ein Besuch in jedem Fall auch für diejenigen, die vielleicht (noch) nicht unbedingt Freund:innen europäischer Kunstmusik sind. Das Programm ist breit gefächert und hin und wieder sind auch nordische Namen vertreten.


Pressbyrån — Der Geruch von Schweden

Eine Erasmus-Beobachtung

Seit zwei Wochen bin ich nun für das Frühlingssemester in Uppsala. Hier werde ich hoffentlich die nächsten Monate viele neue Menschen kennenlernen, neue Impulse für mein Studium bekommen und die Umgebung erkunden. Außerdem freue ich mich auf die ein oder andere fika (die schwedische Kaffeepause) mit Zimtschnecken oder meinen absoluten Favoriten: Kardamomschnecken. Ich könnte an dieser Stelle gut die Uni vorstellen (immerhin die älteste Schwedens) oder etwas über die Stadt Uppsala schreiben. Doch bei meiner Ankunft wurde ich auf einen ganz anderen Teil der Landesgeschichte aufmerksam: Direkt in der Ankunftshalle am Flughafen befindet sich eine Filiale der Pressbyrån, eine Art Kiosk, die es hier überall an beispielsweise Bahnhöfen oder U-Bahnhaltestellen gibt. Im Vorbeigehen auf dem Weg zum Shuttelbus, der mich und andere Erasmus-Studis zum Welcome Center bringen sollte, wehte er mir entgegen: der mir aus früheren Schwedenaufenthalten inzwischen so vertraute Geruch ebendieser Pressbyråns. Egal ob im Stockholmer Schärengarten auf Vaxholm, am Hauptbahnhof in Lund oder eben hier am Flughafen Stockholm Arlanda: wenn etwas konstant ist, dann der Geruch dieser kleinen Geschäfte. Diese Erkenntnis machte mich neugierig, mehr über deren Geschichte herauszufinden. 

Vom Telegrambyrån zum Pressbyrån 

Die Geschichte des Pressbyrån ist die eines Schwedens im Wandel und der Sicherstellung der freien Meinungsäußerung. Im Jahr 1899 bekam das Svenska Telegrambyrån das alleinige Recht darauf, Zeitungen an den Bahnhöfen des Landes zu verkaufen, um den wachsenden Problemen mit Betrug und Konflikten zwischen Verkäufer*innen und Herausgeber*innen entgegen zu wirken. Bereits 1903 wurde auf dem Hamnaplan im Zentrum Helsingborgs ein erster Zeitungskiosk außerhalb eines Bahnhofs eröffnet. Die Lesefähigkeit innerhalb der Gesellschaft nahm schnell zu und es kamen immer mehr Zeitungstitel auf den Markt. Nur drei Jahre später schlossen sich 59 Zeitungsherausgeber*innen zum Unternehmen Svenska Pressbyrån zusammen, um die Verbreitung von freier Meinungsäußerung zu sichern. In dieser Zeit wurden die Zeitungen immer noch vorwiegend mit dem Pferd, auf dem Rad oder im Taxi transportiert, schnell baute das Unternehmen aber auch seine eigene Flotte an Autos aus. In den folgenden Jahren wurden Bahnhöfe zu immer wichtigeren Treffpunkten und ab 1910 verkauften etwa 600 Zeitungsjungen auch Zeitungen an Bord von Zügen. Sechs Jahre später wurde die Entwicklung hin zum „Convenience Store“ eingeläutet, als ein Kiosk in Stockholm zusätzlich zu Zeitungen auch Tabak und Schokolade ins Sortiment aufnahm. Schnell griffen andere Kioske diese Idee auf und das Angebot der Pressbyrån wurde ausgebaut. Mit dem Ende des ersten Weltkriegs kam die Möglichkeit hinzu, auch Modemagazine und andere Zeitschriften aus dem Ausland zu importieren. 1935 brachte das Unternehmen Schwedens erstes Eis am Stiel heraus, das sofort zum Verkaufsschlager wurde. Ab 1950 wurden Zeitungen auch mit dem Flugzeug verteilt, was den Nebeneffekt hatte, dass dadurch die ersten Inlandsflüge in Schweden eingeführt wurden. Waren die Flugzeuge auf dem Hinweg noch mit Zeitungen beladen, konnten sie auf dem Rückweg Passagier*innen aufnehmen. Über die nächsten Jahre und Jahrzehnte wandelten sich die einzelnen Filialen immer mehr von einfachen Kiosken zu modernen Geschäften. Dies beeinflusste auch den schwedischen Journalismus positiv und die Verkaufszahlen für Zeitungen stiegen weiter. Anlässlich der königlichen Hochzeit gab es bis heute die größte Auflage einer Tageszeitung in Schweden: Die Ausgabe des Expressen mit der simplen Überschrift „Kyssen“ (dt. „Der Kuss“) vom 20. Juli 1976 wurde 958 000 mal verkauft. 

Kiosk in Hässleholm
Slussen, 1949

Pressbyrån heute und in der Zukunft

Heute gibt es etwa 300 Filialen im ganzen Land, die 2015 von etwa 300 000 Kund*innen täglich besucht wurden. Neben Zeitungen und Zeitschriften (etwa 2500 Titel in 15 unterschiedlichen Sprachen) werden unter anderem auch Kaffee, Zimtschnecken, Snacks, aber auch Bücher oder Hygieneprodukte angeboten. Darüber hinaus gibt es immer wieder Kampagnen und Aktionen, um zum Beispiel Spenden für soziale Projekte zu sammeln oder sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Aufsehen erregte Pressbyrån, als 2013 anlässlich der Pridefeiern in Stockholm einige Filiale  zum Beispiel in Homobyrån, Transbyrån oder Queerbyrån umbenannt wurden. 2020 wurde in Stockholm die erste „unbemannte Filiale“ ohne Kasse eröffnet. Mit Pressbyrån Go werden neue Möglichkeiten des Einkaufens und Bezahlens getestet. Kameras und Sensoren erkennen, welche Produkte ausgewählt werden, und Kund*innen können anschließend über eine App auschecken und bezahlen.

Pressbyrån Go

Unscheinbarer Kiosk mit langer Geschichte

Seit über hundert Jahren spielt also Pressbyrån eine große Rolle in Schwedens Entwicklung als offenes, modernes und demokratisches Land. Jeden Tag gehen tausende Menschen an diesen kleinen Kiosken vorbei, die so selbstverständlich zum Stadtbild gehören, dass man sie manchmal kaum bemerkt. Und dennoch haben auch diese kleinen Kioske eine interessante Geschichte. Außerdem gehört der Geruch nach fikabröd (Oberbegriff für alle süßen Gebäckstücke, die man zum Kaffee essen kann) und Kaffee, gemischt mit Zeitungen für mich inzwischen einfach zu einem Schwedenerlebnis dazu. Sicherlich werde ich auch in den nächsten Monaten das ein oder andere Mal vorbeischauen, sei es für den kleinen Snack zwischendurch oder aber um Briefmarken für Postkarten nach Deutschland zu kaufen.


Bildnachweise:

Beitragsbild: By Jonnie Nord, CC BY-SA 4.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=941503

Kiosk in Hässleholm: unbekannt -https://www.flickr.com/photos/pressbyran/6424713275/in/photostream/, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37400215

Slussen, 1949: keine Angaben, Public domain, via Wikimedia Commons,https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Saltsj%C3%B6banan_Slussen_1949.jpg

Pressbyrån Go: PB_Egenbyg_22kvm, Creative commons license, https://www.mynewsdesk.com/se/pressbyran/images/pb-egenbyg-22kvm-2260769

Kulturwandel

Außergewöhnliche Situationen erfordern Anpassungsfähigkeit. Die pandemiebedingten Einschränkungen im Jahr 2020 stellten unter Anderem die Kulturbranche vor große Herausforderungen und forderten umso mehr Kreativität und Flexibilität. 

Auch bei Norrøna haben wir uns an neue Formate gewagt und freuen uns, euch den allerersten Norrøna-Podcast präsentieren zu dürfen! Dominique und Aimée reden über das Thema “Kultur in Pandemiezeiten”. Dabei berichten die beiden von ihren Erlebnissen bei den Nordischen Filmtagen Lübeck, den Skandinavischen Filmtagen Bonn und erzählen allgemein von ihren kulturellen Erlebnissen aus den letzten Monaten. Wie haben sich Kulturveranstaltungen durch die Pandemie verändert? Wie könnte die Zukunft von Kinos, Konzerten und Theatern aussehen? Und auf welche Dinge können wir uns nach der Pandemie wieder richtig freuen?


Zum Podcast “Kulturwandel” gelangt ihr über folgenden Link:
https://soundcloud.com/user-923276875

Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Weiterlesen

Mämmi essen und Zähne machen: Ein Seminarbericht über die Herausforderungen des Übersetzens

von Claudia Nierste

Claudia Nierste studiert im Master Language Diversity (Fennistik und Slawistik) in Greifswald und übersetzt aus dem Finnischen.

Das Übersetzen aus dem Finnischen ist eine selten ganz einfache, manchmal problematische, aber immer spannende Arbeit: Wo platziere ich die kompakt gefassten Informationen aus der finnischen Partizipialkonstruktion im deutschen Satz? Wie gehe ich damit um, dass das Geschlecht der Hauptfigur an keiner Stelle im Text spezifiziert wird? Und wie entscheide ich mich zwischen mehreren Übersetzungsvarianten? Um diese und andere Fragen ging es in der Werkstatt im Rendsburger Nordkolleg.

Weiterlesen

Zeit für Neues

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Ein weiteres Jahrzehnt ist zu Ende gegangen. Geblieben sind Erinnerungen an die Ereignisse, die wir während der Zeit gesehen, gehört und erlebt haben. Ist das nicht ein optimaler Anlass, Neues zu entdecken oder alte Schätze wiederaufzufrischen?
Zum Jahreswechsel gibt es aus der Norrøna-Redaktion einige literarische und musikalische Empfehlungen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.

Weiterlesen

Gefühlsaufguss

von Dominique Wagener

Im letzten Beitrag unserer Femmetastisch Reihe geht es um sehr intime Einblicke in das Leben finnischer Frauen. Wie siehst du deinen Körper? Wie fühlt es sich an, darin zu leben? Diese Fragen stellt Anne Hietanen ihren Gästen im Podcast „Kroppen och Livet”¹ (2019). In acht Gesprächen nimmt sich die Moderatorin die Zeit, sich die Geschichte der verschiedenen Frauen anzuhören und über ihre Erfahrungen zu reden.

Weiterlesen

Arnat – Atuakkat – Atuakkiortut

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Weiter geht es in unserer femmetastischen Reihe mit einer dünn besiedelten Insel im Norden: Grönland. Den Wenigsten fällt auf Anhieb eine grönländische Autorin ein. Dabei mangelt es keinesfalls an literarischer Kompetenz und Produktivität auf der Insel. Die eingeschränkte Reichweite der Schriftstellerinnen lässt sich in den meisten Fällen durch die Sprachproblematik erklären. Ein Roman auf Grönländisch ist nur für wenige Menschen zugänglich und auch seine dänische Übersetzung macht ihn auf internationaler Ebene nicht konkurrenzfähig. Im Folgenden werden wir drei Autorinnen hervorheben, deren Romane sich thematisch in das typisch grönländische Identitätsdilemma – den Konflikt des kolonialisierten Volks – einreihen lassen, dabei aber sehr individuelle Einblicke in die Erfahrungen und Gedanken der Protagonistinnen bieten, die mit diesem Dilemma aufwachsen und leben.

Weiterlesen

Tanzen bis zum Umfallen

von Dominique Wagener

Am 26. September 2019 kam der Horrorfilm „Midsommar“ in die deutschen Kinos. Nach seinem ersten Spielfilmerfolg „Hereditary“ (2018) taucht der amerikanische Regisseur und Drehbuchschreiber Ari Aster nun in die kulturellen Bräuche Schwedens ein und vermischt diese mit der Verarbeitung seiner letzten Beziehung.

Weiterlesen
Die UNESCO-Literaturstadt Reykjavík

Innovation als Provokation

Ein Schlaglicht auf ausgewählte femmetastische Vertreterinnen der isländischen Literatur

von Zachary Jacoba

Immer wieder fällt Island international sowohl wegen seiner hohen Gleichstellungsrate wie auch aufgrund seiner hohen Literaturproduktion auf. Vor diesem Hintergrund erwartet man unter den isländischen Literaturschaffenden eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen – und wird nicht enttäuscht. Weiterlesen

Danmarks yngste statsminister

Ein politisches Porträt Mette Frederiksens von Thomas Larsen

von Alice Salamena

Am 24. April 2019, keine zwei Monate vor der Folketingswahl in Dänemark, erscheint im Verlag Gyldendal der Titel Mette Frederiksen – Et politisk portræt von Thomas Larsen, Redakteur und politischer Kommentator bei der liberal-konservativen Berlingske Tidende. Larsen ist Autor verschiedener Biographien, sein letztes Buch De dybeste rødder – Dronningen fortæller om Danmark og danskerne erschien 2016, im selben Verlag.

Weiterlesen

Feministische Klassiker aus Norwegen

von Sarah Fengler

Mit Norwegen als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2019 erlebt die norwegische Literatur in Deutschland zurzeit einen Aufschwung. Etliche Reportagen und Interviews berichten insbesondere über zeitgenössische norwegische Autorinnen und Autoren. Gerade im Hinblick auf feministische Texte hat die norwegische Literatur jedoch auch eine lange Vergangenheit. Nachfolgend werden vier Werke vorgestellt, die nicht nur wegen ihrer Originalität, sondern auch wegen ihrer gesellschaftspolitischen und feministischen Ausrichtung einen besonderen Stellenwert in der norwegischen Literaturgeschichte besitzen.

Weiterlesen

Liebe, Sucht und eine Kaffeefarm –

fünf femmetastische Schlaglichter auf die dänische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre

von Alice Salamena

Nachdem der Auftakt unserer femmetastischen Reihe vier Größen der schwedischen feministischen Literatur vorgestellt hat, ist nun Dänemark an der Reihe. Anfangen soll diese kurze Reise in Dänemarks literarisch-feministische Vergangenheit mit Mathilde Fibiger, zu deren Ehren die Dansk Kvindesamfund seit 1970 den Mathildepris für herausragende Leistungen in der Gleichstellung von Mann und Frau vergibt, und enden mit Helle Helle, deren Heldinnen auf eindringliche Weise den ganz normalen Wahnsinn des zweiten Jahrtausends leben.

Weiterlesen

Femimam – Die Zukunft ist weiblich

von Alice Salamena

Im Jahr 2016 gründet Sherin Khankan die erste Frauenmoschee Nordeuropas, in der ausschließlich weibliche Imame das Gebet leiten. Aus der Vision einer Einzelnen ist inzwischen ein bedeutendes Großprojekt geworden: Immer mehr muslimische und nicht-muslimische Frauen und Männer, überzeugt vom Bestreben der neuen Moschee und Sherin Khankans Gründergeist, unterstützen das Projekt FEMIMAM.

Weiterlesen

Folketingswahl 2019

Ein kurzer (und nicht ganz vollständiger) Überblick über das dänische Wahlsystem

von Alice Salamena

Am 5. Juni 1953 wurde in Dänemark mit der Unterzeichnung des neuen Grundgesetzes das Thronfolgerecht auch an Frauen übertragen, (wenn auch noch eingeschränkt, da erst seit 2006 offiziell feststeht, dass eine erstgeborene Frau in der Thronfolge vor ihren jüngeren Brüdern steht). Aber das sollte bei Weitem nicht die einzige Änderung sein, die das neue Grundgesetz mit sich brachte. Auch andere, gravierende politische Neuerungen traten an besagtem 5. Juni in Kraft und änderten, teilweise sogar erheblich, das politische System Dänemarks: Paragraph 3 des neuen Grundgesetzes schuf das Landsting, und damit das Zwei-Kammer-System, ab. Übrig blieb als einziges regierungsberechtigtes Parlament das Folketing.

Weiterlesen

Historiens mest provocerande författarinnor

von Clara Bolin

Wir starten unsere Beitragsreihe mit vier femmetastischen Schlaglichtern auf die schwedische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre! Mit dabei sind Victoria Benedictssons Pengar, Moa Martinsons Kvinnor och appelträd, Kerstin Thorvalls Det mest förbjudna und Liv Strömquists Einsteins nya fru.

Weiterlesen

Femmetastisch!

Einigkeit und Recht und Freiheit
Heischt die Frau gleichwie der Mann,
Weil für ihre gleiche Leistung
Gleiches Recht sie fordern kann.

Augspurg, Anita: „Nationalhymne der Frauen.“ In: Frauenstimmrecht. Monatshefte des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht, Nr. 1/2, 1912, S. 12.

Nachdem die meisten skandinavischen Länder sich bereits 1906 (Finnland), 1913 (Norwegen) und 1915 (Dänemark mit Island) nach jahrzehntelangem mal mehr, mal weniger vehementen Kampf einer immer lauter, immer stärker werdenden Stimme ergaben, beugte sich schließlich auch Deutschland dem Unaufhaltsamen, und endlich am 19. Januar 1919 wurden die Wahllokale auch den Frauen geöffnet.

So leitet das – zugegebenermaßen nicht mehr ganz so neue – Jahr 2019 ein bedeutsames Jubiläum ein: Das 100-jährige Wahlrecht der Frau.

(Übrigens durften auch die Schwedinnen seit 1919 offiziell wählen, praktisch konnten sie allerdings erst bei den Wahlen im Jahre 1921 von ihrem neuen Recht Gebrauch machen.)

Diesen Anlass möchte norrøna mit einer Beitragsreihe zu feministischer Literatur in Nordeuropa feiern. Jeden ersten Montag im Monaten stellen wir euch spannende Romane, Gedichte oder Comics zu Ehren der (schreibenden) Frau vor!

Viel Spaß beim Lesen!



Echoes from Finland

Interview by Dominique Wagener and Aimée Quednau

On May 7th, 2019, the Collegium musicum of the University of Cologne, in cooperation with the Department of Scandinavian and Finnish Studies, had the pleasure to welcome the Finnish male voice choir, Ylioppilaskunnan Laulajat, from Helsinki. They prepared an elaborate evening program, opening with the Kalevala themed Opus 18, six songs for male choir (1893-1901) by Jean Sibelius. These were followed by a short Richard Strauss piece called Durch Einsamkeiten (1938) and a modern composition, Runo (2015), by their very own member Juuso Vanonen. The second half of the evening was dedicated to the world premiere of the whole nine-piece cycle, Nine Echoes of Ancient Trees (2014), by Michael Ostrzyga. As the piece originated upon YL’s request, the composer himself gave a short introduction to the piece.

Weiterlesen

Greta und das Klima – Alles nur PR?

von Alice Salamena

Skolstreik för Klimatet, Fridays for Future – und am 30. April 2019 ist jetzt auch in Deutschland das Thunberg-Buch „Szenen aus dem Herzen” (Scener ur hjärtat, Polaris 2018) erschienen. Prompt erntete es eine Menge positive wie negative Kritik: Die Einen loben das Buch für seine Botschaft, die Anderen verurteilen es als Selbstvermarktung einer ganzen Familie, die sich erfolgreich an der Klimaproblematik bereichert. Sogar von Narzissmus ist die Rede.1

Weiterlesen

Weihnachtstipps 2018

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress und für manchen ist die Geschenkeliste noch unvollständig. Um dem sinnentleerten Dekokauf in letzter Minute entgegenzuwirken, hier ein paar nordische Tipps aus der Redaktion. (Im-)Materielles, das wir in diesem Jahr gern gelesen, gehört oder gesehen haben.

Weiterlesen

Kinderland, früher

Gastbeitrag von Friederike Grabitz

Astrid Lindgren als Feministin, die Sowjetzeit durch Kinderaugen und ein Low-Budget-Historienfilm: Cineastische Neuentdeckungen bei den Nordischen Filmtagen.

Anfang November ist Lübeck immer besonders skandinavisch: Die Straßen sind blaugrün beflaggt, isländische oder dänische Worte schwirren über die Trottoirs. Während der „Nordischen Filmtage“ wird die Stadt zum Branchentreff für Filmemacher aus den baltischen und nordischen Ländern.

Weiterlesen

60. Nordische Filmtage Lübeck

Ein Geburtstagsgefühl

von Max Richter

In Lübeck wird die sechzigste Ausgabe der Nordischen Filmtage gefeiert und natürlich eine große Auswahl an Filmen und Veranstaltungen geboten. Das Ödipale sucht die Leinwände heim und der Farbton des neuen Looks erscheint programmatisch. Eindrücke vom Jubiläum einer Institution.

Das neue Design der 60. NFL

Kurz dachte ich, dass der etwas unglücklich gealterte,  geometrische Anstrich der Nordischen Filmtage Lübeck tatsächlich die Geschmacksverirrungen der späten Zehnerjahre antizipiert habe und damit endlich wieder voll hip sei, da hat sich die alte Dame des nordischen Films zum sechzigsten Geburtstag mal eben ein Design-Lifting gegönnt und gibt sich jetzt reduziert hafenbeckengrün. Oder petrolblau, wie es die Grafiker vielleicht lieber genannt haben möchten.

Weiterlesen

Constructing music as constructing a sculpture – 4 Questions to Helge Sten

Interview by Clara Bolin and Elena Brandenburg

We met the Norwegian composer/artist/sound engineer Helge Sten (*1971) due to a concert in Cologne where the Ensemble Musikfabrik played his Sow Your Gold In The White Foliated Earth. This piece was composed for Harry Partch instruments, which were invented by the American composer, instrument-builder and theorist Harry Partch (1901–1974). Partch developed a sound system consisting of 43 pitches in an octave and built some unique instruments in order to compose music using scales of unequal intervals in just intonation.

Sten has been active in the music scene since 1991, mostly under the name Deathprod, but he has also worked with various bands and collaborations, e.g. Motorpsycho (1992-1994) or Supersilent (since 1997). Working with electroacoustic instruments and tapes he was mainly focusing on electronics during all those different projects.

Weiterlesen

Die Endlichkeit der Unendlichkeit

»Der endlose Sommer« von Madame Nielsen, aus dem Dänischen ins Deutsche von Hannes Langendörfer übersetzt

Rezension von Meike Schwamborn 

In diesem Sommer sorgte eine Dame für literarische Furore. Sie ist spindeldürr, kleidet sich elegant, nennt sich selbst Madame Nielsen und vergleicht – schelmisch grinsend – ihr Aussehen in vielen Interviews gerne mit dem Tod. Grund für die große Aufmerksamkeit ist jedoch nicht ihre aus der Menge hervorstechende Art, sondern ihr Roman »Der endlose Sommer«, der sowohl von Schriftstellerkollegen wie Sjón als auch von Kritikern gelobt wird. Im Roman geht es um das Leben in einem dänischen Herrenhaus, in dem eine aristokratische Mutter, ihre Tochter, der herrische Ehemann und die beiden gemeinsamen Söhne wohnen. Als der Ehemann verschwindet, zwei Portugiesen auftauchen, zwei Freunde der Tochter das Herrenhaus als Zufluchtsort nutzen und der Sommer anbricht, beginnt die Geschichte und mit ihr eine stets endende Ewigkeit.

Weiterlesen

Uneinholbare Verspätung

Kommentar zu Erik Poppes Utøya 22. Juli

von Max Richter

Derzeit zieht eine erste filmische Auseinandersetzung mit den Ereignissen des 22. Juli 2011 auf der norwegischen Insel Utøya über die Leinwände deutscher Kinos. Die strenge Inszenierung von Erik Poppe macht sich am Ausloten der Zulässigkeit eines fiktionalisierten Terrors zu schaffen und setzt dafür radikale Mittel ein, die ihn zwar angreifbar machen, aber auch von einer entschiedenen Haltung zum Kino als kultureller Praktik zeugen.  

»[D]et virtuelle mennesket har ingen kropp, har intet ansikt, ingen øyne som sier drep meg ikke. […] Alle filmene vi ser, døden i dem, ingen konsekvenser.«

Karl Ove Knausgård

Weiterlesen

Futuristisch, verzweifelt

Rezension zur Inszenierung von Arne Lygres „Schatten eines Jungen“ am Deutschen Theater Göttingen

Gastbeitrag von Hannah Gelhausen und Pauline Kölsche

Ein Haus, das kein Zuhause ist, ein Sprungbrett, von dem niemand springen möchte, ein Urlaub bei den Pyramiden und eine Reise zum Mond: Mit der Inszenierung von Arne Lygres Stück „Schatten eines Jungen“ wählt das Deutsche Theater Göttingen einen außergewöhnlichen Stoff zeitgenössischer Dramatik.

Schon als Teenager verliert Tom beide Eltern. Anna, die beste Freundin seiner Mutter, tritt an deren Stelle und kümmert sich um ihn. Für sie, die sich immer ein Kind gewünscht hat, geht ein Traum in Erfüllung. Allerdings überschüttet sie Tom mit einem Übermaß an Liebe, bindet ihn immer stärker an sich und bewirkt so, dass Tom den normalen Abnabelungsprozess eines Teenagers nicht durchlaufen kann. Der heranwachsende Tom wird seltsam passiv, hat kaum Freunde und seine wenigen Versuche, eine Freundin zu finden, scheitern. In Annas Liebe ertrinkt er, bis er sich nicht mehr von ihr entfernen kann. Und so werden die beiden schließlich ein Paar und zeugen ein Kind. Doch kurz nach dessen Geburt stirbt Anna. Die Nachbarin nimmt sich dieses Kindes an und die Geschichte beginnt erneut.
Weiterlesen

Die ewige Suche nach der Zwiebel Kern

Polarisierende Inszenierung von Henrik Ibsens Peer Gynt bei den Bad Hersfelder Festspielen

von Amelie May

Copyright: Bad Hersfelder Festspiele; K.Lefebvre

Bad Hersfeld, der 6. Juli 2018, 21.00 Uhr. Die MS Bad Hersfeld sticht das erste Mal in See, mit an Bord: das Premierenpublikum der Bad Hersfelder Festspiele, das mit Peer Gynt, dem Protagonisten des 1867 von Henrik Ibsen geschriebenen gleichnamigen Dramas, wortwörtlich im selben Boot sitzt, auf das der Regisseur Robert Schuster mit seiner modernen Inszenierung des norwegischen Klassikers einlädt. Die Überführung der im Drama verhandelten Themen in postmoderne Diskurse bietet viele Chancen, deren szenische Umsetzung jedoch auf das Publikum teils überfordernd wirkt.

Weiterlesen

Musikfabrik im WDR 66 – pitch 43_Continuum

Gastbeitrag von Alexander Schmitt

Wahrlich neue Musik gab es am 17. Juni im WDR Funkhaus zu hören: der Komponist Harry Partch (1901-1974) erfand und fertigte ein ganzes Orchester mit selbstentworfenen Instrumenten für mikrotonale Musik. Das Ensemble Musikfabrik ließ sich ein eigenes Instrumentarium bauen und gibt nun Komponisten die Möglichkeit, dieses zu studieren und dafür Werke zu schreiben.

Aufgeführt wurden die Werke

Sampo Haapamäki (Finnland)- Heritage (2016)

Martin Smolka (Tschechien)- Wooden Clouds (2017/18)

Helge Sten (Norwegen)- Sow Your Gold in the White Foliated Earth (2014/15)
Weiterlesen

5. DACH-Studierendentagung

Gastbeitrag von Paul Konstantin Ring

Wie nunmehr seit 5 Jahren gang und gäbe fand auch in diesem Jahr die DACH-Studierendentagung der Skandinavistik bzw. Nordistik statt. Nachdem es für alle interessierten Studierenden im Vorjahr in die heutige deutsche Hauptstadt Berlin ging, war dieses Jahr die ehemalige Hauptstadt Bonn an der Reihe. Vom 3. bis 5. Mai waren alle interessierten ZuhörerInnen und Vortragenden in die Bibliothek des skandinavistischen Instituts eingeladen, um verschiedenste Themen mit skandinavistischem Hintergrund vorzustellen und den Vortragenden zu lauschen.

Auch in diesem Jahr kam eine der Stärken der DACH-Studierendentagung zum Tragen: Der Verzicht auf ein eingegrenztes Themengebiet bot die Möglichkeit, ein überaus buntes Programm aufzubauen. Exkurse in die verschiedensten Bereiche der älteren und jüngeren Skandinavistik lieferten dem Publikum neue Einblicke, etwa in aktuelle Forschungsprojekte: Sven Kraus stellte am zweiten Tag unter dem Titel „Schwedische Arbeitsgeschichte in Bildern und Datenbanken“ den Fund diverser Adelssiegel an der HU Berlin vor und zeigte unterschiedliche Herangehensweisen auf, wie mit derartigen Funden digital verfahren werden kann. In diesem Zuge stellte er zudem auch das schwedische Adelssystem vor.

Weiterlesen

Medienlandschaften unter Druck

Von Max Richter

Im Netz treibt seit einiger Zeit eine deutsche Adaption der norwegischen Jugendserie Skam ihr zuckersüßes Unwesen, weitere Adaptionen schwirren in Italien, Frankreich, den USA und unzähligen anderen Ländern umher. Unter dem leicht verfremdeten Titel Druck ist die Serie als alt geborenes Experiment vom ZDF in Auftrag gegeben worden, ausführende Instanz ist das Ressort für Digitales des öffentlich-rechtlichen, die Redaktion von funk. Das passt, denn Druck erzählt – ganz wie das Vorbild – transmedial über YouTube, Instagram und einer eigens für die Serie eingerichteten Website, auf der dauerzugängliche Paratexte wie Chatverläufe und Selfies gesammelt und bereitgestellt werden. Diese Anpassung an die Dynamiken der sozialen Medien gebärt bei aller Spielfreude nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein politisches Unbehagen. Weiterlesen

Reform! norrøna #49

Die neue Ausgabe ist da!
Ganz im Zeichen des 500-jährigen Jubiläum der Reformation 2017 (und der derzeit politisch überall ausgerufenen Erneuerung), widmen wir uns in der Ausgabe 2018 dem Thema Reform – mit Ausrufezeichen.
Vom Busnetz Reykjaviks führen uns die Reformen bis in die Arktis und zurück zu den Auswirkungen der Reformation vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Wie äußere Faktoren (unbewusst) Reformen nach sich ziehen können, erfahrt ihr in Interviews zu Finnlands EU-Beitritt und den Auswirkungen des Brexit!
Vielen Dank an alle AutorInnen und ran an die frische Druckerschwärze!

Weiterlesen

»Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula«

Gastbeitrag von Anja Ute Blode (Köln)

Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula ist die isländische Übersetzung des Dracula-Romans von Bram Stoker. Seit der Veröffentlichung von Dracula im Jahre 1897 hat die Geschichte um den Grafen im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelt und zog bis heute unzählige Bücher, Kurzgeschichten, Filme und Serien hinter sich her. Bisher unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit blieb jedoch Makt Myrkranna (Powers of Darkness). Es handelt sich hierbei um die erste isländische Übersetzung von Dracula, die bereits vier Jahre nach dem Erscheinen des Originals herauskam, jedoch keine größere Aufmerksamkeit erhielt. Dies änderte sich erst 1986, als der Forscher und Dracula-Experte Hans DeRoos feststellte, dass sich die isländische Version in großen Teilen vom Original-Dracula unterscheidet. Daher beschloss er mit einem Team eine Rückübersetzung ins Englische, um diese einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen. 2017 erschien das Buch unter dem Titel Powers of Darkness im Overlook-Verlag.[1]
Weiterlesen

»Sameblod« – Ein Kapitel der nordischen Geschichte, über das lieber geschwiegen wird

Gastbeitrag von Jasmina Schreck

In Schweden bereits vorletztes Jahr in die Kinos gekommen und mit zahlreichen Preisen bei internationalen Filmfestivals – wie kürzlich dem LUX-Filmpreis des Europaparlaments – ausgezeichnet, zeigt »Sameblod« eine dunkle Seite der nordischen Geschichte: die Beziehung der Mehrheitsbevölkerungen der Länder zu den Samen. Weiterlesen

Hyggelige Weihnacht überall!

von Clara Bolin

Skandinavische Kochbücher als Weihnachtsgeschenk? Anstelle der Weihnachtstipps 2016 verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem norrønen Anti-Beitrag zum skandinavischen Kochbuch-Hype und wünschen euch frohe Weihnachten!

Während unterm Weihnachtsbaume die Lichtlein brennen und die Großfamilie zu besinnlicher Bescherung zusammenkommt, weicht man als brave Geisteswissenschaftlerin der Frage nach dem Studienstatus geschickt aus. Da sich die Großfamilie dieses Jahr jedoch das „Skandinavismus“-Studium zu Herzen genommen hat und nun der Meinung ist, selbst davon profitieren zu müssen, kommt es zu einem Geschenkesegen skandinavischer Kochbücher. Selbstverständlich inklusive des Hinweises, bald eine Einladung zum Essen zu erwarten.

Weiterlesen

Außen vor und mittendrin

Eindrücke von den 59. Nordischen Filmtagen Lübeck

von Max Richter

In Lübeck wurden bei der 59. Ausgabe der Nordischen Filmtage in ausverkauften Kinos außergewöhnlich viele Erstlingswerke gezeigt und auf verschiedenen Ebenen, im Großen und im Kleinen, die Dehnbarkeit des Regionalen offengelegt. Das ist mutig, zeitgemäß und auf Dauer die wohl größte Herausforderung eines Festivals, das sich über den Blick auf »einen« Kulturkreis definiert.

Milad Alami bei der Preisverleihung der 59. NFL (© Olaf Malzahn)

»Er habe keinen politischen Film machen wollen, sondern lediglich die psychologischen Mechanismen der Ausgrenzung und des Fremd-Seins nachzuzeichnen versucht« – so ein bei der Ankündigung verlesenes Zitat Milad Alamis, dessen Debütfilm Charmøren am Sonntagnachmittag vor vollem Saal ein letztes Mal gezeigt wurde. Ob in diesem Zitat eine bittersüße Überlegenheit, als gezielt provokante Entschärfung verborgen liegt, ließ sich an diesem Nachmittag im Kolosseum nicht am Ton des Regisseurs ablesen – er musste die Stadt bereits am Morgen verlassen, nach-dem er am Vorabend den höchstdotierten Preis der Nordischen Filmtage, gestiftet vom Norddeutschen Rundfunk, persönlich entgegengenommen hatte. Die folgenden neunzig Minuten Filmsprache legten es allerdings nahe.
Weiterlesen

»Reykjavík « – ein Film über die Liebe zum Film

von Meike Schwamborn

Das Filmfestival »Nordlichter – Neues skandinavisches Kino« zeigt jedes Jahr Filme aus dem Norden Europas auf den von ihnen veranstalteten Filmtagen. In verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Besucher die Möglichkeit, skandinavisches Kino in Originalsprache mit deutschen Untertiteln zu sehen. Dieses Jahr enthielt die Auswahl an Filmen unter anderem einen isländischen Film über die Liebe zu ebendiesem Medium – perfekt für ein Filmfestival.

Weiterlesen

Wenn sich Realität und Fiktion in einer schwedischen Kleinstadt treffen – Rezension des Films »Småstad« von Jonas Löfstedt

Von Amelie May

Was passiert, wenn ein Regisseur einen Film dreht, in dem die eigenen Verwandten als ProtagonistInnen ihre Geschichte erzählen? Wer sich für alternative Erzählstile und Familiendramen begeistern lässt, kann sich diese Frage von dem schwedischen Film »Småstad – konsten att leva innan vi dör« (dt. »Kleinstadt – die Kunst zu leben, bis wir sterben«) des Regisseurs Johan Löfstedt beantworten lassen. Der Film feierte am 20. Januar 2017 seine schwedische Kinopremiere und wurde ebenfalls bei den »Nordlichtern« gezeigt.

Weiterlesen

Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale

von Clara Bolin

Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden tagtäglich umgeben, herstellen und die Position des Menschen als Zentrum des Universums infrage stellen. Ein Besuch lohnt sich – Momentum 9 – Alienation ist noch bis zum 11. Oktober in Moss zu sehen!

Weiterlesen

»Mörker, stanna hos mig« – die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg liest aus ihrem Roman

Gastbeitrag von Thomas Altefrohne

Am 19. Juni 2017 las die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg aus ihrem 2009 erschienen Roman »Mörker, stanna hos mig« (Dunkelheit, bleib bei mir). Die Lesung wurde vom Institut für Nordische Philologie in Münster veranstaltet und fand im Alter Ego in Münster statt.

Anlässlich eines Landeskundeseminars des Institutes, in dem die Rolle Schwedens während des Zweiten Weltkrieges behandelt wurde, lud das Schwedischlektorat die in Nordschweden geborene Autorin ein. Ihr Dokumentarroman setzt sich mit einem der schwersten politischen Attentate Schwedens des 20. Jahrhunderts auseinander, bei dem das Gebäude der kommunistischen Zeitung Norrskensflamman in die Luft gesprengt wurde. Dabei kamen fünf Menschen ums Leben.

Weiterlesen

Wenn mehr als nur ein Mads Mikkelsen fehlt. ‘Adams Äpfel’ im Schauspiel Köln

von Lena Busse

Im Jahr 2005 wird der Spielfilm ‘Adams æbler’ von dem dänischen Regisseur Anders Thomas Jensen veröffentlicht. Bereits seine vorherigen Filme, darunter ‘Blinkende lygter’ und ‘De grønne slaktere’, werden vielfach als Paradebeispiel für grotesken skandinavischen Humor angeführt. Aus dieser Erfolgsgeschichte mit dichten Dialogen eine Theaterinszenierung zu basteln, klingt einfach. So oder so ähnlich dachte sich das wohl die Schwedin Therese Willstedt, die Adams Äpfel für das Depot 1 des Schauspiel Kölns inszenierte.

Weiterlesen

Man Booker International Prize

Von Meike Schwamborn

Mit dem »Man Booker International Prize« werden seit 2016 jährlich ein fremdsprachiges Werk und dessen Übersetzung ins Englische prämiert. Der Preis ist mit 62.000 Pfund Sterling dotiert, wobei Autor und Übersetzer des Gewinnertitels das Preisgeld teilen. Ziel des Preises ist daher nicht nur, fremdsprachige Literatur in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, sondern auch, die Übersetzertätigkeit zu würdigen.

In diesem Jahr sind unter insgesamt sechs Titeln, die es auf die Shortlist geschafft haben, auch zwei Werke aus Skandinavien vertreten: der aus dem Dänischen übersetzte Roman »Rechts blinken, links abbiegen« von Dorthe Nors und der aus dem Norwegischen übersetzte Roman »Die Unsichtbaren« von Roy Jacobsen. Zwei Titel, in denen sowohl die Veränderungen als auch die Kontinuitäten der Zeiten und des Lebens thematisiert werden.

Weiterlesen

»Kongens nei« – Norwegen zwischen Krieg und Unterwerfung

Von Meike Schwamborn

1905 wird Prinz Carl von Dänemark durch die Wahl des norwegischen Volkes zum norwegischen König ernannt. Unter seinem neuen Namen »Haakon VII« zeigt er großes Pflichtbewusstsein um seine Rolle als Repräsentationsfigur, die in einer konstitutionellen Monarchie nicht in das politische Geschehen eingreifen sollte. So genießt er ein verhältnismäßig sorgenfreies Leben, bis der Zweite Weltkrieg nicht nur Norwegens Freiheit bedroht, sondern auch den König auf eine harte Probe stellt.

Basierend auf den wahren Gegebenheiten erzählt Erik Poppe in seinem Film »Kongens nei« von den Schicksalstagen des achten bis elften Aprils 1940, an denen Norwegen zum ersten Mal von Deutschland angegriffen wurde und eine Wahl zwischen Krieg oder Unterwerfung getroffen werden musste. Nach der Deutschlandpremiere des Films auf der Berlinale, konnten nun die Besucher der Skandinavischen Filmtage Bonn mitverfolgen, wie sich König Haakon VII, der sich zuvor meist in Zurückhaltung übte, zu einem Staatschef voller Rückgrat entwickelt.
Weiterlesen

»Hjartasteinn« – Eine Rezension

von Zachary Jacoba

Mit seiner Premiere auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig im September letzten Jahres ging »Hjartasteinn« (Heartstone) auf Weltreise und hat inzwischen eine wahrlich beachtliche Anzahl renommierter Preise abräumen dürfen. Im Rahmen der Skandinavischen Filmtage in Bonn und des Queer Monday wurde der Spielfilm am 22.05. im Kino in der Brotfabrik vorgeführt. Das hat sich die norrøna nicht entgehen lassen.

In seinem Langspielfilmdebüt erzählt Regisseur Guðmundur Arnar Guðmundsson von Þór und Kristján, die gemeinsam in einem kleinen isländischen Küstendorf aufwachsen. Es sind Sommerferien und somit kann die Zeit, die sie sonst auf den Schulbänken verbringen müssten, dem Vergnügen, dem ziellosen Umherstreifen, dem (Neu-)Entdecken gewidmet werden. Die besten Freunde sind ein unzertrennlicher Doppelpack – und doch treibt etwas einen Keil zwischen sie; als sie mit den Freundinnen Beta und Hanna im Laufe des Sommers ihre aufkeimende Sexualität erkunden, wirkt Kristján zunehmend angespannter. Die Figuren erahnen nicht – oder zu spät – was sich im Inneren des Teenagers abspielt. In einer Umgebung, in der das Wort Homo ein ständiger Begleiter ist – und zwar als Schimpfwort ­– und in der das Ungewöhnliche, das Andere als unerwünschtes Zertrampelbares erachtet wird, kann und will sich Kristján seine Verlangen nicht eingestehen. Das Resultat: Selbstmordgedanken und der Traum von der Flucht in die Großstadt.

Hjartasteinn (©Roxana Reiss / Fræ Films / Join Motion)

Nach der Erlösung aus der Pubertät tendieren viele dazu, diesen Altersabschnitt zu romantisieren – und dabei den psychischen Schmerz, der mit dem Auftrag zur Formung neuer Identitäten einhergehen kann, zu verdrängen. Diese lebenslängliche Passungsarbeit, bei der eine schier unmögliche Versöhnung des von innen erlebten Selbst und der von außen angebotenen Entwürfe angestrebt wird, kann gerade in solchen Zeiten des Umbruchs überwältigende Krisen hervorrufen. Deshalb ist es schade, wenn Filme das auf dieser Zwischenstation oft empfundene Fegefeuer zu sehr verniedlichen. Glücklicherweise gibt es das Genre des Coming-of-Age-Filmes, der es sich zur Aufgabe macht, das Bittersüße dieser Lebensphase hervorzuheben und im gelungenen Fall das Bittere etwas überwiegen zu lassen. Die Vorstellung von der Entstehung eines jungen Erwachsenen impliziert eben auch das Ableben eines Kindes – und um dieses einstige Kind darf man getrost einmal trauern.

Weiterlesen

Saturday night lights: Frederik Barington’s »Når solen skinner« (»When the Sun shines«, 2016)

von Alina Wehrmeister

Bereits beim Manchester Film Festival als bester internationaler Film ausgezeichnet, feierte der Langfilm Når solen skinner des Regisseurs Frederik Barington bei den Skandinavischen Filmtagen in Bonn am 20.05.2017 seine Deutschlandpremiere.

Når solen skinner (When the Sun shines, 2016)

Die Handlung lässt sich zunächst recht lapidar zusammenfassen: Der 17-jährige Sofus, der, wie man in den ersten Minuten des Films erfährt, bereits seit seinem achten Lebensjahr gegen den Krebs ankämpft, lernt im Hospiz die gleichaltrige Sarah kennen, die dort arbeitet. Sie freunden sich an und Sofus kann durch Sarah das Leben kennenlernen, das er als Krebskranker so nie kennenlernen konnte.

Was eine klischeehafte Schnulze verspricht, in der sich die beiden Protagonisten am Ende bekommen und der Krebs am besten auch noch geheilt werden kann, entpuppt sich als vielschichtiger Film, der gerade mit diesen Erwartungen spielt und die sexuelle tension den Film über aufrechterhält, ohne sie aber einzulösen. Die Beziehung von Sarah und Sofus ist von Beginn an nicht auf Langfristigkeit hin ausgelegt – »they’re meant to meet, help and leave«.

Weiterlesen

In den Achtzehnten gestolpert

Eröffnung der 18. Skandinavischen Filmtage in Bonn

Von Max Richter

Gestern Abend gab es Anlass die alte Hauptstadt zu besuchen: Die Skandinavischen Filmtage in Bonn feierten mit großem Andrang und Lakritzschnaps ihre Mündigkeit; stolze achtzehn Jahre gibt es das studentische Erfolgsprojekt jetzt bereits.

Ein symbolischer Alterseinschnitt, den andere vielleicht genutzt hätten, um sich im Programm möglichst emanzipiert darzustellen – reif und selbstständig, oder welch eingebildete Tugenden auch immer die Volljährigkeit sich selbst zusprechen wollen würde. Die Bonner allerdings entschieden sich bei voller Bude zum filmischen Auftakt für die postpubertäre Dimension des Erwachsenwerdens, für ein schnulziges Donnerwetter aus unbeholfenen Stolperschritten in ersehnte Freiheiten und unausgebrüteter »Teen Angst«. Eigentlich ein durchaus charmantes Konzept für den achtzehnten Geburtstag, hätte der schwedische Eröffnungsfilm Odödliga (eng. Eternal Summer) von Andreas Öhman das auch nur ein klein wenig bekömmlicher transportieren können.

Odödliga (Eternal Summer)

Isak und Em sind einsam, unerfüllt und wollen beides lieber zusammen sein. Also: Cabrio klauen, Kassettenspieler anschmeißen, Haare im Fahrtwind flattern lassen und in der Pampa ein bisschen Bonnie & Clyde spielen. Warum nicht? Der Plot sucht schließlich verzweifelt urbanen Zeitgeist; chronische Langeweile bei dauerhafter Beschallung, verlorene Romantik und Unverbindlichkeit bei exzessivem Begehren. Das ist zwar nicht neu, immerhin aber auch nicht ganz uninteressant und die einleitenden Sequenzen in Gröna Lund setzen mit der Achterbahn als zentraler Metapher zunächst auch eine vielversprechende Agenda; der Rausch ohne Steuerung, kurzlebiges Vergnügen in der Flucht vor Belanglosigkeit. Leider trifft diese angerissene Semiosis dann vielmehr die äußeren Charakteristika des Films als seine eigene Essenz, die ebenjener Belanglosigkeit gerade nicht zu entfliehen vermag. Oberflächlicher Dialog, lediglich anzitierte Bilder, bestenfalls naiver Subtext.
Weiterlesen

Mehr als ABBA

Gastbeitrag von Dennis Deben

Der Eurovision Songcontest steht seit über 60 Jahren wie kaum eine andere Veranstaltung symbolisch für die europäische Gemeinschaft. Doch die Begeisterung ist in Schweden um einiges größer als in anderen Teilen Europas.

Wenn am 13. Mai 2017 in Kiew wieder die einzige europäische Bühne ihren Vorhang öffnet, werden abermals Millionen Zuschauer gebannt vor dem Fernseher sitzen. 2016 wurde der Eurovision Songcontest von knapp 204 Millionen Menschen verfolgt, was einem Marktanteil von etwa 36,6% entspricht. Mittlerweile wird das Event sogar in Australien, China und Indien übertragen. Deutschland lag mit 36,8% Marktanteil etwa im Durchschnitt aller teilnehmenden Länder, allerdings sinkt das Interesse an dem Wettbewerb. Seit dem ESC 2011 in Düsseldorf, der über 13,8 Millionen Deutschen erreichte, ist keine Show in Deutschland mehr über die Marke von 10 Millionen Zuschauern gesprungen.

Ganz anders sieht das in Schweden aus: Das Land, das spätestens seit dem Sieg von ABBA im Jahr 1974 regelmäßig die Herzen Europas erobert hat, konnte während des ESC 2016 einen Marktanteil von sage und schreibe 84,7% verbuchen. Und dies lag wohl nicht nur daran, dass der Wettbewerb in Malmö stattfand, denn ein Jahr zuvor sahen 85,6% aller schwedischen Haushalte den Sieg des Schweden Måns Zelmerlöw in Wien.
Weiterlesen

18. Skandinavische Filmtage

von Miriam Lindermeir

Es ist wieder soweit. Vom 18.-25. Mai 2017 verwandelt sich Bonn in eine Hochburg des nordischen Films, wenn die Skandinavischen Filmtage zum 18. Mal aktuelle nordische Filme mit deutschen oder englischen Untertiteln zeigen. Die Skandinavischen Filmtage in Bonn werden von der Kulturgruppe Skandinavische Filmtage Bonn, die sich mittlerweile aus Studierenden verschiedenster Fakultäten zusammensetzt, organisiert. Viele der ausgewählten Filme werden dabei zum ersten Mal in Bonn gezeigt oder feiern sogar ihre Deutschlandpremiere. Traditionelle Spielstätten sind das Kino in der Brotfabrik und das Rheinische LandesMuseum.

Den Anfang macht eine schwedische Fassung von Bonnie und Clyde. In Eternal Summer/Odödliga (Schweden 2015) gehen die Protagonisten Isak und Em nicht nur an die Grenzen ihrer Liebe, sondern auch an die des schwedischen Gesetzes. Nach der Filmvorführung erhält man die Möglichkeit Kettenfett Lakritzlikör zu kosten und nebenbei noch eine Schwedenreise von Kanu King zu gewinnen.

Freitagabend wird dann der preisgekrönte Film Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki/The Happiest Day in the Life of Olli Mäki/Hymyilevä mies (Finnland/Schweden/Deutschland 2016) gezeigt. Im Jahre 1962 muss sich der hochtalentierte, finnische Boxer Olli Mäki, kurz vor dem wichtigen Boxkampf um den Weltmeistertitel im Federgewicht, zwischen der Karriere und seiner großen Liebe Raija entscheiden. 2016 wurde der Film bereits mit dem „Un Certain Regard“-Preis beim Cannes Film Festival ausgezeichnet. Außerdem wurde er Finnlands Kandidat in der Kategorie „Bester Ausländischer Film“ bei den Academy Awards 2017.
Weiterlesen

“Das Mädchen aus der Streichholzfabrik”

Inszenierung des Freien Werkstatt Theaters

Gastbeitrag von Heidi Viherjuuri

Während die Zuschauer den Saal betreten, sind die Schauspieler schon auf der Bühne. Sie spazieren auf Laufbändern, die monotone Geräusche machen. Die Monotonie wird durch die Musik und Geräuschkulisse unterstrichen, die Yotam Schlezinger für das Stück entwickelt hat. Die Stempelkarte wird abgestempelt, es wird eine kurze Pause gemacht, erneut gestempelt, dann geht es zurück aufs Laufband und alles beginnt von vorne.

„Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ ist ursprünglich ein Film des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki. Die Story basiert auf einem alten Märchen von H.C. Andersen, übertragen in die 80er Jahre und eine Streichholzfabrik in Helsinki.

©MEYER ORIGINALS

Iris, eine sehr schüchterne und unerfahrene junge Frau, hat wenig Vergnügen im Leben. Die Mutter verbringt ihr von Alkohol belastetes Leben zu Hause mit einem neuen Mann, während Iris sich um sie kümmert. Beim Tanzen zeigt niemand Interesse an Iris, sie bleibt stets am Rande der Tanzbühne zurück und auch auf der Arbeit hat sie keine Freunde oder Unterhaltungen.
Weiterlesen

Call for Articles

Wir sind wieder auf Artikeljagd und freuen uns auf Einreichungen zum Thema Reform!
Alles weitere hierzu findet Ihr, wenn Ihr auf das Bild klickt:
 
Kontakt:
redaktion-koeln@norroena.de
facebook.com/norroena/
twitter.com/norroenaonline

»In Abwesenheit totaler Kontrolle«

Eine Begegnung mit Jonas Hassen Khemiri

von Max Richter

Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit mit Jonas Hassen Khemiri über sein Schreiben zu sprechen – die lit.COLOGNE hatte ihn aus aktuellem Anlass zu einer Lesung eingeladen: Sein Roman Allt jag inte minns war nur wenige Tage zuvor in der deutschen Übersetzung (Alles, was ich nicht erinnere, DVA) von Susanne Dahmann erschienen.

Wir treffen uns in einem Kölner Hotel; großer Medienrummel, die Verkörperungen der Bestsellerlisten eines halben Jahres vereinen sich in diesen Tagen hier. Jonas wirkt ein wenig erschöpft, unterhält sich ruhig in einer Ecke – er bekommt hier nicht die meiste Aufmerksamkeit und das scheint ihm auch ganz recht zu sein. Über seine Arbeit unterhält er sich aber gerne, auch wenn ihm Allt jag inte minns schon recht weit weg vorkommt – zwei Jahre sind seit der Veröffentlichung in Schweden bereits vergangen. »Ich schreibe gerade an einer neuen Sache, deshalb sind die Gedanken gerade vor allem dort«, deutet er an – vielmehr will er dazu aber erstmal nicht sagen: »Naja, so eine neue Sache halt.«
Weiterlesen

Wardrunas Runenlehre

Gastbeitrag von Paul Konstantin Ring

Wardruna beim Vikingrock Festival 2010 in Gudvangen, Norwegen © Wardruna

Unter anderem durch die History-Channel-Serie „Vikings“ bekannt: Die norwegische Pagan-Folk-Ambient-Band Wardruna schließt mit dem im Oktober 2016 erschienenen Album „Runaljod – Ragnarok“ ihr Projekt Runaljod ab. Dieses widmet sich der Vertonung der Runen des Älteren Futharks.

Weiterlesen

Into Iceland – Kammermusik von der Insel. Isländische Musik in der Elbphilharmonie

Gastbeitrag von Moritz Twente und Diana Sonja Tobler

Ein neues Konzerthaus am Wasser, Bauverzögerungen, Kostensteigerungen – die Parallelen zwischen der Hamburger Elbphilharmonie und dem Reykjavíker Konzerthaus Harpa drängen sich auf. Vielleicht fühlten sich die Vertreter*innen der isländischen Musikszene, die am zweiten Februarwochenende im Rahmen des Festivals Into Iceland in Hamburg auftraten, wie zu Hause. Jedenfalls nutzten sie die Möglichkeit, ihr Können zu demonstrieren, in einer Reihe von Konzerten auf beeindruckende Weise. Das dargebotene Spektrum reichte von Jóhann Jóhannssons Filmmusik über Jazz und Pop bis zu zeitgenössischer E-Musik, aufgeführt von Musiker*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters, des NDR Kammerorchesters und isländischen Solist*innen, darunter der preisgekrönte Pianist Víkingur Ólafsson.

Weiterlesen

Der Eid – Eine Filmrezension

von Zachary Jacoba

»Ein Vater soll zu Gott an jedem Tage beten:
Herr, lehre mich dein Amt beim Kinde recht vertreten!«
– Friedrich Rückert

Heute feiert ein Film seine Deutschland-Premiere: Mit »Der Eid« hat Baltasar Kormákur zum ersten Mal seit fünf Jahren einen isländischen Spielfilm gedreht – zur Freude vieler. Dabei ist ein Thriller entstanden, der sich den Klischees des Genres zwar nicht ganz entziehen kann, sich aber dennoch durchaus zu sehen lohnt.

© Alamode Film

In den Weiten der Vororte Reykjaviks wohnt Finnur (Baltasar Kormákur) zusammen mit seiner Frau in zweiter Ehe, Solveig (Margrét Bjarnadóttir), und seiner jüngsten Tochter, Hrefna (Auður Aradóttir). Mit der ehemaligen Tänzerin hat der Chirurg sich ein modernes bürgerliches Idyll errichtet – doch als Finnurs älteste, mittlerweile in der Innenstadt wohnende Tochter aus erster Ehe, Anna (Hera Hilmar), sich mit Menschen umgibt, die in Finnurs Augen einen schlechten Einfluss auf die erst vor kurzem volljährig gewordene junge Frau ausüben, wird ihm die Fragilität seines Idylls vor Augen geführt. Zielscheibe seiner väterlichen Angst und Wut wird Óttar (Gísli Örn Garðarsson), der selbstbewusste, mit Drogen handelnde junge Mann, in den Anna sich unsäglich verliebt hat. Finnur sieht sich notgedrungen vor ein Ultimatum gestellt: Einerseits könnte er die Rolle des besorgten, jedoch passiven Vaters annehmen und alles auf die Hoffnung setzen, dass seine Tochter sich seine Bedenken zu Herzen nimmt, ihre Ausbildung wieder fortsetzt und ihr Leben in üblichere, geregelte Bahnen bringt. Andererseits könnte er versuchen, die Fäden selber in die Hand zu nehmen, um das ihm Ungeheure – verkörpert in Óttar – aus dem Leben seiner Tochter zu verbannen.

Weiterlesen

Wenn Tradition auf Moderne trifft…

von Jessica Andrischack-Schützmann

Eines der großen Themen des nordeuropäischen Urvolkes, der Sami, ist das der Selbstbestimmung. Was Selbstbestimmung für die jüngere Generation bedeutet, zeigen Repräsentanten wie die Musiker Sofia Jannok oder Ailu Valle, indem sie in ihrer Musik Tradition auf Moderne treffen lassen.
Nicht nur Finnland feiert in diesem Jahr ein großes Jubiläum. Am 06.02. jährt sich der Tag der ersten Sami-Vollversammlung zum 100. Mal! Der samische Nationalfeiertag jährt sich somit nach seiner Einführung 1992, desselben Datums, schon zum 26. Mal. – Für die norrøna Anlass genug einmal genauer hinzuschauen, was dieses Volk im hohen Norden Europas bewegt.

Selbstbestimmung – ein Wort, das am besten beschreibt, was die samische Kultur nach wie vor am meisten beschäftigt, was sich das nordeuropäische Urvolk ohne einheitliche Nation am meisten wünscht. Auch die Zeitschrift „Gáldu Čála – Journal of Indigenous Peoples Rights“ berichtet oft sowohl über die samische Selbstbestimmung in Bezug auf politische, ökonomische und Gender-Fragen als auch über Ressourcenverwaltung, Forschung und Bildung, vor allem aber hinsichtlich der samischen Sammelkultur. Weiterlesen

“Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension

von Clara Bolin

„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann ©Prestel Verlag, München

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum

Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.

Weiterlesen

„Nordic Score – flukt og forvandling“. Eine Tanzperformance in der Tanzfaktur Köln

Gastbeitrag von Marie Hendriks

Am 9. und 10. Dezember 2016 wurde im Rahmen des Borderlands-Festivals der Tanzfaktur ein Stück der norwegischen Tänzerin, Choreographin und Autorin Janne-Camilla Lyster aufgeführt. Mit fünf Tänzerinnen schafft sie einen Raum für ungeahnte Interpretationsentfaltung.

nordicscore

Flukt og forvandling, Foto: Marie Skjøvold.

Ein schwarzer, leerer Raum. Nur ein weißes Quadrat in der Mitte auf dem Boden. Je eine Stuhlreihe an allen vier Seiten der weißen Fläche. Die Tänzerinnen stehen starr am Rand der Tanzfläche, als das Publikum den Raum betritt. Wir nehmen auf den Stühlen Platz, mit dem Blick in die Mitte gerichtet. Es kehrt Ruhe ein. Die Beleuchtung ändert sich. Der Raum liegt nun in kaltem Licht dar, einer Lagerhalle ähnlich. Die Tänzerinnen platzieren sich in der Mitte der weißen Fläche mit dem Rücken zueinander und beginnen sich zu bewegen. Jede offensichtlich in ihrer eigenen Welt, unabhängig von den anderen. Mit eckigen und impulsiven Bewegungen verändern sie ihre Position auf der weißen Fläche. Eine geht sanft in ihre nächste Geste über, um in dieser für eine Weile zu verharren. Zwei andere scheinen große kantige Gegenstände mit sich durch den Raum zu bewegen, diesen zu begegnen und auszuweichen, trotz der Ähnlichkeit besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Weiterlesen

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- und Lesebuch

 

von Jessica Andrischack-Schützmann

„Einführung in das Altisländische“ - Ein Lehr- Lesebuch (Quelle: Helmut Buske Verlag)

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- Lesebuch
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Skandinavistik Studierende, die ein ausgeprägtes Interesse für die Altskandinavistik und besonders für die altisländische Sprache hegen, sollten sich dieses Lehr- und Lesebuch genauer ansehen. Wir von der norrøna haben für euch unsere Beobachtungen zusammengetragen.

Im Buske Verlag ist nach der Erstauflage von 2003 im Jahr 2014 die zweite und überarbeitete Auflage des einführenden Lehr- und Lesebuchs Einführung in das Altisländische, welches aus der Feder der promovierten Skandinavistin Astrid van Nahl stammt, erschienen. Astrid van Nahl ist an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig, wo ihr Studienschwerpunkt auf der alt- und neuisländischen Sprache und Literatur liegt. Darüber hinaus hatte sie mehrfach die leitende Position bei DFG-Forschungsprojekten zu alt- und neuisländischer Sprache und Verbvalenz inne. Sie ist außerdem Autorin weiterer Fachbücher, Artikel und Lehrwerke, beispielsweise Isländisch – Ein Lehrbuch für Anfänger & Fortgeschrittene. Weiterlesen

58. Nordische Filmtage Lübeck

von Max Richter

Die Hansestadt Lübeck und die Organisatoren um Linde Fröhlich & Christian Modersbach hatten bei den 58. Nordischen Filmtagen am vergangenen Wochenende wieder zu fünf Tagen Programm geladen. Ganze 185 Filme wurden gezeigt, ein Dutzend davon gewannen Preise oder wurden lobend erwähnt – zu manchen, ob Gewinner oder nicht, werden hier ein paar Worte fallen.

stadt

© Nordische Filmtage Lübeck

Lübeck Anfang November ist und bleibt der Ort für Cineasten mit einem Faible für den Norden, zumindest im deutschsprachigen Raum. Backstein, Herbstnebel und Kinoflimmern werden zu einer atmosphärischen Dreieinigkeit, die sich für den Zeitraum über die gesamte Stadt zu legen scheint. Die Filmtage machen es ihren Besuchern leicht: In den Cafés, Bierstuben und Restaurants um die Spielorte herum brummelt es stets skandinavisch, baltisch und allgemein international – immer gemischt mit einer Prise Holsteiner Platt: Die vielen Gäste sind nahbar und offen für Gespräche – vielleicht ist das auch ein Grund dafür, weshalb die Nordischen Filmtage, im Gegensatz zu manch anderen Nischenfestivals in kleineren Städten, es geschafft haben die Lübecker selbst in das Geschehen mit einzubinden. Denn es entsteht keine wirklich abgehobene Parallelwelt, die in und mit ihrer Blase in Ruhe gelassen werden will. Kein Wunder also, dass die 58. Ausgabe auch gleichzeitig diejenige war, die das bislang größte Publikum angelockt hat: 32 000 Besuche konnten verbucht werden.

Weiterlesen

Neues auf dem Fachbuchmarkt: Fünf Musiker im Schwedischen Exil

von Alina Wehrmeister

In der Reihe „Musik im ‚Dritten Reich’ und im Exil“ des von Bockel Verlags ist ein neuer Band erschienen: Henrik Rosengrens „Fünf Musiker im Schwedischen Exil: Nazismus – Kalter Krieg – Demokratie“ in der deutschen Übersetzung von Helmut Müssener. Wir haben das Buch für euch rezensiert, um euch einen Eindruck zu geben, was ihr erwarten könnt.

Weiterlesen

06.-29.10.2016: Kalevala-Ausstellung in der Langenfelder Stadtbibliothek

von Jessica Andrischack-Schützmann

In der Stadtbibliothek Langenfeld findet vom 06. – 29.10.2016 die Kalevala-Ausstellung statt, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fennistik und Skandinavistik der Universität zu Köln entstanden ist. Die norroena hat sich die Arbeit der Fennistik-Studierenden angesehen.

Die Stadt Langenfeld sucht sich im Rahmen des Projekts „Europa in Langenfeld“ jedes Jahr ein anderes Land aus, dessen Literatur und Kultur auch den Besuchern der Stadtbibliothek nähergebracht werden soll. Das Jahr 2016 steht in Langenfeld ganz im Zeichen Finnlands. Nach einer ersten erfolgreichen Zusammenarbeit der Stadtbibliothek mit dem Institut der Fennistik und Skandinavistik der Universität zu Köln vor vier Jahren – damals ging es um Literatur aus Dänemark – kontaktierte die Leitung der Stadtbibliothek, Martina Seuser, das Institut erneut.

Weiterlesen

“Is the world a ghostlike experience to us?”

von Clara Bolin

Democratic Design, New Nordic and finnish photography are keywords concerning the European North and art in general. Especially the Helsinki School of Photography is a well-known term denoting a wide group of students and graduates of the Aalto University. norrøna met the art critic Martta Heikkilä to talk about her research regarding art with reference to the philosophy of Jacques Derrida and allow her to illustrate some of her findings with works by Jari Silomäki and Marja Pirilä.

norrøna: Do terms from Derrida’s linguistic theory such as traces, différance and deconstruction form a background for his theory of visual culture? Is there a comparable vocabulary?

Weiterlesen

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Eisgestalten

driften auf Blaumilch

eine gefallene Burg ein Ritter

ohne Pferd treibt auf seinem Schild

vom Gletscher in die falsche Welt

und Zeit entlassen

während er vor mir schmilzt

höre ich Schlachtengetümmel

auf dem Parkplatz

in meinem Rücken

das Wiehern eines Handys

von Andrea Dobrowolski

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Schwimm durchs Lupinenmeer

zum Kirchlein hoch

dort geht nur der Gletscher

ein und aus

 

Der einzig blonde Strand

unter schwarzen

der Traum vom Süden

erwärmt das Wasser

Weiterlesen

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

In der folgenden Woche stellen wir jeden Tag ein Gedicht der Autorin und Übersetzerin Andrea Dobrowolski vor. Ihre Gedichte sind von Erfahrungen und Erlebnissen auf Island geprägt, spielen mit Naturgewalten und gestalten die wunderbare Absurdität menschlichen Lebens auf der Insel.

Steinschmelze

eine Schwalbe weht vorbei

während sich die Erde

übergibt

sich selbst genug

irrlichternde Feuerwolke

graues Aschekleid übergeworfen

was will denn Leben

hier?

von Andrea Dobrowolski

Frau Hammond und das Geld – Erhitzte Gemüter in der grönländischen Politik

– Ein Gastbeitrag von Moritz Twente –

Aleqa Hammond bei einem Treffen des Nordischen Rates in Oslo. Foto: Magnus Fröderberg/norden.org CC BY 2.5 dk

Aleqa Hammond bei einem Treffen des Nordischen Rates in Oslo.
– Foto: Magnus Fröderberg/norden.org/CC BY 2.5 dk

Grönland erhält jährlich eine große Finanzspritze von der dänischen Regierung – zuletzt rund 3,5 Milliarden Kronen. Vielleicht dachte die grönländische Politikerin Aleqa Hammond in ihrem Büro in einem Hochhaus im Zentrum Nuuks über diese Summe nach, als sie sich an das Einkaufszentrum acht Stockwerke unter ihr erinnerte und beschloss, mit dem Staatssäckel einkaufen zu gehen. Die Ereignisse der folgenden Jahre ermöglichen bemerkenswerte Einblicke in den politischen Alltag Grönlands.

Sommerlöcher auf Grönland fallen, so könnte man meinen, aufgrund der klimatischen Bedingungen ohnehin etwas kürzer aus als auf dem europäischen Festland. Dieser Sommer ist für die Medienbranche jedoch besonders kurz gewesen: Aktuell sorgt die Folketing-Abgeordnete Aleqa Hammond (Siumut-Partei) dafür, dass grönländische Journalisten über andere Dinge schreiben können als über typische agurketid-Themen. Ein vom dänischen Ekstra Bladet veröffentlichter Mailwechsel versetzt Politik und Medien in Aufruhr: Aus den geleakten Mails geht nämlich hervor, dass die grönländische Abgeordnete Privateinkäufe mit staatlichen Mitteln bezahlt hat. Die Opposition ist nachvollziehbar erzürnt: »Samfundet har fået nok, og nok er nok, derfor må Aleqa Hammond gå af nu« [»Die Gesellschaft hat genug und genug ist genug, deshalb muss Aleqa Hammond jetzt zurücktreten«]. So lautet die eindeutige Forderung der Demokraterne, die der grönländische Rundfunk Kalaallit Nunaata Radioa (KNR) am 26.09.2014 veröffentlicht. Ja, richtig, 2014. Handelt es sich also doch um eine aufgewärmte Sommerloch-Geschichte? Mitnichten.

Weiterlesen

Fiktive Wirklichkeiten zwischen Eis, Wasser und Dampf

von Clara Bolin

Im Stadtmuseum Langenfeld ist im Rahmen des Finnlandjahres noch bis zum 24.07.2016 die Ausstellung „Fiktive Wirklichkeiten“ zu sehen.

In zwei Ausstellungsräumen werden drei zeitgenössische finnische FotografInnen vorgestellt: Jorma Puranen, Aino Kannisto und Susanna Majuri. Alle drei haben eine Ausbildung an der Aalto University of Arts, Design and Architecture in Helsinki erhalten, deren AbsolventInnen vor allem unter dem Namen der sogenannten ‚Helsinki School of Photography‘ international Ansehen genießen. Die Gemeinsamkeiten der drei ausgestellten FotografInnen liegen in einem konzeptuellen Ansatz und dem Spiel mit zahlreichen Spiegelungen und Reflexionen sowie Schichtungen von natürlichen und unnatürlichen Elementen.

Weiterlesen

“Wir alle protestieren.”

von Zachary Jacoba

Ein Versuch über isländische Protestkultur und das Stereotyp der politisch engagierten Isländerinnen und Isländer.

Protest auf dem Austurvöllur-Platz am 09. April 2016                                         Quelle: Twitter – @Geoffreyskywalk

Inzwischen könnte man den Eindruck bekommen haben, dass durch Protestbewegungen und Bürgerinitiativen erwirkte soziopolitische Veränderungen feste Bestandteile der isländischen Kultur seien, denn spätestens seit der »Kochtopf-Revolution« von 2008/2009 ist ein neues isländisches Stereotyp zu den bereits bestehenden hinzugekommen: Die Isländerinnen und Isländer des 21. Jahrhunderts seien überaus politisch engagiert, wüssten sich wirkungsmächtig gegen die Obrigkeit zu organisieren und seien somit ein Beispiel für gelungene Protestbewegungen, ja für gelungene Demokratie.

Dabei kann man sich fragen: Wie kam es zu diesem Bild einer ausgeprägten, funktionierenden isländischen Protestkultur? Handelt es sich hierbei ausschließlich um ein Heterostereotyp, konstruiert durch ausländische Beobachter? Oder haben wir es sogar auch mit einem Autostereotyp zu tun, das die kollektive isländische Identität mitbestimmt?

Weiterlesen

Call for Articles

(For the English-language version, please scroll down.)

norrøna. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder.

Worum geht’s?

Die Redaktion der norrøna sucht neue Beiträge für die 48. Ausgabe. Artikel können bis zum 31.08.2016 eingereicht werden.

Für die 48. Ausgabe „(Un)Abhängigkeiten“, die anlässlich zu Finnlands hundertjähriger Unabhängigkeit erscheinen soll, suchen wir zum Titel passende Beiträge, die in der Ausgabe abgedruckt werden sollen. Von der offengelegten Ambivalenz des Begriffs erhoffen wir uns eine vielseitige Beleuchtung der Thematik in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Norden. Beispielhaft seien hier die Forschungsgebiete der Gender und postkolonialen Studien genannt, aber wir sind gespannt auf eure Lesart des Titels! Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Feldern.

Weiterlesen

Wie eine Krabbe läuft

Von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann

Gestern begannen die 17. Skandinavischen Filmtage in Bonn, was die Kölner Lokalredaktion dazu veranlasste sich den Eröffnungsfilm Hur man stoppar ett bröllop anzuschauen.

„The movie is for people who like film and know at least something about love“. So führte der schwedische Regisseur Drazen Kuljanin am gestrigen Abend in seinen Film Hur man stoppar ett bröllop (How to stop a wedding) ein. Dieser wurde im Rahmen der 17. Skandinavischen Filmtage Bonn (28. April bis 5. Mai) als Eröffnungsfilm gezeigt und feierte dort seine Deutschlandpremiere.

Weiterlesen

„Hei! Moi! Terve!“ – Eine Neuigkeit auf dem finnischen Lehrbuchmarkt

von Jessica Andrischack-Schützmann und Anne-Kristin Beinhauer

"Hei! Moi! Terve!" (Quelle: Helmut Buske Verlag)

“Hei! Moi! Terve!”
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Finnischlerner dürfen sich über eine Neuerscheinung auf dem Lehrbuchmarkt freuen. Die bisher überschaubare Zahl an Lehrbüchern hat uns Fennistinnen der Norrøna bei dieser Neuerscheinung besonders aufhorchen lassen. Wir haben einmal genauer für euch hingesehen …

Im Buske Verlag ist im Januar das einführende Lehrbuch in die finnische Sprache Hei! Moi! Terve! erschienen, welches von Annaliisa Kühn geschrieben und konzipiert wurde. Die heute freiberufliche Dozentin unterrichtet ihre Muttersprache an der TU Dresden, wo sie das Material während ihrer Lehrtätigkeit testen und ständig verbessern konnte.

 

Weiterlesen

Under sandet & Krigen

Ein Plädoyer für den Krieg im Kino.

Von Max Richter

Krieg – dieses Wort hat zur Zeit wieder Hochkonjunktur mit einer Tendenz zur Inflation. Im Zuge dieser allgegenwärtigen kulturellen Verhandlung laufen jetzt und in den nächsten Wochen zwei vermeintlich authentische Fiktionen aus Dänemark, zwei gleichermaßen brisante, aber zunächst sehr unterschiedliche Verfilmungen von Krieg, in den deutschen Kinos an. Im ersten von beiden greift Martin Zandvliet mit Under sandet (Unter dem Sand) tief in das kollektive Gedächtnis und lässt seine Inszenierung die Bühne der bodenlosen Nachbeben des Zweiten Weltkriegs einnehmen.

Zandvliet thematisiert eine aus dem Narrativ des Bildungskanons weitestgehend entschwundene Barbarei, die sich im Frühling 1945 an den Stränden Dänemarks vollzog: Das dritte Reich ist vernichtend geschlagen und hinterlässt im Norden Schleswigs – buchstäblich und metaphorisch zugleich – ein Pulverfass, zusammengesetzt aus der angestauten Wut einer gedemütigten dänischen Bevölkerung, einer mit unzähligen Landminen bestückten Küste und einigen zurückgebliebenen – oftmals viel zu jungen – Kriegsgefangenen, die der Beseitigung der beiden ersten Unbehagen und damit schließlich auch oft der Beseitigung ihrer selbst, als eigentliches Unbehagen, dienen.

Weiterlesen

Murakamis Asyl & Åkesson

Von Igor Sture

Am heutigen Vormittag ist der Aprilscherz einer weitestgehend unbekannten feministischen Kulturzeitschrift aus Schweden – KKK oder Tidskrift för Kultur, Konst och (s)Könlitteratur – auf fruchtbaren Boden gefallen, als der Vorsitzende der nationalkonservativen Partei SD oder Sverigedemokraterna (dt. Schwedendemokraten) die „Meldung“ zum Anlass nahm, sich einer inhaltlichen Aussage zu einem relevanten Tagesthema zu entziehen.

Zunächst KKKs Scherz in Kürze:
Der japanische Schriftsteller Haruki Murakami habe einen Antrag auf Asyl und schwedische Staatsbürgerschaft gestellt. Die beim besten Willen ziemlich unspektakuläre Pointe dabei: Murakamis Frauenbild kommt bei KKK nicht gut an. Die Leserschaft wird geschmunzelt haben. Mehr nicht.

Diese Mitteilung hat im Netz allerdings schnell zu wilden Spekulationen geführt – schreibt er jetzt vielleicht ein Buch über Schweden? – und schaffte es tatsächlich, irgendwie, bis zu einer kleinen Pressemitteilung von SDs Parteivorsitzendem Jimmie Åkesson. Von ihm wurde heute eigentlich erwartet, dass er eine klare Stellungnahme zu dem Gesetz abgeben würde, das künftig auch Frauen außerhalb einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine künstliche Befruchtung erlauben soll und heute in Kraft tritt. Wir waren gespannt.

Weiterlesen

Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer

von Alina Wehrmeister

Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer

Am 27. Februar 2016 wurde in der Spielzeit 2015/16 zum letzten Mal Sylfiden und Tema og variationer [Theme and variations] aufgeführt. Die Kombination dieser beiden zeigt die Spannweite des Kgl. Danske Balletts und „giver danserne mulighed for at demonstrere såvel deres dramatiske som deres tekniske kunnen“ [gibt den Tänzern die Möglichkeit, sowohl ihr dramatisches als auch ihr technisches Können zu beweisen] (N. Hübbe).

„Herinde er der ingen happy ending, der er ingen, som får hinanden til sidst.“ – Bente Lykke Møller
[“Hier gibt es kein Happy End, es gibt niemanden, der einen anderen am Ende bekommt.”]

Wer an La Sylphide, das ikonische Ballett in zwei Akten von August Bournonville – dem Begründer der dänischen Balletttradition – denkt, denkt an bunte, schottische Trachten und Wald-Kulissen. Uraufgeführt wurde es 1836 – mit Bournonville selbst in der männlichen Hauptrolle – an Det Kgl. Teater in Kopenhagen. Wer mit dieser Erwartung in die neue Inszenierung des Ballettmeisters Nikolaj Hübbe geht, die erstmals 2014 Premiere hatte, wird bitterlich enttäuscht.
Weiterlesen

„Sehnsucht Finnland“ – vom Suchen und Finden einer Nation

von Heide Matz und Anne-Kristin Beinhauer  

Stockholm, Paris, Hamm – mit der Sonderausstellung „Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900“ feiert das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm seine Wiedereröffnung. Die Ausstellung ist der finnischen Kunstszene des späten 19. Jahrhunderts gewidmet.

Der Titel ist Programm: die Sehnsucht und Suche der Finnen nach Selbstständigkeit. Finnland wurde erst im Jahre 1917, und damit vergleichsweise spät, unabhängig. Ein Volk, das sich durch die jahrhundertelange Abhängigkeit von Schweden und Russland stets als Teil von etwas, aber bislang nie als eigenständige Nation begreifen konnte, strebt nach seiner eigenen Identität. „Sehnsucht Finnland“ vereint in seiner Werkauswahl Darstellungen 30 Maler finnischer, sowie schwedischer und russischer Herkunft, und spiegelt damit das Terzett kultureller Einflüsse wider, aus dem Finnland 1917 als eigenständige Nation hervorging. Bekannte Namen wie Akseli Gallén-Kallela, Hugo Simberg, Pekka Halonen sowie Helene Schjerfbeck und Victor Westerholm führen mit ihren Werken durch die Geschichte des Landes an der Peripherie Europas und verdeutlichen das Nationalbestreben sowie die Problematik der Identitätsbildung.

Weiterlesen

“We are a literary species.”

Editing: Zachary Jacoba
Transcription: Miriam Schulten
Interview: Zachary Jacoba, Max Richter

Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.

sjon-1280

Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)

Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?

Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own.  Weiterlesen

Holz – ein Werkstoff im Trend

von Clara Bolin

Die Wanderausstellung »HOLZ. Nachhaltiges Bauen in Finnland« tourt seit mehreren Jahren durch den deutschsprachigen Raum. Zudem wurde in Bergen das höchste Holzgebäude der Welt errichtet.

IMG_0014

Foto: JC Photo

Mitte Dezember 2015 wurde es eröffnet – das aktuell höchste Holzgebäude der Welt. Treet wird das Hochhaus in Bergen genannt, das mit 14 Etagen und 62 Wohnungen 51 Meter hoch ist. 2011 wurde mit der Planung des Hochhauses am Damsgårdssund begonnen. Seitdem wurde das Gebäude um eine Etage aufgestockt, um den Holztempel Tōdai-ji in Japan zu übertreffen. Die tragenden Elemente des Treet sind aus Holz und für die Gestaltung der Fassade wurden alte Fachwerktraditionen wieder aufgegriffen. Ganz ohne Beton kommt das Hochhaus jedoch nicht aus – jede fünfte power-etasje hat eine Betonplatte zur Stabilisierung.

Weiterlesen

Us unserem Veedel

von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann

Eine Lokalredaktion stellt sich vor.

Und von dorther kommen die Winde. Sie nehmen den Weg über Lappland, ins Gebirge hinein, durch die Fjorde heraus. Sie sausen durch die Straßen und Gassen, vorbei an Geschichten, DenkerInnen und Denkmälern und prallen ab an Kirchen und Opernhäusern. Sie fegen über Seen und Vulkane, Gletscher und Wälder bis sie sich auf den Weg über das Wasser machen. Dort bündeln sie sich über den Inseln und rasen vereint die Küste entlang, an alten Kriegsschauplätzen vorbei. Immer weiter, die großen Hansestädte hinter sich lassend, bis das Grau zu dominieren beginnt. Sie fahren die Stufen der großen Kathedrale hoch und bahnen sich ihren Weg ins Kwartier Latäng, unter den Bahnschienen hindurch in die Straße zur Rechten. Warm und gemütlich sieht es dort aus, emsig diskutierende Studierende im Licht einer Kerze um einen Tisch gedrängt, zusammen nach jenen Winden greifend.

v. l. n. r. Heide Matz, Alina Wehrmeister, Zachary Jacoba, Max Richter, Jessica Andrischak-Schützmann, Anne Beinhauer, Clara Bolin Foto: Jennifer Hagemann

Teil der Kölner Redaktion v. l. n. r. Heide Matz, Alina Wehrmeister, Zachary Jacoba, Max Richter, Jessica Andrischack-Schützmann, Anne-Kristin Beinhauer, Clara Bolin; Foto Jennifer Hagemann, Bearbeitung Jessica Andrischack-Schützmann

Weiterlesen

FRISCHER WIND »AUS FINNLAND« – Rückblick und Interview

Von Carolin Cammin

Das Reeperbahn-Festival in Hamburg feierte dieses Jahr seinen 10. Geburtstag und hat sich in all diesen Jahren sowohl als beliebtes Musikfestival als auch Branchentreff etabliert. Zum Jubiläum gab es eine interessante Neuerung: den Länderschwerpunkt. Zu unserer großen Freude wurde hier der Fokus nicht auf so exportstarke Pop-Nationen wie die USA, England oder auch Schweden gelegt, sondern Finnland zu diesem Zwecke ausgewählt. Dieser Festivalschwerpunkt ist ein gutes Beispiel für die hervorragende Arbeit der »Aus Finnland«-Initiative, die uns Ende Dezember auch einige Fragen zu Ihrem Jahr 2015 beantwortete.

Nicht weiß und blau, sondern ein schrilles Neongrün dominierte die Präsenz Finnlands auf dem Reeperbahn-Festival – eine Signalfarbe, die auf Programmheften, Broschüren und Jutebeuteln die Festivalbesucher auf die gemessen an der Einwohnerzahl äußerst beeindruckende Musikszene des Landes aufmerksam machen sollte. Dass aus Finnland in musikalischer Hinsicht auch mal völlig Unerwartetes kommt, hat sich schon im Jahr 2000 mit dem internationalen Charthit Freestyler (Bomfunk MC’s) angedeutet und dieser Eindruck hat sich in den letzten Jahren bestätigt. Finnland ist nicht mehr nur das Land der harten E-Gitarrenriffs, melancholischen Melodien und pathetischen großen Gesten (in deren Genuss wir natürlich immer noch kommen) – es hat inzwischen eine vielseitige Musikszene, die alle Genres bedient.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahnfestival 2015.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahn-Festival 2015

Weiterlesen

Vorschau: “Thank you for the music”

ABBA in der niederländischen Sendung AVRO’s TopPop 1974
Bild: AVRO

In der neuen norrøna geht es um Musik: Genauer gesagt um Abba, Stockholmer Theatermusik, norwegischen Jazz, den Komponisten Geirr Tveitt und Finnlands Beziehung zum Eurovision Song Contest. Im neuen Heft gibt also Abwechslung den Ton an.

Auch sonst wird es viel Spannendes geben, neue Rezensionen, einen Artikel zum norwegischen Schriftsteller und Lyriker André Bjerke sowie zum Literaturpreis des Nordischen Rates und vieles mehr!

Das lyrische Ich in Rap-Texten

Performativität ist konstitutiv

von Undine Zimmer
Lyrik är rap. Det handlar om att skriva texter och att rimma och att
få någonting sagt förhoppningsvis. Men man kan även liksom inte få
någonting sagt och bara rimma också. Man kan säga rap är 2000-
talets lyrik.1

DIE VIER ELEMENTE

Hip-Hop besteht aus den vier Elementen Graffiti, DJ-ing, Breakdancing und Rappen. Hip-Hop ist kein isoliertes Musikgenre. Breakdancer (B-Boys), Sprayer, DJs und MCs (Master of Ceremonies) waren alle von Anfang an Teil einer Performanz, den ›Block Partys‹, welche den ärmeren Jugendlichen als Alternative zu den teuren Diskos die Möglichkeit zum Tanzen und zum Feiern bot. Hatten die DJs begonnen aufzulegen, animierten die MCs die Massen zum Tanzen. Das Prinzip des ›call-and-response‹, nämlich die Rap-Performanz der MCs und die Reaktion des Publikums darauf, ist immer noch Bestandteil des internationalen Rap. Das einfachste Beispiel sind die den MC anfeuernden „Yo“, „Yeah“ „Keep it up“ Rufe aus dem Background vieler Rapsongs sowie die charakteristisch erhobenen Hände, die ebenfalls verbal performt werden können „Jag ser händerna i skyn, / jag hör HipHop pa hög volym (med 100.000 headz), jag ser gungangde skallar, / vi är Hiphop vi alla (mina 100.000 headz)“2. Wer das Mikrophon in der Hand hat, hat eine Stimme und kann gehört werden, so ist auch noch im medialisierten Hip-Hop das Besitzergreifen des Mics Bestandteil von Raptexten: „Så dags för Latin Kings vi gar å greppar mikrofon / du kan se det som ett rån eller ett avslutat lån.“3 Weiterlesen
  1. Jonathan Leon alias Dogge Doggelito, ehemaliger Rapper der Latin Kings, im Interview am 21.01.2007. []
  2. Timbuktu: 100.000 Headz, 2000. []
  3. Blend Dom, 2000. []

Automobilbegräbnis. Radiomusik. Telefontelegramm.

Sprachliche Strategien des finnlandschwedischen Modernismus
aus Heft 39
von Julia Tidigs und Trygve Söderling, Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann
I.
”Schwer bin ich zu erklären, umso weniger sollt ihr forterklären“ (”Svår är jag att förklara, desto mindre skall I bortförklara”), schrieb Gunnar Björling, einer der wichtigsten Sprachumwälzer der schwedischen Literatur. Der Hintergrund des Ausspruchs lässt sich erahnen. Lange dominierten Diskussionen über die „schwere Erklärbarkeit“ oder die „Unverständlichkeit“ der modernistischen Poesie die öffentliche Rezeption, so auch in Björlings Heimat Finnland. Das konnte dazu führen, dass sogar dem Modernismus positiv
gesinnte Kritiker es als ihre Aufgabe betrachteten, „Erklärungen“ modernistischer Gedichte anzubieten. Björlings Worte sind eine fromme Hoffnung, jedoch eine Hoffnung, die sich nicht immer erfüllte. Wenn Edith Södergran, die Pionierin der finnlandschwedischen Pioniere, in einem Gedicht schrieb „Ich sah einen Baum / der in den Himmel hoch wuchs…“ (”Jag såg ett träd / som växte upp i himlen…”), fand die erste Forschergeneration es wichtig, darauf hinzuweisen, dass vor Södergrans Haus tatsächlich eine riesige Lärche wuchs. Der Modernismus war ein Vergehen an der Sprache – ein Vergehen, von dem einige Verteidiger meinten, es lasse sich aufgrund mildernder Umstände „forterklären“. Södergran debütierte 1916 und starb 1923. Weiterlesen

Tod der Venus (as a boy)

Island sucht den nächsten Superstar

Von Klaus Otto Schnelzer

Ich habe sie nicht getroffen. Seltsam. Dabei gab es ja so viele Gelegenheiten. Ich würde sie immer noch gerne fragen: Weißt du eigentlich, wie viele von uns im Grunde wegen dir auf dieser Insel gestrandet sind? Dass beinahe jeder Austauschstudent dieser Insel verrückt nach deiner Musik ist? Sie würde nicht antworten, weil sie Fremden so ungern antwortet. Sie würde die Frage wohl auch missverstehen, denn es geht ja auch gar nicht um sie selbst.

Es geht um das Bild, das sie vermittelt und das man vor Augen hat, wenn man ihre Songs hört. Ein Bild, das sich zwischen all die Bilder gefügt hat, die wir vorher von dieser Insel hatten, von ihren Nordlichtern und Vulkanausbrüchen. Björk hat diesem Naturfilm einen Soundtrack gegeben. Der Mediävist Matthew pflegt die Geschichte dieser Insel lapidar zu kommentieren: “There is a time before, and a time after Björk.” Weiterlesen

Ibsens Übersetzer

Die richtige Sprache am richtigen Ort

von Aenne tom Dieck

Kopenhagen im Jahre 1871: Georg Brandes hält seine berühmten Vorlesungen Hovedstrømninger i det nittende Aarshundredes Litteratur und der so genannte Moderne Durchbruch der skandinavischen Literatur nimmt seinen Lauf. Die neue Literatur aus Skandinavien trifft auf großes Interesse in ganz Europa.

Im selben Jahr wird in München Christian Morgenstern geboren. Noch heute ist er als der Dichter von sprachspielerisch humoristischer Lyrik wie den Galgenliedern oder Palmström bekannt und beliebt. Morgenstern wird Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und veröffentlicht eigene Lyrik. Er betätigt sich auch als Lektor und Übersetzer von Strindberg, Ibsen, Bjørnson und Hamsun. Weiterlesen

Att bruka “bygd”*

Das schwedische Finnland als literarischer Ort

Von Pia Maria Ahlbäck

Deutsch von Tommi Vollmann

Was für ein literarischer Ort ist das schwedische Finnland, und ist das schwedische Finnland an sich mehr als ein ausgesprochen literarischer Ort?

Das schwedische Finnland (Svenskfinland) soll in diesem Artikel nicht als ein gegebener Begriff verstanden werden, der seine Gültigkeit kontinuierlich durch das Ansammeln literarisch repräsentativer Orte manifestiert, sondern es soll im Folgenden dafür argumentiert werden, dass es sich bei dem Begriff vor allem um eine literarische Legierung mit hoher ideologischer Durchschlagkraft handelt. Nachdem der Begriff Svenskfinland in einer Vorgeschichte des Finnlandschwedischen seit ca. 1860 durch das Einverleiben mariner Topoe in der Lyrik bearbeitet worden war, wurde er um die Jahrhundertwende 1900 in urbanen Kreisen schwedischsprachiger männlicher Gebildeter zum literarischen Kompositionsmatierial, um das Schwedische in Finland zu homogenisieren.1 Weiterlesen

  1. Josef Julius Wecksell (1860) und Theodor Lindh (1867) werden als zwei der ersten Autoren genannt, die eine an das Schwedische geknüpfte marine Topographie schreiben. []