Archiv der Kategorie: Bildende Kunst

In Ägypten I

Von Konstantinopel reist Elisabeth Jerichau Baumann über Griechenland nach Ägypten. Am ersten Februar 1870 bricht sie mit dem Schiff auf und erreicht nach ruhiger, ereignisarmer Fahrt schließlich Alexandria.

Rejsen gik heldigt for sig, og den ottende Dag kastedes Ankeret i Alexandrias sikre Havn. Jeg var altsaa i Afrika!

(41)

Die Stadt selbst beeindruckt die abenteuerlustige Frau Jerichau Baumann nicht: viel Reichtum und pompöse Architektur. Ihr Verdikt: „et lille München in Afrika.“ (41) Der Aufenthalt bleibt dementsprechend kurz; bald fährt sie mit dem Zug weiter nach Kairo. Auch hier zeigt sich unverkennbar der europäische Geist, der in Ägypten gerade en vouge ist:

I Cairo […] saae det …] hélt evropæisk ud i den Del, der ligger nærmest Jærnbanen […] Her synes man et Øjeblik at være hensat i London.

(41)

Ismail Pascha, Regent der osmanischen Provinz Ägypten, ist ein progressiver Khedive, freigeistig und verschwenderisch, der die Modernisierung Ägyptens vorantreibt. Sein Geschmack ist europäisch ausgerichtet, für Kairo hat er große Pläne.

Sicht über Kairo und den alten Friedhof, Fotografie

Im Jahr 1867 hebt der Khedive Ali Pascha Mubarak in das Amt des Minister für öffentliche Arbeiten. Ali Pascha Mubarak selbst hatte eine Ausbildung in Frankreich erhalten und beaufsichtigt von nun an die Stadtentwicklung Kairos. Die alte Stadt bleibt unter dem neuen Minister unangetastet, während parallel dazu neue, westlich orientierte Stadtteile entstand, die die alte Stadt im Norden umgeben.

Der Khedive scheut keine Ausgaben, nicht für seine Stadt und nicht für seine Gäste. Seit Wochen schon bejubelt ganz Ägypten die Einweihung des Suezkanals und ein großer Ball soll die Feierlichkeiten zum Abschluss bringen.

Det var med mit eleganteste Baltoilette: hvid Silke med Kniplinger og Guld, at jeg tog til Palæet Izimireh, hvor Ballet holdtes

(43)

Ismails prächtiger Säulenpalast liegt am Nilufer. Tausende exotische Pflanzen schmücken sein Interieur, fünf prunkvolle Kristallkronleuchter schweben von der Decke und enorme dreistöckige Buffets ragen aus der Mitte der Räumlichkeit. Alle Tische sind mit europäischen Speisen gedeckt, hier riecht sogar die Luft nach Reichtum.

Doch die Stadt hat zwei Gesichter und das andere zeigt sich für Baumann viel aufregender. Kairos Straßen, abseits der reichen Viertel prägen laute Bazare, bunte Kleidung, goldglänzende Moscheen und lange Reihen weißer Riads mit kleinen Innenhöfen. Über die „Mouskiigaden“ wird Baumann zu ihrem Hotel gefahren. Die Straße ist gesäumt von Verkaufsständen, mit Krämer besetzt, die ihre Waren feilbieten, über Kupferschmieden und Töpfereien wölben sich bunte Baldachine als Sonnenschutz.  Teppichträger, Dattelhändler und Derwische schlängeln sich zwischen den Häuserreihen, kurzum: Das Leben tobt in Kairo.

Fellahkvinde med barn, 1872

Am 8. Februar kommt Baumann im Hôtel du Sphinx an. Von ihrem Zimmer aus überblickt sie die weißen Dächer der Stadt.

Jeg havede et dejligt luftigt Værelse med Udsigt over Cairos flade Tage […] Jeg saa Mødre sole sig med deres Børn, ligesom Katte med Killinger, jeg saa Mændene bede, knælende paa Tæppet

(43)

In den folgenden Tagen besteigt sie Pyramiden und besichtigt die Sphinxe. Kairo und Umland beeindrucken sie sehr. Allein das Malen gestaltet sich als Herausforderung: Baumann findet in Ägypten keine Modelle. Einige Male verspricht sie viel Geld, das von zwielichtigen Männern einkassiert wird, die ihr junge Frauen als Mannequins zuführen. Schließlich werden ihr diese Situationen zu unangenehm. Sie will sich ihre Modelle selber suchen, draußen, auf der Straße, am Nil. Elisabeth Baumann will die Menschen im Leben malen.

disse slanke Kvinder, stolte, som kunde det være Dronninger, med den store, tomte Krukke liggende skjævt paa Hovedet, støttet ved den fintformede, elegante Haand, eller balancere med Vandkølere paa den ene Haand og bærende en Palmegren i den anden

(46)

Baumann portraitiert leidenschaftlich gerne den weiblichen Körper. Auf ihren Ausflügen durch Kairo wird sie schließlich fündig: Die Wasserträgerinnen am Nil inspirieren sie am meisten. Einige Baumanns eindrücklichster Frauenportraits entstehen in Ägypten.

Pottesælgerske, 1876

Wenn nicht anders angegeben, stammen Zitate aus: Jerichau-Baumann, Elisabeth: Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881.

Elise

Am 21. November 1819 erblickt in Żoliborz (Warschau) Anna Maria Elisabeth Lisinska Baumann das Licht der Welt. Seine Kindheit verbringt das lebhafte Mädchen teils in Warschau, teils in Danzig. Im Alter von neunzehn Jahren verlässt sie ihre Familie, um sich in Düsseldorf als Malerin ausbilden zu lassen, zunächst von Karl Ferdinand Sohn, später auch von Carl Friedrich Lessing und Sohns eigenem Lehrer Wilhelm von Schadow, Mitbegründer und Ankerpunkt der Düsseldorfer Schule.

Selvportræt (1848-1850)

Im August 1845 reist die junge Malerin frisch ausgebildet nach Rom, um das Grab ihres Verlobten Ludwig Haack zu besuchen, der in Italien verstarb, während er einen tuberkulosekranken Freund pflegte. Voll der Trauer wendet sie sich ganz ihrer Kunst zu: Italien inspiriert sie, etliche Bilder entstehen dort, unter anderem das Selvportræt (1848-1850), für zahlreiche andere sammelt sie hier Impulse. Doch nicht nur das, auch die Liebe entdeckt die talentierte Künstlerin in der Stadt am Tiber wieder. Noch im Jahr ihrer Ankunft in Rom verliebt sie sich Hals über Kopf in den etablierten dänischen Bildhauer Jens Adolf Jerichau, den sie nicht lange nach ihrem ersten Treffen heiratet:

 

‘Anden Juledag blev jeg Jerichaus Trolovede. Dagen forud havde jeg givet ham et Hjerte – et Marsipanhjerte rigtignok; men han paastaaer dog, at det var mig, som gjorde det første Skridt. Jeg kan i Sandhed ikke negte, at det kun var for at give ham dette Hjerte, at jeg havde arrangeret en stor Fest, lad mig kun kalde den: en Hjertefest’1

„Am zweiten Weihnachtstag habe ich mich mit Jerichau verlobt. Tags zuvor hatte ich ihm ein Herz geschenkt – ein Marzipanherz, in Wahrheit; aber er verstand es doch so, dass ich den ersten Schritt getan hatte. Tatsächlich kann ich nicht leugnen, dass ich nur, um ihm dieses Herz zu schenken, ein großes Fest veranstaltet hatte, nennen wir es einfach: ein Herzenfest“, erinnert sie sich später in ihren Memoiren.

Jens Adolf Jerichau von Elisabeth Jerichau Baumann (ca. 1846)

Elisabeth Jerichau Baumann ist eine lebenslustige Frau. Gerne bewegt sie sich in illustren Kreisen und weiß diese für sich zu gewinnen. Sie beweist sich als geschickte Netzwerkerin. Für die internationale Hautevolee in Italien und die skandinavischen Kontakte Jens Jerichaus organisiert sie Ausstellungen und Soiréen, deren Mittelpunkt sie mit Vorliebe selbst bildet. Die selbstbewusste, fleißige Elise, wie ihr Mann sie nennt, liebt die Feste und das Leben in Italien. Hier empfindet man ihre Produktivität als bemerkenswert, ihr Talent ist anerkannt, man schätzt ihren Humor.

‘Hun blev kendt som en stærk personlighed, der kendte sit værd … Helt automatisk blev hun et festligt midtpunkt i det mondæne selskabsliv … Behovet for at gøre sig bemærket var fremtrædende hos Elisabeth Jerichau.’

„Sie wurde als starke Persönlichkeit bekannt, die ihren Wert kannte … Wie selbstverständlich wurde sie zu einem festlichen Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens … Das Bedürfnis, sich einen Namen zu machen, spielte in Elisabeth Jerichaus Leben eine große Rolle.”2 (Max Bendixen)

Als Jens Jerichau 1849 einen Ruf an die Königlich Dänische Kunstakademie erhält, zieht Elisabeth ihrem Mann in seine Heimat voraus. Hochschwanger und mit einer kranken kleinen Tochter, Caroline, die den Winter in Kopenhagen nicht überleben wird, nimmt sie die Strapazen des Umzugs alleine auf sich. Der Gatte bleibt in Rom zurück, um einige Aufträge zu vollenden. Kopenhagen ist ein kalter, trister Ort für Baumann. Nicht nur die Trauer um ihr Kind treibt sie nun alleine in der fremden Stadt im Norden um. Ebenfalls schlimm für die gesellige junge Mutter: In ihrer neuen Heimat wird sie nicht gut gelitten. Dänemark befindet sich im Krieg mit dem Deutschen Bund, die Affiliation der Künstlerin zu Deutschland begünstigt ihre Aufnahme in die dänische Gesellschaft nicht. Ihr ambivalenter Charakter allerdings auch nicht:

‘Fru Jerichau var en sælsom Blanding af Hjertensgodhed og Beregning – af en Menneskeven og en Benytternatur.’3

”Frau Jerichau war eine merkwürdige Mischung aus Herzensgüte und Kalkül – aus Menschenfreundlichkeit und Nützlichkeitsdenken“,  schreibt John Paulsen über die Künstlerin. Baumann reagiert diplomatisch, und zwar nicht nur Paulsen gegenüber, dessen Kritik sie sich in einem Brief stellt, sondern ganz Dänemark.

‘Jeg har gransket meget i mit Indre for at udfinde, hvor vidt det kunne være berettiget at betegne mig som intrigant’4

“Ich habe viel nachgedacht, um herauszufinden, inwieweit es gerechtfertigt sein könnte, mich als Intrigant zu bezeichnen”, schreibt sie an Paulsen.

Wenn man von ihr erwartet, sich nationalistisch zu positionieren, dann wird sie sich eben nationalistisch positionieren. Nicht lange nach ihrer Ankunft in Kopenhagen entsteht das Gemälde Danmark (1851). Später gefolgt von Moder Polen (1857) und Britannia (1873). Moder Danmark weckt Eindruck, Elisabeth Baumann etabliert sich in Kopenhagen, aber die Stadt zu lieben, lernt sie nicht. Nicht so wie Rom, und auch nicht so wie die vielen anderen Städte und Länder, die sie bereist. 

Danmark (1851) auch Mor Danmark und Moder Danmark

Am 05. Juni erscheint, ebenfalls in unserer Rubrik Kunst und Kultur, der zweite Teil unseres Kurzportraits Elisabeth Jerichau Baumanns.  


1 zitiert nach: Bendixen, Max: Verdensdamen – Elisabeth Jerichau-Baumann. Højbjerg:   Saxo, 2011, S. 70

2  Ebd. S. 66

3 Ebd. S. 30

4 Ebd.

Weihnachtstipps 2018

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress und für manchen ist die Geschenkeliste noch unvollständig. Um dem sinnentleerten Dekokauf in letzter Minute entgegenzuwirken, hier ein paar nordische Tipps aus der Redaktion. (Im-)Materielles, das wir in diesem Jahr gern gelesen, gehört oder gesehen haben.

Weiterlesen

Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale

von Clara Bolin

Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden tagtäglich umgeben, herstellen und die Position des Menschen als Zentrum des Universums infrage stellen. Ein Besuch lohnt sich – Momentum 9 – Alienation ist noch bis zum 11. Oktober in Moss zu sehen!

Weiterlesen

“Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension

von Clara Bolin

„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann ©Prestel Verlag, München

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum

Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.

Weiterlesen

“Is the world a ghostlike experience to us?”

von Clara Bolin

Democratic Design, New Nordic and finnish photography are keywords concerning the European North and art in general. Especially the Helsinki School of Photography is a well-known term denoting a wide group of students and graduates of the Aalto University. norrøna met the art critic Martta Heikkilä to talk about her research regarding art with reference to the philosophy of Jacques Derrida and allow her to illustrate some of her findings with works by Jari Silomäki and Marja Pirilä.

norrøna: Do terms from Derrida’s linguistic theory such as traces, différance and deconstruction form a background for his theory of visual culture? Is there a comparable vocabulary?

Weiterlesen

Fiktive Wirklichkeiten zwischen Eis, Wasser und Dampf

von Clara Bolin

Im Stadtmuseum Langenfeld ist im Rahmen des Finnlandjahres noch bis zum 24.07.2016 die Ausstellung „Fiktive Wirklichkeiten“ zu sehen.

In zwei Ausstellungsräumen werden drei zeitgenössische finnische FotografInnen vorgestellt: Jorma Puranen, Aino Kannisto und Susanna Majuri. Alle drei haben eine Ausbildung an der Aalto University of Arts, Design and Architecture in Helsinki erhalten, deren AbsolventInnen vor allem unter dem Namen der sogenannten ‚Helsinki School of Photography‘ international Ansehen genießen. Die Gemeinsamkeiten der drei ausgestellten FotografInnen liegen in einem konzeptuellen Ansatz und dem Spiel mit zahlreichen Spiegelungen und Reflexionen sowie Schichtungen von natürlichen und unnatürlichen Elementen.

Weiterlesen

„Sehnsucht Finnland“ – vom Suchen und Finden einer Nation

von Heide Matz und Anne-Kristin Beinhauer  

Stockholm, Paris, Hamm – mit der Sonderausstellung „Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900“ feiert das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm seine Wiedereröffnung. Die Ausstellung ist der finnischen Kunstszene des späten 19. Jahrhunderts gewidmet.

Der Titel ist Programm: die Sehnsucht und Suche der Finnen nach Selbstständigkeit. Finnland wurde erst im Jahre 1917, und damit vergleichsweise spät, unabhängig. Ein Volk, das sich durch die jahrhundertelange Abhängigkeit von Schweden und Russland stets als Teil von etwas, aber bislang nie als eigenständige Nation begreifen konnte, strebt nach seiner eigenen Identität. „Sehnsucht Finnland“ vereint in seiner Werkauswahl Darstellungen 30 Maler finnischer, sowie schwedischer und russischer Herkunft, und spiegelt damit das Terzett kultureller Einflüsse wider, aus dem Finnland 1917 als eigenständige Nation hervorging. Bekannte Namen wie Akseli Gallén-Kallela, Hugo Simberg, Pekka Halonen sowie Helene Schjerfbeck und Victor Westerholm führen mit ihren Werken durch die Geschichte des Landes an der Peripherie Europas und verdeutlichen das Nationalbestreben sowie die Problematik der Identitätsbildung.

Weiterlesen

Holz – ein Werkstoff im Trend

von Clara Bolin

Die Wanderausstellung »HOLZ. Nachhaltiges Bauen in Finnland« tourt seit mehreren Jahren durch den deutschsprachigen Raum. Zudem wurde in Bergen das höchste Holzgebäude der Welt errichtet.

IMG_0014

Foto: JC Photo

Mitte Dezember 2015 wurde es eröffnet – das aktuell höchste Holzgebäude der Welt. Treet wird das Hochhaus in Bergen genannt, das mit 14 Etagen und 62 Wohnungen 51 Meter hoch ist. 2011 wurde mit der Planung des Hochhauses am Damsgårdssund begonnen. Seitdem wurde das Gebäude um eine Etage aufgestockt, um den Holztempel Tōdai-ji in Japan zu übertreffen. Die tragenden Elemente des Treet sind aus Holz und für die Gestaltung der Fassade wurden alte Fachwerktraditionen wieder aufgegriffen. Ganz ohne Beton kommt das Hochhaus jedoch nicht aus – jede fünfte power-etasje hat eine Betonplatte zur Stabilisierung.

Weiterlesen