Archiv der Kategorie: Film

Tanzen bis zum Umfallen

von Dominique Wagener

Am 26. September 2019 kam der Horrorfilm „Midsommar“ in die deutschen Kinos. Nach seinem ersten Spielfilmerfolg „Hereditary“ (2018) taucht der amerikanische Regisseur und Drehbuchschreiber Ari Aster nun in die kulturellen Bräuche Schwedens ein und vermischt diese mit der Verarbeitung seiner letzten Beziehung.

Weiterlesen

Kinderland, früher

Gastbeitrag von Friederike Grabitz

Astrid Lindgren als Feministin, die Sowjetzeit durch Kinderaugen und ein Low-Budget-Historienfilm: Cineastische Neuentdeckungen bei den Nordischen Filmtagen.

Anfang November ist Lübeck immer besonders skandinavisch: Die Straßen sind blaugrün beflaggt, isländische oder dänische Worte schwirren über die Trottoirs. Während der „Nordischen Filmtage“ wird die Stadt zum Branchentreff für Filmemacher aus den baltischen und nordischen Ländern.

Weiterlesen

60. Nordische Filmtage Lübeck

Ein Geburtstagsgefühl

von Max Richter

In Lübeck wird die sechzigste Ausgabe der Nordischen Filmtage gefeiert und natürlich eine große Auswahl an Filmen und Veranstaltungen geboten. Das Ödipale sucht die Leinwände heim und der Farbton des neuen Looks erscheint programmatisch. Eindrücke vom Jubiläum einer Institution.

Das neue Design der 60. NFL

Kurz dachte ich, dass der etwas unglücklich gealterte,  geometrische Anstrich der Nordischen Filmtage Lübeck tatsächlich die Geschmacksverirrungen der späten Zehnerjahre antizipiert habe und damit endlich wieder voll hip sei, da hat sich die alte Dame des nordischen Films zum sechzigsten Geburtstag mal eben ein Design-Lifting gegönnt und gibt sich jetzt reduziert hafenbeckengrün. Oder petrolblau, wie es die Grafiker vielleicht lieber genannt haben möchten.

Weiterlesen

Uneinholbare Verspätung

Kommentar zu Erik Poppes Utøya 22. Juli

von Max Richter

Derzeit zieht eine erste filmische Auseinandersetzung mit den Ereignissen des 22. Juli 2011 auf der norwegischen Insel Utøya über die Leinwände deutscher Kinos. Die strenge Inszenierung von Erik Poppe macht sich am Ausloten der Zulässigkeit eines fiktionalisierten Terrors zu schaffen und setzt dafür radikale Mittel ein, die ihn zwar angreifbar machen, aber auch von einer entschiedenen Haltung zum Kino als kultureller Praktik zeugen.  

»[D]et virtuelle mennesket har ingen kropp, har intet ansikt, ingen øyne som sier drep meg ikke. […] Alle filmene vi ser, døden i dem, ingen konsekvenser.«

Karl Ove Knausgård

Weiterlesen

Medienlandschaften unter Druck

Von Max Richter

Im Netz treibt seit einiger Zeit eine deutsche Adaption der norwegischen Jugendserie Skam ihr zuckersüßes Unwesen, weitere Adaptionen schwirren in Italien, Frankreich, den USA und unzähligen anderen Ländern umher. Unter dem leicht verfremdeten Titel Druck ist die Serie als alt geborenes Experiment vom ZDF in Auftrag gegeben worden, ausführende Instanz ist das Ressort für Digitales des öffentlich-rechtlichen, die Redaktion von funk. Das passt, denn Druck erzählt – ganz wie das Vorbild – transmedial über YouTube, Instagram und einer eigens für die Serie eingerichteten Website, auf der dauerzugängliche Paratexte wie Chatverläufe und Selfies gesammelt und bereitgestellt werden. Diese Anpassung an die Dynamiken der sozialen Medien gebärt bei aller Spielfreude nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein politisches Unbehagen. Weiterlesen

»Sameblod« – Ein Kapitel der nordischen Geschichte, über das lieber geschwiegen wird

Gastbeitrag von Jasmina Schreck

In Schweden bereits vorletztes Jahr in die Kinos gekommen und mit zahlreichen Preisen bei internationalen Filmfestivals – wie kürzlich dem LUX-Filmpreis des Europaparlaments – ausgezeichnet, zeigt »Sameblod« eine dunkle Seite der nordischen Geschichte: die Beziehung der Mehrheitsbevölkerungen der Länder zu den Samen. Weiterlesen

Außen vor und mittendrin

Eindrücke von den 59. Nordischen Filmtagen Lübeck

von Max Richter

In Lübeck wurden bei der 59. Ausgabe der Nordischen Filmtage in ausverkauften Kinos außergewöhnlich viele Erstlingswerke gezeigt und auf verschiedenen Ebenen, im Großen und im Kleinen, die Dehnbarkeit des Regionalen offengelegt. Das ist mutig, zeitgemäß und auf Dauer die wohl größte Herausforderung eines Festivals, das sich über den Blick auf »einen« Kulturkreis definiert.

Milad Alami bei der Preisverleihung der 59. NFL (© Olaf Malzahn)

»Er habe keinen politischen Film machen wollen, sondern lediglich die psychologischen Mechanismen der Ausgrenzung und des Fremd-Seins nachzuzeichnen versucht« – so ein bei der Ankündigung verlesenes Zitat Milad Alamis, dessen Debütfilm Charmøren am Sonntagnachmittag vor vollem Saal ein letztes Mal gezeigt wurde. Ob in diesem Zitat eine bittersüße Überlegenheit, als gezielt provokante Entschärfung verborgen liegt, ließ sich an diesem Nachmittag im Kolosseum nicht am Ton des Regisseurs ablesen – er musste die Stadt bereits am Morgen verlassen, nach-dem er am Vorabend den höchstdotierten Preis der Nordischen Filmtage, gestiftet vom Norddeutschen Rundfunk, persönlich entgegengenommen hatte. Die folgenden neunzig Minuten Filmsprache legten es allerdings nahe.
Weiterlesen

»Reykjavík « – ein Film über die Liebe zum Film

von Meike Schwamborn

Das Filmfestival »Nordlichter – Neues skandinavisches Kino« zeigt jedes Jahr Filme aus dem Norden Europas auf den von ihnen veranstalteten Filmtagen. In verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Besucher die Möglichkeit, skandinavisches Kino in Originalsprache mit deutschen Untertiteln zu sehen. Dieses Jahr enthielt die Auswahl an Filmen unter anderem einen isländischen Film über die Liebe zu ebendiesem Medium – perfekt für ein Filmfestival.

Weiterlesen

Wenn sich Realität und Fiktion in einer schwedischen Kleinstadt treffen – Rezension des Films »Småstad« von Jonas Löfstedt

Von Amelie May

Was passiert, wenn ein Regisseur einen Film dreht, in dem die eigenen Verwandten als ProtagonistInnen ihre Geschichte erzählen? Wer sich für alternative Erzählstile und Familiendramen begeistern lässt, kann sich diese Frage von dem schwedischen Film »Småstad – konsten att leva innan vi dör« (dt. »Kleinstadt – die Kunst zu leben, bis wir sterben«) des Regisseurs Johan Löfstedt beantworten lassen. Der Film feierte am 20. Januar 2017 seine schwedische Kinopremiere und wurde ebenfalls bei den »Nordlichtern« gezeigt.

Weiterlesen

»Kongens nei« – Norwegen zwischen Krieg und Unterwerfung

Von Meike Schwamborn

1905 wird Prinz Carl von Dänemark durch die Wahl des norwegischen Volkes zum norwegischen König ernannt. Unter seinem neuen Namen »Haakon VII« zeigt er großes Pflichtbewusstsein um seine Rolle als Repräsentationsfigur, die in einer konstitutionellen Monarchie nicht in das politische Geschehen eingreifen sollte. So genießt er ein verhältnismäßig sorgenfreies Leben, bis der Zweite Weltkrieg nicht nur Norwegens Freiheit bedroht, sondern auch den König auf eine harte Probe stellt.

Basierend auf den wahren Gegebenheiten erzählt Erik Poppe in seinem Film »Kongens nei« von den Schicksalstagen des achten bis elften Aprils 1940, an denen Norwegen zum ersten Mal von Deutschland angegriffen wurde und eine Wahl zwischen Krieg oder Unterwerfung getroffen werden musste. Nach der Deutschlandpremiere des Films auf der Berlinale, konnten nun die Besucher der Skandinavischen Filmtage Bonn mitverfolgen, wie sich König Haakon VII, der sich zuvor meist in Zurückhaltung übte, zu einem Staatschef voller Rückgrat entwickelt.
Weiterlesen