Archiv der Kategorie: Film

Das Dänische Filminstitut (DFI) und seine digitale Filmdatenbank

Das Dänische Filminstitut engagiert sich, seit seiner Gründung 1972, aktiv in der Archivierung und Wissensvermittlung rund um den dänischen Film. Neben der Aufgabe, Filme zu sammeln und zu konservieren, spielt das DFI eine entscheidende Rolle bei der Förderung neuer Filmprojekte und der Unterstützung dänischer Filmemacher und unterhält die Cinematheque in Kopenhagen. Diese beherbergt ein umfassendes Archiv, eine öffentlich zugängliche Bibliothek und eigene Kinos, in denen regelmäßig sowohl aktuelle als auch historische Filme gezeigt werden. So finden dort auch regelmäßig Filmfestivals, wie das København Stumfilmfestival (Rezension-København Stumfilmfestival 2024: The Sound of Silents unter https://doi.org/10.58079/vqoy), statt, eine einwöchige Veranstaltung, die jedes Jahr Filmbegeisterten die seltene und lohnende Gelegenheit bietet, Werke aus der Pionierszeit des Films zu sehen.

Eine ganz besonders bemerkenswerte Arbeit leistet das DFI in der Digitalisierung und öffentlichen Zugänglichmachung historischer dänischer Filme. Auf der Webseite des Dänischen Filminstituts, die sowohl auf Dänisch als auch auf Englisch verfügbar ist, werden kontinuierlich Filme aus den Anfängen der dänischen Filmkultur bereitgestellt. Diese digitale Filmdatenbank ist ein wahres Schatzkästchen für Filmliebhaber und -historiker, Neugierige und interessierte Laien. Alle digitalisierten Filme werden von informativen Texten begleitet, die über Produktionshintergründe, beteiligte Personen und technische Spezifika aufklären.

Neben den eigentlichen Filmen, bietet die Filmdatabasen, bzw Danish Film Database, ein umfassendes Archiv an online-Informationsmaterial zur dänischen Filmgeschichte und beleuchtet die gesamte Bandbreite der dänischen Filmproduktion von ihren Anfängen bis heute. Neue Veröffentlichungen der digitalisierten Filme werden oft von Beiträgen in der online-Filmfachzeitschrift des DFI, Kosmorama, begleitet. Diese i.d.R. fachwissenschaftlichen Beiträge bieten zusätzliche Hintergründe und analytische Perspektiven, die die Bedeutung und den (historischen) Kontext der Filme weiter erörtern.

Das Digitalisierungsprojekt des DFI ist ein beeindruckendes und (unseres Wissens) in dieser Form europaweit einzigartiges Projekt, das ein starkes Zeichen für den Wert und die Bedeutung des kulturellen Erbes im Bereich des Films setzt. Es richtet sich gezielt an die breite Öffentlichkeit und lädt ein, die spannende und vielfältige Geschichte des dänischen Films zu entdecken. Die Qualität der digitalisierten Filme kann zwar variieren, aber die Möglichkeit, diese Werke kostenlos und in einem breiten Kontext zu sehen, ist von unschätzbarem Wert. Durch die freie Zurverfügungstellung der Filme und die umfassende Bereitstellung von Hintergrundinformationen, schafft das DFI ein mehr als interessantes Angebot, das sowohl bildend als auch unterhaltsam ist und einen Besuch (sowie das Verweilen auf der Seite) absolut lohnt!

Hier geht zur Filmdatabasen: https://www.dfi.dk/viden-om-film/filmdatabasen

God fornøjelse!

Die Skandinavischen Filmtage Bonn

Siunissaq – det sidste menneske (2022)

Nachdem diese eindringliche Dokumentation bereits 2022 auf dem Kopenhagener Filmfestival CPH:DOX ausgezeichnet wurde, haben die diesjährigen Skandinavischen Filmtage in Bonn ebenfalls allen Interessierten die Möglichkeit geboten, sie zu sehen.

Der durchaus bildgewaltige Film wurde in Kalaallit Nunaat/Grönland unter der Regie Ivalo Franks gedreht und die anthropologische Ausbildung der Regisseurin zeigt sich bereits zu Beginn des Films. Die Dokumentation beginnt mit Kindern und Jugendlichen, zeigt sie, während sie über Liebe, Freundschaft, Familie und andere Themen, die junge Leute bewegen, sprechen. Kommentiert wird nicht. Die ‚Stimme-aus-dem-Off‘ bleibt stumm und beansprucht – zumindest auditiv – keinen Raum. Schnell ist klar, es geht hier um aktives Sehen und aktives Zuhören.

Später wechselt das Thema: Minik Rosing, Geologe und Professor für Geobiologie an der Københavns Universitet, erzählt von seinem Durchbruch als Wissenschaftler: 1999 entdeckt er im Isnua-Gneis die ältesten bekannten Spuren organischen Lebens und eröffnete damit ein völlig neues Kapitel über das Leben in der Geschichte unserer Erde. Er spricht von seiner Leidenschaft für die Natur, die Welt und seiner Suche nach den Anfängen des Lebens. Diese sieht er hier in Kalaallit Nunaat. Dann wird es düster: Das Ende des Lebens sieht er auch. Es steht uns unausweichlich bevor, sollte der Mensch keinen Weg finden, nachhaltiger mit seiner Umwelt umzugehen.

Der Bezug zwischen Rosings Aussagen und dem, was die Kinder erzählen, ist zunächst unklar. Dann aber fangen sie an, über globale Erwärmung und Klimawandel zu sprechen. Sie berichten von ihren Sorgen über die für sie immer realer werdende Gefahr und darüber, wie sie selber die Veränderung der Natur wahrnehmen. Sie fügen sich in ein bekanntes Jugendbild: orientierungslos, überfordert von der drohenden Gefahr, aber dennoch hoffnungsvoll und determiniert Veränderung, Verbesserung, zu erreichen.

In der Dokumentation geht es nicht nur um Klimawandel. Soziale Realitäten, wie sich (junge) Menschen in einer Gesellschaft bewegen, was sie bewegt, nehmen ebenfalls viel Raum ein. In welche Zukunft blicken die Kinder und Jugendlichen in Kalaallit Nunaat – individuell, kollektiv, in Bezug auf den Klimawandel, aber auch in Bezug auf das Leben in ihrem Land? Wollen sie dort bleiben als Erwachsene? Wird ihnen das überhaupt möglich sein? So lässt sich „Siunissaq“ denn auch mit ‚Zukunft‘ ins Deutsche übersetzen und ist außerdem der Name eines sozialen Projekts, das der Dokumentation zugrunde liegt. Die interviewten Kinder und Jugendliche sind Projektteilnehmer und engagieren sich für soziales Miteinander, kreatives Schaffen und gemeinsames Lernen.

More than 700 young people have participated in Siunissaq’s workshops and exhibitions and events in public space in Tasiilaq, Nanortalik, Maniitsoq, Nuuk, Kangerlussuaq and Atammik in Kalaallit Nunaat/Greenland. Based and on trust, dialogue and respect for the realities people face in the Arctic, the approach of the project has global resonance and relevance for community-based projects and challenging colonialism

http://siunissaq.gl/

lautet die Selbstbeschreibung auf der Homepage des Projekts http://siunissaq.gl/, auf der Interessierte kostenlos eine entsprechende Publikation unter dem Titel „Collaboration Dialogue and Trust – Art and Social Resilience in Kalaallit Nunaat /Greenland“ von Peter Berliner und Tina Enghoff herunterladen und lesen können.

Der Film ist angenehm zu schauen, ästhetisch ansprechend und von subtiler Emotionalität getragen. Er befolgt anthropologische Grundprinzipien: beobachten – zuhören – nicht werten; der Fokus liegt stets auf dem Gesagten. Das für sich zu kommentieren, bleibt dem Zuschauer überlassen.

Tanzen bis zum Umfallen

von Dominique Wagener

Am 26. September 2019 kam der Horrorfilm „Midsommar“ in die deutschen Kinos. Nach seinem ersten Spielfilmerfolg „Hereditary“ (2018) taucht der amerikanische Regisseur und Drehbuchschreiber Ari Aster nun in die kulturellen Bräuche Schwedens ein und vermischt diese mit der Verarbeitung seiner letzten Beziehung.

Weiterlesen

Kinderland, früher

Gastbeitrag von Friederike Grabitz

Astrid Lindgren als Feministin, die Sowjetzeit durch Kinderaugen und ein Low-Budget-Historienfilm: Cineastische Neuentdeckungen bei den Nordischen Filmtagen.

Anfang November ist Lübeck immer besonders skandinavisch: Die Straßen sind blaugrün beflaggt, isländische oder dänische Worte schwirren über die Trottoirs. Während der „Nordischen Filmtage“ wird die Stadt zum Branchentreff für Filmemacher aus den baltischen und nordischen Ländern.

Weiterlesen

60. Nordische Filmtage Lübeck

Ein Geburtstagsgefühl

von Max Richter

In Lübeck wird die sechzigste Ausgabe der Nordischen Filmtage gefeiert und natürlich eine große Auswahl an Filmen und Veranstaltungen geboten. Das Ödipale sucht die Leinwände heim und der Farbton des neuen Looks erscheint programmatisch. Eindrücke vom Jubiläum einer Institution.

Das neue Design der 60. NFL

Kurz dachte ich, dass der etwas unglücklich gealterte,  geometrische Anstrich der Nordischen Filmtage Lübeck tatsächlich die Geschmacksverirrungen der späten Zehnerjahre antizipiert habe und damit endlich wieder voll hip sei, da hat sich die alte Dame des nordischen Films zum sechzigsten Geburtstag mal eben ein Design-Lifting gegönnt und gibt sich jetzt reduziert hafenbeckengrün. Oder petrolblau, wie es die Grafiker vielleicht lieber genannt haben möchten.

Weiterlesen

Uneinholbare Verspätung

Kommentar zu Erik Poppes Utøya 22. Juli

von Max Richter

Derzeit zieht eine erste filmische Auseinandersetzung mit den Ereignissen des 22. Juli 2011 auf der norwegischen Insel Utøya über die Leinwände deutscher Kinos. Die strenge Inszenierung von Erik Poppe macht sich am Ausloten der Zulässigkeit eines fiktionalisierten Terrors zu schaffen und setzt dafür radikale Mittel ein, die ihn zwar angreifbar machen, aber auch von einer entschiedenen Haltung zum Kino als kultureller Praktik zeugen.  

»[D]et virtuelle mennesket har ingen kropp, har intet ansikt, ingen øyne som sier drep meg ikke. […] Alle filmene vi ser, døden i dem, ingen konsekvenser.«

Karl Ove Knausgård

Weiterlesen

Medienlandschaften unter Druck

Von Max Richter

Im Netz treibt seit einiger Zeit eine deutsche Adaption der norwegischen Jugendserie Skam ihr zuckersüßes Unwesen, weitere Adaptionen schwirren in Italien, Frankreich, den USA und unzähligen anderen Ländern umher. Unter dem leicht verfremdeten Titel Druck ist die Serie als alt geborenes Experiment vom ZDF in Auftrag gegeben worden, ausführende Instanz ist das Ressort für Digitales des öffentlich-rechtlichen, die Redaktion von funk. Das passt, denn Druck erzählt – ganz wie das Vorbild – transmedial über YouTube, Instagram und einer eigens für die Serie eingerichteten Website, auf der dauerzugängliche Paratexte wie Chatverläufe und Selfies gesammelt und bereitgestellt werden. Diese Anpassung an die Dynamiken der sozialen Medien gebärt bei aller Spielfreude nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein politisches Unbehagen. Weiterlesen

»Sameblod« – Ein Kapitel der nordischen Geschichte, über das lieber geschwiegen wird

Gastbeitrag von Jasmina Schreck

In Schweden bereits vorletztes Jahr in die Kinos gekommen und mit zahlreichen Preisen bei internationalen Filmfestivals – wie kürzlich dem LUX-Filmpreis des Europaparlaments – ausgezeichnet, zeigt »Sameblod« eine dunkle Seite der nordischen Geschichte: die Beziehung der Mehrheitsbevölkerungen der Länder zu den Samen. Weiterlesen

Außen vor und mittendrin

Eindrücke von den 59. Nordischen Filmtagen Lübeck

von Max Richter

In Lübeck wurden bei der 59. Ausgabe der Nordischen Filmtage in ausverkauften Kinos außergewöhnlich viele Erstlingswerke gezeigt und auf verschiedenen Ebenen, im Großen und im Kleinen, die Dehnbarkeit des Regionalen offengelegt. Das ist mutig, zeitgemäß und auf Dauer die wohl größte Herausforderung eines Festivals, das sich über den Blick auf »einen« Kulturkreis definiert.

Milad Alami bei der Preisverleihung der 59. NFL (© Olaf Malzahn)

»Er habe keinen politischen Film machen wollen, sondern lediglich die psychologischen Mechanismen der Ausgrenzung und des Fremd-Seins nachzuzeichnen versucht« – so ein bei der Ankündigung verlesenes Zitat Milad Alamis, dessen Debütfilm Charmøren am Sonntagnachmittag vor vollem Saal ein letztes Mal gezeigt wurde. Ob in diesem Zitat eine bittersüße Überlegenheit, als gezielt provokante Entschärfung verborgen liegt, ließ sich an diesem Nachmittag im Kolosseum nicht am Ton des Regisseurs ablesen – er musste die Stadt bereits am Morgen verlassen, nach-dem er am Vorabend den höchstdotierten Preis der Nordischen Filmtage, gestiftet vom Norddeutschen Rundfunk, persönlich entgegengenommen hatte. Die folgenden neunzig Minuten Filmsprache legten es allerdings nahe.
Weiterlesen

»Reykjavík « – ein Film über die Liebe zum Film

von Meike Schwamborn

Das Filmfestival »Nordlichter – Neues skandinavisches Kino« zeigt jedes Jahr Filme aus dem Norden Europas auf den von ihnen veranstalteten Filmtagen. In verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Besucher die Möglichkeit, skandinavisches Kino in Originalsprache mit deutschen Untertiteln zu sehen. Dieses Jahr enthielt die Auswahl an Filmen unter anderem einen isländischen Film über die Liebe zu ebendiesem Medium – perfekt für ein Filmfestival.

Weiterlesen

Wenn sich Realität und Fiktion in einer schwedischen Kleinstadt treffen – Rezension des Films »Småstad« von Jonas Löfstedt

Von Amelie May

Was passiert, wenn ein Regisseur einen Film dreht, in dem die eigenen Verwandten als ProtagonistInnen ihre Geschichte erzählen? Wer sich für alternative Erzählstile und Familiendramen begeistern lässt, kann sich diese Frage von dem schwedischen Film »Småstad – konsten att leva innan vi dör« (dt. »Kleinstadt – die Kunst zu leben, bis wir sterben«) des Regisseurs Johan Löfstedt beantworten lassen. Der Film feierte am 20. Januar 2017 seine schwedische Kinopremiere und wurde ebenfalls bei den »Nordlichtern« gezeigt.

Weiterlesen

»Kongens nei« – Norwegen zwischen Krieg und Unterwerfung

Von Meike Schwamborn

1905 wird Prinz Carl von Dänemark durch die Wahl des norwegischen Volkes zum norwegischen König ernannt. Unter seinem neuen Namen »Haakon VII« zeigt er großes Pflichtbewusstsein um seine Rolle als Repräsentationsfigur, die in einer konstitutionellen Monarchie nicht in das politische Geschehen eingreifen sollte. So genießt er ein verhältnismäßig sorgenfreies Leben, bis der Zweite Weltkrieg nicht nur Norwegens Freiheit bedroht, sondern auch den König auf eine harte Probe stellt.

Basierend auf den wahren Gegebenheiten erzählt Erik Poppe in seinem Film »Kongens nei« von den Schicksalstagen des achten bis elften Aprils 1940, an denen Norwegen zum ersten Mal von Deutschland angegriffen wurde und eine Wahl zwischen Krieg oder Unterwerfung getroffen werden musste. Nach der Deutschlandpremiere des Films auf der Berlinale, konnten nun die Besucher der Skandinavischen Filmtage Bonn mitverfolgen, wie sich König Haakon VII, der sich zuvor meist in Zurückhaltung übte, zu einem Staatschef voller Rückgrat entwickelt.
Weiterlesen

»Hjartasteinn« – Eine Rezension

von Zachary Jacoba

Mit seiner Premiere auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig im September letzten Jahres ging »Hjartasteinn« (Heartstone) auf Weltreise und hat inzwischen eine wahrlich beachtliche Anzahl renommierter Preise abräumen dürfen. Im Rahmen der Skandinavischen Filmtage in Bonn und des Queer Monday wurde der Spielfilm am 22.05. im Kino in der Brotfabrik vorgeführt. Das hat sich die norrøna nicht entgehen lassen.

In seinem Langspielfilmdebüt erzählt Regisseur Guðmundur Arnar Guðmundsson von Þór und Kristján, die gemeinsam in einem kleinen isländischen Küstendorf aufwachsen. Es sind Sommerferien und somit kann die Zeit, die sie sonst auf den Schulbänken verbringen müssten, dem Vergnügen, dem ziellosen Umherstreifen, dem (Neu-)Entdecken gewidmet werden. Die besten Freunde sind ein unzertrennlicher Doppelpack – und doch treibt etwas einen Keil zwischen sie; als sie mit den Freundinnen Beta und Hanna im Laufe des Sommers ihre aufkeimende Sexualität erkunden, wirkt Kristján zunehmend angespannter. Die Figuren erahnen nicht – oder zu spät – was sich im Inneren des Teenagers abspielt. In einer Umgebung, in der das Wort Homo ein ständiger Begleiter ist – und zwar als Schimpfwort ­– und in der das Ungewöhnliche, das Andere als unerwünschtes Zertrampelbares erachtet wird, kann und will sich Kristján seine Verlangen nicht eingestehen. Das Resultat: Selbstmordgedanken und der Traum von der Flucht in die Großstadt.

Hjartasteinn (©Roxana Reiss / Fræ Films / Join Motion)

Nach der Erlösung aus der Pubertät tendieren viele dazu, diesen Altersabschnitt zu romantisieren – und dabei den psychischen Schmerz, der mit dem Auftrag zur Formung neuer Identitäten einhergehen kann, zu verdrängen. Diese lebenslängliche Passungsarbeit, bei der eine schier unmögliche Versöhnung des von innen erlebten Selbst und der von außen angebotenen Entwürfe angestrebt wird, kann gerade in solchen Zeiten des Umbruchs überwältigende Krisen hervorrufen. Deshalb ist es schade, wenn Filme das auf dieser Zwischenstation oft empfundene Fegefeuer zu sehr verniedlichen. Glücklicherweise gibt es das Genre des Coming-of-Age-Filmes, der es sich zur Aufgabe macht, das Bittersüße dieser Lebensphase hervorzuheben und im gelungenen Fall das Bittere etwas überwiegen zu lassen. Die Vorstellung von der Entstehung eines jungen Erwachsenen impliziert eben auch das Ableben eines Kindes – und um dieses einstige Kind darf man getrost einmal trauern.

Weiterlesen

Saturday night lights: Frederik Barington’s »Når solen skinner« (»When the Sun shines«, 2016)

von Alina Wehrmeister

Bereits beim Manchester Film Festival als bester internationaler Film ausgezeichnet, feierte der Langfilm Når solen skinner des Regisseurs Frederik Barington bei den Skandinavischen Filmtagen in Bonn am 20.05.2017 seine Deutschlandpremiere.

Når solen skinner (When the Sun shines, 2016)

Die Handlung lässt sich zunächst recht lapidar zusammenfassen: Der 17-jährige Sofus, der, wie man in den ersten Minuten des Films erfährt, bereits seit seinem achten Lebensjahr gegen den Krebs ankämpft, lernt im Hospiz die gleichaltrige Sarah kennen, die dort arbeitet. Sie freunden sich an und Sofus kann durch Sarah das Leben kennenlernen, das er als Krebskranker so nie kennenlernen konnte.

Was eine klischeehafte Schnulze verspricht, in der sich die beiden Protagonisten am Ende bekommen und der Krebs am besten auch noch geheilt werden kann, entpuppt sich als vielschichtiger Film, der gerade mit diesen Erwartungen spielt und die sexuelle tension den Film über aufrechterhält, ohne sie aber einzulösen. Die Beziehung von Sarah und Sofus ist von Beginn an nicht auf Langfristigkeit hin ausgelegt – »they’re meant to meet, help and leave«.

Weiterlesen

In den Achtzehnten gestolpert

Eröffnung der 18. Skandinavischen Filmtage in Bonn

Von Max Richter

Gestern Abend gab es Anlass die alte Hauptstadt zu besuchen: Die Skandinavischen Filmtage in Bonn feierten mit großem Andrang und Lakritzschnaps ihre Mündigkeit; stolze achtzehn Jahre gibt es das studentische Erfolgsprojekt jetzt bereits.

Ein symbolischer Alterseinschnitt, den andere vielleicht genutzt hätten, um sich im Programm möglichst emanzipiert darzustellen – reif und selbstständig, oder welch eingebildete Tugenden auch immer die Volljährigkeit sich selbst zusprechen wollen würde. Die Bonner allerdings entschieden sich bei voller Bude zum filmischen Auftakt für die postpubertäre Dimension des Erwachsenwerdens, für ein schnulziges Donnerwetter aus unbeholfenen Stolperschritten in ersehnte Freiheiten und unausgebrüteter »Teen Angst«. Eigentlich ein durchaus charmantes Konzept für den achtzehnten Geburtstag, hätte der schwedische Eröffnungsfilm Odödliga (eng. Eternal Summer) von Andreas Öhman das auch nur ein klein wenig bekömmlicher transportieren können.

Odödliga (Eternal Summer)

Isak und Em sind einsam, unerfüllt und wollen beides lieber zusammen sein. Also: Cabrio klauen, Kassettenspieler anschmeißen, Haare im Fahrtwind flattern lassen und in der Pampa ein bisschen Bonnie & Clyde spielen. Warum nicht? Der Plot sucht schließlich verzweifelt urbanen Zeitgeist; chronische Langeweile bei dauerhafter Beschallung, verlorene Romantik und Unverbindlichkeit bei exzessivem Begehren. Das ist zwar nicht neu, immerhin aber auch nicht ganz uninteressant und die einleitenden Sequenzen in Gröna Lund setzen mit der Achterbahn als zentraler Metapher zunächst auch eine vielversprechende Agenda; der Rausch ohne Steuerung, kurzlebiges Vergnügen in der Flucht vor Belanglosigkeit. Leider trifft diese angerissene Semiosis dann vielmehr die äußeren Charakteristika des Films als seine eigene Essenz, die ebenjener Belanglosigkeit gerade nicht zu entfliehen vermag. Oberflächlicher Dialog, lediglich anzitierte Bilder, bestenfalls naiver Subtext.
Weiterlesen

18. Skandinavische Filmtage

von Miriam Lindermeir

Es ist wieder soweit. Vom 18.-25. Mai 2017 verwandelt sich Bonn in eine Hochburg des nordischen Films, wenn die Skandinavischen Filmtage zum 18. Mal aktuelle nordische Filme mit deutschen oder englischen Untertiteln zeigen. Die Skandinavischen Filmtage in Bonn werden von der Kulturgruppe Skandinavische Filmtage Bonn, die sich mittlerweile aus Studierenden verschiedenster Fakultäten zusammensetzt, organisiert. Viele der ausgewählten Filme werden dabei zum ersten Mal in Bonn gezeigt oder feiern sogar ihre Deutschlandpremiere. Traditionelle Spielstätten sind das Kino in der Brotfabrik und das Rheinische LandesMuseum.

Den Anfang macht eine schwedische Fassung von Bonnie und Clyde. In Eternal Summer/Odödliga (Schweden 2015) gehen die Protagonisten Isak und Em nicht nur an die Grenzen ihrer Liebe, sondern auch an die des schwedischen Gesetzes. Nach der Filmvorführung erhält man die Möglichkeit Kettenfett Lakritzlikör zu kosten und nebenbei noch eine Schwedenreise von Kanu King zu gewinnen.

Freitagabend wird dann der preisgekrönte Film Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki/The Happiest Day in the Life of Olli Mäki/Hymyilevä mies (Finnland/Schweden/Deutschland 2016) gezeigt. Im Jahre 1962 muss sich der hochtalentierte, finnische Boxer Olli Mäki, kurz vor dem wichtigen Boxkampf um den Weltmeistertitel im Federgewicht, zwischen der Karriere und seiner großen Liebe Raija entscheiden. 2016 wurde der Film bereits mit dem „Un Certain Regard“-Preis beim Cannes Film Festival ausgezeichnet. Außerdem wurde er Finnlands Kandidat in der Kategorie „Bester Ausländischer Film“ bei den Academy Awards 2017.
Weiterlesen

Der Eid – Eine Filmrezension

von Zachary Jacoba

»Ein Vater soll zu Gott an jedem Tage beten:
Herr, lehre mich dein Amt beim Kinde recht vertreten!«
– Friedrich Rückert

Heute feiert ein Film seine Deutschland-Premiere: Mit »Der Eid« hat Baltasar Kormákur zum ersten Mal seit fünf Jahren einen isländischen Spielfilm gedreht – zur Freude vieler. Dabei ist ein Thriller entstanden, der sich den Klischees des Genres zwar nicht ganz entziehen kann, sich aber dennoch durchaus zu sehen lohnt.

© Alamode Film

In den Weiten der Vororte Reykjaviks wohnt Finnur (Baltasar Kormákur) zusammen mit seiner Frau in zweiter Ehe, Solveig (Margrét Bjarnadóttir), und seiner jüngsten Tochter, Hrefna (Auður Aradóttir). Mit der ehemaligen Tänzerin hat der Chirurg sich ein modernes bürgerliches Idyll errichtet – doch als Finnurs älteste, mittlerweile in der Innenstadt wohnende Tochter aus erster Ehe, Anna (Hera Hilmar), sich mit Menschen umgibt, die in Finnurs Augen einen schlechten Einfluss auf die erst vor kurzem volljährig gewordene junge Frau ausüben, wird ihm die Fragilität seines Idylls vor Augen geführt. Zielscheibe seiner väterlichen Angst und Wut wird Óttar (Gísli Örn Garðarsson), der selbstbewusste, mit Drogen handelnde junge Mann, in den Anna sich unsäglich verliebt hat. Finnur sieht sich notgedrungen vor ein Ultimatum gestellt: Einerseits könnte er die Rolle des besorgten, jedoch passiven Vaters annehmen und alles auf die Hoffnung setzen, dass seine Tochter sich seine Bedenken zu Herzen nimmt, ihre Ausbildung wieder fortsetzt und ihr Leben in üblichere, geregelte Bahnen bringt. Andererseits könnte er versuchen, die Fäden selber in die Hand zu nehmen, um das ihm Ungeheure – verkörpert in Óttar – aus dem Leben seiner Tochter zu verbannen.

Weiterlesen

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen

58. Nordische Filmtage Lübeck

von Max Richter

Die Hansestadt Lübeck und die Organisatoren um Linde Fröhlich & Christian Modersbach hatten bei den 58. Nordischen Filmtagen am vergangenen Wochenende wieder zu fünf Tagen Programm geladen. Ganze 185 Filme wurden gezeigt, ein Dutzend davon gewannen Preise oder wurden lobend erwähnt – zu manchen, ob Gewinner oder nicht, werden hier ein paar Worte fallen.

stadt

© Nordische Filmtage Lübeck

Lübeck Anfang November ist und bleibt der Ort für Cineasten mit einem Faible für den Norden, zumindest im deutschsprachigen Raum. Backstein, Herbstnebel und Kinoflimmern werden zu einer atmosphärischen Dreieinigkeit, die sich für den Zeitraum über die gesamte Stadt zu legen scheint. Die Filmtage machen es ihren Besuchern leicht: In den Cafés, Bierstuben und Restaurants um die Spielorte herum brummelt es stets skandinavisch, baltisch und allgemein international – immer gemischt mit einer Prise Holsteiner Platt: Die vielen Gäste sind nahbar und offen für Gespräche – vielleicht ist das auch ein Grund dafür, weshalb die Nordischen Filmtage, im Gegensatz zu manch anderen Nischenfestivals in kleineren Städten, es geschafft haben die Lübecker selbst in das Geschehen mit einzubinden. Denn es entsteht keine wirklich abgehobene Parallelwelt, die in und mit ihrer Blase in Ruhe gelassen werden will. Kein Wunder also, dass die 58. Ausgabe auch gleichzeitig diejenige war, die das bislang größte Publikum angelockt hat: 32 000 Besuche konnten verbucht werden.

Weiterlesen

Wie eine Krabbe läuft

Von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann

Gestern begannen die 17. Skandinavischen Filmtage in Bonn, was die Kölner Lokalredaktion dazu veranlasste sich den Eröffnungsfilm Hur man stoppar ett bröllop anzuschauen.

„The movie is for people who like film and know at least something about love“. So führte der schwedische Regisseur Drazen Kuljanin am gestrigen Abend in seinen Film Hur man stoppar ett bröllop (How to stop a wedding) ein. Dieser wurde im Rahmen der 17. Skandinavischen Filmtage Bonn (28. April bis 5. Mai) als Eröffnungsfilm gezeigt und feierte dort seine Deutschlandpremiere.

Weiterlesen

Under sandet & Krigen

Ein Plädoyer für den Krieg im Kino.

Von Max Richter

Krieg – dieses Wort hat zur Zeit wieder Hochkonjunktur mit einer Tendenz zur Inflation. Im Zuge dieser allgegenwärtigen kulturellen Verhandlung laufen jetzt und in den nächsten Wochen zwei vermeintlich authentische Fiktionen aus Dänemark, zwei gleichermaßen brisante, aber zunächst sehr unterschiedliche Verfilmungen von Krieg, in den deutschen Kinos an. Im ersten von beiden greift Martin Zandvliet mit Under sandet (Unter dem Sand) tief in das kollektive Gedächtnis und lässt seine Inszenierung die Bühne der bodenlosen Nachbeben des Zweiten Weltkriegs einnehmen.

Zandvliet thematisiert eine aus dem Narrativ des Bildungskanons weitestgehend entschwundene Barbarei, die sich im Frühling 1945 an den Stränden Dänemarks vollzog: Das dritte Reich ist vernichtend geschlagen und hinterlässt im Norden Schleswigs – buchstäblich und metaphorisch zugleich – ein Pulverfass, zusammengesetzt aus der angestauten Wut einer gedemütigten dänischen Bevölkerung, einer mit unzähligen Landminen bestückten Küste und einigen zurückgebliebenen – oftmals viel zu jungen – Kriegsgefangenen, die der Beseitigung der beiden ersten Unbehagen und damit schließlich auch oft der Beseitigung ihrer selbst, als eigentliches Unbehagen, dienen.

Weiterlesen