Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Gefühlsaufguss

von Dominique Wagener

Im letzten Beitrag unserer Femmetastisch Reihe geht es um sehr intime Einblicke in das Leben finnischer Frauen. Wie siehst du deinen Körper? Wie fühlt es sich an, darin zu leben? Diese Fragen stellt Anne Hietanen ihren Gästen im Podcast „Kroppen och Livet”¹ (2019). In acht Gesprächen nimmt sich die Moderatorin die Zeit, sich die Geschichte der verschiedenen Frauen anzuhören und über ihre Erfahrungen zu reden.

Weiterlesen
Die UNESCO-Literaturstadt Reykjavík

Innovation als Provokation

Ein Schlaglicht auf ausgewählte femmetastische Vertreterinnen der isländischen Literatur

von Zachary Jacoba

Immer wieder fällt Island international sowohl wegen seiner hohen Gleichstellungsrate wie auch aufgrund seiner hohen Literaturproduktion auf. Vor diesem Hintergrund erwartet man unter den isländischen Literaturschaffenden eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen – und wird nicht enttäuscht. Weiterlesen

Feministische Klassiker aus Norwegen

von Sarah Fengler

Mit Norwegen als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2019 erlebt die norwegische Literatur in Deutschland zurzeit einen Aufschwung. Etliche Reportagen und Interviews berichten insbesondere über zeitgenössische norwegische Autorinnen und Autoren. Gerade im Hinblick auf feministische Texte hat die norwegische Literatur jedoch auch eine lange Vergangenheit. Nachfolgend werden vier Werke vorgestellt, die nicht nur wegen ihrer Originalität, sondern auch wegen ihrer gesellschaftspolitischen und feministischen Ausrichtung einen besonderen Stellenwert in der norwegischen Literaturgeschichte besitzen.

Weiterlesen

Liebe, Sucht und eine Kaffeefarm –

fünf femmetastische Schlaglichter auf die dänische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre

von Alice Salamena

Nachdem der Auftakt unserer femmetastischen Reihe vier Größen der schwedischen feministischen Literatur vorgestellt hat, ist nun Dänemark an der Reihe. Anfangen soll diese kurze Reise in Dänemarks literarisch-feministische Vergangenheit mit Mathilde Fibiger, zu deren Ehren die Dansk Kvindesamfund seit 1970 den Mathildepris für herausragende Leistungen in der Gleichstellung von Mann und Frau vergibt, und enden mit Helle Helle, deren Heldinnen auf eindringliche Weise den ganz normalen Wahnsinn des zweiten Jahrtausends leben.

Weiterlesen

Femimam – Die Zukunft ist weiblich

von Alice Salamena

Im Jahr 2016 gründet Sherin Khankan die erste Frauenmoschee Nordeuropas, in der ausschließlich weibliche Imame das Gebet leiten. Aus der Vision einer Einzelnen ist inzwischen ein bedeutendes Großprojekt geworden: Immer mehr muslimische und nicht-muslimische Frauen und Männer, überzeugt vom Bestreben der neuen Moschee und Sherin Khankans Gründergeist, unterstützen das Projekt FEMIMAM.

Weiterlesen

Greta und das Klima – Alles nur PR?

von Alice Salamena

Skolstreik för Klimatet, Fridays for Future – und am 30. April 2019 ist jetzt auch in Deutschland das Thunberg-Buch „Szenen aus dem Herzen” (Scener ur hjärtat, Polaris 2018) erschienen. Prompt erntete es eine Menge positive wie negative Kritik: Die Einen loben das Buch für seine Botschaft, die Anderen verurteilen es als Selbstvermarktung einer ganzen Familie, die sich erfolgreich an der Klimaproblematik bereichert. Sogar von Narzissmus ist die Rede.1

Weiterlesen

»Sameblod« – Ein Kapitel der nordischen Geschichte, über das lieber geschwiegen wird

Gastbeitrag von Jasmina Schreck

In Schweden bereits vorletztes Jahr in die Kinos gekommen und mit zahlreichen Preisen bei internationalen Filmfestivals – wie kürzlich dem LUX-Filmpreis des Europaparlaments – ausgezeichnet, zeigt »Sameblod« eine dunkle Seite der nordischen Geschichte: die Beziehung der Mehrheitsbevölkerungen der Länder zu den Samen. Weiterlesen

Hyggelige Weihnacht überall!

von Clara Bolin

Skandinavische Kochbücher als Weihnachtsgeschenk? Anstelle der Weihnachtstipps 2016 verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem norrønen Anti-Beitrag zum skandinavischen Kochbuch-Hype und wünschen euch frohe Weihnachten!

Während unterm Weihnachtsbaume die Lichtlein brennen und die Großfamilie zu besinnlicher Bescherung zusammenkommt, weicht man als brave Geisteswissenschaftlerin der Frage nach dem Studienstatus geschickt aus. Da sich die Großfamilie dieses Jahr jedoch das „Skandinavismus“-Studium zu Herzen genommen hat und nun der Meinung ist, selbst davon profitieren zu müssen, kommt es zu einem Geschenkesegen skandinavischer Kochbücher. Selbstverständlich inklusive des Hinweises, bald eine Einladung zum Essen zu erwarten.

Weiterlesen

Wenn Tradition auf Moderne trifft…

von Jessica Andrischack-Schützmann

Eines der großen Themen des nordeuropäischen Urvolkes, der Sami, ist das der Selbstbestimmung. Was Selbstbestimmung für die jüngere Generation bedeutet, zeigen Repräsentanten wie die Musiker Sofia Jannok oder Ailu Valle, indem sie in ihrer Musik Tradition auf Moderne treffen lassen.
Nicht nur Finnland feiert in diesem Jahr ein großes Jubiläum. Am 06.02. jährt sich der Tag der ersten Sami-Vollversammlung zum 100. Mal! Der samische Nationalfeiertag jährt sich somit nach seiner Einführung 1992, desselben Datums, schon zum 26. Mal. – Für die norrøna Anlass genug einmal genauer hinzuschauen, was dieses Volk im hohen Norden Europas bewegt.

Selbstbestimmung – ein Wort, das am besten beschreibt, was die samische Kultur nach wie vor am meisten beschäftigt, was sich das nordeuropäische Urvolk ohne einheitliche Nation am meisten wünscht. Auch die Zeitschrift „Gáldu Čála – Journal of Indigenous Peoples Rights“ berichtet oft sowohl über die samische Selbstbestimmung in Bezug auf politische, ökonomische und Gender-Fragen als auch über Ressourcenverwaltung, Forschung und Bildung, vor allem aber hinsichtlich der samischen Sammelkultur. Weiterlesen