Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Gefühlsaufguss

von Dominique Wagener

Im letzten Beitrag unserer Femmetastisch Reihe geht es um sehr intime Einblicke in das Leben finnischer Frauen. Wie siehst du deinen Körper? Wie fühlt es sich an, darin zu leben? Diese Fragen stellt Anne Hietanen ihren Gästen im Podcast „Kroppen och Livet”¹ (2019). In acht Gesprächen nimmt sich die Moderatorin die Zeit, sich die Geschichte der verschiedenen Frauen anzuhören und über ihre Erfahrungen zu reden.

Weiterlesen
Die UNESCO-Literaturstadt Reykjavík

Innovation als Provokation

Ein Schlaglicht auf ausgewählte femmetastische Vertreterinnen der isländischen Literatur

von Zachary Jacoba

Immer wieder fällt Island international sowohl wegen seiner hohen Gleichstellungsrate wie auch aufgrund seiner hohen Literaturproduktion auf. Vor diesem Hintergrund erwartet man unter den isländischen Literaturschaffenden eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen – und wird nicht enttäuscht. Weiterlesen

Feministische Klassiker aus Norwegen

von Sarah Fengler

Mit Norwegen als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2019 erlebt die norwegische Literatur in Deutschland zurzeit einen Aufschwung. Etliche Reportagen und Interviews berichten insbesondere über zeitgenössische norwegische Autorinnen und Autoren. Gerade im Hinblick auf feministische Texte hat die norwegische Literatur jedoch auch eine lange Vergangenheit. Nachfolgend werden vier Werke vorgestellt, die nicht nur wegen ihrer Originalität, sondern auch wegen ihrer gesellschaftspolitischen und feministischen Ausrichtung einen besonderen Stellenwert in der norwegischen Literaturgeschichte besitzen.

Weiterlesen

Liebe, Sucht und eine Kaffeefarm –

fünf femmetastische Schlaglichter auf die dänische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre

von Alice Salamena

Nachdem der Auftakt unserer femmetastischen Reihe vier Größen der schwedischen feministischen Literatur vorgestellt hat, ist nun Dänemark an der Reihe. Anfangen soll diese kurze Reise in Dänemarks literarisch-feministische Vergangenheit mit Mathilde Fibiger, zu deren Ehren die Dansk Kvindesamfund seit 1970 den Mathildepris für herausragende Leistungen in der Gleichstellung von Mann und Frau vergibt, und enden mit Helle Helle, deren Heldinnen auf eindringliche Weise den ganz normalen Wahnsinn des zweiten Jahrtausends leben.

Weiterlesen

Femimam – Die Zukunft ist weiblich

von Alice Salamena

Im Jahr 2016 gründet Sherin Khankan die erste Frauenmoschee Nordeuropas, in der ausschließlich weibliche Imame das Gebet leiten. Aus der Vision einer Einzelnen ist inzwischen ein bedeutendes Großprojekt geworden: Immer mehr muslimische und nicht-muslimische Frauen und Männer, überzeugt vom Bestreben der neuen Moschee und Sherin Khankans Gründergeist, unterstützen das Projekt FEMIMAM.

Weiterlesen

Greta und das Klima – Alles nur PR?

von Alice Salamena

Skolstreik för Klimatet, Fridays for Future – und am 30. April 2019 ist jetzt auch in Deutschland das Thunberg-Buch „Szenen aus dem Herzen” (Scener ur hjärtat, Polaris 2018) erschienen. Prompt erntete es eine Menge positive wie negative Kritik: Die Einen loben das Buch für seine Botschaft, die Anderen verurteilen es als Selbstvermarktung einer ganzen Familie, die sich erfolgreich an der Klimaproblematik bereichert. Sogar von Narzissmus ist die Rede.1

Weiterlesen

»Sameblod« – Ein Kapitel der nordischen Geschichte, über das lieber geschwiegen wird

Gastbeitrag von Jasmina Schreck

In Schweden bereits vorletztes Jahr in die Kinos gekommen und mit zahlreichen Preisen bei internationalen Filmfestivals – wie kürzlich dem LUX-Filmpreis des Europaparlaments – ausgezeichnet, zeigt »Sameblod« eine dunkle Seite der nordischen Geschichte: die Beziehung der Mehrheitsbevölkerungen der Länder zu den Samen. Weiterlesen

Hyggelige Weihnacht überall!

von Clara Bolin

Skandinavische Kochbücher als Weihnachtsgeschenk? Anstelle der Weihnachtstipps 2016 verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem norrønen Anti-Beitrag zum skandinavischen Kochbuch-Hype und wünschen euch frohe Weihnachten!

Während unterm Weihnachtsbaume die Lichtlein brennen und die Großfamilie zu besinnlicher Bescherung zusammenkommt, weicht man als brave Geisteswissenschaftlerin der Frage nach dem Studienstatus geschickt aus. Da sich die Großfamilie dieses Jahr jedoch das „Skandinavismus“-Studium zu Herzen genommen hat und nun der Meinung ist, selbst davon profitieren zu müssen, kommt es zu einem Geschenkesegen skandinavischer Kochbücher. Selbstverständlich inklusive des Hinweises, bald eine Einladung zum Essen zu erwarten.

Weiterlesen

Wenn Tradition auf Moderne trifft…

von Jessica Andrischack-Schützmann

Eines der großen Themen des nordeuropäischen Urvolkes, der Sami, ist das der Selbstbestimmung. Was Selbstbestimmung für die jüngere Generation bedeutet, zeigen Repräsentanten wie die Musiker Sofia Jannok oder Ailu Valle, indem sie in ihrer Musik Tradition auf Moderne treffen lassen.
Nicht nur Finnland feiert in diesem Jahr ein großes Jubiläum. Am 06.02. jährt sich der Tag der ersten Sami-Vollversammlung zum 100. Mal! Der samische Nationalfeiertag jährt sich somit nach seiner Einführung 1992, desselben Datums, schon zum 26. Mal. – Für die norrøna Anlass genug einmal genauer hinzuschauen, was dieses Volk im hohen Norden Europas bewegt.

Selbstbestimmung – ein Wort, das am besten beschreibt, was die samische Kultur nach wie vor am meisten beschäftigt, was sich das nordeuropäische Urvolk ohne einheitliche Nation am meisten wünscht. Auch die Zeitschrift „Gáldu Čála – Journal of Indigenous Peoples Rights“ berichtet oft sowohl über die samische Selbstbestimmung in Bezug auf politische, ökonomische und Gender-Fragen als auch über Ressourcenverwaltung, Forschung und Bildung, vor allem aber hinsichtlich der samischen Sammelkultur. Weiterlesen

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- und Lesebuch

 

von Jessica Andrischack-Schützmann

„Einführung in das Altisländische“ - Ein Lehr- Lesebuch (Quelle: Helmut Buske Verlag)

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- Lesebuch
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Skandinavistik Studierende, die ein ausgeprägtes Interesse für die Altskandinavistik und besonders für die altisländische Sprache hegen, sollten sich dieses Lehr- und Lesebuch genauer ansehen. Wir von der norrøna haben für euch unsere Beobachtungen zusammengetragen.

Im Buske Verlag ist nach der Erstauflage von 2003 im Jahr 2014 die zweite und überarbeitete Auflage des einführenden Lehr- und Lesebuchs Einführung in das Altisländische, welches aus der Feder der promovierten Skandinavistin Astrid van Nahl stammt, erschienen. Astrid van Nahl ist an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig, wo ihr Studienschwerpunkt auf der alt- und neuisländischen Sprache und Literatur liegt. Darüber hinaus hatte sie mehrfach die leitende Position bei DFG-Forschungsprojekten zu alt- und neuisländischer Sprache und Verbvalenz inne. Sie ist außerdem Autorin weiterer Fachbücher, Artikel und Lehrwerke, beispielsweise Isländisch – Ein Lehrbuch für Anfänger & Fortgeschrittene. Weiterlesen

Neues auf dem Fachbuchmarkt: Fünf Musiker im Schwedischen Exil

von Alina Wehrmeister

In der Reihe „Musik im ‚Dritten Reich’ und im Exil“ des von Bockel Verlags ist ein neuer Band erschienen: Henrik Rosengrens „Fünf Musiker im Schwedischen Exil: Nazismus – Kalter Krieg – Demokratie“ in der deutschen Übersetzung von Helmut Müssener. Wir haben das Buch für euch rezensiert, um euch einen Eindruck zu geben, was ihr erwarten könnt.

Weiterlesen

Frau Hammond und das Geld – Erhitzte Gemüter in der grönländischen Politik

– Ein Gastbeitrag von Moritz Twente –

Aleqa Hammond bei einem Treffen des Nordischen Rates in Oslo. Foto: Magnus Fröderberg/norden.org CC BY 2.5 dk

Aleqa Hammond bei einem Treffen des Nordischen Rates in Oslo.
– Foto: Magnus Fröderberg/norden.org/CC BY 2.5 dk

Grönland erhält jährlich eine große Finanzspritze von der dänischen Regierung – zuletzt rund 3,5 Milliarden Kronen. Vielleicht dachte die grönländische Politikerin Aleqa Hammond in ihrem Büro in einem Hochhaus im Zentrum Nuuks über diese Summe nach, als sie sich an das Einkaufszentrum acht Stockwerke unter ihr erinnerte und beschloss, mit dem Staatssäckel einkaufen zu gehen. Die Ereignisse der folgenden Jahre ermöglichen bemerkenswerte Einblicke in den politischen Alltag Grönlands.

Sommerlöcher auf Grönland fallen, so könnte man meinen, aufgrund der klimatischen Bedingungen ohnehin etwas kürzer aus als auf dem europäischen Festland. Dieser Sommer ist für die Medienbranche jedoch besonders kurz gewesen: Aktuell sorgt die Folketing-Abgeordnete Aleqa Hammond (Siumut-Partei) dafür, dass grönländische Journalisten über andere Dinge schreiben können als über typische agurketid-Themen. Ein vom dänischen Ekstra Bladet veröffentlichter Mailwechsel versetzt Politik und Medien in Aufruhr: Aus den geleakten Mails geht nämlich hervor, dass die grönländische Abgeordnete Privateinkäufe mit staatlichen Mitteln bezahlt hat. Die Opposition ist nachvollziehbar erzürnt: »Samfundet har fået nok, og nok er nok, derfor må Aleqa Hammond gå af nu« [»Die Gesellschaft hat genug und genug ist genug, deshalb muss Aleqa Hammond jetzt zurücktreten«]. So lautet die eindeutige Forderung der Demokraterne, die der grönländische Rundfunk Kalaallit Nunaata Radioa (KNR) am 26.09.2014 veröffentlicht. Ja, richtig, 2014. Handelt es sich also doch um eine aufgewärmte Sommerloch-Geschichte? Mitnichten.

Weiterlesen

“Wir alle protestieren.”

von Zachary Jacoba

Ein Versuch über isländische Protestkultur und das Stereotyp der politisch engagierten Isländerinnen und Isländer.

Protest auf dem Austurvöllur-Platz am 09. April 2016                                         Quelle: Twitter – @Geoffreyskywalk

Inzwischen könnte man den Eindruck bekommen haben, dass durch Protestbewegungen und Bürgerinitiativen erwirkte soziopolitische Veränderungen feste Bestandteile der isländischen Kultur seien, denn spätestens seit der »Kochtopf-Revolution« von 2008/2009 ist ein neues isländisches Stereotyp zu den bereits bestehenden hinzugekommen: Die Isländerinnen und Isländer des 21. Jahrhunderts seien überaus politisch engagiert, wüssten sich wirkungsmächtig gegen die Obrigkeit zu organisieren und seien somit ein Beispiel für gelungene Protestbewegungen, ja für gelungene Demokratie.

Dabei kann man sich fragen: Wie kam es zu diesem Bild einer ausgeprägten, funktionierenden isländischen Protestkultur? Handelt es sich hierbei ausschließlich um ein Heterostereotyp, konstruiert durch ausländische Beobachter? Oder haben wir es sogar auch mit einem Autostereotyp zu tun, das die kollektive isländische Identität mitbestimmt?

Weiterlesen

Murakamis Asyl & Åkesson

Von Igor Sture

Am heutigen Vormittag ist der Aprilscherz einer weitestgehend unbekannten feministischen Kulturzeitschrift aus Schweden – KKK oder Tidskrift för Kultur, Konst och (s)Könlitteratur – auf fruchtbaren Boden gefallen, als der Vorsitzende der nationalkonservativen Partei SD oder Sverigedemokraterna (dt. Schwedendemokraten) die „Meldung“ zum Anlass nahm, sich einer inhaltlichen Aussage zu einem relevanten Tagesthema zu entziehen.

Zunächst KKKs Scherz in Kürze:
Der japanische Schriftsteller Haruki Murakami habe einen Antrag auf Asyl und schwedische Staatsbürgerschaft gestellt. Die beim besten Willen ziemlich unspektakuläre Pointe dabei: Murakamis Frauenbild kommt bei KKK nicht gut an. Die Leserschaft wird geschmunzelt haben. Mehr nicht.

Diese Mitteilung hat im Netz allerdings schnell zu wilden Spekulationen geführt – schreibt er jetzt vielleicht ein Buch über Schweden? – und schaffte es tatsächlich, irgendwie, bis zu einer kleinen Pressemitteilung von SDs Parteivorsitzendem Jimmie Åkesson. Von ihm wurde heute eigentlich erwartet, dass er eine klare Stellungnahme zu dem Gesetz abgeben würde, das künftig auch Frauen außerhalb einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine künstliche Befruchtung erlauben soll und heute in Kraft tritt. Wir waren gespannt.

Weiterlesen

“We are a literary species.”

Editing: Zachary Jacoba
Transcription: Miriam Schulten
Interview: Zachary Jacoba, Max Richter

Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.

sjon-1280

Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)

Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?

Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own.  Weiterlesen

Ibsens Übersetzer

Die richtige Sprache am richtigen Ort

von Aenne tom Dieck

Kopenhagen im Jahre 1871: Georg Brandes hält seine berühmten Vorlesungen Hovedstrømninger i det nittende Aarshundredes Litteratur und der so genannte Moderne Durchbruch der skandinavischen Literatur nimmt seinen Lauf. Die neue Literatur aus Skandinavien trifft auf großes Interesse in ganz Europa.

Im selben Jahr wird in München Christian Morgenstern geboren. Noch heute ist er als der Dichter von sprachspielerisch humoristischer Lyrik wie den Galgenliedern oder Palmström bekannt und beliebt. Morgenstern wird Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und veröffentlicht eigene Lyrik. Er betätigt sich auch als Lektor und Übersetzer von Strindberg, Ibsen, Bjørnson und Hamsun. Weiterlesen