Archiv der Kategorie: Kultur

Die Prinzessin

Ende der 1860ger Jahre bricht Elisabeth Jerichau Baumann, unterstützt von Alexandra, Prinzessin von Wales, nach Konstantinopel auf. Diese verschafft ihr wichtige Kontakte auf ihrer Reise. Unter anderem ermöglicht sie ihr einen Besuch im Harem von Isma’il Pasha, wo sie seine Nichte Nazli Hanim trifft, deren atemberaubendes Portrait 1875 fertiggestellt wird.

Es ist nicht Elisabeth Baumanns erster Besuch in einem Harem, als sie 1869 zusammen mit ihren Reisebegleiterinnen, einer lustigen Schar, die sie nach ihrer Ankunft in Konstantinopel getroffen hat, durch das Kutschentor in die Einfahrt der Istanbuler Residenz des Khediven Isma’il Pasha fährt. Und dennoch beeindruckt sie das sich ihr bietende Bild von Neuem:

Slavinderne vimsede overalt ud og ind, og de, der ikke havde Noget at bestille, lode, som om de vare beskjæftigede, Andre listede sig omking og befølte vort Tøj; de havde Alle brede Pantalons, et stribet, broget Tørklæde om Hofterne, bare Ben i høje Trætøfler og en lille, sirlig Turban paa Hovedet; de vare snaksomme og fornøjede (24)1

„Die Sklavinnen gingen überall ein und aus, und die, die nichts zu tun hatten, gaben sich beschäftigt, andere schlichen um uns herum und befühlten unsere Kleider; sie hatten alle weite Pantalons, ein gestreiftes, buntes Tuch um die Hüften, nackte Beine in hohen Holzpantoffeln und einen kleinen, ordentlichen Turban auf dem Kopf; sie waren gesprächig und hatten Spaß“. (24)

Unproblematisch sind Baumanns Beschreibungen nicht, ihre literarischen Darstellungen „verwandeln die Haremsdamen in ein exotisches Spektakel“.2  Dennoch lassen sie eine bemerkenswerte, fast kindliche Aufgeschlossenheit gegenüber der fremden Kultur erkennen. Kaja, die Oberste unter den Slavinnen, empfängt Elisabeth Baumann und die mitreisenden Damen und führt sie zu der Frau, die die Künstlerin lange hatte treffen wollen:

Det var Nazili Hanum, Khedivens Niece, […] Nazili Hanum var den Gang femten Aar gammel, men aldeles voxen. Hun var en mærkelig Blanding af orientalsk og evropæisk Indflydelse. Saaledes vare hendes Bevægelser afrundede, bløde, langsomme, elastiske, og dog tillige snigende og kraftige som en Panthers. (22)

„Es war Nazili Hanum, die Nichte des Khediven, […] Nazili Hanum war damals fünfzehn Jahre alt, aber bereits erwachsen. Sie war eine seltsame Mischung aus orientalischem und europäischem Einfluss. Ihre Bewegungen waren rund, weich, langsam, elastisch und doch verstohlen und kraftvoll, wie die eines Panthers.“

Nazli Hanim von Elisabeth Jerichau Baumann, 1875

Bei dieser faszinierenden jungen Frau handelt es sich um die Prinzessin Zainab Nazli Hanim. Prinzessin Nazli wird im Jahre 1853 geboren und lebt zur Zeit Baumanns Besuch bereits seit zwei Jahren bei ihrem Onkel in Konstantinopel. So wie Baumann war die weltoffene Prinzessin von geselliger Natur, unterhielt gerne ausländische Gäste und konnte sich mit der Malerin auf Englisch und Französisch unterhalten, dessen sie beide fließend mächtig waren.

Entzückt von Nazlis Schönheit, bittet Baumann immer wieder darum, ihr Portrait malen zu dürfen. Nach Dänemark schreibt sie an ihre Familie: I går blev jeg forelsket i en smuk tyrkisk prinsesse.3„Gestern verliebte ich mich in eine schöne türkische Prinzessin.“

Schließlich erhält sie, nach einer spontanen Ausstellung ihrer Gemälde im Harem, die ersehnte Erlaubnis. Über das daraufhin entstandene Bild hält sie später in ihren Memoiren fest:

Jeg kann ikke negte, at det er med et Slags Selvfølelse, at jeg nedskriver dette og er mig det bevidst, at jeg er den første europæiske Maler – om der existerer orientalske? Jeg tror det næppe – som har haft Lejlighed til at udødeliggjøre en tyrkisk Prinsesses Træk (24)

„Ich kann nicht leugnen, dass ich dies mit einigem Stolz niederschreibe, und mir dessen bewusst bin, dass ich die erste europäische Malerin bin – ob es überhaupt orientalische Maler gibt? Ich glaube kaum – die die Gelegenheit hatte, die Züge einer türkischen Prinzessin zu verewigen“ (24)

Die junge Adelige auf Baumanns Bild verkörpert die orientalistische Fantasie: Das Mädchen ist „wild, panther-artig, verzaubernd […] und dennoch würdevoll, graziös und sanft“.4 Baumanns Bild fasziniert den ganzen Harem und als es schließlich fertig ist, ruft die Mutter der jungen Prinzessin ungläubig:

Den Fremmede har stjaalet min Datters Øjne og hendes Sjæl. (25)

„Die Fremde hat die Augen meiner Tochter gestohlen, und ihre Seele.“ (25)

Literatur

1 Wenn nicht anders angegeben, stammen Zitate aus: Jerichau-Baumann, Elisabeth: Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881.

2 Roberty, Mary. “Harem portraiture: Elisabeth Jerichau-Baumann and the Egyptian Princess Nazli Hanim.” In: Cherry Deborah und Helland, Janice. Local/Global: Women Artists in the Nineteenth Century. London und New York: Routledge. 2006. S. 78

3 https://da.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Jerichau_Baumann

4 Roberty, 2006, S. 80

Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Weiterlesen

Nora eller Brinn Oslo brinn – Johanna Frid

Ein Eifersuchtsroman

von Alice Salamena

Johanna liebt Emil. Sie haben sich in Stockholm kennengelernt. Er ist Däne, sie ist Schwedin. Und obwohl Emil sich weigert Schwedisch zu reden und Johanna kein Dänisch spricht, lernen beide, sich zu verstehen. Disruptiv ist Emils Dänisch für den Fluss der Lektüre des ansonsten auf Schwedisch verfassten Romans Nora eller Brinn Oslo brinn nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil: Johanna Frid konstruiert in ihrem Debütroman drei (festland-)skandinavische Stereotype, die sie mit viel schwarzem Humor durch ein modernes Liebesdrama schickt, denn Johanna und Emils Beziehung nimmt eine alles andere als harmonische Wendung, sobald Nora auftaucht.

Weiterlesen

Zeit für Neues

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Ein weiteres Jahrzehnt ist zu Ende gegangen. Geblieben sind Erinnerungen an die Ereignisse, die wir während der Zeit gesehen, gehört und erlebt haben. Ist das nicht ein optimaler Anlass, Neues zu entdecken oder alte Schätze wiederaufzufrischen?
Zum Jahreswechsel gibt es aus der Norrøna-Redaktion einige literarische und musikalische Empfehlungen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.

Weiterlesen

Tanzen bis zum Umfallen

von Dominique Wagener

Am 26. September 2019 kam der Horrorfilm „Midsommar“ in die deutschen Kinos. Nach seinem ersten Spielfilmerfolg „Hereditary“ (2018) taucht der amerikanische Regisseur und Drehbuchschreiber Ari Aster nun in die kulturellen Bräuche Schwedens ein und vermischt diese mit der Verarbeitung seiner letzten Beziehung.

Weiterlesen
Die UNESCO-Literaturstadt Reykjavík

Innovation als Provokation

Ein Schlaglicht auf ausgewählte femmetastische Vertreterinnen der isländischen Literatur

von Zachary Jacoba

Immer wieder fällt Island international sowohl wegen seiner hohen Gleichstellungsrate wie auch aufgrund seiner hohen Literaturproduktion auf. Vor diesem Hintergrund erwartet man unter den isländischen Literaturschaffenden eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen – und wird nicht enttäuscht. Weiterlesen

Historiens mest provocerande författarinnor

von Clara Bolin

Wir starten unsere Beitragsreihe mit vier femmetastischen Schlaglichtern auf die schwedische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre! Mit dabei sind Victoria Benedictssons Pengar, Moa Martinsons Kvinnor och appelträd, Kerstin Thorvalls Det mest förbjudna und Liv Strömquists Einsteins nya fru.

Weiterlesen

Femmetastisch!

Einigkeit und Recht und Freiheit
Heischt die Frau gleichwie der Mann,
Weil für ihre gleiche Leistung
Gleiches Recht sie fordern kann.

Augspurg, Anita: „Nationalhymne der Frauen.“ In: Frauenstimmrecht. Monatshefte des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht, Nr. 1/2, 1912, S. 12.

Nachdem die meisten skandinavischen Länder sich bereits 1906 (Finnland), 1913 (Norwegen) und 1915 (Dänemark mit Island) nach jahrzehntelangem mal mehr, mal weniger vehementen Kampf einer immer lauter, immer stärker werdenden Stimme ergaben, beugte sich schließlich auch Deutschland dem Unaufhaltsamen, und endlich am 19. Januar 1919 wurden die Wahllokale auch den Frauen geöffnet.

So leitet das – zugegebenermaßen nicht mehr ganz so neue – Jahr 2019 ein bedeutsames Jubiläum ein: Das 100-jährige Wahlrecht der Frau.

(Übrigens durften auch die Schwedinnen seit 1919 offiziell wählen, praktisch konnten sie allerdings erst bei den Wahlen im Jahre 1921 von ihrem neuen Recht Gebrauch machen.)

Diesen Anlass möchte norrøna mit einer Beitragsreihe zu feministischer Literatur in Nordeuropa feiern. Jeden ersten Montag im Monaten stellen wir euch spannende Romane, Gedichte oder Comics zu Ehren der (schreibenden) Frau vor!

Viel Spaß beim Lesen!



Echoes from Finland

Interview by Dominique Wagener and Aimée Quednau

On May 7th, 2019, the Collegium musicum of the University of Cologne, in cooperation with the Department of Scandinavian and Finnish Studies, had the pleasure to welcome the Finnish male voice choir, Ylioppilaskunnan Laulajat, from Helsinki. They prepared an elaborate evening program, opening with the Kalevala themed Opus 18, six songs for male choir (1893-1901) by Jean Sibelius. These were followed by a short Richard Strauss piece called Durch Einsamkeiten (1938) and a modern composition, Runo (2015), by their very own member Juuso Vanonen. The second half of the evening was dedicated to the world premiere of the whole nine-piece cycle, Nine Echoes of Ancient Trees (2014), by Michael Ostrzyga. As the piece originated upon YL’s request, the composer himself gave a short introduction to the piece.

Weiterlesen

Weihnachtstipps 2018

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress und für manchen ist die Geschenkeliste noch unvollständig. Um dem sinnentleerten Dekokauf in letzter Minute entgegenzuwirken, hier ein paar nordische Tipps aus der Redaktion. (Im-)Materielles, das wir in diesem Jahr gern gelesen, gehört oder gesehen haben.

Weiterlesen

Kinderland, früher

Gastbeitrag von Friederike Grabitz

Astrid Lindgren als Feministin, die Sowjetzeit durch Kinderaugen und ein Low-Budget-Historienfilm: Cineastische Neuentdeckungen bei den Nordischen Filmtagen.

Anfang November ist Lübeck immer besonders skandinavisch: Die Straßen sind blaugrün beflaggt, isländische oder dänische Worte schwirren über die Trottoirs. Während der „Nordischen Filmtage“ wird die Stadt zum Branchentreff für Filmemacher aus den baltischen und nordischen Ländern.

Weiterlesen

60. Nordische Filmtage Lübeck

Ein Geburtstagsgefühl

von Max Richter

In Lübeck wird die sechzigste Ausgabe der Nordischen Filmtage gefeiert und natürlich eine große Auswahl an Filmen und Veranstaltungen geboten. Das Ödipale sucht die Leinwände heim und der Farbton des neuen Looks erscheint programmatisch. Eindrücke vom Jubiläum einer Institution.

Das neue Design der 60. NFL

Kurz dachte ich, dass der etwas unglücklich gealterte,  geometrische Anstrich der Nordischen Filmtage Lübeck tatsächlich die Geschmacksverirrungen der späten Zehnerjahre antizipiert habe und damit endlich wieder voll hip sei, da hat sich die alte Dame des nordischen Films zum sechzigsten Geburtstag mal eben ein Design-Lifting gegönnt und gibt sich jetzt reduziert hafenbeckengrün. Oder petrolblau, wie es die Grafiker vielleicht lieber genannt haben möchten.

Weiterlesen

Constructing music as constructing a sculpture – 4 Questions to Helge Sten

Interview by Clara Bolin and Elena Brandenburg

We met the Norwegian composer/artist/sound engineer Helge Sten (*1971) due to a concert in Cologne where the Ensemble Musikfabrik played his Sow Your Gold In The White Foliated Earth. This piece was composed for Harry Partch instruments, which were invented by the American composer, instrument-builder and theorist Harry Partch (1901–1974). Partch developed a sound system consisting of 43 pitches in an octave and built some unique instruments in order to compose music using scales of unequal intervals in just intonation.

Sten has been active in the music scene since 1991, mostly under the name Deathprod, but he has also worked with various bands and collaborations, e.g. Motorpsycho (1992-1994) or Supersilent (since 1997). Working with electroacoustic instruments and tapes he was mainly focusing on electronics during all those different projects.

Weiterlesen

Die Endlichkeit der Unendlichkeit

»Der endlose Sommer« von Madame Nielsen, aus dem Dänischen ins Deutsche von Hannes Langendörfer übersetzt

Rezension von Meike Schwamborn 

In diesem Sommer sorgte eine Dame für literarische Furore. Sie ist spindeldürr, kleidet sich elegant, nennt sich selbst Madame Nielsen und vergleicht – schelmisch grinsend – ihr Aussehen in vielen Interviews gerne mit dem Tod. Grund für die große Aufmerksamkeit ist jedoch nicht ihre aus der Menge hervorstechende Art, sondern ihr Roman »Der endlose Sommer«, der sowohl von Schriftstellerkollegen wie Sjón als auch von Kritikern gelobt wird. Im Roman geht es um das Leben in einem dänischen Herrenhaus, in dem eine aristokratische Mutter, ihre Tochter, der herrische Ehemann und die beiden gemeinsamen Söhne wohnen. Als der Ehemann verschwindet, zwei Portugiesen auftauchen, zwei Freunde der Tochter das Herrenhaus als Zufluchtsort nutzen und der Sommer anbricht, beginnt die Geschichte und mit ihr eine stets endende Ewigkeit.

Weiterlesen

Uneinholbare Verspätung

Kommentar zu Erik Poppes Utøya 22. Juli

von Max Richter

Derzeit zieht eine erste filmische Auseinandersetzung mit den Ereignissen des 22. Juli 2011 auf der norwegischen Insel Utøya über die Leinwände deutscher Kinos. Die strenge Inszenierung von Erik Poppe macht sich am Ausloten der Zulässigkeit eines fiktionalisierten Terrors zu schaffen und setzt dafür radikale Mittel ein, die ihn zwar angreifbar machen, aber auch von einer entschiedenen Haltung zum Kino als kultureller Praktik zeugen.  

»[D]et virtuelle mennesket har ingen kropp, har intet ansikt, ingen øyne som sier drep meg ikke. […] Alle filmene vi ser, døden i dem, ingen konsekvenser.«

Karl Ove Knausgård

Weiterlesen

Futuristisch, verzweifelt

Rezension zur Inszenierung von Arne Lygres „Schatten eines Jungen“ am Deutschen Theater Göttingen

Gastbeitrag von Hannah Gelhausen und Pauline Kölsche

Ein Haus, das kein Zuhause ist, ein Sprungbrett, von dem niemand springen möchte, ein Urlaub bei den Pyramiden und eine Reise zum Mond: Mit der Inszenierung von Arne Lygres Stück „Schatten eines Jungen“ wählt das Deutsche Theater Göttingen einen außergewöhnlichen Stoff zeitgenössischer Dramatik.

Schon als Teenager verliert Tom beide Eltern. Anna, die beste Freundin seiner Mutter, tritt an deren Stelle und kümmert sich um ihn. Für sie, die sich immer ein Kind gewünscht hat, geht ein Traum in Erfüllung. Allerdings überschüttet sie Tom mit einem Übermaß an Liebe, bindet ihn immer stärker an sich und bewirkt so, dass Tom den normalen Abnabelungsprozess eines Teenagers nicht durchlaufen kann. Der heranwachsende Tom wird seltsam passiv, hat kaum Freunde und seine wenigen Versuche, eine Freundin zu finden, scheitern. In Annas Liebe ertrinkt er, bis er sich nicht mehr von ihr entfernen kann. Und so werden die beiden schließlich ein Paar und zeugen ein Kind. Doch kurz nach dessen Geburt stirbt Anna. Die Nachbarin nimmt sich dieses Kindes an und die Geschichte beginnt erneut.
Weiterlesen

Die ewige Suche nach der Zwiebel Kern

Polarisierende Inszenierung von Henrik Ibsens Peer Gynt bei den Bad Hersfelder Festspielen

von Amelie May

Copyright: Bad Hersfelder Festspiele; K.Lefebvre

Bad Hersfeld, der 6. Juli 2018, 21.00 Uhr. Die MS Bad Hersfeld sticht das erste Mal in See, mit an Bord: das Premierenpublikum der Bad Hersfelder Festspiele, das mit Peer Gynt, dem Protagonisten des 1867 von Henrik Ibsen geschriebenen gleichnamigen Dramas, wortwörtlich im selben Boot sitzt, auf das der Regisseur Robert Schuster mit seiner modernen Inszenierung des norwegischen Klassikers einlädt. Die Überführung der im Drama verhandelten Themen in postmoderne Diskurse bietet viele Chancen, deren szenische Umsetzung jedoch auf das Publikum teils überfordernd wirkt.

Weiterlesen

Musikfabrik im WDR 66 – pitch 43_Continuum

Gastbeitrag von Alexander Schmitt

Wahrlich neue Musik gab es am 17. Juni im WDR Funkhaus zu hören: der Komponist Harry Partch (1901-1974) erfand und fertigte ein ganzes Orchester mit selbstentworfenen Instrumenten für mikrotonale Musik. Das Ensemble Musikfabrik ließ sich ein eigenes Instrumentarium bauen und gibt nun Komponisten die Möglichkeit, dieses zu studieren und dafür Werke zu schreiben.

Aufgeführt wurden die Werke

Sampo Haapamäki (Finnland)- Heritage (2016)

Martin Smolka (Tschechien)- Wooden Clouds (2017/18)

Helge Sten (Norwegen)- Sow Your Gold in the White Foliated Earth (2014/15)
Weiterlesen

Medienlandschaften unter Druck

Von Max Richter

Im Netz treibt seit einiger Zeit eine deutsche Adaption der norwegischen Jugendserie Skam ihr zuckersüßes Unwesen, weitere Adaptionen schwirren in Italien, Frankreich, den USA und unzähligen anderen Ländern umher. Unter dem leicht verfremdeten Titel Druck ist die Serie als alt geborenes Experiment vom ZDF in Auftrag gegeben worden, ausführende Instanz ist das Ressort für Digitales des öffentlich-rechtlichen, die Redaktion von funk. Das passt, denn Druck erzählt – ganz wie das Vorbild – transmedial über YouTube, Instagram und einer eigens für die Serie eingerichteten Website, auf der dauerzugängliche Paratexte wie Chatverläufe und Selfies gesammelt und bereitgestellt werden. Diese Anpassung an die Dynamiken der sozialen Medien gebärt bei aller Spielfreude nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein politisches Unbehagen. Weiterlesen

»Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula«

Gastbeitrag von Anja Ute Blode (Köln)

Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula ist die isländische Übersetzung des Dracula-Romans von Bram Stoker. Seit der Veröffentlichung von Dracula im Jahre 1897 hat die Geschichte um den Grafen im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelt und zog bis heute unzählige Bücher, Kurzgeschichten, Filme und Serien hinter sich her. Bisher unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit blieb jedoch Makt Myrkranna (Powers of Darkness). Es handelt sich hierbei um die erste isländische Übersetzung von Dracula, die bereits vier Jahre nach dem Erscheinen des Originals herauskam, jedoch keine größere Aufmerksamkeit erhielt. Dies änderte sich erst 1986, als der Forscher und Dracula-Experte Hans DeRoos feststellte, dass sich die isländische Version in großen Teilen vom Original-Dracula unterscheidet. Daher beschloss er mit einem Team eine Rückübersetzung ins Englische, um diese einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen. 2017 erschien das Buch unter dem Titel Powers of Darkness im Overlook-Verlag.[1]
Weiterlesen

»Sameblod« – Ein Kapitel der nordischen Geschichte, über das lieber geschwiegen wird

Gastbeitrag von Jasmina Schreck

In Schweden bereits vorletztes Jahr in die Kinos gekommen und mit zahlreichen Preisen bei internationalen Filmfestivals – wie kürzlich dem LUX-Filmpreis des Europaparlaments – ausgezeichnet, zeigt »Sameblod« eine dunkle Seite der nordischen Geschichte: die Beziehung der Mehrheitsbevölkerungen der Länder zu den Samen. Weiterlesen

Hyggelige Weihnacht überall!

von Clara Bolin

Skandinavische Kochbücher als Weihnachtsgeschenk? Anstelle der Weihnachtstipps 2016 verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem norrønen Anti-Beitrag zum skandinavischen Kochbuch-Hype und wünschen euch frohe Weihnachten!

Während unterm Weihnachtsbaume die Lichtlein brennen und die Großfamilie zu besinnlicher Bescherung zusammenkommt, weicht man als brave Geisteswissenschaftlerin der Frage nach dem Studienstatus geschickt aus. Da sich die Großfamilie dieses Jahr jedoch das „Skandinavismus“-Studium zu Herzen genommen hat und nun der Meinung ist, selbst davon profitieren zu müssen, kommt es zu einem Geschenkesegen skandinavischer Kochbücher. Selbstverständlich inklusive des Hinweises, bald eine Einladung zum Essen zu erwarten.

Weiterlesen

Außen vor und mittendrin

Eindrücke von den 59. Nordischen Filmtagen Lübeck

von Max Richter

In Lübeck wurden bei der 59. Ausgabe der Nordischen Filmtage in ausverkauften Kinos außergewöhnlich viele Erstlingswerke gezeigt und auf verschiedenen Ebenen, im Großen und im Kleinen, die Dehnbarkeit des Regionalen offengelegt. Das ist mutig, zeitgemäß und auf Dauer die wohl größte Herausforderung eines Festivals, das sich über den Blick auf »einen« Kulturkreis definiert.

Milad Alami bei der Preisverleihung der 59. NFL (© Olaf Malzahn)

»Er habe keinen politischen Film machen wollen, sondern lediglich die psychologischen Mechanismen der Ausgrenzung und des Fremd-Seins nachzuzeichnen versucht« – so ein bei der Ankündigung verlesenes Zitat Milad Alamis, dessen Debütfilm Charmøren am Sonntagnachmittag vor vollem Saal ein letztes Mal gezeigt wurde. Ob in diesem Zitat eine bittersüße Überlegenheit, als gezielt provokante Entschärfung verborgen liegt, ließ sich an diesem Nachmittag im Kolosseum nicht am Ton des Regisseurs ablesen – er musste die Stadt bereits am Morgen verlassen, nach-dem er am Vorabend den höchstdotierten Preis der Nordischen Filmtage, gestiftet vom Norddeutschen Rundfunk, persönlich entgegengenommen hatte. Die folgenden neunzig Minuten Filmsprache legten es allerdings nahe.
Weiterlesen

»Reykjavík « – ein Film über die Liebe zum Film

von Meike Schwamborn

Das Filmfestival »Nordlichter – Neues skandinavisches Kino« zeigt jedes Jahr Filme aus dem Norden Europas auf den von ihnen veranstalteten Filmtagen. In verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Besucher die Möglichkeit, skandinavisches Kino in Originalsprache mit deutschen Untertiteln zu sehen. Dieses Jahr enthielt die Auswahl an Filmen unter anderem einen isländischen Film über die Liebe zu ebendiesem Medium – perfekt für ein Filmfestival.

Weiterlesen

Wenn sich Realität und Fiktion in einer schwedischen Kleinstadt treffen – Rezension des Films »Småstad« von Jonas Löfstedt

Von Amelie May

Was passiert, wenn ein Regisseur einen Film dreht, in dem die eigenen Verwandten als ProtagonistInnen ihre Geschichte erzählen? Wer sich für alternative Erzählstile und Familiendramen begeistern lässt, kann sich diese Frage von dem schwedischen Film »Småstad – konsten att leva innan vi dör« (dt. »Kleinstadt – die Kunst zu leben, bis wir sterben«) des Regisseurs Johan Löfstedt beantworten lassen. Der Film feierte am 20. Januar 2017 seine schwedische Kinopremiere und wurde ebenfalls bei den »Nordlichtern« gezeigt.

Weiterlesen

Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale

von Clara Bolin

Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden tagtäglich umgeben, herstellen und die Position des Menschen als Zentrum des Universums infrage stellen. Ein Besuch lohnt sich – Momentum 9 – Alienation ist noch bis zum 11. Oktober in Moss zu sehen!

Weiterlesen

»Mörker, stanna hos mig« – die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg liest aus ihrem Roman

Gastbeitrag von Thomas Altefrohne

Am 19. Juni 2017 las die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg aus ihrem 2009 erschienen Roman »Mörker, stanna hos mig« (Dunkelheit, bleib bei mir). Die Lesung wurde vom Institut für Nordische Philologie in Münster veranstaltet und fand im Alter Ego in Münster statt.

Anlässlich eines Landeskundeseminars des Institutes, in dem die Rolle Schwedens während des Zweiten Weltkrieges behandelt wurde, lud das Schwedischlektorat die in Nordschweden geborene Autorin ein. Ihr Dokumentarroman setzt sich mit einem der schwersten politischen Attentate Schwedens des 20. Jahrhunderts auseinander, bei dem das Gebäude der kommunistischen Zeitung Norrskensflamman in die Luft gesprengt wurde. Dabei kamen fünf Menschen ums Leben.

Weiterlesen

Wenn mehr als nur ein Mads Mikkelsen fehlt. ‘Adams Äpfel’ im Schauspiel Köln

von Lena Busse

Im Jahr 2005 wird der Spielfilm ‘Adams æbler’ von dem dänischen Regisseur Anders Thomas Jensen veröffentlicht. Bereits seine vorherigen Filme, darunter ‘Blinkende lygter’ und ‘De grønne slaktere’, werden vielfach als Paradebeispiel für grotesken skandinavischen Humor angeführt. Aus dieser Erfolgsgeschichte mit dichten Dialogen eine Theaterinszenierung zu basteln, klingt einfach. So oder so ähnlich dachte sich das wohl die Schwedin Therese Willstedt, die Adams Äpfel für das Depot 1 des Schauspiel Kölns inszenierte.

Weiterlesen

Man Booker International Prize

Von Meike Schwamborn

Mit dem »Man Booker International Prize« werden seit 2016 jährlich ein fremdsprachiges Werk und dessen Übersetzung ins Englische prämiert. Der Preis ist mit 62.000 Pfund Sterling dotiert, wobei Autor und Übersetzer des Gewinnertitels das Preisgeld teilen. Ziel des Preises ist daher nicht nur, fremdsprachige Literatur in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, sondern auch, die Übersetzertätigkeit zu würdigen.

In diesem Jahr sind unter insgesamt sechs Titeln, die es auf die Shortlist geschafft haben, auch zwei Werke aus Skandinavien vertreten: der aus dem Dänischen übersetzte Roman »Rechts blinken, links abbiegen« von Dorthe Nors und der aus dem Norwegischen übersetzte Roman »Die Unsichtbaren« von Roy Jacobsen. Zwei Titel, in denen sowohl die Veränderungen als auch die Kontinuitäten der Zeiten und des Lebens thematisiert werden.

Weiterlesen

»Kongens nei« – Norwegen zwischen Krieg und Unterwerfung

Von Meike Schwamborn

1905 wird Prinz Carl von Dänemark durch die Wahl des norwegischen Volkes zum norwegischen König ernannt. Unter seinem neuen Namen »Haakon VII« zeigt er großes Pflichtbewusstsein um seine Rolle als Repräsentationsfigur, die in einer konstitutionellen Monarchie nicht in das politische Geschehen eingreifen sollte. So genießt er ein verhältnismäßig sorgenfreies Leben, bis der Zweite Weltkrieg nicht nur Norwegens Freiheit bedroht, sondern auch den König auf eine harte Probe stellt.

Basierend auf den wahren Gegebenheiten erzählt Erik Poppe in seinem Film »Kongens nei« von den Schicksalstagen des achten bis elften Aprils 1940, an denen Norwegen zum ersten Mal von Deutschland angegriffen wurde und eine Wahl zwischen Krieg oder Unterwerfung getroffen werden musste. Nach der Deutschlandpremiere des Films auf der Berlinale, konnten nun die Besucher der Skandinavischen Filmtage Bonn mitverfolgen, wie sich König Haakon VII, der sich zuvor meist in Zurückhaltung übte, zu einem Staatschef voller Rückgrat entwickelt.
Weiterlesen

»Hjartasteinn« – Eine Rezension

von Zachary Jacoba

Mit seiner Premiere auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig im September letzten Jahres ging »Hjartasteinn« (Heartstone) auf Weltreise und hat inzwischen eine wahrlich beachtliche Anzahl renommierter Preise abräumen dürfen. Im Rahmen der Skandinavischen Filmtage in Bonn und des Queer Monday wurde der Spielfilm am 22.05. im Kino in der Brotfabrik vorgeführt. Das hat sich die norrøna nicht entgehen lassen.

In seinem Langspielfilmdebüt erzählt Regisseur Guðmundur Arnar Guðmundsson von Þór und Kristján, die gemeinsam in einem kleinen isländischen Küstendorf aufwachsen. Es sind Sommerferien und somit kann die Zeit, die sie sonst auf den Schulbänken verbringen müssten, dem Vergnügen, dem ziellosen Umherstreifen, dem (Neu-)Entdecken gewidmet werden. Die besten Freunde sind ein unzertrennlicher Doppelpack – und doch treibt etwas einen Keil zwischen sie; als sie mit den Freundinnen Beta und Hanna im Laufe des Sommers ihre aufkeimende Sexualität erkunden, wirkt Kristján zunehmend angespannter. Die Figuren erahnen nicht – oder zu spät – was sich im Inneren des Teenagers abspielt. In einer Umgebung, in der das Wort Homo ein ständiger Begleiter ist – und zwar als Schimpfwort ­– und in der das Ungewöhnliche, das Andere als unerwünschtes Zertrampelbares erachtet wird, kann und will sich Kristján seine Verlangen nicht eingestehen. Das Resultat: Selbstmordgedanken und der Traum von der Flucht in die Großstadt.

Hjartasteinn (©Roxana Reiss / Fræ Films / Join Motion)

Nach der Erlösung aus der Pubertät tendieren viele dazu, diesen Altersabschnitt zu romantisieren – und dabei den psychischen Schmerz, der mit dem Auftrag zur Formung neuer Identitäten einhergehen kann, zu verdrängen. Diese lebenslängliche Passungsarbeit, bei der eine schier unmögliche Versöhnung des von innen erlebten Selbst und der von außen angebotenen Entwürfe angestrebt wird, kann gerade in solchen Zeiten des Umbruchs überwältigende Krisen hervorrufen. Deshalb ist es schade, wenn Filme das auf dieser Zwischenstation oft empfundene Fegefeuer zu sehr verniedlichen. Glücklicherweise gibt es das Genre des Coming-of-Age-Filmes, der es sich zur Aufgabe macht, das Bittersüße dieser Lebensphase hervorzuheben und im gelungenen Fall das Bittere etwas überwiegen zu lassen. Die Vorstellung von der Entstehung eines jungen Erwachsenen impliziert eben auch das Ableben eines Kindes – und um dieses einstige Kind darf man getrost einmal trauern.

Weiterlesen

Saturday night lights: Frederik Barington’s »Når solen skinner« (»When the Sun shines«, 2016)

von Alina Wehrmeister

Bereits beim Manchester Film Festival als bester internationaler Film ausgezeichnet, feierte der Langfilm Når solen skinner des Regisseurs Frederik Barington bei den Skandinavischen Filmtagen in Bonn am 20.05.2017 seine Deutschlandpremiere.

Når solen skinner (When the Sun shines, 2016)

Die Handlung lässt sich zunächst recht lapidar zusammenfassen: Der 17-jährige Sofus, der, wie man in den ersten Minuten des Films erfährt, bereits seit seinem achten Lebensjahr gegen den Krebs ankämpft, lernt im Hospiz die gleichaltrige Sarah kennen, die dort arbeitet. Sie freunden sich an und Sofus kann durch Sarah das Leben kennenlernen, das er als Krebskranker so nie kennenlernen konnte.

Was eine klischeehafte Schnulze verspricht, in der sich die beiden Protagonisten am Ende bekommen und der Krebs am besten auch noch geheilt werden kann, entpuppt sich als vielschichtiger Film, der gerade mit diesen Erwartungen spielt und die sexuelle tension den Film über aufrechterhält, ohne sie aber einzulösen. Die Beziehung von Sarah und Sofus ist von Beginn an nicht auf Langfristigkeit hin ausgelegt – »they’re meant to meet, help and leave«.

Weiterlesen

In den Achtzehnten gestolpert

Eröffnung der 18. Skandinavischen Filmtage in Bonn

Von Max Richter

Gestern Abend gab es Anlass die alte Hauptstadt zu besuchen: Die Skandinavischen Filmtage in Bonn feierten mit großem Andrang und Lakritzschnaps ihre Mündigkeit; stolze achtzehn Jahre gibt es das studentische Erfolgsprojekt jetzt bereits.

Ein symbolischer Alterseinschnitt, den andere vielleicht genutzt hätten, um sich im Programm möglichst emanzipiert darzustellen – reif und selbstständig, oder welch eingebildete Tugenden auch immer die Volljährigkeit sich selbst zusprechen wollen würde. Die Bonner allerdings entschieden sich bei voller Bude zum filmischen Auftakt für die postpubertäre Dimension des Erwachsenwerdens, für ein schnulziges Donnerwetter aus unbeholfenen Stolperschritten in ersehnte Freiheiten und unausgebrüteter »Teen Angst«. Eigentlich ein durchaus charmantes Konzept für den achtzehnten Geburtstag, hätte der schwedische Eröffnungsfilm Odödliga (eng. Eternal Summer) von Andreas Öhman das auch nur ein klein wenig bekömmlicher transportieren können.

Odödliga (Eternal Summer)

Isak und Em sind einsam, unerfüllt und wollen beides lieber zusammen sein. Also: Cabrio klauen, Kassettenspieler anschmeißen, Haare im Fahrtwind flattern lassen und in der Pampa ein bisschen Bonnie & Clyde spielen. Warum nicht? Der Plot sucht schließlich verzweifelt urbanen Zeitgeist; chronische Langeweile bei dauerhafter Beschallung, verlorene Romantik und Unverbindlichkeit bei exzessivem Begehren. Das ist zwar nicht neu, immerhin aber auch nicht ganz uninteressant und die einleitenden Sequenzen in Gröna Lund setzen mit der Achterbahn als zentraler Metapher zunächst auch eine vielversprechende Agenda; der Rausch ohne Steuerung, kurzlebiges Vergnügen in der Flucht vor Belanglosigkeit. Leider trifft diese angerissene Semiosis dann vielmehr die äußeren Charakteristika des Films als seine eigene Essenz, die ebenjener Belanglosigkeit gerade nicht zu entfliehen vermag. Oberflächlicher Dialog, lediglich anzitierte Bilder, bestenfalls naiver Subtext.
Weiterlesen

Mehr als ABBA

Gastbeitrag von Dennis Deben

Der Eurovision Songcontest steht seit über 60 Jahren wie kaum eine andere Veranstaltung symbolisch für die europäische Gemeinschaft. Doch die Begeisterung ist in Schweden um einiges größer als in anderen Teilen Europas.

Wenn am 13. Mai 2017 in Kiew wieder die einzige europäische Bühne ihren Vorhang öffnet, werden abermals Millionen Zuschauer gebannt vor dem Fernseher sitzen. 2016 wurde der Eurovision Songcontest von knapp 204 Millionen Menschen verfolgt, was einem Marktanteil von etwa 36,6% entspricht. Mittlerweile wird das Event sogar in Australien, China und Indien übertragen. Deutschland lag mit 36,8% Marktanteil etwa im Durchschnitt aller teilnehmenden Länder, allerdings sinkt das Interesse an dem Wettbewerb. Seit dem ESC 2011 in Düsseldorf, der über 13,8 Millionen Deutschen erreichte, ist keine Show in Deutschland mehr über die Marke von 10 Millionen Zuschauern gesprungen.

Ganz anders sieht das in Schweden aus: Das Land, das spätestens seit dem Sieg von ABBA im Jahr 1974 regelmäßig die Herzen Europas erobert hat, konnte während des ESC 2016 einen Marktanteil von sage und schreibe 84,7% verbuchen. Und dies lag wohl nicht nur daran, dass der Wettbewerb in Malmö stattfand, denn ein Jahr zuvor sahen 85,6% aller schwedischen Haushalte den Sieg des Schweden Måns Zelmerlöw in Wien.
Weiterlesen

18. Skandinavische Filmtage

von Miriam Lindermeir

Es ist wieder soweit. Vom 18.-25. Mai 2017 verwandelt sich Bonn in eine Hochburg des nordischen Films, wenn die Skandinavischen Filmtage zum 18. Mal aktuelle nordische Filme mit deutschen oder englischen Untertiteln zeigen. Die Skandinavischen Filmtage in Bonn werden von der Kulturgruppe Skandinavische Filmtage Bonn, die sich mittlerweile aus Studierenden verschiedenster Fakultäten zusammensetzt, organisiert. Viele der ausgewählten Filme werden dabei zum ersten Mal in Bonn gezeigt oder feiern sogar ihre Deutschlandpremiere. Traditionelle Spielstätten sind das Kino in der Brotfabrik und das Rheinische LandesMuseum.

Den Anfang macht eine schwedische Fassung von Bonnie und Clyde. In Eternal Summer/Odödliga (Schweden 2015) gehen die Protagonisten Isak und Em nicht nur an die Grenzen ihrer Liebe, sondern auch an die des schwedischen Gesetzes. Nach der Filmvorführung erhält man die Möglichkeit Kettenfett Lakritzlikör zu kosten und nebenbei noch eine Schwedenreise von Kanu King zu gewinnen.

Freitagabend wird dann der preisgekrönte Film Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki/The Happiest Day in the Life of Olli Mäki/Hymyilevä mies (Finnland/Schweden/Deutschland 2016) gezeigt. Im Jahre 1962 muss sich der hochtalentierte, finnische Boxer Olli Mäki, kurz vor dem wichtigen Boxkampf um den Weltmeistertitel im Federgewicht, zwischen der Karriere und seiner großen Liebe Raija entscheiden. 2016 wurde der Film bereits mit dem „Un Certain Regard“-Preis beim Cannes Film Festival ausgezeichnet. Außerdem wurde er Finnlands Kandidat in der Kategorie „Bester Ausländischer Film“ bei den Academy Awards 2017.
Weiterlesen

“Das Mädchen aus der Streichholzfabrik”

Inszenierung des Freien Werkstatt Theaters

Gastbeitrag von Heidi Viherjuuri

Während die Zuschauer den Saal betreten, sind die Schauspieler schon auf der Bühne. Sie spazieren auf Laufbändern, die monotone Geräusche machen. Die Monotonie wird durch die Musik und Geräuschkulisse unterstrichen, die Yotam Schlezinger für das Stück entwickelt hat. Die Stempelkarte wird abgestempelt, es wird eine kurze Pause gemacht, erneut gestempelt, dann geht es zurück aufs Laufband und alles beginnt von vorne.

„Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ ist ursprünglich ein Film des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki. Die Story basiert auf einem alten Märchen von H.C. Andersen, übertragen in die 80er Jahre und eine Streichholzfabrik in Helsinki.

©MEYER ORIGINALS

Iris, eine sehr schüchterne und unerfahrene junge Frau, hat wenig Vergnügen im Leben. Die Mutter verbringt ihr von Alkohol belastetes Leben zu Hause mit einem neuen Mann, während Iris sich um sie kümmert. Beim Tanzen zeigt niemand Interesse an Iris, sie bleibt stets am Rande der Tanzbühne zurück und auch auf der Arbeit hat sie keine Freunde oder Unterhaltungen.
Weiterlesen

»In Abwesenheit totaler Kontrolle«

Eine Begegnung mit Jonas Hassen Khemiri

von Max Richter

Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit mit Jonas Hassen Khemiri über sein Schreiben zu sprechen – die lit.COLOGNE hatte ihn aus aktuellem Anlass zu einer Lesung eingeladen: Sein Roman Allt jag inte minns war nur wenige Tage zuvor in der deutschen Übersetzung (Alles, was ich nicht erinnere, DVA) von Susanne Dahmann erschienen.

Wir treffen uns in einem Kölner Hotel; großer Medienrummel, die Verkörperungen der Bestsellerlisten eines halben Jahres vereinen sich in diesen Tagen hier. Jonas wirkt ein wenig erschöpft, unterhält sich ruhig in einer Ecke – er bekommt hier nicht die meiste Aufmerksamkeit und das scheint ihm auch ganz recht zu sein. Über seine Arbeit unterhält er sich aber gerne, auch wenn ihm Allt jag inte minns schon recht weit weg vorkommt – zwei Jahre sind seit der Veröffentlichung in Schweden bereits vergangen. »Ich schreibe gerade an einer neuen Sache, deshalb sind die Gedanken gerade vor allem dort«, deutet er an – vielmehr will er dazu aber erstmal nicht sagen: »Naja, so eine neue Sache halt.«
Weiterlesen

Wardrunas Runenlehre

Gastbeitrag von Paul Konstantin Ring

Wardruna beim Vikingrock Festival 2010 in Gudvangen, Norwegen © Wardruna

Unter anderem durch die History-Channel-Serie „Vikings“ bekannt: Die norwegische Pagan-Folk-Ambient-Band Wardruna schließt mit dem im Oktober 2016 erschienenen Album „Runaljod – Ragnarok“ ihr Projekt Runaljod ab. Dieses widmet sich der Vertonung der Runen des Älteren Futharks.

Weiterlesen

Into Iceland – Kammermusik von der Insel. Isländische Musik in der Elbphilharmonie

Gastbeitrag von Moritz Twente und Diana Sonja Tobler

Ein neues Konzerthaus am Wasser, Bauverzögerungen, Kostensteigerungen – die Parallelen zwischen der Hamburger Elbphilharmonie und dem Reykjavíker Konzerthaus Harpa drängen sich auf. Vielleicht fühlten sich die Vertreter*innen der isländischen Musikszene, die am zweiten Februarwochenende im Rahmen des Festivals Into Iceland in Hamburg auftraten, wie zu Hause. Jedenfalls nutzten sie die Möglichkeit, ihr Können zu demonstrieren, in einer Reihe von Konzerten auf beeindruckende Weise. Das dargebotene Spektrum reichte von Jóhann Jóhannssons Filmmusik über Jazz und Pop bis zu zeitgenössischer E-Musik, aufgeführt von Musiker*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters, des NDR Kammerorchesters und isländischen Solist*innen, darunter der preisgekrönte Pianist Víkingur Ólafsson.

Weiterlesen

Der Eid – Eine Filmrezension

von Zachary Jacoba

»Ein Vater soll zu Gott an jedem Tage beten:
Herr, lehre mich dein Amt beim Kinde recht vertreten!«
– Friedrich Rückert

Heute feiert ein Film seine Deutschland-Premiere: Mit »Der Eid« hat Baltasar Kormákur zum ersten Mal seit fünf Jahren einen isländischen Spielfilm gedreht – zur Freude vieler. Dabei ist ein Thriller entstanden, der sich den Klischees des Genres zwar nicht ganz entziehen kann, sich aber dennoch durchaus zu sehen lohnt.

© Alamode Film

In den Weiten der Vororte Reykjaviks wohnt Finnur (Baltasar Kormákur) zusammen mit seiner Frau in zweiter Ehe, Solveig (Margrét Bjarnadóttir), und seiner jüngsten Tochter, Hrefna (Auður Aradóttir). Mit der ehemaligen Tänzerin hat der Chirurg sich ein modernes bürgerliches Idyll errichtet – doch als Finnurs älteste, mittlerweile in der Innenstadt wohnende Tochter aus erster Ehe, Anna (Hera Hilmar), sich mit Menschen umgibt, die in Finnurs Augen einen schlechten Einfluss auf die erst vor kurzem volljährig gewordene junge Frau ausüben, wird ihm die Fragilität seines Idylls vor Augen geführt. Zielscheibe seiner väterlichen Angst und Wut wird Óttar (Gísli Örn Garðarsson), der selbstbewusste, mit Drogen handelnde junge Mann, in den Anna sich unsäglich verliebt hat. Finnur sieht sich notgedrungen vor ein Ultimatum gestellt: Einerseits könnte er die Rolle des besorgten, jedoch passiven Vaters annehmen und alles auf die Hoffnung setzen, dass seine Tochter sich seine Bedenken zu Herzen nimmt, ihre Ausbildung wieder fortsetzt und ihr Leben in üblichere, geregelte Bahnen bringt. Andererseits könnte er versuchen, die Fäden selber in die Hand zu nehmen, um das ihm Ungeheure – verkörpert in Óttar – aus dem Leben seiner Tochter zu verbannen.

Weiterlesen

“Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension

von Clara Bolin

„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann ©Prestel Verlag, München

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum

Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.

Weiterlesen

„Nordic Score – flukt og forvandling“. Eine Tanzperformance in der Tanzfaktur Köln

Gastbeitrag von Marie Hendriks

Am 9. und 10. Dezember 2016 wurde im Rahmen des Borderlands-Festivals der Tanzfaktur ein Stück der norwegischen Tänzerin, Choreographin und Autorin Janne-Camilla Lyster aufgeführt. Mit fünf Tänzerinnen schafft sie einen Raum für ungeahnte Interpretationsentfaltung.

nordicscore

Flukt og forvandling, Foto: Marie Skjøvold.

Ein schwarzer, leerer Raum. Nur ein weißes Quadrat in der Mitte auf dem Boden. Je eine Stuhlreihe an allen vier Seiten der weißen Fläche. Die Tänzerinnen stehen starr am Rand der Tanzfläche, als das Publikum den Raum betritt. Wir nehmen auf den Stühlen Platz, mit dem Blick in die Mitte gerichtet. Es kehrt Ruhe ein. Die Beleuchtung ändert sich. Der Raum liegt nun in kaltem Licht dar, einer Lagerhalle ähnlich. Die Tänzerinnen platzieren sich in der Mitte der weißen Fläche mit dem Rücken zueinander und beginnen sich zu bewegen. Jede offensichtlich in ihrer eigenen Welt, unabhängig von den anderen. Mit eckigen und impulsiven Bewegungen verändern sie ihre Position auf der weißen Fläche. Eine geht sanft in ihre nächste Geste über, um in dieser für eine Weile zu verharren. Zwei andere scheinen große kantige Gegenstände mit sich durch den Raum zu bewegen, diesen zu begegnen und auszuweichen, trotz der Ähnlichkeit besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Weiterlesen

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- und Lesebuch

 

von Jessica Andrischack-Schützmann

„Einführung in das Altisländische“ - Ein Lehr- Lesebuch (Quelle: Helmut Buske Verlag)

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- Lesebuch
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Skandinavistik Studierende, die ein ausgeprägtes Interesse für die Altskandinavistik und besonders für die altisländische Sprache hegen, sollten sich dieses Lehr- und Lesebuch genauer ansehen. Wir von der norrøna haben für euch unsere Beobachtungen zusammengetragen.

Im Buske Verlag ist nach der Erstauflage von 2003 im Jahr 2014 die zweite und überarbeitete Auflage des einführenden Lehr- und Lesebuchs Einführung in das Altisländische, welches aus der Feder der promovierten Skandinavistin Astrid van Nahl stammt, erschienen. Astrid van Nahl ist an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig, wo ihr Studienschwerpunkt auf der alt- und neuisländischen Sprache und Literatur liegt. Darüber hinaus hatte sie mehrfach die leitende Position bei DFG-Forschungsprojekten zu alt- und neuisländischer Sprache und Verbvalenz inne. Sie ist außerdem Autorin weiterer Fachbücher, Artikel und Lehrwerke, beispielsweise Isländisch – Ein Lehrbuch für Anfänger & Fortgeschrittene. Weiterlesen

58. Nordische Filmtage Lübeck

von Max Richter

Die Hansestadt Lübeck und die Organisatoren um Linde Fröhlich & Christian Modersbach hatten bei den 58. Nordischen Filmtagen am vergangenen Wochenende wieder zu fünf Tagen Programm geladen. Ganze 185 Filme wurden gezeigt, ein Dutzend davon gewannen Preise oder wurden lobend erwähnt – zu manchen, ob Gewinner oder nicht, werden hier ein paar Worte fallen.

stadt

© Nordische Filmtage Lübeck

Lübeck Anfang November ist und bleibt der Ort für Cineasten mit einem Faible für den Norden, zumindest im deutschsprachigen Raum. Backstein, Herbstnebel und Kinoflimmern werden zu einer atmosphärischen Dreieinigkeit, die sich für den Zeitraum über die gesamte Stadt zu legen scheint. Die Filmtage machen es ihren Besuchern leicht: In den Cafés, Bierstuben und Restaurants um die Spielorte herum brummelt es stets skandinavisch, baltisch und allgemein international – immer gemischt mit einer Prise Holsteiner Platt: Die vielen Gäste sind nahbar und offen für Gespräche – vielleicht ist das auch ein Grund dafür, weshalb die Nordischen Filmtage, im Gegensatz zu manch anderen Nischenfestivals in kleineren Städten, es geschafft haben die Lübecker selbst in das Geschehen mit einzubinden. Denn es entsteht keine wirklich abgehobene Parallelwelt, die in und mit ihrer Blase in Ruhe gelassen werden will. Kein Wunder also, dass die 58. Ausgabe auch gleichzeitig diejenige war, die das bislang größte Publikum angelockt hat: 32 000 Besuche konnten verbucht werden.

Weiterlesen

06.-29.10.2016: Kalevala-Ausstellung in der Langenfelder Stadtbibliothek

von Jessica Andrischack-Schützmann

In der Stadtbibliothek Langenfeld findet vom 06. – 29.10.2016 die Kalevala-Ausstellung statt, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fennistik und Skandinavistik der Universität zu Köln entstanden ist. Die norroena hat sich die Arbeit der Fennistik-Studierenden angesehen.

Die Stadt Langenfeld sucht sich im Rahmen des Projekts „Europa in Langenfeld“ jedes Jahr ein anderes Land aus, dessen Literatur und Kultur auch den Besuchern der Stadtbibliothek nähergebracht werden soll. Das Jahr 2016 steht in Langenfeld ganz im Zeichen Finnlands. Nach einer ersten erfolgreichen Zusammenarbeit der Stadtbibliothek mit dem Institut der Fennistik und Skandinavistik der Universität zu Köln vor vier Jahren – damals ging es um Literatur aus Dänemark – kontaktierte die Leitung der Stadtbibliothek, Martina Seuser, das Institut erneut.

Weiterlesen

“Is the world a ghostlike experience to us?”

von Clara Bolin

Democratic Design, New Nordic and finnish photography are keywords concerning the European North and art in general. Especially the Helsinki School of Photography is a well-known term denoting a wide group of students and graduates of the Aalto University. norrøna met the art critic Martta Heikkilä to talk about her research regarding art with reference to the philosophy of Jacques Derrida and allow her to illustrate some of her findings with works by Jari Silomäki and Marja Pirilä.

norrøna: Do terms from Derrida’s linguistic theory such as traces, différance and deconstruction form a background for his theory of visual culture? Is there a comparable vocabulary?

Weiterlesen

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Eisgestalten

driften auf Blaumilch

eine gefallene Burg ein Ritter

ohne Pferd treibt auf seinem Schild

vom Gletscher in die falsche Welt

und Zeit entlassen

während er vor mir schmilzt

höre ich Schlachtengetümmel

auf dem Parkplatz

in meinem Rücken

das Wiehern eines Handys

von Andrea Dobrowolski

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Schwimm durchs Lupinenmeer

zum Kirchlein hoch

dort geht nur der Gletscher

ein und aus

 

Der einzig blonde Strand

unter schwarzen

der Traum vom Süden

erwärmt das Wasser

Weiterlesen

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

In der folgenden Woche stellen wir jeden Tag ein Gedicht der Autorin und Übersetzerin Andrea Dobrowolski vor. Ihre Gedichte sind von Erfahrungen und Erlebnissen auf Island geprägt, spielen mit Naturgewalten und gestalten die wunderbare Absurdität menschlichen Lebens auf der Insel.

Steinschmelze

eine Schwalbe weht vorbei

während sich die Erde

übergibt

sich selbst genug

irrlichternde Feuerwolke

graues Aschekleid übergeworfen

was will denn Leben

hier?

von Andrea Dobrowolski

Fiktive Wirklichkeiten zwischen Eis, Wasser und Dampf

von Clara Bolin

Im Stadtmuseum Langenfeld ist im Rahmen des Finnlandjahres noch bis zum 24.07.2016 die Ausstellung „Fiktive Wirklichkeiten“ zu sehen.

In zwei Ausstellungsräumen werden drei zeitgenössische finnische FotografInnen vorgestellt: Jorma Puranen, Aino Kannisto und Susanna Majuri. Alle drei haben eine Ausbildung an der Aalto University of Arts, Design and Architecture in Helsinki erhalten, deren AbsolventInnen vor allem unter dem Namen der sogenannten ‚Helsinki School of Photography‘ international Ansehen genießen. Die Gemeinsamkeiten der drei ausgestellten FotografInnen liegen in einem konzeptuellen Ansatz und dem Spiel mit zahlreichen Spiegelungen und Reflexionen sowie Schichtungen von natürlichen und unnatürlichen Elementen.

Weiterlesen

Wie eine Krabbe läuft

Von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann

Gestern begannen die 17. Skandinavischen Filmtage in Bonn, was die Kölner Lokalredaktion dazu veranlasste sich den Eröffnungsfilm Hur man stoppar ett bröllop anzuschauen.

„The movie is for people who like film and know at least something about love“. So führte der schwedische Regisseur Drazen Kuljanin am gestrigen Abend in seinen Film Hur man stoppar ett bröllop (How to stop a wedding) ein. Dieser wurde im Rahmen der 17. Skandinavischen Filmtage Bonn (28. April bis 5. Mai) als Eröffnungsfilm gezeigt und feierte dort seine Deutschlandpremiere.

Weiterlesen

Under sandet & Krigen

Ein Plädoyer für den Krieg im Kino.

Von Max Richter

Krieg – dieses Wort hat zur Zeit wieder Hochkonjunktur mit einer Tendenz zur Inflation. Im Zuge dieser allgegenwärtigen kulturellen Verhandlung laufen jetzt und in den nächsten Wochen zwei vermeintlich authentische Fiktionen aus Dänemark, zwei gleichermaßen brisante, aber zunächst sehr unterschiedliche Verfilmungen von Krieg, in den deutschen Kinos an. Im ersten von beiden greift Martin Zandvliet mit Under sandet (Unter dem Sand) tief in das kollektive Gedächtnis und lässt seine Inszenierung die Bühne der bodenlosen Nachbeben des Zweiten Weltkriegs einnehmen.

Zandvliet thematisiert eine aus dem Narrativ des Bildungskanons weitestgehend entschwundene Barbarei, die sich im Frühling 1945 an den Stränden Dänemarks vollzog: Das dritte Reich ist vernichtend geschlagen und hinterlässt im Norden Schleswigs – buchstäblich und metaphorisch zugleich – ein Pulverfass, zusammengesetzt aus der angestauten Wut einer gedemütigten dänischen Bevölkerung, einer mit unzähligen Landminen bestückten Küste und einigen zurückgebliebenen – oftmals viel zu jungen – Kriegsgefangenen, die der Beseitigung der beiden ersten Unbehagen und damit schließlich auch oft der Beseitigung ihrer selbst, als eigentliches Unbehagen, dienen.

Weiterlesen

Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer

von Alina Wehrmeister

Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer

Am 27. Februar 2016 wurde in der Spielzeit 2015/16 zum letzten Mal Sylfiden und Tema og variationer [Theme and variations] aufgeführt. Die Kombination dieser beiden zeigt die Spannweite des Kgl. Danske Balletts und „giver danserne mulighed for at demonstrere såvel deres dramatiske som deres tekniske kunnen“ [gibt den Tänzern die Möglichkeit, sowohl ihr dramatisches als auch ihr technisches Können zu beweisen] (N. Hübbe).

„Herinde er der ingen happy ending, der er ingen, som får hinanden til sidst.“ – Bente Lykke Møller
[“Hier gibt es kein Happy End, es gibt niemanden, der einen anderen am Ende bekommt.”]

Wer an La Sylphide, das ikonische Ballett in zwei Akten von August Bournonville – dem Begründer der dänischen Balletttradition – denkt, denkt an bunte, schottische Trachten und Wald-Kulissen. Uraufgeführt wurde es 1836 – mit Bournonville selbst in der männlichen Hauptrolle – an Det Kgl. Teater in Kopenhagen. Wer mit dieser Erwartung in die neue Inszenierung des Ballettmeisters Nikolaj Hübbe geht, die erstmals 2014 Premiere hatte, wird bitterlich enttäuscht.
Weiterlesen

„Sehnsucht Finnland“ – vom Suchen und Finden einer Nation

von Heide Matz und Anne-Kristin Beinhauer  

Stockholm, Paris, Hamm – mit der Sonderausstellung „Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900“ feiert das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm seine Wiedereröffnung. Die Ausstellung ist der finnischen Kunstszene des späten 19. Jahrhunderts gewidmet.

Der Titel ist Programm: die Sehnsucht und Suche der Finnen nach Selbstständigkeit. Finnland wurde erst im Jahre 1917, und damit vergleichsweise spät, unabhängig. Ein Volk, das sich durch die jahrhundertelange Abhängigkeit von Schweden und Russland stets als Teil von etwas, aber bislang nie als eigenständige Nation begreifen konnte, strebt nach seiner eigenen Identität. „Sehnsucht Finnland“ vereint in seiner Werkauswahl Darstellungen 30 Maler finnischer, sowie schwedischer und russischer Herkunft, und spiegelt damit das Terzett kultureller Einflüsse wider, aus dem Finnland 1917 als eigenständige Nation hervorging. Bekannte Namen wie Akseli Gallén-Kallela, Hugo Simberg, Pekka Halonen sowie Helene Schjerfbeck und Victor Westerholm führen mit ihren Werken durch die Geschichte des Landes an der Peripherie Europas und verdeutlichen das Nationalbestreben sowie die Problematik der Identitätsbildung.

Weiterlesen

“We are a literary species.”

Editing: Zachary Jacoba
Transcription: Miriam Schulten
Interview: Zachary Jacoba, Max Richter

Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.

sjon-1280

Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)

Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?

Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own.  Weiterlesen

Holz – ein Werkstoff im Trend

von Clara Bolin

Die Wanderausstellung »HOLZ. Nachhaltiges Bauen in Finnland« tourt seit mehreren Jahren durch den deutschsprachigen Raum. Zudem wurde in Bergen das höchste Holzgebäude der Welt errichtet.

IMG_0014

Foto: JC Photo

Mitte Dezember 2015 wurde es eröffnet – das aktuell höchste Holzgebäude der Welt. Treet wird das Hochhaus in Bergen genannt, das mit 14 Etagen und 62 Wohnungen 51 Meter hoch ist. 2011 wurde mit der Planung des Hochhauses am Damsgårdssund begonnen. Seitdem wurde das Gebäude um eine Etage aufgestockt, um den Holztempel Tōdai-ji in Japan zu übertreffen. Die tragenden Elemente des Treet sind aus Holz und für die Gestaltung der Fassade wurden alte Fachwerktraditionen wieder aufgegriffen. Ganz ohne Beton kommt das Hochhaus jedoch nicht aus – jede fünfte power-etasje hat eine Betonplatte zur Stabilisierung.

Weiterlesen

FRISCHER WIND »AUS FINNLAND« – Rückblick und Interview

Von Carolin Cammin

Das Reeperbahn-Festival in Hamburg feierte dieses Jahr seinen 10. Geburtstag und hat sich in all diesen Jahren sowohl als beliebtes Musikfestival als auch Branchentreff etabliert. Zum Jubiläum gab es eine interessante Neuerung: den Länderschwerpunkt. Zu unserer großen Freude wurde hier der Fokus nicht auf so exportstarke Pop-Nationen wie die USA, England oder auch Schweden gelegt, sondern Finnland zu diesem Zwecke ausgewählt. Dieser Festivalschwerpunkt ist ein gutes Beispiel für die hervorragende Arbeit der »Aus Finnland«-Initiative, die uns Ende Dezember auch einige Fragen zu Ihrem Jahr 2015 beantwortete.

Nicht weiß und blau, sondern ein schrilles Neongrün dominierte die Präsenz Finnlands auf dem Reeperbahn-Festival – eine Signalfarbe, die auf Programmheften, Broschüren und Jutebeuteln die Festivalbesucher auf die gemessen an der Einwohnerzahl äußerst beeindruckende Musikszene des Landes aufmerksam machen sollte. Dass aus Finnland in musikalischer Hinsicht auch mal völlig Unerwartetes kommt, hat sich schon im Jahr 2000 mit dem internationalen Charthit Freestyler (Bomfunk MC’s) angedeutet und dieser Eindruck hat sich in den letzten Jahren bestätigt. Finnland ist nicht mehr nur das Land der harten E-Gitarrenriffs, melancholischen Melodien und pathetischen großen Gesten (in deren Genuss wir natürlich immer noch kommen) – es hat inzwischen eine vielseitige Musikszene, die alle Genres bedient.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahnfestival 2015.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahn-Festival 2015

Weiterlesen

Vorschau: “Thank you for the music”

ABBA in der niederländischen Sendung AVRO’s TopPop 1974
Bild: AVRO

In der neuen norrøna geht es um Musik: Genauer gesagt um Abba, Stockholmer Theatermusik, norwegischen Jazz, den Komponisten Geirr Tveitt und Finnlands Beziehung zum Eurovision Song Contest. Im neuen Heft gibt also Abwechslung den Ton an.

Auch sonst wird es viel Spannendes geben, neue Rezensionen, einen Artikel zum norwegischen Schriftsteller und Lyriker André Bjerke sowie zum Literaturpreis des Nordischen Rates und vieles mehr!

Das lyrische Ich in Rap-Texten

Performativität ist konstitutiv

von Undine Zimmer
Lyrik är rap. Det handlar om att skriva texter och att rimma och att
få någonting sagt förhoppningsvis. Men man kan även liksom inte få
någonting sagt och bara rimma också. Man kan säga rap är 2000-
talets lyrik.1

DIE VIER ELEMENTE

Hip-Hop besteht aus den vier Elementen Graffiti, DJ-ing, Breakdancing und Rappen. Hip-Hop ist kein isoliertes Musikgenre. Breakdancer (B-Boys), Sprayer, DJs und MCs (Master of Ceremonies) waren alle von Anfang an Teil einer Performanz, den ›Block Partys‹, welche den ärmeren Jugendlichen als Alternative zu den teuren Diskos die Möglichkeit zum Tanzen und zum Feiern bot. Hatten die DJs begonnen aufzulegen, animierten die MCs die Massen zum Tanzen. Das Prinzip des ›call-and-response‹, nämlich die Rap-Performanz der MCs und die Reaktion des Publikums darauf, ist immer noch Bestandteil des internationalen Rap. Das einfachste Beispiel sind die den MC anfeuernden „Yo“, „Yeah“ „Keep it up“ Rufe aus dem Background vieler Rapsongs sowie die charakteristisch erhobenen Hände, die ebenfalls verbal performt werden können „Jag ser händerna i skyn, / jag hör HipHop pa hög volym (med 100.000 headz), jag ser gungangde skallar, / vi är Hiphop vi alla (mina 100.000 headz)“2. Wer das Mikrophon in der Hand hat, hat eine Stimme und kann gehört werden, so ist auch noch im medialisierten Hip-Hop das Besitzergreifen des Mics Bestandteil von Raptexten: „Så dags för Latin Kings vi gar å greppar mikrofon / du kan se det som ett rån eller ett avslutat lån.“3 Weiterlesen
  1. Jonathan Leon alias Dogge Doggelito, ehemaliger Rapper der Latin Kings, im Interview am 21.01.2007. []
  2. Timbuktu: 100.000 Headz, 2000. []
  3. Blend Dom, 2000. []

Automobilbegräbnis. Radiomusik. Telefontelegramm.

Sprachliche Strategien des finnlandschwedischen Modernismus
aus Heft 39
von Julia Tidigs und Trygve Söderling, Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann
I.
”Schwer bin ich zu erklären, umso weniger sollt ihr forterklären“ (”Svår är jag att förklara, desto mindre skall I bortförklara”), schrieb Gunnar Björling, einer der wichtigsten Sprachumwälzer der schwedischen Literatur. Der Hintergrund des Ausspruchs lässt sich erahnen. Lange dominierten Diskussionen über die „schwere Erklärbarkeit“ oder die „Unverständlichkeit“ der modernistischen Poesie die öffentliche Rezeption, so auch in Björlings Heimat Finnland. Das konnte dazu führen, dass sogar dem Modernismus positiv
gesinnte Kritiker es als ihre Aufgabe betrachteten, „Erklärungen“ modernistischer Gedichte anzubieten. Björlings Worte sind eine fromme Hoffnung, jedoch eine Hoffnung, die sich nicht immer erfüllte. Wenn Edith Södergran, die Pionierin der finnlandschwedischen Pioniere, in einem Gedicht schrieb „Ich sah einen Baum / der in den Himmel hoch wuchs…“ (”Jag såg ett träd / som växte upp i himlen…”), fand die erste Forschergeneration es wichtig, darauf hinzuweisen, dass vor Södergrans Haus tatsächlich eine riesige Lärche wuchs. Der Modernismus war ein Vergehen an der Sprache – ein Vergehen, von dem einige Verteidiger meinten, es lasse sich aufgrund mildernder Umstände „forterklären“. Södergran debütierte 1916 und starb 1923. Weiterlesen

Tod der Venus (as a boy)

Island sucht den nächsten Superstar

Von Klaus Otto Schnelzer

Ich habe sie nicht getroffen. Seltsam. Dabei gab es ja so viele Gelegenheiten. Ich würde sie immer noch gerne fragen: Weißt du eigentlich, wie viele von uns im Grunde wegen dir auf dieser Insel gestrandet sind? Dass beinahe jeder Austauschstudent dieser Insel verrückt nach deiner Musik ist? Sie würde nicht antworten, weil sie Fremden so ungern antwortet. Sie würde die Frage wohl auch missverstehen, denn es geht ja auch gar nicht um sie selbst.

Es geht um das Bild, das sie vermittelt und das man vor Augen hat, wenn man ihre Songs hört. Ein Bild, das sich zwischen all die Bilder gefügt hat, die wir vorher von dieser Insel hatten, von ihren Nordlichtern und Vulkanausbrüchen. Björk hat diesem Naturfilm einen Soundtrack gegeben. Der Mediävist Matthew pflegt die Geschichte dieser Insel lapidar zu kommentieren: “There is a time before, and a time after Björk.” Weiterlesen

Ibsens Übersetzer

Die richtige Sprache am richtigen Ort

von Aenne tom Dieck

Kopenhagen im Jahre 1871: Georg Brandes hält seine berühmten Vorlesungen Hovedstrømninger i det nittende Aarshundredes Litteratur und der so genannte Moderne Durchbruch der skandinavischen Literatur nimmt seinen Lauf. Die neue Literatur aus Skandinavien trifft auf großes Interesse in ganz Europa.

Im selben Jahr wird in München Christian Morgenstern geboren. Noch heute ist er als der Dichter von sprachspielerisch humoristischer Lyrik wie den Galgenliedern oder Palmström bekannt und beliebt. Morgenstern wird Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und veröffentlicht eigene Lyrik. Er betätigt sich auch als Lektor und Übersetzer von Strindberg, Ibsen, Bjørnson und Hamsun. Weiterlesen

Att bruka “bygd”*

Das schwedische Finnland als literarischer Ort

Von Pia Maria Ahlbäck

Deutsch von Tommi Vollmann

Was für ein literarischer Ort ist das schwedische Finnland, und ist das schwedische Finnland an sich mehr als ein ausgesprochen literarischer Ort?

Das schwedische Finnland (Svenskfinland) soll in diesem Artikel nicht als ein gegebener Begriff verstanden werden, der seine Gültigkeit kontinuierlich durch das Ansammeln literarisch repräsentativer Orte manifestiert, sondern es soll im Folgenden dafür argumentiert werden, dass es sich bei dem Begriff vor allem um eine literarische Legierung mit hoher ideologischer Durchschlagkraft handelt. Nachdem der Begriff Svenskfinland in einer Vorgeschichte des Finnlandschwedischen seit ca. 1860 durch das Einverleiben mariner Topoe in der Lyrik bearbeitet worden war, wurde er um die Jahrhundertwende 1900 in urbanen Kreisen schwedischsprachiger männlicher Gebildeter zum literarischen Kompositionsmatierial, um das Schwedische in Finland zu homogenisieren.1 Weiterlesen

  1. Josef Julius Wecksell (1860) und Theodor Lindh (1867) werden als zwei der ersten Autoren genannt, die eine an das Schwedische geknüpfte marine Topographie schreiben. []