Archiv der Kategorie: Kultur

Reisefieber

Elisabeth Jerichau Baumanns Kunst ist maßgeblich geprägt von ihren vielen Reisen. Nicht nur sie, auch ihren Mann ruft es immer wieder in die Ferne. In unserem zweiten Teil Baumanns Kurzportraits soll es um ihre erste Reise nach Konstantinopel gehen.

‘Det er i en af Jyllands Præstegaarde, at jeg samler mine Erindringerne fra de mange Reijser, jeg har gjort, og som sidde gjemte i mit gamle Hoved […] Min Hensigt er som Øjenvidne at berette, Hvad jeg har oplevet […] under mit korte Ophold i Orienten fra Oktober 1869 til Marts 1870’

Jerichau-Baumann, Elisabeth: Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881, S.1
Portrait Elisabeth Jerichau Baumanns aus
Jerichau-Baumann, Elisabeth:
Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881

„In einem der jütländischen Pfarrhäuschen sammle ich meine Erinnerungen an die vielen Reisen zusammen, die ich unternommen habe und die alle noch in meinem alten Kopf verborgen sind […] Meine Absicht ist es, als Augenzeugin zu berichten, was ich erlebt habe […], während meines kurzen Aufenthalts im Orient von Oktober 1869 bis März 1870“, hält 1881 die nunmehr 62-jährige Elisabeth Jerichau Baumann in ihrer Reisebiografie Brogede rejsebilleder fest und widmet diese ganz patriotisch „Eurer Majestät König Christian dem Neunten von Dänemark!“

Mit dem Schiff, erzählt Baumann, tritt sie 1869 alleine die Reise über Budapest nach Russe in Bulgarien an, um von dort aus Jens Jerichau mit dem Zug in Konstantinopel zu erreichen. Der Abschied von ihren zwei Kindern in Kopenhagen schmerzt sie, doch die Fremde lockt: Das Reisen hat Baumann schon immer geliebt, mit allem, was dazugehört. Ruckelnde Eisenbahnwagen und schaukelnde Schiffsrümpfe schrecken sie nicht, die Unkomfortabilität des Reisens empfindet sie nicht als Entbehrung. Wie ein Murmeltier schläft sie über ratternden Bahngleisen und die Seekrankheit der anderen Passagiere an Bord amüsiert sie:

‘Men jeg er en Søhane – eller Søhøne – som Kaptajnen leende sagde, da jeg uforfærdet balancerede op og ned ad det vaade Dæk uden at ofre til Neptun. Derfor kunde jeg ogsa uforstyrret nyde min Middag’

Ibid, S.3

„Aber ich bin ein Seehahn – oder ein Seehuhn – wie der Kapitän lachend sagte, als ich furchtlos auf dem nassen Deck auf und ab balancierte, ohne Neptun zu opfern. So konnte ich dann auch ungestört mein Abendessen genießen“

Nur kurzzeitig verläuft die Reise stürmisch, ansonsten passiert das Schiff malerische Landschaften, in deren Anblick sich die Künstlerin regelmäßig verliert. Elisabeth Baumann ist eine leidenschaftliche Beobachterin. Die Überfahrt verbringt sie damit, die unterschiedlichen Passagiere auf dem Schiff zu studieren, an Bord führt sie stets ein Skizzenbuch mit sich und erkundet die verschiedensten Soziotope, beginnend mit der ersten Klasse.

Skizze einer jungen Ägypterin, Jerichau Baumann, 1870

Dort allerdings findet sie keinen Anschluss unter den anderen Damen, deren Konversationen ihr oberflächlich und nichtssagend erscheinen. Sowohl die Ausstattung der vornehmen Frauen, schick gekleidet und stark parfümiert, als auch die Einrichtung der Salons der ersten Klasse kommen ihr zu pompös vor:

‘Den Ene af dem var iført en grøn Silkefløjels-Kjole, rigt besat med Svanedun; hvide Strudsfjer vajede fra hendes grønne Barret […] Ikke mindre paafaldende var en smægtende Blondine udstafferet; hun var parfumeret som en Lugtekrukke.’

Ibid, S.4

„Eine von ihnen trug ein Kleid aus grünem Seidensamt, reich besetzt mit Schwanendaunen; weiße Straußenfedern flatterten von ihrem grünen Barret […] Nicht weniger auffallend war eine schmeichelhafte Blondine gekleidet; sie roch wie ein Flacon“, erinnert sie sich in ihrer Reisebiografie. Die zweite Klasse entspricht erheblich mehr ihrem Geschmack. Unterschiedliche Nationalitäten sind hier vertreten: Türken und Serben in langen Kaftanen, sie trinken Mokka und essen Melone. Neugierig umschleicht sie die Fremden und lauscht fasziniert den Gesprächen in aller Menschen Sprachen.  

„Die unteren Klassen und das Leben darin scheinen mir, wenn man es schafft den unmittelbaren Kontakt mit ihm zu umgehen, immer voller interessanter Motive zu sein“, schreibt sie über die Reisenden der dritten Klasse.

‘Den lave Folkeklasse og Livet i den synes mig altid, naar man kan undgaa at komme i umiddelbart Berørelse med den, fuld af interessante Motiver’

Ibid, S.5
En tyrkisk pibedreng, Elisabeth Jerichau Baumann, 1869-?

Elisabeth Baumanns Neugierde kennt keine Grenzen, das ganze Leben ist ihr ein Abenteuer: Diese große Welt gilt es zu erkunden. Einen italienischen Seemann fragt sie, was es noch mehr zu bestaunen gäbe auf dem Schiff:

‘»Dér er Haremmet,« smaalo Italieneren – og virkelig hørte jeg forvirrede Lyd af Kvindestemmer og Børns spæde Skrig, der nedenfra lød op til mig; – jeg kiggede ned og mødte en forpestet, kvalm Luft; jeg kom til at tænke paa Schillers Dykker: »Aber da drunten ist’s fürchterlich«.’

Ibid

Tatsächlich sollte Baumann nur wenige Monate nach diesem Erlebnis selbst eine Nacht im Harem, der sie als Motiv und Inspiration noch lange begleitete, verbringen.

Der dritte Teil unseres Kurzporträts Elisabeth Jerichau Baumanns erscheint Anfang Juli.

Elise

Am 21. November 1819 erblickt in Żoliborz (Warschau) Anna Maria Elisabeth Lisinska Baumann das Licht der Welt. Seine Kindheit verbringt das lebhafte Mädchen teils in Warschau, teils in Danzig. Im Alter von neunzehn Jahren verlässt sie ihre Familie, um sich in Düsseldorf als Malerin ausbilden zu lassen, zunächst von Karl Ferdinand Sohn, später auch von Carl Friedrich Lessing und Sohns eigenem Lehrer Wilhelm von Schadow, Mitbegründer und Ankerpunkt der Düsseldorfer Schule.

Selvportræt (1848-1850)

Im August 1845 reist die junge Malerin frisch ausgebildet nach Rom, um das Grab ihres Verlobten Ludwig Haack zu besuchen, der in Italien verstarb, während er einen tuberkulosekranken Freund pflegte. Voll der Trauer wendet sie sich ganz ihrer Kunst zu: Italien inspiriert sie, etliche Bilder entstehen dort, unter anderem das Selvportræt (1848-1850), für zahlreiche andere sammelt sie hier Impulse. Doch nicht nur das, auch die Liebe entdeckt die talentierte Künstlerin in der Stadt am Tiber wieder. Noch im Jahr ihrer Ankunft in Rom verliebt sie sich Hals über Kopf in den etablierten dänischen Bildhauer Jens Adolf Jerichau, den sie nicht lange nach ihrem ersten Treffen heiratet:

 

‘Anden Juledag blev jeg Jerichaus Trolovede. Dagen forud havde jeg givet ham et Hjerte – et Marsipanhjerte rigtignok; men han paastaaer dog, at det var mig, som gjorde det første Skridt. Jeg kan i Sandhed ikke negte, at det kun var for at give ham dette Hjerte, at jeg havde arrangeret en stor Fest, lad mig kun kalde den: en Hjertefest’1

„Am zweiten Weihnachtstag habe ich mich mit Jerichau verlobt. Tags zuvor hatte ich ihm ein Herz geschenkt – ein Marzipanherz, in Wahrheit; aber er verstand es doch so, dass ich den ersten Schritt getan hatte. Tatsächlich kann ich nicht leugnen, dass ich nur, um ihm dieses Herz zu schenken, ein großes Fest veranstaltet hatte, nennen wir es einfach: ein Herzenfest“, erinnert sie sich später in ihren Memoiren.

Jens Adolf Jerichau von Elisabeth Jerichau Baumann (ca. 1846)

Elisabeth Jerichau Baumann ist eine lebenslustige Frau. Gerne bewegt sie sich in illustren Kreisen und weiß diese für sich zu gewinnen. Sie beweist sich als geschickte Netzwerkerin. Für die internationale Hautevolee in Italien und die skandinavischen Kontakte Jens Jerichaus organisiert sie Ausstellungen und Soiréen, deren Mittelpunkt sie mit Vorliebe selbst bildet. Die selbstbewusste, fleißige Elise, wie ihr Mann sie nennt, liebt die Feste und das Leben in Italien. Hier empfindet man ihre Produktivität als bemerkenswert, ihr Talent ist anerkannt, man schätzt ihren Humor.

‘Hun blev kendt som en stærk personlighed, der kendte sit værd … Helt automatisk blev hun et festligt midtpunkt i det mondæne selskabsliv … Behovet for at gøre sig bemærket var fremtrædende hos Elisabeth Jerichau.’

„Sie wurde als starke Persönlichkeit bekannt, die ihren Wert kannte … Wie selbstverständlich wurde sie zu einem festlichen Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens … Das Bedürfnis, sich einen Namen zu machen, spielte in Elisabeth Jerichaus Leben eine große Rolle.”2 (Max Bendixen)

Als Jens Jerichau 1849 einen Ruf an die Königlich Dänische Kunstakademie erhält, zieht Elisabeth ihrem Mann in seine Heimat voraus. Hochschwanger und mit einer kranken kleinen Tochter, Caroline, die den Winter in Kopenhagen nicht überleben wird, nimmt sie die Strapazen des Umzugs alleine auf sich. Der Gatte bleibt in Rom zurück, um einige Aufträge zu vollenden. Kopenhagen ist ein kalter, trister Ort für Baumann. Nicht nur die Trauer um ihr Kind treibt sie nun alleine in der fremden Stadt im Norden um. Ebenfalls schlimm für die gesellige junge Mutter: In ihrer neuen Heimat wird sie nicht gut gelitten. Dänemark befindet sich im Krieg mit dem Deutschen Bund, die Affiliation der Künstlerin zu Deutschland begünstigt ihre Aufnahme in die dänische Gesellschaft nicht. Ihr ambivalenter Charakter allerdings auch nicht:

‘Fru Jerichau var en sælsom Blanding af Hjertensgodhed og Beregning – af en Menneskeven og en Benytternatur.’3

”Frau Jerichau war eine merkwürdige Mischung aus Herzensgüte und Kalkül – aus Menschenfreundlichkeit und Nützlichkeitsdenken“,  schreibt John Paulsen über die Künstlerin. Baumann reagiert diplomatisch, und zwar nicht nur Paulsen gegenüber, dessen Kritik sie sich in einem Brief stellt, sondern ganz Dänemark.

‘Jeg har gransket meget i mit Indre for at udfinde, hvor vidt det kunne være berettiget at betegne mig som intrigant’4

“Ich habe viel nachgedacht, um herauszufinden, inwieweit es gerechtfertigt sein könnte, mich als Intrigant zu bezeichnen”, schreibt sie an Paulsen.

Wenn man von ihr erwartet, sich nationalistisch zu positionieren, dann wird sie sich eben nationalistisch positionieren. Nicht lange nach ihrer Ankunft in Kopenhagen entsteht das Gemälde Danmark (1851). Später gefolgt von Moder Polen (1857) und Britannia (1873). Moder Danmark weckt Eindruck, Elisabeth Baumann etabliert sich in Kopenhagen, aber die Stadt zu lieben, lernt sie nicht. Nicht so wie Rom, und auch nicht so wie die vielen anderen Städte und Länder, die sie bereist. 

Danmark (1851) auch Mor Danmark und Moder Danmark

Am 05. Juni erscheint, ebenfalls in unserer Rubrik Kunst und Kultur, der zweite Teil unseres Kurzportraits Elisabeth Jerichau Baumanns.  


1 zitiert nach: Bendixen, Max: Verdensdamen – Elisabeth Jerichau-Baumann. Højbjerg:   Saxo, 2011, S. 70

2  Ebd. S. 66

3 Ebd. S. 30

4 Ebd.

Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Weiterlesen

Nora eller Brinn Oslo brinn – Johanna Frid

Ein Eifersuchtsroman

von Alice Salamena

Johanna liebt Emil. Sie haben sich in Stockholm kennengelernt. Er ist Däne, sie ist Schwedin. Und obwohl Emil sich weigert Schwedisch zu reden und Johanna kein Dänisch spricht, lernen beide, sich zu verstehen. Disruptiv ist Emils Dänisch für den Fluss der Lektüre des ansonsten auf Schwedisch verfassten Romans Nora eller Brinn Oslo brinn nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil: Johanna Frid konstruiert in ihrem Debütroman drei (festland-)skandinavische Stereotype, die sie mit viel schwarzem Humor durch ein modernes Liebesdrama schickt, denn Johanna und Emils Beziehung nimmt eine alles andere als harmonische Wendung, sobald Nora auftaucht.

Weiterlesen

Zeit für Neues

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Ein weiteres Jahrzehnt ist zu Ende gegangen. Geblieben sind Erinnerungen an die Ereignisse, die wir während der Zeit gesehen, gehört und erlebt haben. Ist das nicht ein optimaler Anlass, Neues zu entdecken oder alte Schätze wiederaufzufrischen?
Zum Jahreswechsel gibt es aus der Norrøna-Redaktion einige literarische und musikalische Empfehlungen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.

Weiterlesen

Tanzen bis zum Umfallen

von Dominique Wagener

Am 26. September 2019 kam der Horrorfilm „Midsommar“ in die deutschen Kinos. Nach seinem ersten Spielfilmerfolg „Hereditary“ (2018) taucht der amerikanische Regisseur und Drehbuchschreiber Ari Aster nun in die kulturellen Bräuche Schwedens ein und vermischt diese mit der Verarbeitung seiner letzten Beziehung.

Weiterlesen
Die UNESCO-Literaturstadt Reykjavík

Innovation als Provokation

Ein Schlaglicht auf ausgewählte femmetastische Vertreterinnen der isländischen Literatur

von Zachary Jacoba

Immer wieder fällt Island international sowohl wegen seiner hohen Gleichstellungsrate wie auch aufgrund seiner hohen Literaturproduktion auf. Vor diesem Hintergrund erwartet man unter den isländischen Literaturschaffenden eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen – und wird nicht enttäuscht. Weiterlesen

Historiens mest provocerande författarinnor

von Clara Bolin

Wir starten unsere Beitragsreihe mit vier femmetastischen Schlaglichtern auf die schwedische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre! Mit dabei sind Victoria Benedictssons Pengar, Moa Martinsons Kvinnor och appelträd, Kerstin Thorvalls Det mest förbjudna und Liv Strömquists Einsteins nya fru.

Weiterlesen

Femmetastisch!

Einigkeit und Recht und Freiheit
Heischt die Frau gleichwie der Mann,
Weil für ihre gleiche Leistung
Gleiches Recht sie fordern kann.

Augspurg, Anita: „Nationalhymne der Frauen.“ In: Frauenstimmrecht. Monatshefte des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht, Nr. 1/2, 1912, S. 12.

Nachdem die meisten skandinavischen Länder sich bereits 1906 (Finnland), 1913 (Norwegen) und 1915 (Dänemark mit Island) nach jahrzehntelangem mal mehr, mal weniger vehementen Kampf einer immer lauter, immer stärker werdenden Stimme ergaben, beugte sich schließlich auch Deutschland dem Unaufhaltsamen, und endlich am 19. Januar 1919 wurden die Wahllokale auch den Frauen geöffnet.

So leitet das – zugegebenermaßen nicht mehr ganz so neue – Jahr 2019 ein bedeutsames Jubiläum ein: Das 100-jährige Wahlrecht der Frau.

(Übrigens durften auch die Schwedinnen seit 1919 offiziell wählen, praktisch konnten sie allerdings erst bei den Wahlen im Jahre 1921 von ihrem neuen Recht Gebrauch machen.)

Diesen Anlass möchte norrøna mit einer Beitragsreihe zu feministischer Literatur in Nordeuropa feiern. Jeden ersten Montag im Monaten stellen wir euch spannende Romane, Gedichte oder Comics zu Ehren der (schreibenden) Frau vor!

Viel Spaß beim Lesen!