Archiv der Kategorie: Literatur

Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Weiterlesen

Mämmi essen und Zähne machen: Ein Seminarbericht über die Herausforderungen des Übersetzens

von Claudia Nierste

Claudia Nierste studiert im Master Language Diversity (Fennistik und Slawistik) in Greifswald und übersetzt aus dem Finnischen.

Das Übersetzen aus dem Finnischen ist eine selten ganz einfache, manchmal problematische, aber immer spannende Arbeit: Wo platziere ich die kompakt gefassten Informationen aus der finnischen Partizipialkonstruktion im deutschen Satz? Wie gehe ich damit um, dass das Geschlecht der Hauptfigur an keiner Stelle im Text spezifiziert wird? Und wie entscheide ich mich zwischen mehreren Übersetzungsvarianten? Um diese und andere Fragen ging es in der Werkstatt im Rendsburger Nordkolleg.

Weiterlesen

Nora eller Brinn Oslo brinn – Johanna Frid

Ein Eifersuchtsroman

von Alice Salamena

Johanna liebt Emil. Sie haben sich in Stockholm kennengelernt. Er ist Däne, sie ist Schwedin. Und obwohl Emil sich weigert Schwedisch zu reden und Johanna kein Dänisch spricht, lernen beide, sich zu verstehen. Disruptiv ist Emils Dänisch für den Fluss der Lektüre des ansonsten auf Schwedisch verfassten Romans Nora eller Brinn Oslo brinn nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil: Johanna Frid konstruiert in ihrem Debütroman drei (festland-)skandinavische Stereotype, die sie mit viel schwarzem Humor durch ein modernes Liebesdrama schickt, denn Johanna und Emils Beziehung nimmt eine alles andere als harmonische Wendung, sobald Nora auftaucht.

Weiterlesen

Arnat – Atuakkat – Atuakkiortut

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Weiter geht es in unserer femmetastischen Reihe mit einer dünn besiedelten Insel im Norden: Grönland. Den Wenigsten fällt auf Anhieb eine grönländische Autorin ein. Dabei mangelt es keinesfalls an literarischer Kompetenz und Produktivität auf der Insel. Die eingeschränkte Reichweite der Schriftstellerinnen lässt sich in den meisten Fällen durch die Sprachproblematik erklären. Ein Roman auf Grönländisch ist nur für wenige Menschen zugänglich und auch seine dänische Übersetzung macht ihn auf internationaler Ebene nicht konkurrenzfähig. Im Folgenden werden wir drei Autorinnen hervorheben, deren Romane sich thematisch in das typisch grönländische Identitätsdilemma – den Konflikt des kolonialisierten Volks – einreihen lassen, dabei aber sehr individuelle Einblicke in die Erfahrungen und Gedanken der Protagonistinnen bieten, die mit diesem Dilemma aufwachsen und leben.

Weiterlesen
Die UNESCO-Literaturstadt Reykjavík

Innovation als Provokation

Ein Schlaglicht auf ausgewählte femmetastische Vertreterinnen der isländischen Literatur

von Zachary Jacoba

Immer wieder fällt Island international sowohl wegen seiner hohen Gleichstellungsrate wie auch aufgrund seiner hohen Literaturproduktion auf. Vor diesem Hintergrund erwartet man unter den isländischen Literaturschaffenden eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen – und wird nicht enttäuscht. Weiterlesen

Feministische Klassiker aus Norwegen

von Sarah Fengler

Mit Norwegen als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2019 erlebt die norwegische Literatur in Deutschland zurzeit einen Aufschwung. Etliche Reportagen und Interviews berichten insbesondere über zeitgenössische norwegische Autorinnen und Autoren. Gerade im Hinblick auf feministische Texte hat die norwegische Literatur jedoch auch eine lange Vergangenheit. Nachfolgend werden vier Werke vorgestellt, die nicht nur wegen ihrer Originalität, sondern auch wegen ihrer gesellschaftspolitischen und feministischen Ausrichtung einen besonderen Stellenwert in der norwegischen Literaturgeschichte besitzen.

Weiterlesen

Liebe, Sucht und eine Kaffeefarm –

fünf femmetastische Schlaglichter auf die dänische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre

von Alice Salamena

Nachdem der Auftakt unserer femmetastischen Reihe vier Größen der schwedischen feministischen Literatur vorgestellt hat, ist nun Dänemark an der Reihe. Anfangen soll diese kurze Reise in Dänemarks literarisch-feministische Vergangenheit mit Mathilde Fibiger, zu deren Ehren die Dansk Kvindesamfund seit 1970 den Mathildepris für herausragende Leistungen in der Gleichstellung von Mann und Frau vergibt, und enden mit Helle Helle, deren Heldinnen auf eindringliche Weise den ganz normalen Wahnsinn des zweiten Jahrtausends leben.

Weiterlesen

Historiens mest provocerande författarinnor

von Clara Bolin

Wir starten unsere Beitragsreihe mit vier femmetastischen Schlaglichtern auf die schwedische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre! Mit dabei sind Victoria Benedictssons Pengar, Moa Martinsons Kvinnor och appelträd, Kerstin Thorvalls Det mest förbjudna und Liv Strömquists Einsteins nya fru.

Weiterlesen

Femmetastisch!

Einigkeit und Recht und Freiheit
Heischt die Frau gleichwie der Mann,
Weil für ihre gleiche Leistung
Gleiches Recht sie fordern kann.

Augspurg, Anita: „Nationalhymne der Frauen.“ In: Frauenstimmrecht. Monatshefte des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht, Nr. 1/2, 1912, S. 12.

Nachdem die meisten skandinavischen Länder sich bereits 1906 (Finnland), 1913 (Norwegen) und 1915 (Dänemark mit Island) nach jahrzehntelangem mal mehr, mal weniger vehementen Kampf einer immer lauter, immer stärker werdenden Stimme ergaben, beugte sich schließlich auch Deutschland dem Unaufhaltsamen, und endlich am 19. Januar 1919 wurden die Wahllokale auch den Frauen geöffnet.

So leitet das – zugegebenermaßen nicht mehr ganz so neue – Jahr 2019 ein bedeutsames Jubiläum ein: Das 100-jährige Wahlrecht der Frau.

(Übrigens durften auch die Schwedinnen seit 1919 offiziell wählen, praktisch konnten sie allerdings erst bei den Wahlen im Jahre 1921 von ihrem neuen Recht Gebrauch machen.)

Diesen Anlass möchte norrøna mit einer Beitragsreihe zu feministischer Literatur in Nordeuropa feiern. Jeden ersten Montag im Monaten stellen wir euch spannende Romane, Gedichte oder Comics zu Ehren der (schreibenden) Frau vor!

Viel Spaß beim Lesen!



Weihnachtstipps 2018

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress und für manchen ist die Geschenkeliste noch unvollständig. Um dem sinnentleerten Dekokauf in letzter Minute entgegenzuwirken, hier ein paar nordische Tipps aus der Redaktion. (Im-)Materielles, das wir in diesem Jahr gern gelesen, gehört oder gesehen haben.

Weiterlesen

Die Endlichkeit der Unendlichkeit

»Der endlose Sommer« von Madame Nielsen, aus dem Dänischen ins Deutsche von Hannes Langendörfer übersetzt

Rezension von Meike Schwamborn 

In diesem Sommer sorgte eine Dame für literarische Furore. Sie ist spindeldürr, kleidet sich elegant, nennt sich selbst Madame Nielsen und vergleicht – schelmisch grinsend – ihr Aussehen in vielen Interviews gerne mit dem Tod. Grund für die große Aufmerksamkeit ist jedoch nicht ihre aus der Menge hervorstechende Art, sondern ihr Roman »Der endlose Sommer«, der sowohl von Schriftstellerkollegen wie Sjón als auch von Kritikern gelobt wird. Im Roman geht es um das Leben in einem dänischen Herrenhaus, in dem eine aristokratische Mutter, ihre Tochter, der herrische Ehemann und die beiden gemeinsamen Söhne wohnen. Als der Ehemann verschwindet, zwei Portugiesen auftauchen, zwei Freunde der Tochter das Herrenhaus als Zufluchtsort nutzen und der Sommer anbricht, beginnt die Geschichte und mit ihr eine stets endende Ewigkeit.

Weiterlesen

»Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula«

Gastbeitrag von Anja Ute Blode (Köln)

Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula ist die isländische Übersetzung des Dracula-Romans von Bram Stoker. Seit der Veröffentlichung von Dracula im Jahre 1897 hat die Geschichte um den Grafen im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelt und zog bis heute unzählige Bücher, Kurzgeschichten, Filme und Serien hinter sich her. Bisher unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit blieb jedoch Makt Myrkranna (Powers of Darkness). Es handelt sich hierbei um die erste isländische Übersetzung von Dracula, die bereits vier Jahre nach dem Erscheinen des Originals herauskam, jedoch keine größere Aufmerksamkeit erhielt. Dies änderte sich erst 1986, als der Forscher und Dracula-Experte Hans DeRoos feststellte, dass sich die isländische Version in großen Teilen vom Original-Dracula unterscheidet. Daher beschloss er mit einem Team eine Rückübersetzung ins Englische, um diese einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen. 2017 erschien das Buch unter dem Titel Powers of Darkness im Overlook-Verlag.[1]
Weiterlesen

Hyggelige Weihnacht überall!

von Clara Bolin

Skandinavische Kochbücher als Weihnachtsgeschenk? Anstelle der Weihnachtstipps 2016 verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem norrønen Anti-Beitrag zum skandinavischen Kochbuch-Hype und wünschen euch frohe Weihnachten!

Während unterm Weihnachtsbaume die Lichtlein brennen und die Großfamilie zu besinnlicher Bescherung zusammenkommt, weicht man als brave Geisteswissenschaftlerin der Frage nach dem Studienstatus geschickt aus. Da sich die Großfamilie dieses Jahr jedoch das „Skandinavismus“-Studium zu Herzen genommen hat und nun der Meinung ist, selbst davon profitieren zu müssen, kommt es zu einem Geschenkesegen skandinavischer Kochbücher. Selbstverständlich inklusive des Hinweises, bald eine Einladung zum Essen zu erwarten.

Weiterlesen

»Mörker, stanna hos mig« – die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg liest aus ihrem Roman

Gastbeitrag von Thomas Altefrohne

Am 19. Juni 2017 las die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg aus ihrem 2009 erschienen Roman »Mörker, stanna hos mig« (Dunkelheit, bleib bei mir). Die Lesung wurde vom Institut für Nordische Philologie in Münster veranstaltet und fand im Alter Ego in Münster statt.

Anlässlich eines Landeskundeseminars des Institutes, in dem die Rolle Schwedens während des Zweiten Weltkrieges behandelt wurde, lud das Schwedischlektorat die in Nordschweden geborene Autorin ein. Ihr Dokumentarroman setzt sich mit einem der schwersten politischen Attentate Schwedens des 20. Jahrhunderts auseinander, bei dem das Gebäude der kommunistischen Zeitung Norrskensflamman in die Luft gesprengt wurde. Dabei kamen fünf Menschen ums Leben.

Weiterlesen

Man Booker International Prize

Von Meike Schwamborn

Mit dem »Man Booker International Prize« werden seit 2016 jährlich ein fremdsprachiges Werk und dessen Übersetzung ins Englische prämiert. Der Preis ist mit 62.000 Pfund Sterling dotiert, wobei Autor und Übersetzer des Gewinnertitels das Preisgeld teilen. Ziel des Preises ist daher nicht nur, fremdsprachige Literatur in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, sondern auch, die Übersetzertätigkeit zu würdigen.

In diesem Jahr sind unter insgesamt sechs Titeln, die es auf die Shortlist geschafft haben, auch zwei Werke aus Skandinavien vertreten: der aus dem Dänischen übersetzte Roman »Rechts blinken, links abbiegen« von Dorthe Nors und der aus dem Norwegischen übersetzte Roman »Die Unsichtbaren« von Roy Jacobsen. Zwei Titel, in denen sowohl die Veränderungen als auch die Kontinuitäten der Zeiten und des Lebens thematisiert werden.

Weiterlesen

»In Abwesenheit totaler Kontrolle«

Eine Begegnung mit Jonas Hassen Khemiri

von Max Richter

Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit mit Jonas Hassen Khemiri über sein Schreiben zu sprechen – die lit.COLOGNE hatte ihn aus aktuellem Anlass zu einer Lesung eingeladen: Sein Roman Allt jag inte minns war nur wenige Tage zuvor in der deutschen Übersetzung (Alles, was ich nicht erinnere, DVA) von Susanne Dahmann erschienen.

Wir treffen uns in einem Kölner Hotel; großer Medienrummel, die Verkörperungen der Bestsellerlisten eines halben Jahres vereinen sich in diesen Tagen hier. Jonas wirkt ein wenig erschöpft, unterhält sich ruhig in einer Ecke – er bekommt hier nicht die meiste Aufmerksamkeit und das scheint ihm auch ganz recht zu sein. Über seine Arbeit unterhält er sich aber gerne, auch wenn ihm Allt jag inte minns schon recht weit weg vorkommt – zwei Jahre sind seit der Veröffentlichung in Schweden bereits vergangen. »Ich schreibe gerade an einer neuen Sache, deshalb sind die Gedanken gerade vor allem dort«, deutet er an – vielmehr will er dazu aber erstmal nicht sagen: »Naja, so eine neue Sache halt.«
Weiterlesen

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- und Lesebuch

 

von Jessica Andrischack-Schützmann

„Einführung in das Altisländische“ - Ein Lehr- Lesebuch (Quelle: Helmut Buske Verlag)

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- Lesebuch
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Skandinavistik Studierende, die ein ausgeprägtes Interesse für die Altskandinavistik und besonders für die altisländische Sprache hegen, sollten sich dieses Lehr- und Lesebuch genauer ansehen. Wir von der norrøna haben für euch unsere Beobachtungen zusammengetragen.

Im Buske Verlag ist nach der Erstauflage von 2003 im Jahr 2014 die zweite und überarbeitete Auflage des einführenden Lehr- und Lesebuchs Einführung in das Altisländische, welches aus der Feder der promovierten Skandinavistin Astrid van Nahl stammt, erschienen. Astrid van Nahl ist an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig, wo ihr Studienschwerpunkt auf der alt- und neuisländischen Sprache und Literatur liegt. Darüber hinaus hatte sie mehrfach die leitende Position bei DFG-Forschungsprojekten zu alt- und neuisländischer Sprache und Verbvalenz inne. Sie ist außerdem Autorin weiterer Fachbücher, Artikel und Lehrwerke, beispielsweise Isländisch – Ein Lehrbuch für Anfänger & Fortgeschrittene. Weiterlesen

06.-29.10.2016: Kalevala-Ausstellung in der Langenfelder Stadtbibliothek

von Jessica Andrischack-Schützmann

In der Stadtbibliothek Langenfeld findet vom 06. – 29.10.2016 die Kalevala-Ausstellung statt, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fennistik und Skandinavistik der Universität zu Köln entstanden ist. Die norroena hat sich die Arbeit der Fennistik-Studierenden angesehen.

Die Stadt Langenfeld sucht sich im Rahmen des Projekts „Europa in Langenfeld“ jedes Jahr ein anderes Land aus, dessen Literatur und Kultur auch den Besuchern der Stadtbibliothek nähergebracht werden soll. Das Jahr 2016 steht in Langenfeld ganz im Zeichen Finnlands. Nach einer ersten erfolgreichen Zusammenarbeit der Stadtbibliothek mit dem Institut der Fennistik und Skandinavistik der Universität zu Köln vor vier Jahren – damals ging es um Literatur aus Dänemark – kontaktierte die Leitung der Stadtbibliothek, Martina Seuser, das Institut erneut.

Weiterlesen

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Eisgestalten

driften auf Blaumilch

eine gefallene Burg ein Ritter

ohne Pferd treibt auf seinem Schild

vom Gletscher in die falsche Welt

und Zeit entlassen

während er vor mir schmilzt

höre ich Schlachtengetümmel

auf dem Parkplatz

in meinem Rücken

das Wiehern eines Handys

von Andrea Dobrowolski

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Schwimm durchs Lupinenmeer

zum Kirchlein hoch

dort geht nur der Gletscher

ein und aus

 

Der einzig blonde Strand

unter schwarzen

der Traum vom Süden

erwärmt das Wasser

Weiterlesen

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

In der folgenden Woche stellen wir jeden Tag ein Gedicht der Autorin und Übersetzerin Andrea Dobrowolski vor. Ihre Gedichte sind von Erfahrungen und Erlebnissen auf Island geprägt, spielen mit Naturgewalten und gestalten die wunderbare Absurdität menschlichen Lebens auf der Insel.

Steinschmelze

eine Schwalbe weht vorbei

während sich die Erde

übergibt

sich selbst genug

irrlichternde Feuerwolke

graues Aschekleid übergeworfen

was will denn Leben

hier?

von Andrea Dobrowolski

“We are a literary species.”

Editing: Zachary Jacoba
Transcription: Miriam Schulten
Interview: Zachary Jacoba, Max Richter

Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.

sjon-1280

Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)

Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?

Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own.  Weiterlesen

Automobilbegräbnis. Radiomusik. Telefontelegramm.

Sprachliche Strategien des finnlandschwedischen Modernismus
aus Heft 39
von Julia Tidigs und Trygve Söderling, Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann
I.
”Schwer bin ich zu erklären, umso weniger sollt ihr forterklären“ (”Svår är jag att förklara, desto mindre skall I bortförklara”), schrieb Gunnar Björling, einer der wichtigsten Sprachumwälzer der schwedischen Literatur. Der Hintergrund des Ausspruchs lässt sich erahnen. Lange dominierten Diskussionen über die „schwere Erklärbarkeit“ oder die „Unverständlichkeit“ der modernistischen Poesie die öffentliche Rezeption, so auch in Björlings Heimat Finnland. Das konnte dazu führen, dass sogar dem Modernismus positiv
gesinnte Kritiker es als ihre Aufgabe betrachteten, „Erklärungen“ modernistischer Gedichte anzubieten. Björlings Worte sind eine fromme Hoffnung, jedoch eine Hoffnung, die sich nicht immer erfüllte. Wenn Edith Södergran, die Pionierin der finnlandschwedischen Pioniere, in einem Gedicht schrieb „Ich sah einen Baum / der in den Himmel hoch wuchs…“ (”Jag såg ett träd / som växte upp i himlen…”), fand die erste Forschergeneration es wichtig, darauf hinzuweisen, dass vor Södergrans Haus tatsächlich eine riesige Lärche wuchs. Der Modernismus war ein Vergehen an der Sprache – ein Vergehen, von dem einige Verteidiger meinten, es lasse sich aufgrund mildernder Umstände „forterklären“. Södergran debütierte 1916 und starb 1923. Weiterlesen

Ibsens Übersetzer

Die richtige Sprache am richtigen Ort

von Aenne tom Dieck

Kopenhagen im Jahre 1871: Georg Brandes hält seine berühmten Vorlesungen Hovedstrømninger i det nittende Aarshundredes Litteratur und der so genannte Moderne Durchbruch der skandinavischen Literatur nimmt seinen Lauf. Die neue Literatur aus Skandinavien trifft auf großes Interesse in ganz Europa.

Im selben Jahr wird in München Christian Morgenstern geboren. Noch heute ist er als der Dichter von sprachspielerisch humoristischer Lyrik wie den Galgenliedern oder Palmström bekannt und beliebt. Morgenstern wird Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und veröffentlicht eigene Lyrik. Er betätigt sich auch als Lektor und Übersetzer von Strindberg, Ibsen, Bjørnson und Hamsun. Weiterlesen

Att bruka “bygd”*

Das schwedische Finnland als literarischer Ort

Von Pia Maria Ahlbäck

Deutsch von Tommi Vollmann

Was für ein literarischer Ort ist das schwedische Finnland, und ist das schwedische Finnland an sich mehr als ein ausgesprochen literarischer Ort?

Das schwedische Finnland (Svenskfinland) soll in diesem Artikel nicht als ein gegebener Begriff verstanden werden, der seine Gültigkeit kontinuierlich durch das Ansammeln literarisch repräsentativer Orte manifestiert, sondern es soll im Folgenden dafür argumentiert werden, dass es sich bei dem Begriff vor allem um eine literarische Legierung mit hoher ideologischer Durchschlagkraft handelt. Nachdem der Begriff Svenskfinland in einer Vorgeschichte des Finnlandschwedischen seit ca. 1860 durch das Einverleiben mariner Topoe in der Lyrik bearbeitet worden war, wurde er um die Jahrhundertwende 1900 in urbanen Kreisen schwedischsprachiger männlicher Gebildeter zum literarischen Kompositionsmatierial, um das Schwedische in Finland zu homogenisieren.1 Weiterlesen

  1. Josef Julius Wecksell (1860) und Theodor Lindh (1867) werden als zwei der ersten Autoren genannt, die eine an das Schwedische geknüpfte marine Topographie schreiben. []