Archiv der Kategorie: Musik

Echoes from Finland

Interview by Dominique Wagener and Aimée Quednau

On May 7th, 2019, the Collegium musicum of the University of Cologne, in cooperation with the Department of Scandinavian and Finnish Studies, had the pleasure to welcome the Finnish male voice choir, Ylioppilaskunnan Laulajat, from Helsinki. They prepared an elaborate evening program, opening with the Kalevala themed Opus 18, six songs for male choir (1893-1901) by Jean Sibelius. These were followed by a short Richard Strauss piece called Durch Einsamkeiten (1938) and a modern composition, Runo (2015), by their very own member Juuso Vanonen. The second half of the evening was dedicated to the world premiere of the whole nine-piece cycle, Nine Echoes of Ancient Trees (2014), by Michael Ostrzyga. As the piece originated upon YL’s request, the composer himself gave a short introduction to the piece.

Weiterlesen

Weihnachtstipps 2018

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress und für manchen ist die Geschenkeliste noch unvollständig. Um dem sinnentleerten Dekokauf in letzter Minute entgegenzuwirken, hier ein paar nordische Tipps aus der Redaktion. (Im-)Materielles, das wir in diesem Jahr gern gelesen, gehört oder gesehen haben.

Weiterlesen

Constructing music as constructing a sculpture – 4 Questions to Helge Sten

Interview by Clara Bolin and Elena Brandenburg

We met the Norwegian composer/artist/sound engineer Helge Sten (*1971) due to a concert in Cologne where the Ensemble Musikfabrik played his Sow Your Gold In The White Foliated Earth. This piece was composed for Harry Partch instruments, which were invented by the American composer, instrument-builder and theorist Harry Partch (1901–1974). Partch developed a sound system consisting of 43 pitches in an octave and built some unique instruments in order to compose music using scales of unequal intervals in just intonation.

Sten has been active in the music scene since 1991, mostly under the name Deathprod, but he has also worked with various bands and collaborations, e.g. Motorpsycho (1992-1994) or Supersilent (since 1997). Working with electroacoustic instruments and tapes he was mainly focusing on electronics during all those different projects.

Weiterlesen

Musikfabrik im WDR 66 – pitch 43_Continuum

Gastbeitrag von Alexander Schmitt

Wahrlich neue Musik gab es am 17. Juni im WDR Funkhaus zu hören: der Komponist Harry Partch (1901-1974) erfand und fertigte ein ganzes Orchester mit selbstentworfenen Instrumenten für mikrotonale Musik. Das Ensemble Musikfabrik ließ sich ein eigenes Instrumentarium bauen und gibt nun Komponisten die Möglichkeit, dieses zu studieren und dafür Werke zu schreiben.

Aufgeführt wurden die Werke

Sampo Haapamäki (Finnland)- Heritage (2016)

Martin Smolka (Tschechien)- Wooden Clouds (2017/18)

Helge Sten (Norwegen)- Sow Your Gold in the White Foliated Earth (2014/15)
Weiterlesen

Mehr als ABBA

Gastbeitrag von Dennis Deben

Der Eurovision Songcontest steht seit über 60 Jahren wie kaum eine andere Veranstaltung symbolisch für die europäische Gemeinschaft. Doch die Begeisterung ist in Schweden um einiges größer als in anderen Teilen Europas.

Wenn am 13. Mai 2017 in Kiew wieder die einzige europäische Bühne ihren Vorhang öffnet, werden abermals Millionen Zuschauer gebannt vor dem Fernseher sitzen. 2016 wurde der Eurovision Songcontest von knapp 204 Millionen Menschen verfolgt, was einem Marktanteil von etwa 36,6% entspricht. Mittlerweile wird das Event sogar in Australien, China und Indien übertragen. Deutschland lag mit 36,8% Marktanteil etwa im Durchschnitt aller teilnehmenden Länder, allerdings sinkt das Interesse an dem Wettbewerb. Seit dem ESC 2011 in Düsseldorf, der über 13,8 Millionen Deutschen erreichte, ist keine Show in Deutschland mehr über die Marke von 10 Millionen Zuschauern gesprungen.

Ganz anders sieht das in Schweden aus: Das Land, das spätestens seit dem Sieg von ABBA im Jahr 1974 regelmäßig die Herzen Europas erobert hat, konnte während des ESC 2016 einen Marktanteil von sage und schreibe 84,7% verbuchen. Und dies lag wohl nicht nur daran, dass der Wettbewerb in Malmö stattfand, denn ein Jahr zuvor sahen 85,6% aller schwedischen Haushalte den Sieg des Schweden Måns Zelmerlöw in Wien.
Weiterlesen

Wardrunas Runenlehre

Gastbeitrag von Paul Konstantin Ring

Wardruna beim Vikingrock Festival 2010 in Gudvangen, Norwegen © Wardruna

Unter anderem durch die History-Channel-Serie „Vikings“ bekannt: Die norwegische Pagan-Folk-Ambient-Band Wardruna schließt mit dem im Oktober 2016 erschienenen Album „Runaljod – Ragnarok“ ihr Projekt Runaljod ab. Dieses widmet sich der Vertonung der Runen des Älteren Futharks.

Weiterlesen

Into Iceland – Kammermusik von der Insel. Isländische Musik in der Elbphilharmonie

Gastbeitrag von Moritz Twente und Diana Sonja Tobler

Ein neues Konzerthaus am Wasser, Bauverzögerungen, Kostensteigerungen – die Parallelen zwischen der Hamburger Elbphilharmonie und dem Reykjavíker Konzerthaus Harpa drängen sich auf. Vielleicht fühlten sich die Vertreter*innen der isländischen Musikszene, die am zweiten Februarwochenende im Rahmen des Festivals Into Iceland in Hamburg auftraten, wie zu Hause. Jedenfalls nutzten sie die Möglichkeit, ihr Können zu demonstrieren, in einer Reihe von Konzerten auf beeindruckende Weise. Das dargebotene Spektrum reichte von Jóhann Jóhannssons Filmmusik über Jazz und Pop bis zu zeitgenössischer E-Musik, aufgeführt von Musiker*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters, des NDR Kammerorchesters und isländischen Solist*innen, darunter der preisgekrönte Pianist Víkingur Ólafsson.

Weiterlesen

Neues auf dem Fachbuchmarkt: Fünf Musiker im Schwedischen Exil

von Alina Wehrmeister

In der Reihe „Musik im ‚Dritten Reich’ und im Exil“ des von Bockel Verlags ist ein neuer Band erschienen: Henrik Rosengrens „Fünf Musiker im Schwedischen Exil: Nazismus – Kalter Krieg – Demokratie“ in der deutschen Übersetzung von Helmut Müssener. Wir haben das Buch für euch rezensiert, um euch einen Eindruck zu geben, was ihr erwarten könnt.

Weiterlesen

FRISCHER WIND »AUS FINNLAND« – Rückblick und Interview

Von Carolin Cammin

Das Reeperbahn-Festival in Hamburg feierte dieses Jahr seinen 10. Geburtstag und hat sich in all diesen Jahren sowohl als beliebtes Musikfestival als auch Branchentreff etabliert. Zum Jubiläum gab es eine interessante Neuerung: den Länderschwerpunkt. Zu unserer großen Freude wurde hier der Fokus nicht auf so exportstarke Pop-Nationen wie die USA, England oder auch Schweden gelegt, sondern Finnland zu diesem Zwecke ausgewählt. Dieser Festivalschwerpunkt ist ein gutes Beispiel für die hervorragende Arbeit der »Aus Finnland«-Initiative, die uns Ende Dezember auch einige Fragen zu Ihrem Jahr 2015 beantwortete.

Nicht weiß und blau, sondern ein schrilles Neongrün dominierte die Präsenz Finnlands auf dem Reeperbahn-Festival – eine Signalfarbe, die auf Programmheften, Broschüren und Jutebeuteln die Festivalbesucher auf die gemessen an der Einwohnerzahl äußerst beeindruckende Musikszene des Landes aufmerksam machen sollte. Dass aus Finnland in musikalischer Hinsicht auch mal völlig Unerwartetes kommt, hat sich schon im Jahr 2000 mit dem internationalen Charthit Freestyler (Bomfunk MC’s) angedeutet und dieser Eindruck hat sich in den letzten Jahren bestätigt. Finnland ist nicht mehr nur das Land der harten E-Gitarrenriffs, melancholischen Melodien und pathetischen großen Gesten (in deren Genuss wir natürlich immer noch kommen) – es hat inzwischen eine vielseitige Musikszene, die alle Genres bedient.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahnfestival 2015.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahn-Festival 2015

Weiterlesen

Vorschau: “Thank you for the music”

ABBA in der niederländischen Sendung AVRO’s TopPop 1974
Bild: AVRO

In der neuen norrøna geht es um Musik: Genauer gesagt um Abba, Stockholmer Theatermusik, norwegischen Jazz, den Komponisten Geirr Tveitt und Finnlands Beziehung zum Eurovision Song Contest. Im neuen Heft gibt also Abwechslung den Ton an.

Auch sonst wird es viel Spannendes geben, neue Rezensionen, einen Artikel zum norwegischen Schriftsteller und Lyriker André Bjerke sowie zum Literaturpreis des Nordischen Rates und vieles mehr!

Das lyrische Ich in Rap-Texten

Performativität ist konstitutiv

von Undine Zimmer
Lyrik är rap. Det handlar om att skriva texter och att rimma och att
få någonting sagt förhoppningsvis. Men man kan även liksom inte få
någonting sagt och bara rimma också. Man kan säga rap är 2000-
talets lyrik.1

DIE VIER ELEMENTE

Hip-Hop besteht aus den vier Elementen Graffiti, DJ-ing, Breakdancing und Rappen. Hip-Hop ist kein isoliertes Musikgenre. Breakdancer (B-Boys), Sprayer, DJs und MCs (Master of Ceremonies) waren alle von Anfang an Teil einer Performanz, den ›Block Partys‹, welche den ärmeren Jugendlichen als Alternative zu den teuren Diskos die Möglichkeit zum Tanzen und zum Feiern bot. Hatten die DJs begonnen aufzulegen, animierten die MCs die Massen zum Tanzen. Das Prinzip des ›call-and-response‹, nämlich die Rap-Performanz der MCs und die Reaktion des Publikums darauf, ist immer noch Bestandteil des internationalen Rap. Das einfachste Beispiel sind die den MC anfeuernden „Yo“, „Yeah“ „Keep it up“ Rufe aus dem Background vieler Rapsongs sowie die charakteristisch erhobenen Hände, die ebenfalls verbal performt werden können „Jag ser händerna i skyn, / jag hör HipHop pa hög volym (med 100.000 headz), jag ser gungangde skallar, / vi är Hiphop vi alla (mina 100.000 headz)“2. Wer das Mikrophon in der Hand hat, hat eine Stimme und kann gehört werden, so ist auch noch im medialisierten Hip-Hop das Besitzergreifen des Mics Bestandteil von Raptexten: „Så dags för Latin Kings vi gar å greppar mikrofon / du kan se det som ett rån eller ett avslutat lån.“3 Weiterlesen
  1. Jonathan Leon alias Dogge Doggelito, ehemaliger Rapper der Latin Kings, im Interview am 21.01.2007. []
  2. Timbuktu: 100.000 Headz, 2000. []
  3. Blend Dom, 2000. []

Tod der Venus (as a boy)

Island sucht den nächsten Superstar

Von Klaus Otto Schnelzer

Ich habe sie nicht getroffen. Seltsam. Dabei gab es ja so viele Gelegenheiten. Ich würde sie immer noch gerne fragen: Weißt du eigentlich, wie viele von uns im Grunde wegen dir auf dieser Insel gestrandet sind? Dass beinahe jeder Austauschstudent dieser Insel verrückt nach deiner Musik ist? Sie würde nicht antworten, weil sie Fremden so ungern antwortet. Sie würde die Frage wohl auch missverstehen, denn es geht ja auch gar nicht um sie selbst.

Es geht um das Bild, das sie vermittelt und das man vor Augen hat, wenn man ihre Songs hört. Ein Bild, das sich zwischen all die Bilder gefügt hat, die wir vorher von dieser Insel hatten, von ihren Nordlichtern und Vulkanausbrüchen. Björk hat diesem Naturfilm einen Soundtrack gegeben. Der Mediävist Matthew pflegt die Geschichte dieser Insel lapidar zu kommentieren: “There is a time before, and a time after Björk.” Weiterlesen