Archiv der Kategorie: Rezension

Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Weiterlesen

Nora eller Brinn Oslo brinn – Johanna Frid

Ein Eifersuchtsroman

von Alice Salamena

Johanna liebt Emil. Sie haben sich in Stockholm kennengelernt. Er ist Däne, sie ist Schwedin. Und obwohl Emil sich weigert Schwedisch zu reden und Johanna kein Dänisch spricht, lernen beide, sich zu verstehen. Disruptiv ist Emils Dänisch für den Fluss der Lektüre des ansonsten auf Schwedisch verfassten Romans Nora eller Brinn Oslo brinn nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil: Johanna Frid konstruiert in ihrem Debütroman drei (festland-)skandinavische Stereotype, die sie mit viel schwarzem Humor durch ein modernes Liebesdrama schickt, denn Johanna und Emils Beziehung nimmt eine alles andere als harmonische Wendung, sobald Nora auftaucht.

Weiterlesen

Zeit für Neues

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Ein weiteres Jahrzehnt ist zu Ende gegangen. Geblieben sind Erinnerungen an die Ereignisse, die wir während der Zeit gesehen, gehört und erlebt haben. Ist das nicht ein optimaler Anlass, Neues zu entdecken oder alte Schätze wiederaufzufrischen?
Zum Jahreswechsel gibt es aus der Norrøna-Redaktion einige literarische und musikalische Empfehlungen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.

Weiterlesen

Arnat – Atuakkat – Atuakkiortut

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Weiter geht es in unserer femmetastischen Reihe mit einer dünn besiedelten Insel im Norden: Grönland. Den Wenigsten fällt auf Anhieb eine grönländische Autorin ein. Dabei mangelt es keinesfalls an literarischer Kompetenz und Produktivität auf der Insel. Die eingeschränkte Reichweite der Schriftstellerinnen lässt sich in den meisten Fällen durch die Sprachproblematik erklären. Ein Roman auf Grönländisch ist nur für wenige Menschen zugänglich und auch seine dänische Übersetzung macht ihn auf internationaler Ebene nicht konkurrenzfähig. Im Folgenden werden wir drei Autorinnen hervorheben, deren Romane sich thematisch in das typisch grönländische Identitätsdilemma – den Konflikt des kolonialisierten Volks – einreihen lassen, dabei aber sehr individuelle Einblicke in die Erfahrungen und Gedanken der Protagonistinnen bieten, die mit diesem Dilemma aufwachsen und leben.

Weiterlesen

Danmarks yngste statsminister

Ein politisches Porträt Mette Frederiksens von Thomas Larsen

von Alice Salamena

Am 24. April 2019, keine zwei Monate vor der Folketingswahl in Dänemark, erscheint im Verlag Gyldendal der Titel Mette Frederiksen – Et politisk portræt von Thomas Larsen, Redakteur und politischer Kommentator bei der liberal-konservativen Berlingske Tidende. Larsen ist Autor verschiedener Biographien, sein letztes Buch De dybeste rødder – Dronningen fortæller om Danmark og danskerne erschien 2016, im selben Verlag.

Weiterlesen

Greta und das Klima – Alles nur PR?

von Alice Salamena

Skolstreik för Klimatet, Fridays for Future – und am 30. April 2019 ist jetzt auch in Deutschland das Thunberg-Buch „Szenen aus dem Herzen” (Scener ur hjärtat, Polaris 2018) erschienen. Prompt erntete es eine Menge positive wie negative Kritik: Die Einen loben das Buch für seine Botschaft, die Anderen verurteilen es als Selbstvermarktung einer ganzen Familie, die sich erfolgreich an der Klimaproblematik bereichert. Sogar von Narzissmus ist die Rede.1

Weiterlesen

60. Nordische Filmtage Lübeck

Ein Geburtstagsgefühl

von Max Richter

In Lübeck wird die sechzigste Ausgabe der Nordischen Filmtage gefeiert und natürlich eine große Auswahl an Filmen und Veranstaltungen geboten. Das Ödipale sucht die Leinwände heim und der Farbton des neuen Looks erscheint programmatisch. Eindrücke vom Jubiläum einer Institution.

Das neue Design der 60. NFL

Kurz dachte ich, dass der etwas unglücklich gealterte,  geometrische Anstrich der Nordischen Filmtage Lübeck tatsächlich die Geschmacksverirrungen der späten Zehnerjahre antizipiert habe und damit endlich wieder voll hip sei, da hat sich die alte Dame des nordischen Films zum sechzigsten Geburtstag mal eben ein Design-Lifting gegönnt und gibt sich jetzt reduziert hafenbeckengrün. Oder petrolblau, wie es die Grafiker vielleicht lieber genannt haben möchten.

Weiterlesen

Die Endlichkeit der Unendlichkeit

»Der endlose Sommer« von Madame Nielsen, aus dem Dänischen ins Deutsche von Hannes Langendörfer übersetzt

Rezension von Meike Schwamborn 

In diesem Sommer sorgte eine Dame für literarische Furore. Sie ist spindeldürr, kleidet sich elegant, nennt sich selbst Madame Nielsen und vergleicht – schelmisch grinsend – ihr Aussehen in vielen Interviews gerne mit dem Tod. Grund für die große Aufmerksamkeit ist jedoch nicht ihre aus der Menge hervorstechende Art, sondern ihr Roman »Der endlose Sommer«, der sowohl von Schriftstellerkollegen wie Sjón als auch von Kritikern gelobt wird. Im Roman geht es um das Leben in einem dänischen Herrenhaus, in dem eine aristokratische Mutter, ihre Tochter, der herrische Ehemann und die beiden gemeinsamen Söhne wohnen. Als der Ehemann verschwindet, zwei Portugiesen auftauchen, zwei Freunde der Tochter das Herrenhaus als Zufluchtsort nutzen und der Sommer anbricht, beginnt die Geschichte und mit ihr eine stets endende Ewigkeit.

Weiterlesen

Uneinholbare Verspätung

Kommentar zu Erik Poppes Utøya 22. Juli

von Max Richter

Derzeit zieht eine erste filmische Auseinandersetzung mit den Ereignissen des 22. Juli 2011 auf der norwegischen Insel Utøya über die Leinwände deutscher Kinos. Die strenge Inszenierung von Erik Poppe macht sich am Ausloten der Zulässigkeit eines fiktionalisierten Terrors zu schaffen und setzt dafür radikale Mittel ein, die ihn zwar angreifbar machen, aber auch von einer entschiedenen Haltung zum Kino als kultureller Praktik zeugen.  

»[D]et virtuelle mennesket har ingen kropp, har intet ansikt, ingen øyne som sier drep meg ikke. […] Alle filmene vi ser, døden i dem, ingen konsekvenser.«

Karl Ove Knausgård

Weiterlesen