Archiv der Kategorie: Theater

Futuristisch, verzweifelt

Rezension zur Inszenierung von Arne Lygres „Schatten eines Jungen“ am Deutschen Theater Göttingen

Gastbeitrag von Hannah Gelhausen und Pauline Kölsche

Ein Haus, das kein Zuhause ist, ein Sprungbrett, von dem niemand springen möchte, ein Urlaub bei den Pyramiden und eine Reise zum Mond: Mit der Inszenierung von Arne Lygres Stück „Schatten eines Jungen“ wählt das Deutsche Theater Göttingen einen außergewöhnlichen Stoff zeitgenössischer Dramatik.

Schon als Teenager verliert Tom beide Eltern. Anna, die beste Freundin seiner Mutter, tritt an deren Stelle und kümmert sich um ihn. Für sie, die sich immer ein Kind gewünscht hat, geht ein Traum in Erfüllung. Allerdings überschüttet sie Tom mit einem Übermaß an Liebe, bindet ihn immer stärker an sich und bewirkt so, dass Tom den normalen Abnabelungsprozess eines Teenagers nicht durchlaufen kann. Der heranwachsende Tom wird seltsam passiv, hat kaum Freunde und seine wenigen Versuche, eine Freundin zu finden, scheitern. In Annas Liebe ertrinkt er, bis er sich nicht mehr von ihr entfernen kann. Und so werden die beiden schließlich ein Paar und zeugen ein Kind. Doch kurz nach dessen Geburt stirbt Anna. Die Nachbarin nimmt sich dieses Kindes an und die Geschichte beginnt erneut.
Weiterlesen

Die ewige Suche nach der Zwiebel Kern

Polarisierende Inszenierung von Henrik Ibsens Peer Gynt bei den Bad Hersfelder Festspielen

von Amelie May

Copyright: Bad Hersfelder Festspiele; K.Lefebvre

Bad Hersfeld, der 6. Juli 2018, 21.00 Uhr. Die MS Bad Hersfeld sticht das erste Mal in See, mit an Bord: das Premierenpublikum der Bad Hersfelder Festspiele, das mit Peer Gynt, dem Protagonisten des 1867 von Henrik Ibsen geschriebenen gleichnamigen Dramas, wortwörtlich im selben Boot sitzt, auf das der Regisseur Robert Schuster mit seiner modernen Inszenierung des norwegischen Klassikers einlädt. Die Überführung der im Drama verhandelten Themen in postmoderne Diskurse bietet viele Chancen, deren szenische Umsetzung jedoch auf das Publikum teils überfordernd wirkt.

Weiterlesen

Wenn mehr als nur ein Mads Mikkelsen fehlt. ‘Adams Äpfel’ im Schauspiel Köln

von Lena Busse

Im Jahr 2005 wird der Spielfilm ‘Adams æbler’ von dem dänischen Regisseur Anders Thomas Jensen veröffentlicht. Bereits seine vorherigen Filme, darunter ‘Blinkende lygter’ und ‘De grønne slaktere’, werden vielfach als Paradebeispiel für grotesken skandinavischen Humor angeführt. Aus dieser Erfolgsgeschichte mit dichten Dialogen eine Theaterinszenierung zu basteln, klingt einfach. So oder so ähnlich dachte sich das wohl die Schwedin Therese Willstedt, die Adams Äpfel für das Depot 1 des Schauspiel Kölns inszenierte.

Weiterlesen

“Das Mädchen aus der Streichholzfabrik”

Inszenierung des Freien Werkstatt Theaters

Gastbeitrag von Heidi Viherjuuri

Während die Zuschauer den Saal betreten, sind die Schauspieler schon auf der Bühne. Sie spazieren auf Laufbändern, die monotone Geräusche machen. Die Monotonie wird durch die Musik und Geräuschkulisse unterstrichen, die Yotam Schlezinger für das Stück entwickelt hat. Die Stempelkarte wird abgestempelt, es wird eine kurze Pause gemacht, erneut gestempelt, dann geht es zurück aufs Laufband und alles beginnt von vorne.

„Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ ist ursprünglich ein Film des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki. Die Story basiert auf einem alten Märchen von H.C. Andersen, übertragen in die 80er Jahre und eine Streichholzfabrik in Helsinki.

©MEYER ORIGINALS

Iris, eine sehr schüchterne und unerfahrene junge Frau, hat wenig Vergnügen im Leben. Die Mutter verbringt ihr von Alkohol belastetes Leben zu Hause mit einem neuen Mann, während Iris sich um sie kümmert. Beim Tanzen zeigt niemand Interesse an Iris, sie bleibt stets am Rande der Tanzbühne zurück und auch auf der Arbeit hat sie keine Freunde oder Unterhaltungen.
Weiterlesen

„Nordic Score – flukt og forvandling“. Eine Tanzperformance in der Tanzfaktur Köln

Gastbeitrag von Marie Hendriks

Am 9. und 10. Dezember 2016 wurde im Rahmen des Borderlands-Festivals der Tanzfaktur ein Stück der norwegischen Tänzerin, Choreographin und Autorin Janne-Camilla Lyster aufgeführt. Mit fünf Tänzerinnen schafft sie einen Raum für ungeahnte Interpretationsentfaltung.

nordicscore

Flukt og forvandling, Foto: Marie Skjøvold.

Ein schwarzer, leerer Raum. Nur ein weißes Quadrat in der Mitte auf dem Boden. Je eine Stuhlreihe an allen vier Seiten der weißen Fläche. Die Tänzerinnen stehen starr am Rand der Tanzfläche, als das Publikum den Raum betritt. Wir nehmen auf den Stühlen Platz, mit dem Blick in die Mitte gerichtet. Es kehrt Ruhe ein. Die Beleuchtung ändert sich. Der Raum liegt nun in kaltem Licht dar, einer Lagerhalle ähnlich. Die Tänzerinnen platzieren sich in der Mitte der weißen Fläche mit dem Rücken zueinander und beginnen sich zu bewegen. Jede offensichtlich in ihrer eigenen Welt, unabhängig von den anderen. Mit eckigen und impulsiven Bewegungen verändern sie ihre Position auf der weißen Fläche. Eine geht sanft in ihre nächste Geste über, um in dieser für eine Weile zu verharren. Zwei andere scheinen große kantige Gegenstände mit sich durch den Raum zu bewegen, diesen zu begegnen und auszuweichen, trotz der Ähnlichkeit besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Weiterlesen

Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer

von Alina Wehrmeister

Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer

Am 27. Februar 2016 wurde in der Spielzeit 2015/16 zum letzten Mal Sylfiden und Tema og variationer [Theme and variations] aufgeführt. Die Kombination dieser beiden zeigt die Spannweite des Kgl. Danske Balletts und „giver danserne mulighed for at demonstrere såvel deres dramatiske som deres tekniske kunnen“ [gibt den Tänzern die Möglichkeit, sowohl ihr dramatisches als auch ihr technisches Können zu beweisen] (N. Hübbe).

„Herinde er der ingen happy ending, der er ingen, som får hinanden til sidst.“ – Bente Lykke Møller
[“Hier gibt es kein Happy End, es gibt niemanden, der einen anderen am Ende bekommt.”]

Wer an La Sylphide, das ikonische Ballett in zwei Akten von August Bournonville – dem Begründer der dänischen Balletttradition – denkt, denkt an bunte, schottische Trachten und Wald-Kulissen. Uraufgeführt wurde es 1836 – mit Bournonville selbst in der männlichen Hauptrolle – an Det Kgl. Teater in Kopenhagen. Wer mit dieser Erwartung in die neue Inszenierung des Ballettmeisters Nikolaj Hübbe geht, die erstmals 2014 Premiere hatte, wird bitterlich enttäuscht.
Weiterlesen