Archiv der Kategorie: Land und Leute

Vi er røde, vi er hvide, vi står sammen, side om side…

Am 14.06.2024 startet die Europameisterschaft im Fussball der Herren 2024 in Deutschland. Von den nordeuropäischen Ländern hat es nur Dänemark geschafft sich zu qualifizieren – Schweden, Finnland, Norwegen, Island und Estland sind leider nicht dabei. 

Dänemarks Mannschaft nahm sechsmal an Weltmeisterschaften und neunmal an Europameisterschaften teil, wobei sie 1992 Europameister wurde.

Trainiert wird die dänische Nationalmannschaft seit 2020 von Kasper Hjulmand und auch diese EM führt als Kapitän Simon Kjær (seit 2016) die Dänen auf dem Platz. Außerdem sind zu dieser EM in der dänischen Mannschaft erneut Spieler wie Frederik Rønnow (Union Berlin), Kasper Schmeichel, Christian Eriksen (Manchester United) oder Yussuf Poulsen (RB Leipzig) mit dabei.

In Gruppe C muss Dänemark gegen England, Serbien und Slowenien antreten. Eine Übersicht der Spiele und wo sie stattfinden findet ihr hier: 

  • So 16.06.2024: 18:00 Slowenien – Dänemark (Stuttgart)
  • Do 20.06.2024: 18:00 Dänemark – England (Frankfurt am Main)
  • Di 25.06.2024: 21:00 Dänemark – Serbien (München)

Was meint ihr, wie weit Dänemark es diese EM schafft? Werden sie nach 32 Jahren wieder Europameister? Dänische Fussballvokabeln findet ihr hier: https://www.langdog.de/abfragen.php?tab=saka&nr=73&sp1=de&sp2=da

Norrønavision: Die ESC Woche 2024

Liebe Norrønavision Lesendenschaft, wir freuen uns auf eine spannende ESC Woche aus dem wunderschönen Malmö! Durch die Show in Malmö führen die Comedian und Moderatorin Petra Mede und die Schauspielerin Malin Åkermann. 

Die ESC Woche beginnt bereits morgen, am Dienstag den 07.05.2024 um 21 Uhr mit dem ersten Halbfinale. Im ersten Halbfinale darf Deutschland auch direkt abstimmen. Hier hören wir für Island Hera Björk mit dem Song „Scared Of Heights“ (Startnummer 08) und für Finnland Windows95man mit dem Song „No Rules“ (Startnummer 10). Außerdem können wir uns über den Live Auftritt von Schweden mit Marcus & Martinus freuen. Den erstmals haben auch die Big-Five-Acts sowie das Gastgeberland die Chance, ihren Song vor dem Finale live zu präsentieren. Marcus & Martinus performen ihren Song „Unforgettable“ zwischen Moldau und Aserbaidschan, also zwischen Act Nummer 11 und 12. 

Weiter geht es dann am Donnerstag, den 09.05.2024 um 21 Uhr mit dem zweiten Halbfinale. An diesem Tag sind wir in Deutschland leider nicht stimmberechtigt. Wir freuen uns aber auf Saba für Dänemark mit dem Song „Sand“ (Startnummer 07), 5Miinust & Puuluup für Estland mit dem Song “(Nendest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi” sowie Gåte für Norwegen mit dem Song „Ulveham“. 

Wir sind sehr gespannt, wer es ins Finale des 68. Eurovision Song Contest am Samstag, den 11.05.2024, schaffen wird!

2024 – Wahljahr in Island

Am 01. Juni 2024 steht die Präsidentschaftswahl in Island an. Islands sechster und zurzeit amtierender Präsident, Guðni Th. Jóhannesson (* 26. Juni 1968 in Reykjavík), wird nicht erneut zur Wahl antreten. Dies verkündete er bei seiner Neujahrsansprache. 

Geschichte der Präsidentschaftswahl in Island

Seit der Unabhängigkeit von Dänemark (1944) hatte Island sechs Präsident*innen. Erster Präsident war Sveinn Björnsson (1881–1952) von 1944 bis 1952. Zuvor war er das Staatsoberhaupt Islands in Form des ‚Reichsvorstehers‘ (ríkisstjóri). Sveinn verstarb während seiner Amtszeit, woraufhin ihm der Theologe Ásgeir Ásgeirsson (1894–1972) folgte, Islands erster vom Volk gewählte Präsident. Ásgeir regierte von 1952 bis 1968, woraufhin ihm der Archäologe Kristján Eldjárn (1916–1982) von 1968 bis 1980 folgte. 1980-1996 übernahm eine weibliche Präsidentin, und zwar die Französischlehrerin und Theaterleiterin Vigdís Finnbogadóttir (*1930). Sie war nicht nur die erste Präsidentin Islands, sondern auch das erste gewählte weibliche Staatsoberhaupt der Welt. 1996 gewann der Politikwissenschaftler Ólafur Ragnar Grímsson (* 1943) die Wahl und ist der erste isländische Präsident mit fünf Amtsperioden. Auf Ólafur folgte schließlich der heute amtierende Präsident und Historiker Guðni Th. Jóhannesson (* 1968). 

Ablauf der Präsidentschaftswahl 2024

Wer sich als Präsidentschaftskandidat*in bewerben möchte, muss zunächst eine elektronische Sammlung von Unterstützungsbekundungen zusammentragen. Um eine solche Sammlung anzulegen, muss man isländischer Staatsbürger sein und am Wahltag das 35 Lebensjahr erreicht haben. Alle Kandidat*innen müssen jeweils 1500 bis 3000 Unterstützungserklärungen abgeben, die proportional zur Zahl der Wähler*innen in jedem Viertel des Landes aufgeteilt werden. Der Wohnsitz der Unterstützenden bestimmt, zu welchem Viertel sie gehören. Der Zeitraum für das Zusammentragen war bei dieser Wahl vom 07.04.2024 bis zum 26.04.2024. Die eingegangenen Sammlungen findet man hier: https://island.is/en/presidential-election-candidates

Bisher zum Stichtag sind 81 ‚Bewerbungen‘ von Kandidat*innen eingegangen. Die Nationale Wahlkommission wird dann am 2. Mai die Kandidaten für das Präsidentenamt bekannt geben. Die Briefwahl vor dem Wahltag beginnt ebenfalls am 2. Mai. Die Stimmabgabe kann vor dem Wahltag erfolgen, z. B. bei den Bezirkskommissaren oder im Ausland.

Zur Wahl stehen:

  • Arnar Þór Jónsson (Jurist)
  • Ásdís Rán Gunnarsdóttir (Model und Unternehmerin)
  • Ástþór Magnússon (Unternehmer und Friedensaktivist)
  • Baldur Þórhallsson (Politikwissenschaftler)
  • Eiríkur Ingi Jóhannsson (Seemann)
  • Halla Hrund Logadóttir (Generaldirektorin der nationalen isländischen Energiebehörde Orkustofnun & Harvard Dozentin)
  • Halla Tómasdóttir (Unternehmerin und Investorin)
  • Helga Þórisdóttir (Juristin, Datenschutzbeauftragte)
  • Jón Gnarr (Schauspieler, Komiker, früherer Bürgermeister von Reykjavík)
  • Katrín Jakobsdóttir (Politikerin, bis zu ihrer Kandidatur Premierministerin Islands)
  • Steinunn Ólína Þorsteinsdóttir (Schauspielerin, Fernsehmoderatorin)

Vielversprechende und medienpräsente Kandidat*innen 2024

Als Favoritin in die Präsidentschaftswahl am 1. Juni geht Katrín Jakobsdóttir (*1976). Sie ist als Premierministerin von Island zurückgetreten, um Präsidentin zu werden. Nebenher ist sie Krimiautorin und Klimaschützerin. Ihr Krimi “Reykjavík” (2022), den sie mit dem Autor Ragnar Jónasson schrieb, wurde zum bestverkauften Buch des Jahres. Jakobsdóttir kam über ihr Umweltengagement zur Politik, 2002 kandidierte sie erstmals für das Parlament. Von 2009 bis 2013 war sie Bildungsministerin, danach wurde sie Vorsitzende der Links-Grünen Bewegung.

Neben ihr kandidiert unter anderem der Komiker, Musiker, Autor und Schauspieler Jón Gnarr (*1967), der 2010 bis 2014 Bürgermeister von Reykjavík war. Zu seinem damaligen Wahlprogramm gehörten unter anderem Punkte wie Offene statt heimliche Korruption‘, ‚Ein Eisbär für Reykjavíks Zoo‘ oder ‚Ein drogenfreies Parlament bis 2020‘. 

Ebenfalls hoch in den Stimmen liegt der Akademiker Baldur Þórhallsson (*1968). Zurzeit ist er Professor für Politikwissenschaft an der Universität Island und war 2011 und 2012 ein stellvertretendes Mitglied des Althings (Alþingi), das Parlament Islands. Baldur ist mit dem Schauspieler Felix Bergsson verheiratet. Felix Bergsson ist Schauspieler, Sänger, Rundfunksprecher und Eurovision-Experte und hat in allen beliebten Disney-Filmen aller Zeiten gesprochen. 

Zuletzt in Umfragen gestiegen ist außerdem Halla Hrund Logadóttir (*1981). Sie ist Direktorin für Energieangelegenheiten bei Orkustofnun und außerordentliche Professorin an der Harvard University. Im Jahr 2021 wurde sie zur ersten weiblichen Energieministerin ernannt. 

Wer am Ende mit den meisten Stimmen hervorgeht zeigt sich nach dem 01.06.2024. 

Filmrezension: Smoke Sauna Sisterhood

Vor einiger Zeit hatte ich die Möglichkeit, die letzte Kölner Vorstellung von Smoke Sauna Sisterhood (võro: Savvusanna sõsarad) in der Filmpalette zu besuchen. Zum Glück –

denn um ein Haar wäre dieser estnische Dokumentarfilm aus dem Jahr 2023 an mir vorbeigegangen.

Hintergrund

Mit Smoke Sauna Sisterhood gab die Tartuer Regisseurin Anna Hints ihr Dokumentarspielfilmdebüt. Die Prämiere feierte der Film bereits im Januar 2023 beim US-amerikanischen Sundance Film Festival, bei dem Hints den Regiepreis in der Kategorie World Cinema Documentary Competicion gewann. Außerdem wurde er als estnischer Beitrag für den besten internationalen Film der Oscars eingereicht.

Vertrauen als Grundlage

Über einen Zeitraum von sieben Jahren hat Anna Hints an diesem Film gearbeitet und die Protagonistinnen in der estnischen Rauchsauna begleitet. In Interviews erzählt Hints, dass sie im Vorfeld der Dreharbeiten Elemente ihrer Bildsprache an ihrem eigenen Körper ausprobiert und den Protagonistinnen gezeigt hat, damit sich alle während der Dreharbeiten wohlfühlen. Außerdem habe sie die Entscheidungen über das Gezeigte mit den Frauen zusammen getroffen und auf schriftliche Erklärungen über Bildrechte verzichtet, bis das Material fertig war. Eine ziemlich ungewöhnliche und unter Umständen auch risikoreiche Art zu arbeiten. Einen sicheren Raum zu schaffen sei ihr aber besonders wichtig gewesen, weshalb die Frauen außerdem selbst wählen konnten, ob sie ihr Gesicht zeigen möchten oder nicht. Alles andere hätte sie als Manipulation empfunden, erklärt Hints.

Immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe

Seit 2014 ist die Tradition der Rauchsauna in Võromaa, einem Landkreis im Südosten Estlands, Teil des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Zum Kulturerbe gehört neben der Tradition des Saunabadens auch die Herstellung der Saunaquaste, mit denen man sich für bessere Durchblutung während der Saunagänge abschlägt, die Reparatur von Saunas sowie das Räuchern von Fleisch. Die Sauna gilt für viele als heiliger Ort, in der Frauen früher ihre Kinder gebaren, man die Toten wusch und in der man Heilung finden konnte und immer noch kann. Hints bezeichnet den Ort als eine Art kosmische Gebärmutter, da es in ihr feucht, dunkel und warm sei und man im Rahmen des im Film gezeigten rituellen Saunabesuchs sogar wiedergeboren werden kann, wenn man den Schmerz zulässt.

Handlung

Inmitten des estnischen Waldes steht ein robustes Saunahäuschen. Neben ihm ein kleiner See, ansonsten die Stille der Einöde. Genau hier trifft sich eine Gruppe von Frauen, die Schwesternschaft der Rauchsauna, um miteinander zu reden, lachen, weinen und schreien. Oberflächlich betrachtet passiert nicht viel mehr als das. Mal sehen wir, wie die Sauna angeheizt wird, wie ein Eisloch in den See gesägt wird, wie die Frauen im sommerlichen Gras liegen oder wie das selbstgeräucherte Fleisch unter den melancholischen Klängen eines Akkordeons verköstigt wird. Diese B-Roll-Passagen sind allerdings eher kurz gehalten. Der Film geht in die Tiefe, denn die meiste Zeit sitzen wir mit in der dunklen Sauna und lauschen den durchaus intimen Gesprächen, sind Zeug:innen der teils belustigenden, vor allem aber schmerzhaften Erzählungen der Protagonistinnen.

Nichts für schwache Nerven aber ein Spiegel der Realität

Der Film ist nicht unbedingt etwas für schwache Nerven. Themen wie Abtreibung und Vergewaltigung werden ganz unverblümt angesprochen und im Kreise der Schwesternschaft in ritueller Art und Weise herausgelassen. Genau hier trifft der Film möglicherweise diejenigen, die eine so deutliche Auseinandersetzung mit den Themen (noch) nicht gewohnt sind. Natürlich kommt der Dokumentarfilm gänzlich ohne Rückblendungen aus. Allein in den Worten der Frauen liegt die unfassbare Kraft, denn für viele – insbesondere Frauen –

dürften einige der geschilderten Erlebnisse leider auch zu ihrer Lebensrealität gehören. Der Film ist also hochemotional und persönlich, aber nicht durchgängig niederschmetternd. Vielmehr macht er seinem Genre des Dokumentarfilms alle Ehre und zeigt die Realität, in der sich sowohl die Frauen in der Sauna als auch Zuschauerinnen (und Zuschauer) wiederfinden können. Der Regisseurin ging es darum, die Traumata abzubilden und dabei nichts wegzulassen oder zu beschönigen, denn nur wenn wir Schmerz zulassen, können wir Heilung finden – und das gelingt am besten durch gelebte Solidarität, durch „Safe Spaces“, in denen das Grässliche angesprochen, hinausgeschrien werden darf, damit der Schmutz sich ablöst.

Ästhetik

Besonders ins Auge gestochen ist mir die Vermählung dokumentarischer und filmisch-ästhetischer Elemente. Der Film wandelt zwischen bodenständiger Beobachtung des Geschehens und der begleiteten Frauen und der märchenhaft-verschwommenen Darstellung einer inzwischen Verstorbenen. Auch die mystische Musik – bestehend aus folkloristisch anmutenden, sehr reduzierten Klängen auf traditionellen Instrumenten und minimalistisch-archaischem Frauengesang unterstreichen das Gefühl des Eintauchens in eine ganz andere, alte Welt. Hierzu wurde u.a. mit dem isländischen Komponisten Eðvarð Egilsson zusammengearbeitet und es wurden Field Recordings aus Estland und der Sauna mit ins Sound Design eingearbeitet.

Das Publikum wird durch rituelle Passagen und mehrere Zyklen geführt: von der Geburt bis zum Tod sowie durch alle Jahreszeiten, die den Film ein wenig in Kapitel einteilen. Diese Elemente lassen die Rauchsauna tatsächlich wie eine heilige Stätte wirken.

Eine Ode an die Magie der Rauchsauna

Mit Smoke Sauna Sisterhood ist Anna Hints ein filmisch interessanter und künstlerisch umgesetzter emotional-intimer aber auch wahnsinnig kraftvoller Dokumentarfilm gelungen. Ein Film über das Aushalten, das (Über-)Leben und die Stärke der Protagonistinnen, und gleichzeitig ein Film über Heilung, die Kraft der Verbundenheit mit allem und des Zusammenhaltens. Und im Zentrum von allem steht die unscheinbare aber robuste Rauchsauna.

Ausblick

In Interviews erzählt Hints, dass sie die ganze Palette des Rauchsauna-Erlebnisses abbilden und die Leute ermutigen wollte, keine Angst vor den schwierigen Themen oder den eigenen Abgründen zu haben. In der Rauchsauna kann man durch Freud und durch Leid gehen aber wenn man diese Facetten des Lebens akzeptieren kann, fühlt man sich danach stärker als zuvor. Weitere Informationen zum Film und aktuelle Kinovorstellungen von Smoke Sauna Sisterhood findet ihr hier. Außerdem kann der Film momentan auf Youtube kostenpflichtig gestreamt werden.

Norrønavision: Söngvakeppnin

Am 02.03.2024 fand das Finale des Isländischen ECS-Vorentscheides, dem Söngvakeppnin statt. 

Bereits am 17. Februar im ersten Halbfinale sowie am 24. Februar im zweiten Halbfinale traten jeweils fünf Acts an, von denen es lediglich zwei ins Finale schafften. Anschließend hat der isländische Sender RÚV sein Recht, eine Wildcard unter allen Ausgeschiedenen zu bestimmen, genutzt, sodass beim großen Söngvakeppnin-Finale am 2. März fünf Acts um das ESC-Ticket nach Malmö kämpften. 

Hier entschieden sowohl eine Jury, als auch das Televote über den gewinnenden Beitrag. Bis auf Væb entschieden alle andere Teilnehmer*innen ihre Songs in der Englischen Version vorzutragen, anstatt in der isländischen Version, mit der sich alle Acts in den Halbfinalen qualifizierten.

Collage: RÚV / Ómar Örn Hauksson

Die Show aus Reykjavik

Als erster Act präsentierten VÆB ihren Song ‚Bíómynd‘, auf Deutsch ‚Kino‘. Der Pop Song mit Rap Einlagen wäre durchaus ESC-Material, wobei er eher mit Showeinlagen punktet. Mit übergroßen Sonnenbrillen und silbernen Anzügen stellen VÆB einen echten Hingucker dar – und auch mit dem Gorilla, der Prinzessin und dem Astronauten, mit denen sie einen gemeinsam einstudierten Tanz absolvierten. 

Als nächster Act folgte Hera Björk mit ‚Scared of Heights‘. 2010 wurde sie in Island zur All-time-ESC-Fan-Favoritin, als Sie in Oslo mit dem Song “Je ne sais quoi“ den 19. Platz belegte. Auch der jetzige Song erinnert an damalige Zeiten mit Bodennebel und einem Discobeat. Insgesamt ein netter Song mit einem etwas schwächeren Refrain, was Hera jedoch mit ihrer Stimme wett macht. 

ANITA präsentiert mit ‚Downfall‘ ebenfalls einen Radio tauglichen Popsong im Schlagerstil, kombiniert mit einem Glitzeroutfit, Tänzer*innen und silberglänzenden Fächern. Pyro zum Finale darf auch nicht fehlen, doch am Ende sind sowohl der Song als auch die Stimme nicht ganz überzeugend. 

Bashar Murad stand für seinen Song ‚Wild West‘ auch mit vier Tänzer*innen auf der Bühne; in Jeans-Klamotten und mit den europäischen Sternen auf dem Rücken. Insgesamt ist der Song sehr rund, der Gesang stimmt und die Nummer könnte im ESC einen echten Wiedererkennungswert haben. 

Zuletzt trat Sigga Ózk mit dem Song ‚Into The Atmosphere‘ auf. Sie wurde von RÚV für das Finale gesetzt.  Der Song baut sich langsam bis zum Refrain auf, der leider die Erwartungen nach dem langen Aufbau nicht erfüllt. Doch an Siggas Gesamtperformance mit Gesang und Tanz ist nichts auszusetzen.

Die Abstimmungen und die Krönung

Ins Superfinale kamen anschließend  Hera Björk und Bashar Murad. Ohne das Juryvoting hätte sich das Publikum für VÆB anstatt Hera Björk entschieden.

Im Superfinale galt schließlich nur noch das Publikumsvoting, aus dem Hera Björk als Gewinnerin hervorging. 

Norrønavision: Eesti Laul

Am vergangenen Samstag fand einer der vielen „ESC-Super-Samstage“ statt, an denen sich gleich mehrere nationale Vorentscheide häufen. In diesem Fall waren es vier und einer davon war das große Finale des estnischen ESC-Vorentscheids, Eesti Laul.

Die estnische Jury

Im Vorfeld hat die estnische Jury die 20 Finalbeiträge ausgewählt. Die Jury besteht im Übrigen aus sage und schreibe 41(!) Personen, die selbst Künstler:innen, Autor:innen und Produzent:innen, Musiklehrer:innen, Musikliebhaber:innen oder Angehörige des Fernsehens, Radios oder Musikorganisationen sind. Das erste Halbfinale fand am 20.1.2024 statt. Aus dem Halbfinale schafften es noch 10 Acts ins Finale.

Die Finalist:innen

Unter den Finalist:innen waren die Opener Brother Apollo mit ihrem von Nu-Metal inspirierten Beitrag Bad Boy, die u.a. durch ihre knappen Klamotten im Gedächtnis blieben, Carlos Ukareda mit seinem ruhigen Song Never Growing Up, Ewert and the Two Dragons, deren Beitrag Hold Me Now mich stilistisch etwas an U2 erinnerte, Anet Vaikmaa mit ihrem Uptempo-Popsong Serotoniin, Ollie mit My Friend, was deutliche Metalcore-Einflüsse hat und etwas an Alternative- und Emobands der frühen 2000 erinnert, Daniel Levi mit seiner Ballade Over the Moon, Uudo Sepp und Sarah Murray mit ihrem emotionalen Duett Still Love, Peder Põder mit seinem 80s-Synth-inspriertem Popsong Korra veel, 5MIINUST und Puuluup mit (nedest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi, einer Mischung aus Rap und traditionell anmutenden Elementen inklusive einer Art Streichharfe (est.: hiiu kannel) und Nele-Liis Vaiksoo mit ihrer Ballade Käte ümber jää.

Das estnische Votingsystem

Zuerst vergaben neun internationale Jurys ihre Punkte, nach denen dann die zu 50% geltenden Publikumsvotings hinzugefügt wurden. Von den Künstler:innen, die nach diesen beiden Punktevergaben die ersten drei Plätze belegten, wurde im anschließenden „Superfinale“ durch 100% Publikumsvoting der Gewinnerbeitrag ausgewählt.

Auch Estland hat Lust auf Party

Wie Finnland scheint auch Estland dieses Jahr Lust auf „crazy Party“ zu haben. Im Superfinale setzten sich die Rapgruppe 5MIINUST und das Neo-Folk-Duo Puuluup gegen Mitfavoriten Ollie und Nele-Liis Vaiksoo durch, die trotz ihres auf Platte etwas dahinplätschernden Liedes live vor allem durch ihre fantastische Stimme auffiel. Der energetische Gewinnersong (nedest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi, der gleichzeitig einen der längsten Titel in der Geschichte des ESC haben könnte, besticht durch seine nicht ganz ernst gemeinte Attitüde, die mich ein wenig an Windows95man aus Finnland erinnert, musikalisch allerdings ganz anders ist.

Wenig Frauen, viel Englisch

Ein paar Dinge, die mir bei diesem Finale aufgefallen sind, ist die Tatsache, dass zumindest unter den 10 Gewinneracts nur zwei Frauen vertreten waren und nur vier der Songs auf Estnisch vorgetragen wurden. Außerdem waren für meinen Geschmack etwas zu viele ruhige, balladenartige Beiträge dabei. Ausgenommen von Käte ümber jää, was mir wie gesagt auch nur in der Liveversion besonders positiv aufgefallen ist, fand ich die anderen ruhigen Lieder eher langweilig. Eine gute Mischung kam dennoch mit den beiden musikalisch härteren Acts Brother Apollo und Ollie sowie den eher klassischen Popsongs Serotoniin und Korra veel zustande.

Mein Fazit

Ich persönlich freue mich immer über etwas schräge, vermeintliche Außenseiter:innen im Wettbewerb, da sie in meinen Augen den Ernst aus dem bombastischen Event nehmen, einem im besten Fall im Gedächtnis bleiben und ein bisschen Partystimmung verbreiten. Mit 5MIINUST und Puuluup als Sieger des Eesti Laul bin ich besonders zufrieden, da ich mir im Vorfeld schon eine Playlist der 20 estnischen Finalist:innen angehört hatte und ich ihren Beitrag eingängig und unkonventionell fand. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sie es auch durch das zweite Halbfinale am 9. Mai schaffen.

Mein zweiter estnischer Favorit, der es leider nicht bis ins Finale geschafft hat, war übrigens der leicht rockige Folksong Vetevaim von Antsud mit bezauberndem mehrstimmigen Gesang.

Norrønavision: Dansk Melodi Grand Prix

Am Samstag den 17.02. fand der dänische ESC-Vorentscheid ‚Dansk Melodi Grand Prix‘ (DMGP) 2024 statt. Wie in den anderen skandinavischen Ländern ist der Vorentscheid ein riesiges Spektakel. Im Jahr 2023 sahen 981.000 Zuschauer auf DR1 und DRTV zu. 

2024 wurde der DMGP erstmalig im ‚Koncerthuset’ in Kopenhagen ausgetragen, das mit einem kleinen Orchester für eine stimmungsreiche Atmosphäre sorgte. Vorher konnte man sich mit dem Behind the Scenes Programm ‚De udvalgte – Dansk Melodi Grand Prix 2024’ über die Kandidat*innen bereits einstimmen. Für den größten Applaus sorgte allerdings Ole Tøpholm – der dänische Kommentator des ESCs und eindeutiger Publikumsliebling. 

Zur Wahl standen diesmal 8 Künstler*innen, darunter auch Wiederholungstäter und bekanntere Gesichter aus der Musikwelt sowie – wie bereits im letzten Jahr – ein Färöischer Beitrag. Alle Songs waren auf Englisch. Von den 8 Songs kamen zunächst 3 Songs ins Finale, in dem anschließend der Gewinnersong ermittelt wurde. 

In beiden Abstimmungsrunden haben das Publikum und eine Expertenjury die Hälfte der Stimmen. Die Fachjury bestand aus 10 dänischen und 10 ausländischen Eurovisions-Experten.

Bevor wir verraten, wer für Dänemark im ESC 2024 antritt, hier eine kurze Zusammenfassung in der Reihenfolge der Auftritte: 

Es begann mit SABA und ihrem Song ,Sand‘. Saba Lykke Oehlenschlæger kurz Saba wuchs in Ringkøbing auf und hatte im vergangenen Jahr ihre erste große Rolle im Musical ‚Hair‘ .  Den Song ‚Sand‘ würde ich als typisches Pop Lied beschreiben, wie man es von einem nordischen Land im ESC erwartet. Dies beruht vermutlich auch darauf, dass der Song von zwei berühmten Songwriter geschrieben wurde: Melanie Wehbe, die bereits das Melodifestivalen in Schweden gewonnen hat, Jonas Thander, der bereits im Vereinigten Königreich gewonnen hat und für Taylor Swift und Ariana Grande geschrieben hat, sowie der Sängerin Pil Jeppesen. Mit ‚Sand‘ will Saba die Botschaft verbreiten, das Leben in die Hand zu nehmen und den eigenen Träumen zu folgen. Dazu müssen auch Grenzen überschritten und unbekannte Dinge angenommen werden, um die sie sich eröffnenden Möglichkeiten voll auszuschöpfen.

Stella mit dem Indie-Pop Song ‚Sign Here‘ war als Zweite an der Reihe. Ihr Vorbild ist Miley Cyrus – und man kann sagen, dass vor allem zu Beginn des Songs durch ihre rohe Stimme und den direkten Ausdruck durchaus Ähnlichkeiten bestehen. ,Sign Here’ handelt von Stellas Reise aus der Sicherheit ihres Geburtsortes Assens zum Erwachsensein in Kopenhagen und all den Entscheidungen, die auf dem Weg getroffen werden müssen.

Als drittes lieferte CHU CHU mit ,The Chase (Zoom Zoom Zoom)‘ eine Show ab, die vor allem durch Optik und Choreografie auffiel. Sie wollte in ihrem Song Old School Rap und Rock mit Funk Attitüde vereinen; wie sie selbst sagte, um eine Mischung aus den Spice Girls mit der K-Pop Welt zu schaffen. Der Song soll eine Reise durch Schmerz und Erlösung darstellen.

Basim mit ‚Johnny’ folgte als vierter Act. Hier kam es schon vor dem Auftritt zu Jubelrufen aus dem Publikum, denn vor zehn Jahren trat Basim bereits für Dänemark im ESC mit dem Song ‘Cliche Love Song’ an, belegte den 9. Platz und hat sich seitdem zum Liebling der dänischen Eurovisionsfans entwickelt. Der Song selbst war ein typischer ‚Gute-Laune-Pop-Song’, ganz wie die dänische Bevölkerung es mag und es täglich im dänischen Radio zu hören ist. Der Song “Johnny” basiert auf einer persönlichen Geschichte über einen Mann – Johnny -, den Basim in dem Hospiz kennenlernte, in dem sein Vater lag.

Ein neues Gesicht war dagegen die 22-jährige RoseeLu. Den Song ‚Real Love‘ schrieb sie mit den Alphabeat-Mitgliedern Anders S.G. und Anders Bønløkke. Auch hier klatschte das Publikum vom ersten Takt an mit. Bei ‚Real Love’ handelt es sich zwar ebenfalls um einen eher typischen Radio Pop-Hit, doch mit einer einprägsamen, jugendlichen Stimme. RoseeLu ist der Meinung, dass Musik eine universelle Sprache ist, die die Verbindung zwischen Menschen über Alters- und Landesgrenzen hinweg stärken kann.

Ausgefallener wurde es danach mit UBLU und ihrem Song ‚Planetary Hearts‘. UBLU besteht aus Adam Spanggaard Saarup, Andreas Darger, Marie Rørbæk und Martina Nielsen und ist in der Welt des Rock verwurzelt, wo sie Gitarrenriffs und Basslinien mit dem Puls der Clubmusik kombinieren. Der Song ist inspiriert von dem Gefühl, eine drastische Entscheidung treffen oder eine neue Richtung im Leben finden zu müssen – ein Gefühl, das sich so weit entfernt anfühlen kann wie eine Reise ins Weltall. So werden UBLU selbst als ‚Elefant im Porzellanladen’ angekündigt, beschreiben sich selbst als alienartig, doch ihr Auftritt selbst ist am Ende nichts, was man nicht schon im ESC gesehen oder erwartet hätte. Und auch die Vermischung von Rock und Techno verläuft nicht fließend. Der Song besteht eher aus getrennten Parts und der seichte Rock Chorus schneidet leider in Bezug auf Einfallsreichtum und Wiedererkennungswert nicht gut ab. Kurzum: da hat man mehr erwartet. 

Als Siebtes erschien ein weiterer Publikumsliebling auf der Bühne: Janus Wiberg mit dem Song ‚I Need Your Love‘. Janus Wiberg ist heute eine der größten Stimmen der Färöer-Inseln und sein Debütalbum ‚Mitt Vakra Føroya Land‘ wurde von mehreren Journalist*innen auf den Färöer Inseln als inoffizielle Nationalhymne bezeichnet. Sein jetziger Song ist eine Art Pop-Ballade mit langsamem Anfang, die von seiner durchaus kräftigen Stimme geleitet wird.

Zuletzt trat die – zumindest aus europäischer Sicht – bekannteste Künstlerin auf: Aura Dione mit dem Pop-Song ‚Mirrorball of Hope‘. Eine Hymne darüber, niemals die Hoffnung und den Glauben an die Welt zu verlieren, auch wenn es im Moment schwierig sein kann. 2009 war sie mit dem Song „I Will Love You Monday“ auch bei uns 29 Wochen auf Platz 1 der Charts und kann heute auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken. Für ihren Auftritt beim DMGP saß sie als Meerjungfrau verkleidet zunächst mit einer Gitarre auf der Bühne, bis sie diese ablegte, um zu tanzen. Der Song baute sich langsam auf und mündet in einem Chorus, der neben diversen „Yays“ aus zwei Sätzen besteht, die den Song-Titel wiedergeben. Dazu gab es später noch eine kleine Zauberflöten-Nachahmung von der Königin der Nacht.

Die Entscheidung

Weiter kamen nach dem ersten Voting SABA, Janus Wiberg und Basim. 

Nachdem sie erneut auftraten und gevoted wurde stand nach dem Jury Voting sowie dem Publikums Voting fest: SABA wird mit ‚Sand‘ Dänemark im ESC 2024 repräsentieren dürfen.

Sie erhielt 22% der Jury-Stimmen und 15% der Publikumsstimmen, also 37% insgesamt. 

Hätte nur das Publikum entschieden, wäre Saba lediglich auf dem dritten Platz gelandet und Basim mit 19% Publikumsstimmen als Sieger hervorgegangen. Janus Wiberg wäre mit 16% der Zweitplatzierte. Doch da Basim von der Jury nur 15% erhielt, musste er sich mit einer Gesamtzahl von 34% geschlagen geben. 

NameJuryPublikumGesamt
Saba22%15%37%
Basim15%19%34%
Jonas Wiberg13%16%29%

Norrønavision 2024: Norsk Melodi Grand Prix und Uuden Musiikin Kilpailu

Weihnachten, Silvester und Karneval liegen hinter uns, das Semester ist auch vorbei und bis man sich die Zeit wieder draußen in der Sonne oder bei Großveranstaltungen vertreiben kann, müssen noch ein paar Monate vergehen. Gibt es denn wirklich gar nichts, womit man sich den trüben Jahresanfang etwas versüßen kann?

Doch! Denn es ist wieder so weit: der Eurovision Song Contest steht an und wir sind mit dabei! Mit unserer temporären Rubrik norrønavision halten wir euch wie auch im letzten Jahr über alle Vorentscheide und die großen Finale Mitte Mai auf dem Laufenden und blicken dabei vor allem auf die nordischen Länder. Und lasst euch eins gesagt sein: das ESC-Fieber hat uns schon wieder gepackt! Also setzt euch die Partyhütchen auf und seid dabei wenn es wieder heißt „Our 12 Points go to…“.

Die nordischen ESC-Termine im Überblick

Die Termine für den Norsk Melodi Grand Prix und den finnischen Uuden Musiikin Kilpailu sind zwar schon verstrichen aber an folgenden Samstagen könnt ihr euch noch die nationalen Vorentscheide der anderen nordischen Länder im Livestream anschauen:

  • Sa 17.2. Dansk Melodi Grand Prix (Dänemark) und Eesti Laul (Estland)
  • Sa 2.3. Söngvakeppnin (Island)
  • Sa 9.3. Melodifestivalen (Schweden)

Die „heiße Phase“ beginnt dann im Mai:

  • Di 7.5. Erstes Halbfinale (mit u.a. Island und Finnland)
  • Do 9.5. Zweites Halbfinale (mit u.a. Estland, Norwegen und Dänemark)
  • Sa 11.5. Finale

Norsk Melodi Grand Prix

Bereits am 3.2. fand das Finale des norwegischen Vorentscheids in Trondheim statt. Im Vorfeld traten in drei Halbfinalen seit dem 13.1. insgesamt 18 Acts gegeneinander an.

Ins Finale haben es davon folgende neun Interpret:innen geschafft:

  • KEiiNO mit Damdiggida
  • Annprincess mit Save Me
  • Gothminister mit We Come Alive
  • Ingrid Jasmin mit Eya
  • Miia mit Green Lights
  • Margaret Berger mit Oblivion
  • Dag Erik Oksvold und Anne Fagermo mit Judge Tenderly of Me
  • Gåte mit Ulveham und
  • Super Rob und Erika Norwich mit My AI

Insgesamt ergab diese finale Auswahl eine bunte Mischung an Musikstilen, die mir gut gefallen hat. Den ersten Beitrag präsentierten KEiiNO, eine der Favoriten des diesjährigen MGP, die Norwegen bereits 2019 beim ESC vertraten und auch dieses Jahr wieder mit einem eingängigen und gut performten Song punkten konnten. Nach der etwas ruhigeren Nummer Save Me hat sicherlich Gothminister einige Blicke auf sich gezogen. Der Anwalt, der im Vorstellungsvideo noch sehr bürgerlich wirkte und im echten Leben Bjørn Alexander Brem heißt, verwandelte sich kurzerhand auf der Bühne in eine düster verkleidete Herrscherfigur. Mit seiner Gothic Rock-Nummer – so sagte er in seinem Intro – möchte er den Außenseitern eine Stimme geben. Weiter ging es mit dem interessanten Dance-Hit Eya von Ingrid Jasmin, der neben der norwegischen Sprache, dem Sound einer Maultrommel und einen durchaus tanzbaren Beat im Refrain eher an einen osteuropäischen Beitrag erinnerte. Miia mit Green Lights und Margaret Berger mit Oblivion sind mir leider nicht besonders in Erinnerung geblieben. Auch wenn ihre Performances an sich gut und professionell waren, sind ihre Songs in dieser Auswahl leider etwas untergegangen. Mit Judge Tenderly of Me hat Norwegen außerdem noch eine Countryballade in Form eines Duetts ins Finale gewählt, die vor allem durch ihre schönen und sicher gesungenen zweistimmigen Passagen auffiel. Den Abschluss machten dann die Band Gåte, die bereits seit 1999 besteht, mit ihrem folkig-düsteren Rocksong Ulveham und Super Rob und Erika Norwich, die den Zuschauer:innen zum Schluss nochmal mit einer knallig-rosafarbenen Trashpopnummer à la Barbie Girl einheizte.

Gåte für den ESC

Durchsetzen konnten sich letztlich Gåte mit ihrem interessanten und ausdrucksstarken Song Ulveham, der mit Nyckelharpa und dem Sample eines lokks, also einer Art Lockruf, der früher in Norwegen genutzt wurde, um Tiere zum Hof zu rufen, beginnt. Insbesondere der extrem variable Gesang von Sängerin Gunnhild Sundli und die Tatsache, dass auf Nynorsk gesungen wird, hat mich tief beeindruckt. Aber auch die gesamte Bühnenshow war meiner Meinung nach gelungen und auffällig, trotz ihres düsteren Settings. Herzlichen Glückwunsch also an die Gewinnergruppe!

Ein gelungener Auftakt

Für mich war der MGP der Startschuss für meine diesjährige ESC-Saison – und dazu noch ein absolut gelungener. Die Show war unterhaltsam und die Freude und Spannung des Publikums konnte man förmlich im Stream miterleben. Außerdem hat mit Gåte meiner Meinung nach auch der interessanteste Beitrag gewonnen und ich bin gespannt, ob Norwegen es dieses Jahr ins große Finale schaffen wird!

Finnlands Uuden Musiikin Kilpailu

Der finnische Vorentscheid für den ESC fand am 10.2. statt. Trotz des Kölner Karnevalstrubels haben meine Freund:innen und ich es uns nicht nehmen lassen, den UMK gemeinsam im Livestream zu verfolgen und was soll ich sagen: auch diese Show hat sich mal wieder sehr gelohnt!

Der Mix aus verschiedenen Musikstilen war gegeben, die Zwischenacts – inkl. Käärijäs und Erika Vikmans ikonischer Performance, die heimlich schon als beste des Abends gilt – waren großartig und der Unterhaltungsfaktor lag durchgängig bei 100%.

Zur Auswahl standen dieses Jahr:

  • Sini Sabotage mit Kuori mua
  • Jesse Markin mit Glow
  • Cyan Kicks mit Dancing With Demons
  • Mikael Gabriel und der Este Nublu mit Vox Populi
  • Sara Siipola mit Paskana
  • Sexmane mit MANIA und
  • Windows95man mit No Rules!

Egal ob Dance-Hit, Gute-Laune-Feeling, Rock, Pop-Rap, Ballade oder Eurodance – auch in Finnland sind Freund:innen unterschiedlicher Popmusik durchaus auf ihre Kosten gekommen. Besonders auffällig fand ich, dass gleich drei Beiträge (Kuori mua, Vox Populi und No Rules!) mit einem kleinen oder auch größeren Augenzwinkern daherkamen. Dass man in Finnland Humor hat, sich und Wettbewerbe dieser Art nicht vollkommen ernst nimmt, dürfte spätestens seit Käärijä im letzten Jahr auch international bekannt sein.

Finnland wählt den Jury-Underdog

Während Windows95man von den internationalen Jurys auf den letzten Platz gevotet wurde, haben die Finn:innen genau diesem Finalisten im Televoting zum Sieg verholfen. Zum Schluss stand die Entscheidung zwischen Sara Siipolas Lied, welches im Vorfeld des UMK bereits ein Hit in Finnland wurde, und eben Windows95man, dessen Hauptsänger im Übrigen Henri Piispanen heißt und berühmter Synchronsprecher ist.

Crazy Finnish Party Teil 2

Vielleicht hallt das finnische Motto „It’s crazy, it’s party“ aus letztem Jahr noch nach – oder die Leute haben einfach in düsteren Zeiten keine Lust auf zu ernste Musik. Fest steht in jedem Fall: Windows95man, der aufgrund der Namensrechte beim ESC unter einem anderen Namen antreten werden muss, hat eine wahnsinnige Show abgeliefert. Das Lied ist zwar auf Englisch aber die Message ist gut: „sei wer du willst, es gibt keine Regeln“. Die Figur ist schräg, die Eurodance-Nostalgie kickt und den verrückten Auftritt wird man definitiv nicht so schnell vergessen.

Manche werden ihn lieben, manche werden ihn hassen aber ich persönlich denke, dass sein Auftritt mit dem Level an „Finnish Crazyness“ mit Sicherheit eine gute Ergänzung für die ESC-Finalshows sein wird. Neben all den ernsten, ruhigen und teilweise auch generischen Beiträgen kann es sicherlich nicht schaden, wenn sich ein 38-jähriger finnischer Familienvater in Mini-Jeansshorts vor hunderten Millionen Menschen ein bisschen zum Affen macht.

Die nordischen Länder verstehen es, zu unterhalten – was läuft in Deutschland falsch?

Zu guter Letzt möchte ich sowohl dem MGP als auch dem UMK nochmal herzlich zu ihren absolut fantastischen Shows gratulieren. Beide sind hochwertige TV-Musikformate für die ganze Familie, die zur Prime Time laufen. Man kann sie sich auch angucken, wenn einem der ESC vollkommen egal ist. Aber wenn man sich für den ESC interessiert sind es genau diese Shows, die einem neben dem großen Finale am meisten Spaß machen.

Und was ist mit Deutschland? Tja, wenn man sich in der deutschen ESC-Bubble etwas umhört wird schnell deutlich, dass viele mit der Art und Weise der deutschen Vorentscheidsveranstaltung eher unzufrieden wirken. Wenn ich mir beispielsweise die beiden o.g. Shows anschaue, bin ich ebenfalls schockiert darüber, wie unfassbar hochwertig die Produktionen sind – und frage mich, warum Deutschland es einfach nicht hinzukriegen scheint, annähernd ähnliche Qualität abzuliefern. Die Shows in Norwegen und Finnland fanden dieses Jahr im Trondheim Spektrum (maximales Fassungsvermögen bei Konzerten: 12.000 Plätze) und in der Nokia-areena in Tampere, der größten Indoor-Eventlocation Finnlands (maximales Fassungsvermögen 15.000 Plätze), statt. Das entspricht – ganz grob – dem Fassungsvermögen der Lanxess Arena in Köln. Die Bühnen sind imposant, die Hallen rappelvoll und die Stimmung am Brodeln. Deutschlands Vorentscheid wirkt dagegen seit Jahren wie eine halbherzige Talkshow mit Musikeinlagen in einem kleinen Studio, in dem – wenn überhaupt – ein paar hundert Leute Sitzen und ein bisschen mitklatschen. Dabei könnte der ESC so viel mehr Spaß machen und zu einem wahrhaftigen Musikspektakel werden.

Vielleicht wäre einigen auch der relativ konstante letzte-Platz-Fluch ein bisschen egaler, wenn der Vorentscheid an sich schon ein Mega-Event voller Herzblut und guten, teilweise etablierten Künstler:innen wäre, so wie beispielsweise in Norwegen und Finnland.

Ich gebe jedenfalls die Hoffnung nicht auf, dass Deutschland es den nordischen Ländern eines Tages gleichtun wird. In diesem Sinne: habt eine schöne ESC-Saison!

Jólasveinar & jólakötturinn

Die Weihnachtsgesellen & die Weihnachtskatze

Jedes Land hat so seine Traditionen in der Adventszeit. Auf Island machen sich die 13 Weihnachtstrolle, die Jólasveinar, auf den Weg zu den Menschen. 

Katharina aus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat uns freundlicherweise ein Bild der Interpretation aus der Fachschaft der Skandinavistik aus dem letzten Jahr zur Verfügung gestellt. 

Isländische Kinder legen an dreizehn Abenden ihre Schuhe auf den Fenstersims und hoffen, dass ihnen von den kleinen Weihnachtsmännern etwas hineingelegt wird. Doch am besten legt man eine Kleinigkeit zu Essen dabei, vor allem wenn man nicht artig war, um nicht enttäuscht zu werden.

Besonders vorsichtig muss man gegenüber der Weihnachtskatze, der jólakötturinn sein, da sie besonders streng ist und dich mit Haut und Haar auffressen möchte, wenn du sehr unartig warst. 

Jólasveinar

Als erstes, am 12. Dezember, kommt Stekkjarstaur, der Schafschreck. Ihm sollte man Milch oder Käse auf die Fensterbank dazulegen. 

Am 13. Dezember kommt Giljagaur, der Schaumschuft. Er ist der stärkste und größte von allen Brüdern, weshalb ihm der Weg durch die tiefen Schluchten nichts ausmacht. Da er Tiere gern hat, wohnt die Weihnachtskatze bei ihm und er passt auf, dass sie keine Kinder verspeist. Er freut sich über Milch auf der Fensterbank, vor allem mit viel Schaum. 

Als nächstes, am 14. Dezember, kommt Stúfur, der Kurze. Im Gegensatz zu seinem Bruder Giljagaur muss er sich sehr früh auf den Weg machen, um die Strecke hinter sich zu bringen. Er ist fröhlich, liebt Kinder und mag so ziemlich alles zu Essen. 

Am 15. Dezember kommt Þvörusleikir, der Löffellecker. Er ist nicht der Schlauste, aber dafür immer hungrig. Daher mag auch er fast alles zu Essen, aber besonders Süßigkeiten und ein Glas Milch. 

Darauf, am 16. Dezember, kommt Pottasleikir, der Kesselkratzer. Er ist noch hungriger als Þvörusleikir und dabei sehr zielstrebig und schlagfertig wenn es darum geht, an Essen jeglicher Art zu gelangen. 

Als sechstes, am 17. Dezember, kommt Askasleikir, der Schüsselschlecker. Auch er ist ein Allesesser, doch wesentlich schüchterner als seine Brüder. 

Am 18. Dezember kommt Hurðaskellir, der Türenknaller. Wie der Name bereits sagt, schlägt er gerne offenstehende Türen zu um Menschen zu erschrecken. Ihn lockt man nur an mit Dingen, die er mag, also Käse, Fleisch oder Milch. 

Daraufhin kommt Skyrgámur, der Skyrschlund, am 19. Dezember. Auch bei ihm ist der Name Programm, denn Skyr ist sein Ein und Alles. Natürlich muss man ihm also eine Schale Skyr im Schuh bereitstellen, vielleicht sogar mit ein wenig Weihnachtsgebäck. 

Am 20. Dezember kommt Bjúgnakrækir, der Rauchwursträuber, der besonders Räucherwurst liebt. Er macht gerne Spaß und Schabernack und holt sich die Räucherwürste auch mal selbst aus den Kühlschränken. 

Als Zehnter kommt Gluggagægir, der Fensterglotzer, der so neugierig ist, dass er gerne in Fenster schaut um sich grelle Farben anzusehen. Doch aufgepasst: alles was ihm gefällt wird er versuchen mitzunehmen. 

Am 22. Dezember – also heute – kommt Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler. Er hat einen guten Geruchssinn und riecht Essen schon von Weitem, was ihm stets gute Laune bereitet. Bereitstellen sollte man ihm seine Lieblingsspeise, Laufabrauð.

Am vorletzten Tag, dem 23. Dezember, kommt Ketkrókur, der Keulenklauer. Als schmächtigster der dreizehn Brüder angelt er mit seinem Haken von den Dächern aus nach Fleischkeulen – zumindest früher noch, als die Häuser noch Räucherkanäle hatten. Heute bedient er sich an Kühl- und Gefrierschränken. Ketkrókur kommt gezielt am 23. Dezember vorbei, da an diesem Tag traditionell Hangikjöt, geräuchertes Lammfleisch, gegessen wird. Er ist sehr fröhlich und selbstsicher und es gibt nur eines wovor er Angst hat: Gemüse. 

Am 24. Dezember kommt Kertasníkir, der Kerzenschnorrer, der von den vielen Lichtern angezogen wird. Doch Obacht: er hat die vielen Kerzen etwas zu gern, denn wenn er eine Kerze sieht, wird Kertasníkir diese verspeisen oder anzuknabbern. Daher stellt ihm lieber etwas Fleisch, Laufabrauð oder Milch bereit, damit er von euren Kerzen die Finger lässt. 

Mehr über Jólasveinar & jólakötturinn

©Forlagið

Falls ihr mehr über die dreizehn Weihnachtsgesellen und ihre Eltern erfahren wollt, findet ihr mehr Infos in den Gedichten zu den dreizehn Brüdern von Jóhannes úr Kötlum:

Jóhannes úr Kötlum: Jólin koma. 26. Aufl. Reykjavik: Forlagið, 2012.

Des Weiteren gibt es eine englische Ausgabe der Gedichte: 

Jóhannes úr Kötlum: Christmas is Coming. Übersetzt von Hallberg Hallmundsson. Bifröst: Griffla forlag, 2015. 

Im Deutschsprachigen erfährt man in “Die Weihnachtsmänner – Wie Isländer traditionell Weihnachten feiern” von Brian Pilkington mehr.

Eine kurze Hörbuch Version findet ihr auf der Soundcloud Seite des Verlages: https://soundcloud.com/forlagid/jolin-koma-johannes-ur-kotlum

Trollzeiten zu Weihnachten

Jedes Jahr im Dezember veröffentlicht das schwedische Kinderfernsehen eine Geschichte in 24 Teilen. Wie bei einem Adventskalender können sich Kinder (und auch Erwachsene) jeden Tag über eine neue Folge freuen.

Eine lange Geschichte 

1957 kam im schwedischen Radio die Idee auf eine Geschichte in Form eines Adventskalenders zu veröffentlichen. Bereits drei Jahre später wurde die Idee für das Fernsehen übernommen. Seitdem wird fast jedes Jahr ein neuer Adventskalender veröffentlicht, von denen einige sehr beliebte Klassiker geworden sind. Seit 1961 wird zusätzlich ein passender Papierkalender veröffentlicht, bei dem jeden Tag ein passendes Türchen zur neuen Folge geöffnet werden kann. Ähnliche Traditionen finden sich auch in den anderen nordischen Ländern.

Trolltider (1979)

1979 wurde ein Adventskalender mit dem Titel Trolltider ausgestrahlt, der rasch zu einem beliebten Klassiker wurde, so beliebt, dass er 1985 erneut gesendet wurde. Die Geschichte handelt von einer Gruppe kleiner Trolle (nicht größer als zwölf Zentimeter), die in einem Wald gemeinsam mit anderen Figuren nordischer Mythologie leben und Abenteuer erleben. Neben dem Wald befindet sich ein Haus in dem eine Menschenfamilie gut behütet durch einen Hauswichtel lebt.

Bei einer Abstimmung im Jahr 2016, bei der 13000 Menschen teilnahmen, kam Trolltider auf den dritten Platz der beliebtesten Adventskalender. Kein Wunder also, dass sich viele eine Fortsetzung zur Geschichte um die kleinen Trolle im Wald wünschte

Trolltider – legenden om Bergatrollet (2023)

Dieses Jahr ist es also soweit: Diesen Advent wird die lang erwartete Fortsetzung Trolltider – legenden om Bergatrollet (Trollzeiten – Die Legende über den Bergtroll) ausgestrahlt. Sie handelt vom Menschenmädchen Saga und dem Trolljungen Love, die versuchen einen magischen Bernstein zurück an seinen Platz zu bringen, um zu verhindern, dass der mächtige Bergtroll aufwacht und Chaos und Zerstörung verbreitet. Die Serie präsentiert eine magisch fantastische Welt mit liebevoll gestalteten Kostümen und Szenenbildern sowie einer spannenden Mischung aus Figuren aus der Menschen- und Sagenwelt. Das Reboot schafft es, eine neue Geschichte zu erzählen und gleichzeitig auch langjährigen Fans einiges zum Entdecken zu geben. Einige Lieder von 1979 werden wieder aufgegriffen, genauso wie einzelne Figuren.

Zu sehen gibt es die Folgen in der Mediathek des schwedischen Fernsehens SVT Play.  Ob Saga und Love jedoch erfolgreich sind, werden wir wohl erst am 24. Dezember erfahren, wenn die letzte Folge veröffentlicht wird.

Santa Lucia

Im äußersten Süden Italiens liegt Syrakus. Die antike Stadt auf Sizilien hat eine reiche Geschichte. Von den Korinthern im 8. Jahrhundert vor Christus gegründet, wurde sie eine blühende griechische Kolonie und später ein mächtiger Stadtstaat unter ihrem König Hieron II. Als reiche und strategisch wichtige Hafenstadt, wurde Syrakus immer wieder zum Schauplatz berühmter Schlachten, darunter die Belagerung durch die Römer im Zweiten Punischen Krieg, die Eroberungen durch Araber, Byzantiner, und später auch Habsburger und Normannen. Heut ist Syrakus eine der bedeutendsten archäologischen Stätten auf Sizilien und UNESCO-Welterbe.

In dieser Stadt kommt in den späten Dekaden des 3. Jahrhunderts ein Mädchen zur Welt: Lucia. Über ihr Leben ist wenig bekannt, doch der christlichen Legende zufolge, stellt sie als junge Frau, entgegen allen Widrigkeiten, ihr Leben in den Dienst des christlichen Gottes und der Pflege Armer und Kranker. Alles weltliche Gut und die weltliche Ehe lehnt sie ab.

Nach dem Tod des Vaters, verlobt ihre Mutter die junge Lucia dennoch gegen ihren Willen. Als die Mutter später erkrankt, bete Lucia so lange an ihrem Bett, bis sich die schließlich durch Gott Genesene selbst zum Christentum bekennt und einwilligt, die Verlobung zu lösen. Erzürnt denuniziert der geschmähte Verlobte Lucias Familie bei den Behörden. Während der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian wird Lucia aufgrund ihres Glaubensbekenntnisses verhaftet.

Die genauen Umstände ihres Todes sind nicht eindeutig überliefert, und es gibt unterschiedliche Versionen. Gemäß den christlichen Legenden wird sie Opfer verschiedener Misshandlungen, so sollen ihr die Augen ausgestochen worden sein, bis sie schließlich durch ein Schwert hingerichtet stirbt. Lucia von Syrakus wird schon bald nach ihrem Tod als Heilige verehrt.

Ihr Märtyrertod im Jahr 304 nach Christus ist zentrales Element der Verehrung der heiligen Lucia. Ihr Gedenktag, der 13. Dezember wird in vielen christlichen Traditionen gefeiert. Die Legende der “Lichterkönigin” um Lucia von Syrakus entstand vermutlich durch vielfache Darstellungen Lucias mit Lichtern in Händen als Wegbereiterin in der Finsternis.

Auch das Luciafest in Skandinavien greift auf diese Darstellungen zurück. Am 13. Dezember gefeitert, wird die Lucia oft von einer Frau mit Kerzen auf dem Kopf verkörpert, die einen Lichterumzug anführt; man trägt, dem Brauch nach, weiße Gewänder und singt Lieder. Das Fest markiert den Höhepunkt der vorweihnachtlichen Feierlichkeiten und verkündet den Beginn des Lichts in der düsteren Jahreszeit, symbolisiert durch die erleuchteten Kerzen und die mythologische Figur der “Lichterkönigin”.

Margreth Olin im Gespräch auf den 65. Nordischen Filmtagen in Lübeck

Auch unser heutiger Beitrag wurde inspiriert durch die Nordischen Filmtage Lübeck 2023. Auf dem Filmkolloquium, das seit 10 Jahren im Rahmen des Filmfestivals stattfindet, sprach die norwegische Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin Margreth Olin mit Anders Marklund, dem Organisator des Kolloquiums.

Olin, die im Festivalprogramm mit ihrem diesjährigen Dokumentarfilm Fedrelandet vertreten war, berichtete von der praktischen Seite der Dreharbeiten, sprach über ihre Inspirationen und gab eindrückliche Einblicke in die Schwierigkeit, sich emotional von den Themen, die sie in ihren Filmen bearbeitet, zu distanzieren.

Die Künstlerin, die in Norwegen hauptsächlich für ihre Dokumentarfilme bekannt ist, erzählte unter anderem von den Drehprozessen zu ihrem 2009 vorgelegten Spielfilm Engelen.

Putting life before art

Auch dieser Film, der in seinem Erscheinungsjahr für die Academy Awards nominiert wurde, begann als Dokumentationsfilm. Recherche und Aufnahme dauerten 3 Jahre, erzählte die Regisseurin, umso frustrierender, dass der Film letztlich nie realisiert wurde. Engelen begleitete ursprünglich das Leben einer heroinabhängigen jungen Frau, die zwischen Missbrauch und Sucht versuchte, ihren Alltag zu meistern. Im Zuge der Dreharbeiten absolvierte die Protagonistin einen Entzug – erfolgreich. Nach der Entwöhnung, so Olin, stand allerdings schnell die Angst vor öffentlicher Bloßstellung, sollte der Film wirklich im Kino gezeigt werden, im Raum. Die Entscheidung das Filmprojekt nicht zu finalisieren, fiel nicht schwer, sagte Olin im Interview: „It was the decision to put life before art.“

Allerdings, die inspirierende Geschichte der jungen Frau nicht zu erzählen, sei ihr auch falsch erschienen. Zusammen mit der Familie wurde schließlich die Entscheidung getroffen, die Geschichte als Spielfilm nachzuerzählen.

Getting involved

Auf die Nachfrage wie es ihr dabei emotional ergangen sei, die junge Frau zu begleiten, antwortete Olin mit der Geschichte zu den Dreharbeiten zu ihrem Dokumentarfilm De andre (2012).

Der Film begleitet minderjährige männliche Flüchtlinge mit zeitlich begrenzter Aufenthaltserlaubnis, die, allein in Norwegen angekommen, keinen Schutz und keine Perspektive in dem fremden Land haben. Über mehrere Jahre habe sie mit einem kleinen Team ein Flüchtlingsheim besucht und dessen jugendliche Bewohner in ihrem Alltag mit der Kamera beobachtet. Da sei es unmöglich gewesen, keine Bindung zu den Jungen aufzubauen, berichtete Olin. Je näher sie den Jugendlichen kam, desto dringender habe sie deren Geschichte erzählen wollen. Und das sei ihr nicht leicht gemacht worden. Über lange Zeit sei ihr der Zugang zum Drehort, dem Flüchtlingsheim, von norwegischen Behörden verwehrt oder erschwert worden. Erst nachdem sich die Regisseurin an die Presse wandte, konnten mithilfe öffentlichen Drucks die Dreharbeiten beendet werden. Das Heim wurde ein Jahr nach der Premiere des Films geschlossen, doch mit vielen der Jungen pflege sie heute noch Kontakt.

Die Art von Filmen, die sie mache, käme nicht aus, ohne die Bereitschaft sich emotional an das Sujet des Films und die beteiligten Personen zu binden. Olin antwortete schließlich auf die Frage: „Getting involved in people’s lives is part of telling the story.“

The most important topic of our time

Auch über Olins neuesten Film, Fedrelandet (2023), wurde natürlich gesprochen. Der Film sei ein sehr persönlicher und sehr privater. Olin widmet ihn ihren Eltern, deren Leben er mitunter begleitet, und der Natur. Die Inspiration für diesen Film sei, so wie für alle anderen ihrer Filme auch, aus dem Wunsch erwachsen, Diskurse aktiv mitzugestalten. Sie habe sich die Frage gestellt, wie ihr eigener Beitrag zu dem wichtigsten Thema unserer Zeit – Klimawandel und Umweltschutz – aussehen könnte, und diese Frage habe sie schließlich zurück in ihr Elternhaus und zu ihren Wurzeln geführt. 

Ihren neuesten Film beschreibt Olin selbst als Liebesbrief an ihre Eltern und Liebesbrief an die Natur. Ein Film für die große Leinwand sei er, der gemacht wurde, um voller Bewunderung von der Welt, auf der wir leben, zu berichten. Besonders herausfordernd sei während der Dreharbeiten die Tonaufnahme gewesen. Das Audio des Films wird maßgeblich von Kompositionen aus Naturgeräuschen getragen, die im Oldedalen zwischen Gletschern und unter Wasser aufgenommen wurden. Im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Instrumenten ergeben die Naturklänge so die Lieder, die den Film untermalen und der englischen Fassung des Films ihren Namen geben: Songs of Earth.

 

Über Margreth Olin und ihre Filme erfahrt ihr mehr unter https://www.margretholin.com/.

Podcast: Kvinde kend din historie

Seit Kurzem läuft die fünfte Staffel des dänischsprachigen Podcast Kvinde kend din historie. Alle Folgen können kostenlos unter https://www.gryjexen.com/podcast/ angehört werden. Die einzelnen Episoden – pro Staffel sind es immer 12 oder 14 – erzählen vom Leben und Wirken historischer Frauenfiguren, die über ca. eine Stunde von Gry Jexen und einer ihrer Gäst:innen vorgestellt werden. Das Projekt, dessen Titel stark an den feministischen Klassiker Kvinde kend din krop erinnert, wurde von Jexen noch während ihres Studiums auf Instagram gestartet und verfolgt das selbstgesetzte Ziel inspirierende Frauen aus der Geschichte sichtbarer zu machen.

Die Moderatorin

Gry Jexen ist studierte Historikerin und wollte eigentlich immer Sängerin werden. Doch obwohl aus der Gesangskarriere nichts geworden ist, hat ihre Stimme trotzdem den weg in viele Ohren gefunden und das überrascht nicht. Denn der Podcast Kvinde kend din historie ist sehr gut aufbereitet. Jexen, die sich wechselnde Expert:innen in ihren Podcast einlädt, moderiert die Folgen sehr lebhaft und gestaltet eine Dialogsituation, die nicht nur inhaltlich spannend ist, sondern der sich auch gut folgen lässt.

Der Podcast

Die Selbstbeschreibung Jexens Podcast lautet : I denne podcast skriver vi kvinderne ind i historien, når historiker Gry Jexen i selskab med en gæst stiller skarpt på betydningsfulde, men ofte oversete, kvinder, og giver dem den plads i historien, de fortjener.  – Also frei übersetzt: In diesem Podcast schreiben wir Frauen in die Geschichte ein. Die Historikerin Gry Jexen und eine eingeladene Person konzentrieren sich auf wichtige, aber oft übersehene Frauen und geben ihnen den Platz in der Geschichte zurück, den sie verdienen.

Jeden Dienstag erscheint, solange die aktuelle Staffel läuft, eine neue Folge, in der sich Jexen mit ihren Gäst:innen, oft Historiker:innen und Journalist:innen, in einem spannenden und informativen Dialog austauscht. Die Stimmung in den Gesprächen ist locker, die Interviews sind immer informell gestaltet und auch für nicht-Muttersprachler gut verständlich. Tragende Informationen zu den Lebenswegen der portraitierten Frauen wechseln sich ab mit unerwarteten Hinweisen und ‚unnützem Wissen‘, was dem Podcast einen sympathischen und unterhaltsamen Anstrich verpasst.

Die Bücher

Im Mai 2021 erschien das erste Buch zu Jexens Projekt: In Kvinde kend din historie – spejl dig i fortiden gibt Jexen einen Einblick in einige der wichtigsten Figuren der – anders als im Podcast, der international gehalten ist – dänischen Frauengeschichte. Fünfzig Frauen werden in den Blick genommen und ihre Biographien auf ein bis zwei Seiten oberflächlich dargestellt. Wer den Podcast kennt und erwartet aus dem Buch Neues über die beschriebenen Frauen zu lernen, wird zwangsläufig enttäuscht werden. Was sich in einer Stunde gut besprechen lässt findet auf zwei Seiten keinen adäquaten Platz. Viel lohnender präsentiert sich die Kinderbuchversion Kend din historie – 25 kvinder der formede fortiden (2022). Die Geschichte wird als fünf kleine Zeitreisen erzählt – von heute bis in die 1840ger Jahre. Auf der Reise treffen die kleinen Leser:innen 25 Frauen und erfahren über ihre Leiden- und Lebenswege und vor allem, warum wir ausgerechnet diese Frauen als historische Vorbilder nicht vergessen dürfen.

Nordatlantische Filme in Odense

Der August ist in Odense Festivalmonat. Neben Events zu Jazz, Spoken Word und natürlich H.C. Andersen findet um diese Zeit jährlich das Odense International Film Festival (OFF). Das Herzstück des Festivals sind die dänischen und internationalen Kurzfilme, die in verschiedenen Kinos gezeigt werden, doch auch die Nebenschauplätze sind einen Blick wert.

Das Nordatlantische Haus, ein gemeinsames Kulturzentrum der grönländischen, färöischen und isländischen Communities in Odense, zeigte dieses Jahr im Rahmen des OFF vier unterschiedliche Filme aus den jeweiligen Ländern.

Havið – Kærleiki umborð (FO, 2018)

Den Auftakt bildete ein Dokumentarfilm von den Färöern über – wie könnte es anders sein – Fischerei, Familie und den Einfluss des technologischen Fortschritts auf das Inselleben. Sonni und Jenny Kallsoy leben in Eiði, im Norden der Insel Eysturoy, vom Ertrag ihres kleinen Fischerbootes. In einem Industriezweig, der zunehmend von Großfirmen mit gigantischen Trawlern dominiert wird, wird es immer schwieriger, sich zu behaupten – so möchte keines ihrer erwachsenen Kinder das Boot später übernehmen.

Jenny ist definitiv der Star des Films. Sie erzählt ehrlich, offenherzig und auch selbstkritisch von den Schwierigkeiten, vier Kinder großzuziehen und gleichzeitig mit ihrem Mann aufs Meer zu fahren. Auch auf den Färöern tun das nicht viele Frauen. Eir í Olavsstovus Erstlingsprojekt als Regisseurin zeichnet ein eindrückliches Portrait einer ungewöhnlichen Frau und ihrer Familie. Zumeist allein mit ihrer Kamera und minimaler Finanzierung unterwegs ist es ihr gelungen, viele private Momente einzufangen – auf dem Boot, bei der Hochzeit des ältesten Sohns, oder auch beim Stricktreff mit Jennys Freundinnen.

Die Kameraführung ist stellenweise etwas ruckelig und auch die Tonqualität leidet unter dem ständigen färöischen Wind, doch diese Low-Budget-Beschaffenheit macht den Film eigentlich nur noch charmanter. Er bildet den ersten Teil einer Trilogie über die Färinger und das Meer. Die Regisseurin arbeitet aktuell am zweiten, der den Titel Tangdrodrottningin (“Die Tangkönigin”) tragen soll.

Dýrið (IS, 2021)

Am zweiten Abend ging es nach Island mit einem viel rezensierten Kritikerliebling von Valdimar Jóhannesson und Sjón. Der Spielfilm Dýrið (international als “Lamb” vermarktet, eigentlich bedeutet der Titel “Das Tier”), behandelt schwierige Themen wie Kinderlosigkeit, Einsamkeit und das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Auf einem abgeschiedenen Hof leben María und Ingvar umgeben von ihren Schafen, bis eines davon an Weihnachten einen Schaf-Mensch-Hybriden zur Welt bringt. María und Ingvar nehmen es an sich und ziehen es als ihr Kind auf, doch die Situation kann langfristig nicht gutgehen.

Der Film ist langsam und atmosphärisch, es gelingt dem Regisseur, das Publikum stets in seinem Bann zu halten. Zumindest bis hin zum big reveal, dem Höhepunkt des Films, der ähnlich wie in Robert Eggers’ The Witch ein wenig übers Ziel hinaus ins Lächerliche schießt. Dennoch ist der Film insgesamt sehenswert und kommuniziert effektiv, dass der Horror nicht in Ada, dem Schaf-Kind, sondern in den Menschen selbst zu finden ist.

Das Beeindruckendste sind aber die Tierdarsteller. Es ist den Filmmachern nicht ganz gelungen, die Schafe wirklich gruselig zu machen, aber die Schafszenen so perfekt zu koordinieren, ist nichts weniger als eine Meisterleistung. Auch Hund und Katze brillieren in Nebenrollen.

Twice Colonized und Ivalu (GL, 2023)

Gleich zwei Filme aus Grönland bildeten das Finale am dritten Abend: Der Dokumentarfilm Twice Colonized und der Oscar-nominierte Kurzfilm Ivalu, der auch bei den diesjährigen Skandinavischen Filmtagen in Bonn gezeigt wurde.

Ein kanadisch-dänisch-grönländisches Team verbrachte für Twice Colonized sieben Jahre damit, die grönländische Anwältin und Aktivistin Aaju Peter zu begleiten. Daraus ist ein Portrait entstanden, das nicht nur Peters Einsatz für indigene Rechte auf internationaler Ebene dokumentiert, sondern sie als ganzen, vielschichtigen Menschen abbildet. Ihr schwieriges Privatleben – ein eifersüchtiger, gewalttätiger Freund, ein Sohn, der sich das Leben nahm, eine entwurzelnde Kindheit in Dänemark – ist eng mit ihrem Aktivismus verwoben. Sie hat ganz offenbar selbst den Film mindestens so aktiv mitgestaltet wie die Filmcrew. Wenn Peter ihre Geschichte erzählt, wechselt sie rasant zwischen Humor und Trauma, was besonders eindrücklich in den in Kopenhagen gefilmten Szenen herüberkommt.

Der Film kulminiert mit einer Reise durch Festlandskandinavien, um ein Netzwerk indigener Aktivist*innen aufzubauen. Die Szenen indigener Völkerverständigung und internationaler Zusammenarbeit, erscheinen zwar ein wenig flach (der Film unterschlägt ein wenig, dass die unterschiedlichen Gruppen mit unterschiedlichen Interessen sich sicherlich nicht in allem einig sind), doch das beeinträchtigt den Film kaum. Twice Colonized brilliert in seiner Unerschrockenheit, die beim Publikum großen Anklang fand. Der Vorstellungsraum im Nordatlantischen Haus war brechend voll.

Die gezeigten Filme erscheinen auf den ersten Blick recht unterschiedlich, haben aber eines gemeinsam: in allen stehen komplexe Frauenfiguren und ihre Erfahrungen im Zentrum. Auch sind sie ein Beweis für den kulturellen Output der Nordatlantikregion, der im Verhältnis zu den Bevölkerungszahlen enorm ist.


Bonustipp: Unter den diesjährigen OFF-Kurzfilmen hat mir Voice Activated (2023) am besten gefallen. Er stammt zwar aus Australien, aber Skandinavien hat einen kurzen Gastauftritt.

Ausstellung “Der harte Norden” in Berlin

Im August hatte ich die Möglichkeit, die Ausstellung Der harte Norden – Heavy Metal aus den Nordischen Ländern im Felleshus, dem Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften in Berlin zu besuchen.

Die Ausstellung kann noch bis zum 29.09.2023 innerhalb der Öffnungszeiten besucht werden und bietet einen interessanten Einblick in die harte Musiklandschaft des Nordens. Der Eintritt ist frei.

Harte Musik als Nordischer Exportschlager

Egal ob Metalhead oder nicht: Wer sich für den europäischen Norden interessiert, wird möglicherweise bereits gemerkt haben, dass Metalmusik schon seit Jahrzehnten ein besonderes Exportgut der nordischen Länder darstellt. Die Metallandschaft reicht vom berüchtigten und düsteren norwegischen Black Metal bis hin zu seichteren Gangarten, die beispielsweise Nightwish aus Finnland mit ihrem symphonischen Sound weltberühmt gemacht haben. Doch was genau hat es mit dieser Musik auf sich, die für manche nur Krach und für andere eine Lebenseinstellung ist? Genau dieser Frage versucht die Ausstellung im Felleshus auf den Grund zu gehen. Dabei richtet sie sich sowohl an Besucher:innen, die bisher noch keine Berührungspunkte mit härterer Musik hatten, als auch an eingefleischte Fans, die sich wahrscheinlich besonders an den exklusiven Exponaten verschiedener Bands erfreuen können.

Laut, unheimlich, gefährlich? – Kulturelle Einordnung des nordischen Extreme Metal

Ja es gibt sie, die Vorurteile gegenüber den meist schwarz gekleideten Anhängern des Extreme Metals. Neben martialischem Gesang, düsteren Artworks, unheimlich anmutender Symbolik und mit Nieten, Nägeln und Blut versehenen Accessoires auf der Bühne zeichnet den extremen Metal jedoch auch Tiefe und Komplexität aus, die die schwedische Kuratorin Ika Johannesson mit dieser Ausstellung zum Ausdruck bringen wollte.

Johannesson wuchs Anfang der 90er Jahre selbst mit und in der Göteborger Death Metal Szene auf und ist heute als Musikjournalistin tätig. Wie sie selbst im Begleitheft zur Ausstellung schreibt, hatte sie sich zum Ziel gemacht, eine kulturelle Einordnung der extremen Musikrichtung vorzunehmen und konzentrierte sich vor allem auf die Entstehung der beiden wichtigsten nordischen Extrem-Genres Death Metal (vorwiegend aus Schweden) und Black Metal (aus Norwegen).

Aber auch die anderen Länder haben ihre metallischen Größen hervorgebracht, wie man z.B. in den eigens für die Ausstellung angefertigten und nach Ländern sortierten Playlists der Schwedischen Botschaft in Deutschland herausfinden kann (auf Spotify unter „Der harte Norden“ zu finden, herausgegeben von „Embassy of Sweden in Germany“).

Ein kleiner Rundgang durch die Ausstellung

Die Ausstellung beginnt zunächst im Foyer, in dem einige Werke des schwedischen Künstlers Necrolord aka Kristian Wåhlin ausgestellt sind. Necrolord hat in seiner mittlerweile mehrere Jahrzehnte währenden Karriere viele – teilweise ikonische – Albumcover für Szenegrößen wie beispielsweise Ensiferum, Wintersun oder Bathory gestaltet. Die teils etwas kitschig anmutenden Designs greifen die Ästhetik der Romantik und Renaissance auf und zeigen häufig Landschaften und mystische Gestalten.

In der oberen Etage befindet sich der größere Teil der Ausstellung. Neben informativen Texttafeln über die Entstehungsgeschichten des Death und Black Metal und ihren Weg aus dem Untergrund gibt es musikalische Hörbeispiele, Künstlertestimonials, Fanzine-Ausschnitte, Briefwechsel, Konzertplakate, Shirts und Plattencover zu begutachten.

Ein weiteres Highlight bilden die aufwendig gestalteten ausgestellten Bühnenoutfits und -requisiten. Darunter finden sich, neben pompöseren Beispielen (z.B. von Battle Beast), auch selbstgebastelte Nieten- und Nagelarmschienen, Waffen und Äxte, mit denen sich Anfang der 90er meist Black Metal Bands ablichten ließen sowie selbstgenähte oder bemalte sog. „Backdrops“, die bei Konzerten die Bühne mit dem Namen der Band oder Symbolen schmücken.

Spannend, informativ und mit viel Liebe gestaltet

Mir persönlich hat die Ausstellung sehr gut gefallen. Ich bin zwar auch seit meiner Jugend im Metal (mit-)beheimatet, freue mich aber immer darüber, wenn Phänomene wie Extreme Metal, mit denen ein Großteil der Gesellschaft wahrscheinlich nach wie vor nicht viel anfangen kann, auch einer breiteren Masse zugänglich gemacht, kontextualisiert und anschaulich dargestellt werden. Die Ausstellung ist gleichzeitig informativ und liebevoll gestaltet und bietet meiner Meinung nach einen guten (Wieder-)Einstieg ins Thema. Auch für „alte Hasen“ ist sie nicht langweilig und kann durch die vielen Originalexponate beeindrucken, die man sonst eher selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt.

Definitiv eine Empfehlung für alle Fans nordischen Metals, aber eben auch für alle anderen Musikfreund:innen oder Nordenbegeisterte!

Falls ihr jetzt auch auf den Geschmack gekommen seid und mehr über den harten Norden erfahren wollt: die Ausstellung kann noch bis zum 29.09.2023 besucht werden.

Weitere Termine zur Ausstellung

Außerdem wurde sie von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet. Einige Termine sind zwar schon verstrichen aber folgende Veranstaltungen finden noch statt:

Samstag, 09.09.2023, 11-16 Uhr: Familientag: Growling-Workshop für Kids, Filmprogramm und vieles mehr

Sonntag, 10.09.2023, 16 Uhr: Filmvorstellung: „Helvete: Die Geschichte des norwegischen Black Metal“. Hier wird die vierteilige NRK-Serie in Anwesenheit der Macher Håvard Bråthen und Thomas Allkär gezeigt.

Freitag, 29.09.2023, 18 Uhr: Finissage: The Future of Metal

Weitere Informationen sowie die Anmeldung zu den Veranstaltungen findet ihr hier.

Play Nordic – der Podcast der Nordischen Botschaften

Falls ihr es bis Ende September nicht mehr in die Hauptstadt schaffen solltet, kann euch die aktuelle gleichnamige Folge des Play Nordic-Podcasts etwas Abhilfe verschaffen. Hier erläutern Expert:innen das Phänomen „Metal“ aus ihren unterschiedlichen Ländern.

Der Podcast Play Nordic – Kultur aus dem Norden wird von den Nordischen Botschaften herausgegeben und beleuchtet in bisher 11 Folgen interessante Themen. Besprochen werden z.B. der Literaturpreis des Nordischen Rates, feministische Außenpolitik oder Persönlichkeiten wie beispielsweise der dänische Fußballer Yussuf Poulsen. Zu hören ist er überall da, wo es Podcasts gibt oder direkt auf der eigenen Webseite, die ihr hier finden könnt. Viel Spaß beim Reinhören!

Unsere Sommerpläne

Liebe Leser:innen,

das Redaktionsteam der Norrøna macht sich bereit für eine wohlverdiente Sommerpause. Den Monat August über werden wir die Tastaturen ruhen und die Gedanken schweifen lassen. In den kommenden Wochen werden wir uns – ob im Ausland, ob zuhause – dem Genuss von Sonnenstrahlen und dem ein oder anderen guten Buch hingeben, neue Inspiration und frische Ideen sammeln.

In unserem letzten Beitrag vor der Sommerpause stellen euch Nadja und Thomas ihre Sommerlektüren vor, von Hanna gibt es eine tolle Programmempfehlung auf Radio P1 und für alle Finnlandreisenden hat Aimée einen spannenden Ausflugstipp.

Nadja

Nadjas Reiseziel Sønderborg

Auf meiner Leseliste für den Urlaub stehen Bücher aus vielen verschiedenen Ländern. Im Einklang mit meinen Reiseplänen hat es aber auch ein dänisches Werk auf meine Liste geschafft. Es handelt sich um den Roman For enden af din pegefinger (2016) von der dänisch-palästinensischen Autorin Kristina Aamand. Ich habe schon vor der vorlesungsfreien Zeit einen Blick in das Buch geworfen und das erste Kapitel gelesen. Daher weiß ich, dass es sich bei der Protagonistin um eine muslimische Jugendliche handelt, die als Kind mit ihren Eltern nach Dänemark geflohen ist. Der Vater ist auch zehn Jahre nach der Flucht traumatisiert und gesundheitlich angeschlagen, die Mutter versucht Halt in ihrem Glauben zu finden und die Tochter steht unter großem Druck, weil ihre Eltern sehr hohe Erwartungen an ihr einziges Kind stellen. Besonders interessant: Durch das Buch ziehen sich auch Seiten mit Bildcollagen und Texten, die an Tagebucheinträge erinnern. Außerdem deutet der Klappentext darauf hin, dass es sich auch um eine queere und bikulturelle Liebesgeschichte handelt und ich bin sehr gespannt zu sehen, wie sich diese entwickelt.

Der Roman wurde auch ins Deutsche übersetzt und ist unter dem Titel Wenn Worte meine Waffe wären (2018) erhältlich.

Thomas Sommerlektüre Planen (2015)

Thomas

Da ich Ende August umziehen werde, schaffe ich es nicht nach Skandinavien zu fahren, weswegen ich mich dazu entschieden habe, auf eine literarische Rundreise durch Skandinavien zu gehen.

Seit Anfang Juni befinde ich mich im 560-seitigen autobiographischen Werk Planen (2015) von Morten Pape. Hier führt mich der Protagonist durch seine Kindheit und Jugend im Urbanplanen in Kopenhagen und zeigt, wie schwer es ist, seine Wurzeln in einem multikulturellen Universum zu finden. 

Danach nehme ich den Zug nach Trondheim in Lasso rundt fru Luna (1954) (Liebe ist eine einsame Sache, 2019). In Agnar Mykles Roman reist der 32-jährige Ask Burlefot mit dem Zug zurück in die Heimat zur Beerdigung seines jüngeren Bruders. Doch kann man jemals zurück in die Heimat reisen?

Das dritte Buch bringt mich direkt nach Reykjavik in Steinunn Sigurðardóttirs Góði Elskhuginn (2010) (Der gute Liebhaber, 2011). Hier wird die Hauptfigur Karl als frauenherzbrechender Geschäftsmann beschrieben, der durch das Schlafzimmerfenster seiner Jugendliebe schaut, bis sie das Licht ausschaltet, ihr anschließend eine Rose vor die Tür legt und in die nächste Kneipe geht. Nur vom Klappentext her freue ich mich schon darauf.

Was ist eine Rundreise, ohne wieder am Anfang anzukommen? Deswegen will ich abschließend vom dänischen Autoren Jonas Eikas Efter Solen (2018) (Nach der Sonne, 2020) lesen. 

Hanna

Ich war dieses Jahr schon im Urlaub in den Niederlanden. Meine Entdeckung zu den Walfängern von Smeerenburg, Norwegen im Rijksmuseum Amsterdam konntet ihr schon auf diesem Blog nachlesen. Vielleicht bleibt aber im Umzugschaos und dem Einstieg ins Praktikum die Zeit, einige der Sommarpratare 2023 (etwa: Somerredner*innen) im schwedischen Radio P1 zu hören. In dem jeweils 90-minütigen Programm werden noch bis zum 20. August täglich bekannte schwedische Persönlichkeiten über sich, ihr Leben und ihre Arbeit erzählen und zwischendrin selbstausgewählte Musik spielen. Mit dabei sind bekannte Journalist*innen, Schriftsteller*innen, aber auch Schauspieler*innen. Nachzuhören gibt es alle Folgen seit dem 24. Juni auch in der Mediathek von P1.

Mehr Infos findet ihr unter: https://sverigesradio.se/artikel/sommarpratare-2023-hela-listan

Aimée

Auch ich werde mich diesen Sommer aufgrund meiner Masterarbeit nicht mehr in den Urlaub aufmachen. Einen Reisetipp habe ich trotzdem für euch. Falls ihr einen Trip nach Südfinnland plant und neben Helsinki, Turku oder Porvoo noch weitere, weniger touristische Ausflugsziele sucht, probiert es mal mit Ekenäs (fin. Tammisaari)! Der mehrheitlich schwedischsprachige Ort liegt ca. 92 km westlich von Helsinki und ist von dort aus in 1,5 Stunden mit dem ÖPNV gut zu erreichen. Neben mehreren Parks, typischen Holzhäusern aus dem 19. Jahrhundert und einer Steinkirche im Zentrum gibt es außerdem ein vom finnischen Kultarchitekten Alvar Aalto designtes Haus – die Villa Skeppet –, die er für die Familie seines Autorenfreundes Göran Schildt entwarf und die seit 2020 Besucher:innen zur Besichtigung offensteht.

Ein besonderes Highlight bietet außerdem die lebhafte Stadtführung von Anne Ingman, in der sie die berühmte finnlandschwedische Malerin Helene Schjerfbeck verkörpert, die viele Jahre ihres Lebens in Ekenäs verbrachte. Ingman spricht in der Ich-Perspektive über „ihr“, also Schjerfbecks, Leben in Ekenäs, von Bekannten und sogar Bildmodellen und bietet den Gästen damit einen informativen und anschaulichen Einblick in das Leben der Künstlerin im frühen 20. Jahrhundert. Wer anschließend noch einen Sprung in die Ostsee wagen will, kann dies z.B. am Badestrand des Stallörsparken tun, hinter dem sich gleich mehrere Restaurants und Bars befinden. Insbesondere im Sommer bietet Ekenäs ein schönes Ausflugsziel für einen entspannten Tagestrip!

Aimées Ausflugstipp Ekenäs/Tammisaari

 

Vi ses den 01. september! Bis dahin wünschen wir euch einen wundervollen Sommer!

Eure Norrøna

“Sustainable Futures – Leave No One Behind”

Kopenhagen: UNESCO-UIA-Welthauptstadt der Architektur 2023

Seit 1948 richtet die Union Internationale des Architectes (UIA) den triennalen Wolrd Congress of Architects aus. Zwischen dem 2. und 6. Juli hat sich dieser nun zum 28. Mal gejährt. Neu ist, dass im Zuge der Ausrichtung des Kongresses, der erstmalig in einem skandinavischen Land stattfand, die Gastgeberstadt den Titel “Welthauptstadt der Architektur” erhält. Als zweite Stadt überhaupt, nach Rio de Janeiro (2020), wurde also die diesjährige Veranstalterin Kopenhagen mit der Auszeichnung geehrt.

Der von der UN-Kulturorganisation UNESCO und der UIA gemeinsam vergebene Titel, wird als Anerkennung dafür verliehen, dass „die Stadt seit jeher einen Ansatz für die architektonische Produktion gefördert hat, der den von der UNESCO und der UIA vertretenen Werten […] entspricht.“[1] Dies Beinhaltet unter anderem, die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.[2]

Das Prädikat “Welthauptstadt der Architektur” geht mit der Ausarbeitung eines einjährigen an ein internationales Publikum gerichteten Veranstaltungsprogrammes unter dem Motto “Sustainable Futures – Leave No One Behind” einher. Neben diversen thematischen Stadtführungen, Lightshows, unterschiedlichen Ausstellungen mit Schwerpunkt Architektur und Design, werden noch das ganz Jahr über Vorträge und Fachtagungen stattfinden. Die Welthauptstadt der Architektur soll so zum internationalen Forum für Debatten über dringende globale Herausforderungen werden. Im Fokus des Kongresses sowie sämtlicher Nebenveranstaltungen stehen Lösungen zur Mehrung urbaner Lebensqualität im Sinne einer nachhaltige Städteentwicklung.

Die Wahl Kopenhagens als Gastgeberin überrascht nicht. Längst genießt dänische Architektur weltweit große Anerkennung. Zum „Exportschlager“ sei sie geworden, so äußerte sich Kronprinz Frederik auf der Titelverleihung, im Sinn: das von Jørn Utzon entworfene Opernhaus Sydneys. Das Stadtbild der neuen Welthauptstadt der Architektur, seit jeher geschmückt durch beeindruckende Bauten, prägen zunehmend kreative architektonische Lösungen, die mit klar artikulierter Nachhaltigkeitsabsicht auftreten. So gilt beispielsweise die Müllverbrennungsanlage Amager Bakke, auch CopenHill genannt, die nicht nur über 200.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt, sondern auch als Skisportpark mit insgesamt 450 m Piste genutzt werden kann, weltweit längst als architektonisches Meisterwerk und Vorreiter für nachhaltiges Bauwerk.

Alle architekturinteressierten Sommerurlauber:innen in Kopenhagen finden hier mehr Informationen zum Jahresprogramm rund um den Kongress sowie einen Veranstaltungskalender:

https://arkitekturhovedstad.kk.dk/en/program?language=en

[1] https://www.uia-architectes.org/en/architecture-events/world-capitals-of-architecture/background/

[2] Nachzulesen unter: https://www.africanpromise.org.uk/charity-work/supporting-the-sustainable-development-goals/?gclid=Cj0KCQiA3eGfBhCeARIsACpJNU99KljMnuSVASkPNnDVNMq0373nGMa-VqUdB0iM94kJaAqa_JOZPTQaApxvEALw_wcB

Spurensuche im Rijksmuseum Amsterdam

In seiner Funktion als Nationalmuseum der Niederlande widmet sich das Rijksmuseum in Amsterdam der Kunst, dem Handwerk und der Geschichte des Landes. Beim Gang durch die Ausstellung habe ich Ausschau nach skandinavischen Spuren gehalten und bin tatsächlich fündig geworden: Versteckt auf Etage zwei, wo auch Rembrandts bekanntestes Gemälde, die Nachtwache, ausgestellt wird, befinden sich in Raum 2.9 Erinnerungen an ein spannendes Kapitel niederländisch-norwegischer Geschichte.

Die Walfänger von Smeerenburg

Ausgestellt ist ein Gemälde von Cornelis de Man aus dem Jahr 1639 mit dem Titel Traankokerijen bij het dorp Smerenburg (The Whale-oil Refinery near the village of Smerenburg). Darunter sind einige Wollmützen in einer Vitrine, die von Arbeitern in diesem Dorf getragen wurden.

Smeerenburg war eine Walfangstation auf der Insel Amsterdamøya im Nordwesten von Svalbard (Spitzbergen). Gegründet wurde der Standort 1619 von Dänen und Niederländern und erlebte seine Blütezeit in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Aufgrund rasch schwindender Walbestände, wurde Smeerenburg bereits 1660 wieder aufgegeben. In seiner Hochzeit bestand der Ort aus etwa 16-17 Gebäuden, von denen heute nur noch wenige Reste erhalten sind. Im Sommer lebten und arbeiteten hier bis zu 200 Männer. Der Tran (Smeerenburg heißt übersetzt soviel wie Tran-Stadt) wurde in Öl weiterverarbeitet und exportiert.

Die Noordsche Compagnie

Mehrere Städte in den Niederlanden gründeten 1614 gemeinsam die Noordsche Compagnie, um sich beim Walhandel zu organisieren. Sie existierte bis 1642 und unterhielt mehrere Walfangstationen, die bekannteste darunter Smeerenburg. Während ihrer 28-jährigen Geschichte geriet sie immer wieder in territoriale Konflikte mit England, Dänemark und Frankreich. Trotzdem konnte sie sich für eine gewisse Zeit das Monopol auf Walöl sichern. 

Der Mythos Smeerenburg

So wichtig der Standort für die Noordsche Compagnie war, so stark übertrieben viele Autor*innen, wenn sie über die Größe der Niederlassung berichteten. Es entstand der Mythos einer richtigen Stadt, mit Kirche, Bordellen und mehreren tausend Einwohner*innen, die das ganze Jahr im hohen Norden lebten. Der Schriftsteller William Scoresby (1820) schrieb beispielsweise von 200 bis 300 Schiffen und 12.000 bis 18.000 Männern, die Smeerenburg täglich besuchten. Diese Behauptungen entsprechen nach heutigem Kenntnisstand kaum der Realität: Maximal 15 Schiffe mit 400 Mann werden die Stadt in ihrer Hochzeit besucht haben. Trotzdem hielt sich der Mythos hartnäckig, sodass auch Frithjof Nansen 1920 die Behauptungen in seinem Bericht wiederholte. Der 2019 veröffentlichte Netflix-Animationsfilm Klaus bedient sich ebenso am Mythos: Er spielt in der fiktiven Stadt Smeerensburg auf einer abgelegenen skandinavischen Insel im Norden (laut dem Regisseur eine absichtliche Falschschreibung).

Dieser kleine Ausflug in die Walfanggeschichte der Niederlande zeigt, dass man auch an Orten an denen man vielleicht nicht damit rechnet, auf die skandinavischen Länder treffen kann. 

Der Klang von Dystopie und Nordlichtern

Der finnische Musiker Antti Martikainen komponiert instrumentale Lieder, die mit starken ethnischen Beats auffallen, teilweise finnische Mythen aufgreifen und auch Einzug in Videospiele gefunden haben. Mit der Norrøna hat er über seine musikalischen Anfänge, seinen Stil und über mögliche Zukunftspläne gesprochen.

Antti Martikainen ist ein eher zurückhaltender Mann – schon zu Beginn des Gesprächs warnt er, er sei „very introverted“. Spricht man ihn allerdings auf seine Musik an, taut der 38-Jährige auf: Anekdote reiht sich an Anekdote und es sprudelt geradezu aus ihm heraus. Seine Musik zum Beruf zu machen, sie in Film und Fernsehen zu hören – das war lange sein Traum gewesen. Daran, dass dieser jemals Realität werden könnte, hatte der Finne jedoch kaum zu glauben gewagt. Dann der große Sprung: 2014 sei es wohl gewesen, erinnert sich Martikainen, er habe sein zweites oder drittes Album veröffentlicht; so genau wisse er es nicht mehr. Doch das Feedback auf seine Musik war durchweg positiv, die Menschen „bereit, für so etwas zu zahlen“, sagt er. Das habe es ihm schließlich ermöglicht, Musik hauptberuflich zu verfolgen. Aus dem Traum wurde Realität. Und das ohne jegliche musikalische Ausbildung.

Um Melodien zu schreiben, brauche es diese nicht, findet Martikainen. So habe er sich bei anfänglichen Kompositionen einzig und allein auf sein Gespür verlassen. „Am Anfang war es reine Intuition“, gibt der Künstler zu. Die theoretischen Kenntnisse eignete er sich später an, sie gehörten seiner Meinung nach zu einem vielfältigen Künstler. „Als Komponist ist es einfach viel interessanter und lehrreicher, verschiedene Dinge auszuprobieren“, so Martikainen.

Das musikalische Wissen eignete sich Martikainen online an

Dafür musste das nötige Knowhow erlangt, mit allwissenden Plattformen wie YouTube und Midi-Dateien gelernt werden. Mit ihrer Hilfe begann Martikainen zu experimentieren und aus seiner Komfortzone herauszutreten – um schließlich ausgewogene, vielfältigere und interessantere Kompositionen zu kreieren. Deren Markenzeichen: tragende instrumentale Beats, kombiniert mit schweren Metal-Elementen. Fragt man den Künstler, wie er seinen Stil beschreibt, zögert er. „Das ist eine schwierige Frage.“ Schließlich fühlt sich Martikainen in vielen musikalischen Genres zuhause. „Meistens handelt es sich um eine Art epische Fusion-Musik, denke ich. Oder symphonische Musik gemischt mit traditionellen, ethnischen, synthetischen und Metal-Elementen“ – so eine Definition des Künstlers, die vielleicht etwas umständlich anmutet. Doch Martikainens Musik ist vielseitig und nicht anders zu fassen, bietet sie immerhin Platz für so viele Elemente. Von denen manche auch durch traditionelle Klänge auffallen, die an bestimmte Länder oder eine vergessene Zeit erinnern.

“Ich kenne mich auch nicht so gut mit traditionell finnischer Musik aus”

Diese ethnischen Musikelemente beschreibt Martikainen jedoch als Zufallsprodukte, er selber wolle sich nicht anmaßen, das musikalische Erbe anderer Länder genauestens zu kennen, geschweige denn es zu verstehen.

„Oft gibt es traditionelle Tonleitern, Instrumente, Stile und Leitmotive, die die Musik einer bestimmten Region traditionell klingen lassen“, erklärt er. Das wiederum versuche er zu imitieren. „Um ehrlich zu sein, kenne ich mich auch nicht so gut mit traditionell finnischer Musik aus“, so sein Geständnis. Die meisten seiner Folk-Songs seien daher von verschiedenen Folk-Metal-Bands inspiriert, die in ihren Kompositionen traditionelle Musik wiedergeben – mal mehr, mal weniger authentisch. Diese Inspiration ließe sich auch in seinen Liedern, wie etwa Kalevala oder Taivaantuli , wiederfinden – zwei Songs, die einen starken Finnlandbezug besitzen, an Mythen und Legenden aus dem Land erinnern. Gerade das Werk Kalevala, das die 25-Minuten-Marke knackt und in mehrere Unterthemen eingeteilt ist, erfüllt den Künstler nach eigenen Angaben mit ganz besonderem Stolz. „Es ist ein so langer Song, aber es macht Spaß, ihn durchgehend zu hören.“

Auf den 25-minütigen Track Kalevala ist Antti Martikainen besonders stolz.

Eine Note dieses Lieds genügt und schon reist man in das Land der tausend Seen, badet im Glanz der Nordlichter, sieht Rentiere und wandert durch mystische Wälder. Genau solche Assoziationsketten möchte Martikainen hervorbeschwören, ohne selber etwas vorzugeben: „Ich überlasse es den Zuhörer:innen ihre eigenen Geschichten zu den Liedern zu erfinden, denn ich bin kein Geschichtenerzähler“, sagt der Künstler. Jedes seiner Alben spannt dabei eine Art thematischen Rahmen, um den die Gedanken des Publikums kreisen können. So auch bei seinem neu erschienen Album Novum. Passend zu den aktuellen Weltgeschehnissen thematisieren die Lieder hierbei allerdings Kriege und dystopische Szenarien. Der Release des Werks stimme ihn zufrieden, er freue sich allerdings auch, zu neuen Projekten überzugehen.

Ideen für ein Album mit Finnlandbezug sind ihm schon gekommen

Denn Pläne für weitere musikalische Werke gebe es viele, so Martikainen – eine künstlerische Blockade habe er noch nie gehabt. Vielleicht bedeutet das ja sogar den zukünftigen Release für ein komplettes Album mit Liedern, die eine musikalische Reise nach Finnland ermöglichen? Denn obwohl es bereits einzelne Songs gibt, die einen Finnlandbezug aufweisen, veröffentlichte Martikainen noch kein komplettes Album, das seinem Heimatland gewidmet ist. „Ich habe Pläne für ein solches Projekt“, erklärt er. „Aber leider habe ich so viele Pläne, dass viele von ihnen nie das Licht der Welt erblicken werden.“ Für den Fall, dass dieses Projekt doch geboren werde, könne sich der Künstler ein Folk-Metal-Album für Finnland vorstellen. „Es würde Themen aus traditionellen Gedichten enthalten, aber auch fantastische Ideen über eine Art großes, finnisches Reich, das die nördliche Hemisphäre beherrscht“, lacht Martikainen.

“Taivaantuli” (dt. Himmelsfeuer) ist ein weiteres Lied mit Finnlandbezug. Der Titel kann dabei als Synonym für die leuchtenden Nordlichter verstanden werden.

Mittlerweile fanden Martikainens Songs auch Einzug in zahlreiche Videospiele, begleiten beispielsweise die Geschichten von Cloud Pirates, Starbase oder Kung Fu Royale. Für Filme sei seine Musik teilweise noch zu melodisch und ereignisreich. Trotzdem möchte er zukünftig versuchen, auch Filmmusik zu komponieren. Denn: „Ich fordere mich gerne selbst heraus.“

Warum er sich ausschließlich der instrumentalen Musik verschrieben hat? Damit wären wir wieder am Anfang: „Ich bin sehr introvertiert und eher aufgabenorientiert als menschenbezogen“, beschreibt sich der Komponist. Bandprojekte habe er viele erlebt, allerdings immer wieder erfahren müssen, wie viele Absprachen und Kompromisse gefunden werden müssten und welch Schwierigkeiten und Probleme damit einhergehen können. „Ich wollte die Dinge auf meine Art machen”, sagt Antti Martikainen.

Norrønavision: The Grand Final

Am vergangenen Samstag fand das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests in Liverpool statt. Wie ihr vielleicht bereits mitbekommen habt, haben wir von der norrøna den ESC diesmal intensiv mitverfolgt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die nordischen Länder gelegt.

Nachdem Dänemark mit dem Beitrag “Breaking My Heart” des Färingers Reiley und Island mit Diljás „Power“ leider bereits im zweiten Halbfinale ausschieden, galten insbesondere Schwedens Lied „Tattoo“ und Finnlands „Cha Cha Cha“ international als Topfavoriten des Wettbewerbs. Darüber hinaus waren Norwegens „Queen of Kings“ von Alessandra und Alikas Ballade „Bridges“ aus Estland auch noch im Rennen.

Schwedens Loreen gewinnt den ESC 2023

Mittlerweile ist klar: der nächste Song Contest wird in Schweden ausgetragen. Mit ihrem Sieg ist Loreen die erste weibliche Teilnehmerin, die den ESC zwei Mal gewonnen hat. Ihren ersten Sieg holte sie 2012 mit „Euphoria“.

Obwohl sie mit einem deutlichen Vorsprung von 57 Punkten den diesjährigen Wettbewerb gewann, hagelte es bereits unmittelbar im Anschluss an die Punktevergabe deutliche Kritik.

Kontroverse um die Jury-Votings

Viele Fans zeigen sich empört über den Ausgang des Musikspektakels. Insbesondere das Votingsystem, in dem sich das Endergebnis zu 50% aus den Meinungen der Länderjurys und zu 50% aus der Publikumsabstimmung zusammensetzt, wurde in diesem Jahr wieder stark kritisiert.

Während Loreen sich als absoluter Juryliebling entpuppte und von Anfang an einen deutlichen Vorsprung aufbauen konnte, zeichnete das Publikumsvoting ein ganz anderes Bild.

So erhielt Schweden von den internationalen Jurys insgesamt eine überwältigende Anzahl von 340 Punkten, auf die die noch-zweitplatzierte Noa Kirel aus Israel mit nur 177 Punkten folgte. Im Publikumsvoting allerdings war der Finne Käärijä der eindeutige Favorit: er erhielt 376 Punkte, Loreen hingegen als Zweitplatzierte nur 243.

Während die Einen die geltenden Votingregeln hinnehmen, gibt es auf der anderen Seite viele Stimmen, die sich gegen den großen Einfluss der Jurys aussprechen.

Sollte der Einfluss der Jury in Zukunft verringert werden?

Insbesondere wenn man die genaue Aufschlüsselung des Publikumsvotings betrachtet, stellt sich tatsächlich die Frage, für wen der ESC eigentlich gemacht ist, wenn nicht für’s Publikum – und warum der absolute Publikumsliebling letztlich doch keine Chance hatte, gegen die vielen, auf ein Land konzentrierten Jurystimmen anzukommen.

Abgesehen von den unzähligen Juryvotes erhielt Schweden im Publikumsvoting von keinem einzigen der 37 Länder die Höchstpunktzahl, während Finnland in 18 Ländern die maximalen 12 Punkte erzielte.

Diese Situation führte bei vielen Fans zu Enttäuschung über das Ergebnis und Kritik an der Gewichtung der Jurystimmen insgesamt. Neben denen, die die Länderjurys komplett verbannen möchten, schlagen Andere z.B. die Umgewichtung – 25% Juryvstimmen, 75% Publikumsstimmen – vor.  Ob das Votingsystem in Zukunft geändert werden soll, ist bisher allerdings nicht bekannt.

Die größte finnische Tageszeitung Helsingin Sanomat titelte am 08.05.2023: “Die Steinmänner des Bahnhofs wurden mit Käärijä-Boleros bekleidet”. Quelle
Bild: Silva Virtanen

Viisuhuuma: Finnish Crazyness, Cha Cha Cha und jede Menge Party

Auch wenn es für Käärijä dieses Jahr leider nicht für den ganz großen Sieg gereicht hat, war es sehr rührend, die unfassbare Freude, Unterstützung und das Mitfiebern der Fans im Vorfeld der beiden Finale mitzuverfolgen. Ganz Finnland und große Teile Europas befanden sich im neongrünen Cha-Cha-Rausch.

Auch der Ouluer “Marktpolizist” wurde in Käärijä-grün gekleidet. Quelle
Bild: Sari Karhu

Mit seinem Slogan „It’s crazy, it’s party“ hat Käärijä den Weg in die Herzen vieler Fans gefunden – und vor allem in seinem Heimatland den Nagel auf den Kopf getroffen. Denn in Finnland gab es schon vor dem ersten Halbfinale am 9.5. kein Halten mehr.

Dieses Café fertigte sogar Käärijä-Biskuitrollen an.
Quelle: instagram.com/kahvilahygge

Etliche Statuen wurden mit Käärijäs neongrünem Bolero dekoriert, darunter die “Steinmänner” (fin.: kivimiehet) am Helsinkier Hauptbahnhof und der “Marktpolizist” (fin.: toripolliisi) in Oulu. Neben Käärijä-Bier und -Backwaren fanden sich auf den Sozialen Medien auch Bilder verkleideter Heuballen, abgeänderter Wappen und das „Käärijä-Emoji“. Grüner Stoff und Nagellack war vielerorts ausverkauft und sogar die evangelisch-lutherische Kirche Finnlands postete ein Bild, in dem der Dom von Helsinki als Käärijä verkleidet ist.

Die evangelisch-lutherische Kirche Finnlands twitterte im Vorfeld des ersten Semifinales dieses Bild, in dem der Dom von Helsinki als Käärijä verkleidet ist.
Quelle: twitter.com/Suomen ev.lut.kirkko

Sieger der Herzen

Käärijä selbst entschuldigte sich am Tag nach dem Finale bei seinen Landsleuten für die Niederlage und wirkte allgemein ziemlich enttäuscht davon, das Ziel so knapp verfehlt zu haben. Annehmen will seine Entschuldigung aber niemand, denn er wird als unangefochtener Sieger der Herzen und des Norrønavision trotzdem gefeiert. Außerdem gibt es für Finnland weitere klare Gründe zum Feiern: Käärijä erhielt – nach dem ukrainischen Beitrag im vergangenen Jahr – die zweitmeisten Publikumsstimmen in der gesamten Geschichte des ESC und erreichte Finnlands zweitbeste Platzierung nach Lordi, die 2006 den ESC gewannen. Außerdem ist Cha Cha Cha das erfolgreichste finnischsprachige ESC-Lied aller Zeiten, und ganz sicher eines der – wenn nicht sogar das – international bekannteste finnischsprachige Lied jemals. Zusätzlich stieg der Song am vergangenen Freitag im Spotify-Ranking der weltweit meistgehörten Lieder auf Platz 151 von 200 ein. Jede Menge Erfolge also, für die sich Jere Pöyhönen aka. Käärijä in den nächsten Tagen fest auf die Schulter klopfen kann.

Links das veränderte Logo der Finnischen Botschaft in Berlin: Quelle
Rechts: Tweet des Finnischen Wirtschafts- und Arbeitsministeriums mit dem Finnischen Löwen in Käärijä-Montur. Quelle: twitter.com/tem_uutiset

Nach diesem aufregenden Popmusik-Thriller gratulieren wir sowohl Loreen aus Schweden zu ihrem diesjährigen ESC-Sieg als auch Käärijä zu seinem mehr als verdienten 2. Platz!

Norwegen landete übrigens auf dem 5. und Estland auf dem 8. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Die Islandfahrerinnen I – Ida Pfeiffer

Ida Pfeiffer ist ein Phänomen – gleich zweimal reist sie Mitte des 19. Jahrhunderts um die Welt, für eine Frau in der Biedermeierzeit unerhört. Die Öffentlichkeit in Wien verfolgt dieses Kuriosum gebannt, das durch Idas Reisetagebücher ausführlich dokumentiert ist. Nach ihrem Tod 1858 vergisst man sie, wie so viele Pionierinnen, recht schnell, doch in den letzten Jahren ist sie gleichsam von den Toten auferstanden. Zum Ende des 20. Jahrhunderts landet ihr Gesicht auf Geldscheinen, es werden Straßen in Wien und München nach ihr benannt, und immer wieder taucht sie in Kompilationen bemerkenswerter Frauen der Geschichte auf. Ein Theaterstück zeichnet 2018 ihre Islandreise nach, auf den Kulturseiten der Öffentlich-Rechtlichen erscheinen Portraits, und erst kürzlich ist ein Dokumentarfilm über sie entstanden.1

Ida Pfeiffer ist als Weltreisende wiederentdeckt worden, doch sie ist auch die erste Islandfahrerin, die ein Buch über ihre Reise veröffentlicht. Sie ist – auch innerhalb dieser Reihe – eine singuläre Figur.2

Die Anfänge

Schon als Kind träumt sie vom Reisen. Geboren Ida Laura Reyer in Wien 1797, erlebt sie zunächst eine ungewöhnliche Kindheit. Sie von ihrem Vater genau wie ihre fünf Brüder erzogen. Erst nach seinem Tod 1806 versucht ihre Mutter, Ida in die weibliche Geschlechterrolle zu zwingen. Eine Weile sträubt sie sich, aber im Teenageralter passt sie sich schließlich an, lernt nähen, stricken und kochen. Nach einer unglücklichen Liebschaft mit ihrem Hauslehrer heiratet sie im Alter von 22 Jahren den deutlich älteren Anwalt Mark Anton Pfeiffer. Anfangs verspricht ihr sein sozialer Stand ein bequemes Leben, doch er verliert schon bald aus politischen Gründen seine Anstellung, und Ida muss in relativer Armut zwei Söhne allein erziehen. Mit Ende dreißig tun sich für sie durch eine Kombination von verschiedenen Faktoren neue Möglichkeiten auf. Ihre Söhne sind erwachsen und versorgen sich selbst. Ihr getrennt lebender Ehemann verstirbt, ebenso ihre Mutter, deren Erbschaft ihre Finanzen deutlich verbessert. Ida erlangt ein gewisses Maß an Autonomie und Freiheit, das sie nutzt, um ihre Reiseambitionen zu verwirklichen. 

„Wenn es Naturen gibt, die zum Reisen geboren sind, so ist eine davon, glücklicher Weise, die meine.“

(S. 214)

Zuerst fährt sie in den Nahen Osten, und ihr zunächst anonym veröffentlichtes Tagebuch dieser „Reise einer Wienerin in das Heilige Land“ (1842) ist ein großer Erfolg. Es spült unerwartet viel Geld in ihre Reisekasse. Ida versteht sich aber nicht an erster Stelle als Reiseschriftstellerin, das Schreiben wie auch später die Naturwissenschaft sind Mittel zum Zweck. Als Frau bleibt ihr eine Finanzierung durch die kaiserlichen Fonds und akademischen Gesellschaften nämlich verwehrt. Ihr Geschlecht ist eine Barriere, die sie verhandeln muss, auch in der Öffentlichkeit. Die Illustrierte Zeitung drückt es 1856 in einem bemerkenswert feinfühligen Portrait folgendermaßen aus:

„[S]chlicht, prunklos wie ihre Sprache, weiß sie für ihren Reisedrang – in der Meinung, der eigentlichen Wissenschaft keinen erheblichen Dienst leisten zu können – kein anderes Motiv anzugeben, als das Verlangen, Gottes schöne Welt zu sehen; und ihre Weiblichkeit, ihr Frauenthum, ihre Schutzlosigkeit in der großen weiten Welt flüchtet sich hinter den Vorwand des Alters und den mächtigen Schild ihres Gottvertrauens.“3

Idas Reiseroute in Island, Anhang zur Erstausgabe ihres Reiseberichts „Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island“ (1842).

Der skandinavische Norden und Island

Skandinavien ist das Ziel ihrer zweiten Reise. Die Überfahrt von Kopenhagen nach Island bildet keinen guten Start, denn das Essen ist schlecht, und Ida wird seekrank. In Island angekommen beeindruckt sie die Natur, doch die Armut und – in ihren Augen – mangelnde Zivilisiertheit der Bewohner*innen enttäuschen sie. Nur die Bäckerfamilie, bei der sie für die Dauer ihres Aufenthalts wohnt, schätzt sie sehr. Die Bauern hingegen beschreibt sie als schmutzig und einfältig, während die Oberklasse in Reykjavik sie ihrer Meinung nach äußerst unhöflich behandelt. Sie fühlt sich besonders von den Isländerinnen abgewiesen: „Keine der Frauen hatte so viel Gemüth oder Zartgefühl zu denken, dass ich hier ganz allein stehe, und dass Umgang mit gebildeten Menschen mir Bedürfnis sein könnte.“ (S. 89). Als alleinreisende Frau mittleren Alters ist sie in Island, das vor allem von Handelsreisenden und Naturforschern besucht wird, eine ungewöhnliche Erscheinung, zumal ihre Reise keinen anderen Zweck hat, als das Land zu erkunden. Da scheint es den Isländerinnen schwerzufallen, ihr korrekt zu begegnen, denn die gängigen Verhaltensnormen sind auf diese Situation nicht anwendbar.

Titelblatt von „Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island“. Digitalisat: Landsbókasafn Íslands.

Insgesamt findet Ida in Island nicht das romantische Idyll des primitiven, aber noblen Nordens, das sie sich erhofft hat, sondern eine „kunstarme, aber dafür naturreiche Insel“ (S. 78). Sie findet, das Reisen sei in Island teurer und beschwerlicher als im Orient, und vermisst die „syrische Pünktlichkeit“ (S. 133). Beim Lesen ihrer Nacherzählung wird man zuhause im zivilisierten Wien bei der Beschreibung von Dreck, Lepra und dilettantischem Walzer geschaudert haben, was sicherlich zur Popularität des Buchs beiträgt. Es erscheint 1846 in zwei Bänden unter dem Titel „Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island“. Im Jahr 1852 werden gleich zwei englische Übersetzungen bei unterschiedlichen Verlagen veröffentlicht. Charlotte Fenimore Coopers Übersetzung gelangt ebenfalls auf dem amerikanischen Markt.

Es scheinen gerade die englischen Übersetzungen zu sein, die Idas Buch in Island Aufmerksamkeit verschaffen. Die isländische Zeitung Ingólfur publiziert 1853 auf deren Basis einen Ausschnitt des Werks in isländischer Übersetzung.4 Interessanterweise bin ich ansonsten nur auf wenige zeitgenössische Erwähnungen in isländischen Publikationen gestoßen, doch einige Jahrzehnte später findet man zahlreiche erboste Kommentare, ihr Buch sei etwa „mjög illorð, léleg og lýsir önuglyndi og vondu skapi“ („sehr ausfallend, laecherlich und zeigt schlechte Laune und ein böses Gemüt“ S. 107).5

Das Revival

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Wahrnehmung des Buchs allmählich von einer nationalen Beleidigung zu einer interessanten historischen Quelle gewandelt. In Europa wurde Ida wiederentdeckt, in Island hingegen eher rehabilitiert, weil die historische Distanz die Schärfe des Affronts mildert. Als Islandfahrerin ist Ida wohl vor allem in der Skandinavistik bekannt, in Österreich und anderswo überschatten die zwei darauffolgenden Weltreisen die Tour in den Norden. Dort hält sich jedoch ein reges Interesse: letztes Jahr erschien zum Beispiel eine neue isländische Übersetzung des Reiseberichts.6 Nicht nur das Maß dieser wissenschaftlichen Aufmerksamkeit unterscheidet sie von den anderen islandreisenden Autorinnen, deren Bücher ab den 1870er Jahren erscheinen. Sie stammen fast alle aus der britischen Oberschicht, für die Ende des 19. Jahrhunderts das touristische Reisen zu Vergnügungs- und Abenteuerzwecken ein fester Bestandteil des Lebens geworden ist, ganz anders als im Wien der 40er und 50er Jahre.

Idealisierte Darstellung von Ida im Reisekostüm, Lithografie von Adolf Dauthage.

Es ist leicht, Ida Pfeiffer rückblickend zur Ikone zu erklären, doch gerade die Vielschichtigkeit ihres Charakters macht sie interessant. Sie war zweifelsohne eine Pionierin, aber keine Feministin, obwohl sie selbst mit zeitgenössischen Geschlechternormen brach. Sie schrieb und sammelte Objekte für Museen, strebte aber keinen literarischen oder naturwissenschaftlichen Ambitionen an. Die „Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island“ zeigt eindrucksvoll, wie seltsam ihr oft mühseliges, einsames Reisen ohne Zweck und Auftrag den Menschen vorkam, denen sie begegnete – genauso geht es vielleicht auch den heutigen Leser*innen. Es ist nicht verwunderlich, dass sie immer noch fasziniert.

Auch wenn das aktuelle Ida-Pfeiffer-Revival nicht durch ihre Islandreise bedingt ist, so kann man an dieser Stelle trotzdem festhalten, dass Ida nicht nur die erste, sondern vermutlich auch die einflussreichste Islandfahrerin von allen ist.

Dieser Beitrag ist der erste Teil der Reihe „Die Islandfahrerinnen“. Zur Einleitung geht es hier.

Ida Laura Pfeiffer (1846): Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845. 2 Bände. Pesth: Gustav Heckenast.
__ (1852): Visit to Iceland and the Scandinavian North. London: Ingram, Cooke & Co. Übersetzt aus dem Deutschen von M. Bergmann.
__ (1852): Journey to Iceland, and travels in Sweden and Norway. London: Richard Bentley. Übersetzt aus dem Deutschen von Charlotte Fenimore Cooper. [Vereinigtes Königreich]
__ (1852): Journey to Iceland, and travels in Sweden and Norway. New York: George P. Putnam. Übersetzt aus dem Deutschen von Charlotte Fenimore Cooper. [Vereinigte Staaten]


  1. Die 50-Schilling-Note mit ihrem Konterfei wurde aufgrund der Euro-Einführung nie in Umlauf gebracht.
    Das Theaterstück Frau Ida verreist wurde am 04.07.2018 uraufgeführt. Produktion: Freuynde + Gaesdte Theaterproduktionen GbR.
    Portraits z.B. im Deutschlandfunk von Beatrix Novy (14.10.2022): Die Reisepionierin Ida Pfeiffer – allein einmal um die Welt. Oder als Teil der Podcast-Reihe WDR ZeitZeichen (14.10.2022): Ida Pfeiffer, Reiseschriftstellerin (Geburtstag, 14.10.1797).
    Petra Zöpneks Film Wo ist Ida? wurde erstmals auf dem Festival Diagonale – Festival des österreichischen Films (21.–26. März 2023, Graz) gezeigt.
  2. Im Gegensatz zu den anderen Islandfahrerinnen existieren sogar mehrere Biographien in Buchlänge zu Ida. Die erste erscheint 1861 nach ihrem Tod anonym „nach ihren eigenen Aufzeichnungen“: Reise nach Madagaskar: Nebst einer Biographie der Verfasserin. Wien: Carl Gerold’s Sohn. Jüngere Monografien sind z.B. Gabriele Harbinger (1997): Eine Wiener Biedermeierdame erobert die Welt. Die Lebensgeschichte der Ida Pfeiffer (1797 – 1858). Wien: Promedia (Neuauflage 2022); John van Wyhe (2019): Wanderlust. The Amazing Ida Pfeiffer. The First Female Tourist. Singapore: NUS Press.
  3. Die Weltreisende Ida Pfeiffer (23.02.1856). In: Illustrirte Zeitung, 140-142.
  4. Þýzka frúin í Íslandi 1845 (30.11.1853). In: Ingólfur (3/16). S. 73f. Der Artikel bestätigt außerdem ein interessantes Detail aus Idas Reisetagebuch. Sie lässt sich nach ihrer Ankunft in Hafnarfjörður von einer „merkwürdigen Antiquität Islands“ nach Reykjavik geleiten, die sie folgendermaßen beschreibt: „Sie zählt über 70 Jahre, sieht aber aus, als hätte sie deren kaum 50, auch umgibt dunkelblondes, reiches, halbgelocktes Haar ihren Kopf. Sie ist als Mann gekleidet, verrichtet die größten und beschwerlichsten Botengänge, rudert ein Boot so kräftig und sicher wie der gewandteste Fischer, und besorgt alles schneller und genauer wie ein Mann, weil sie sich auf ihren Wanderungen in nicht so häufige Vertraulichkeit mit der Brandweinflasche setzt. Sie schritt so wacker voran, dass ich mein Pferdchen mit manchem Peitschenhiebe zur größeren Eile stacheln musste.“ (S. 90f.). Im Tagebuch wird der Name von Idas Fremdenführerin nicht genannt, doch eine Fußnote in der Zeitung identifiziert sie als „Þúríður formaður“. Das ist Þúríður Einarsdóttir, genannt „Vormann“, eine isländische Fischerin und Seefahrerin und – genau wie Ida – eine bemerkenswerte historische Figur. Siehe auch: Margaret Wilson: Seawomen of Iceland. Survival on the Edge. Kopenhagen: Museum Tusculanum Press, 2016.
  5. Þorvaldur Thoroddsen (1904): Landfræðissaga Íslands. Kopenhagen: Hið íslenzka bókmenntafélag. Bd. 4 S. 106f.
  6. Guðmundur J. Guðmundsson [Übersetzung und Einleitung] (2022): Íslandsferð Idu Pfeiffer 1845. Reykjavik: Forlagið.

Alle Links zuletzt am 14.05.2023 geprüft. Seitenangaben im Text stammen aus „Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island“, Band 1, sofern nicht anders angegeben.

ESC Update: Wer hat es ins Finale geschafft?

Mit großer Freude möchten wir den 20 Musiker*innen und Bands gratulieren, die sich für das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests qualifiziert haben! Von den nordischen Ländern werden wir Norwegen, Schweden, Finnland und Estland im Finale sehen.
Das ESC-Finale beginnt am Samstag, dem 13. Mai um 21 Uhr. Seid ihr genauso gespannt wie wir? Schreibt uns gerne, wer eure diesjährigen Favorit*innen sind und auf welche Auftritte ihr euch am Samstag besonders freut!

Startplätze der nordischen Länder im Finale

Startplatz 9: Schweden
Startplatz 12: Estland
Startplatz 13: Finnland
Startplatz 20: Norwegen

Vappu – Nordischer Karneval im Frühling

Alle Jahre wieder wird in Finnland und Schweden um den ersten Mai herum Vappu bzw. Valborg gefeiert.

Bunte Klamotten, geschminkte Gesichter, Luftballons und feuchtfröhliches Treiben lassen Erinnerungen an unsere hiesige Karnevalstradition wach werden. Aber was genau hat es im vorwiegend protestantischen Finnland mit dem Frühlingskarneval auf sich?

Tatsächlich kann Vappu als eine Art hybrides Frühlingsfest betrachtet werden, dessen verschiedene Bestandteile sehr unterschiedliche Ursprünge haben. In Finnland unterscheidet man übrigens zwischen „Vappuaatto“, also dem Vorabend von Vappu am 30.4., und dem eigentlichen Festtag am 1.5. In Schweden hingegen wird Valborg primär am letzten Apriltag gefeiert.

Vappu, Valborg, Walpurgisnacht

Die Sprachwissenschaftler:innen unter euch erkennen in den Namen „Vappu“ und „Valborg“ vielleicht bereits eine Verwandtschaft mit „Walpurgis“. Die Heilige Walburga bzw. Walpurgis war eine englische Äbtissin, die im 8. Jahrhundert auf dem damals noch primär heidnischen Gebiet Deutschlands wirkte und den christlichen Glauben verbreitete. In ihrem Namen feiern auch wir die Walpurgisnacht am 30.4., dem Vorabend des Tages ihrer Heiligsprechung.

Sieg des Lichts über die Dunkelheit

Darüber hinaus gilt Vappu in Finnland als altes Frühlingsfest, an dem man den Sieg des Lichts und des Sommers über die Dunkelheit des Winters feiert. Traditionell war der 1. Mai auch der Tag, an dem das Vieh erstmals im Jahr auf die Weiden gelassen wurde.

Tag der Arbeit

Zusätzlich wird in Finnland – wie auch in Deutschland – der 1.5. als Tag der Arbeit gefeiert und gilt als offizieller Flaggtag. Neben Protestmärschen, die von der Arbeiterschaft und politischen Organisationen an verschiedenen Orten veranstaltet werden, dürften am Maifeiertag aber vor allem die feiernden Studierenden auffallen.

Ausgelassenes Studierendenfest

Längst gilt Vappu ebenfalls als große Feier der Studierenden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die zum Abitur vergebene Studierendenmütze (fin.: ylioppilaslakki). Die weiße Kopfbedeckung mit schwarzem Rand erinnert ein wenig an eine Matrosenmütze und wird an Vappu traditionell von allen, die eine besitzen, getragen. Dieser Brauch geht auf das 19. Jahrhundert zurück, in dem Studierende in Finnland noch eine dunkle Wintermütze und die heute bekannte weiße Sommermütze besaßen, die am 1. Mai ausgetauscht wurden.

Auffällig sind auch die bunten Studierendenoveralls (fin.: haalarit), mit denen sich die Studierenden in Schale schmeißen. Jede Studierendenvereinigung, die mit unseren Fachschaftsvertretungen vergleichbar sind, hat dabei ihre eigenen Overalls in spezifischen Farben. Diese sind meist mit einer Vielzahl an Aufnähern benäht oder mit Blumenketten, Trillerpfeifen und sonstigem Schmuck versehen.

Obwohl der 30.4. und 1.5. den Höhepunkt der studentischen Feierlichkeiten darstellen, beschränkt sich das Partyangebot mittlerweile nicht mehr nur auf diese beiden Tage. In manchen Studierendenstädten finden bereits ein oder sogar zwei Wochen vorher Veranstaltungen mit Vappubezug statt. Wer will, kann also seine über den langen Winter aufgestaute Feierwut rauslassen und etliche Veranstaltungen und Partys besuchen – ein bisschen so wie im rheinischen Karneval.

Vapputraditionen

Neben der eigenen „Krönung“ mit der Studierendenmütze werden in allen finnischen Universitätsstädten auch zentrale Statuen mit einer Mütze versehen. In Helsinki wird beispielsweise die Havis Amanda – meist unter den Blicken tausender Schaulustiger und Feierwütiger – mit Hilfe eines „Karussel-Krans“ gekrönt.

In Oulu werden außerdem die Studierenden technischer Studiengänge getauft. Bei einigermaßen gutem Wetter wird die stundenlange Zeremonie im zentralen Park der Stadt durchgeführt. Begleitet von mehreren studentischen Orchestern wird jede:r Technikstudent:in namentlich aufgerufen, „gesegnet“ und darf dann bekleidet oder unbekleidet in einen Nebenarm des Flusses Oulujoki springen, der vermutlich kaum mehr als angenehme 5°C misst. Tosenden Beifall erhalten die Furchtlosen vom Publikum, welches im Park ein riesen Open-Air-Picknick veranstaltet.

Tippaleipä, Sekt und Sima

Auch an kulinarischen Traditionen fehlt es zu Vappu nicht. Ähnlich wie im deutschen Karneval isst man Fettgebäck wie Berliner oder auch tippaleipä (dt.: Tropfenbrot) und Kartoffelsalat. Getrunken wird Champagner oder Sekt und sima – eine Zitronenlimonade, die je nach Herstellungsprozess ein wenig Alkohol enthält. Ein Rezept dazu findet ihr am Ende des Artikels.

Vielerorts werden große Picknicks veranstaltet, man lädt seine Freund:innen zum Vappubrunch ein und unternimmt Spaziergänge, wenn das Wetter es zulässt.

Auch wenn Vappu heutzutage vermutlich anders oder ausgelassener gefeiert wird als früher, bleibt es im Kern eine Frühlingsfeier. Die Menschen zieht es raus auf die Straßen und man merkt förmlich, wie die Lebensgeister nach dem langen Winter zurückkehren.

Simarezept

Zutaten für 2 Liter Sima:

  • 2L Wasser
  • 1 Zitrone
  • 125g brauner Zucker
  • 125g normaler Zucker
  • 1/2 tl Trockenhefe
  • wenn gewünscht: Rosinen

1. Die Zitrone sorgfältig waschen und entsaften. Die Zitronenschale und den Zucker in eine große Schüssel geben.

2. Einen Liter Wasser kochen und in die Schüssel geben. Einen weiteren Liter Wasser und den Zitronensaft hinzugeben. Einen Becher der Flüssigkeit entnehmen und darin die Hefe auflösen. Das Hefegemisch in die große Schüssel geben. Die Schüssel einen Tag lang abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen.

3. Am nächsten Tag den Sima abfüllen und jeder Flasche einen Teelöffel Zucker und ein paar Rosinen hinzufügen. Die Flaschendeckel nicht ganz schließen, da der Druck in den Flaschen durch die Hefe wächst. Die Flaschen können im Kühlschrank aufbewahrt werden.

4. Der Sima ist fertig, sobald die Rosinen an der Oberfläche schwimmen.

Hyvää vappua!

Die imaginierte Märchenlandschaft auf der Leinwand

Majestätische Fjorde, schneebedeckte Gipfel, endlose Wälder und kristallklare Seen. Wenn wir über Skandinavien reden, erscheinen Bilder einer unberührten Natur sofort in unseren Köpfen. Kein Wunder, immerhin wurden sie über viele Jahre genauso in Filmen und Medien aufgezeigt, sind dort nach wie vor omnipräsent. Gerade der Reisefilm scheint ein gewisses Bild über Skandinavien zu zeichnen und unsere Sicht auf diese Länder beeinflusst zu haben.

I love traveling – diesen Spruch haben wir alle bestimmt schon einmal irgendwo gelesen. Und ja: Reisen sind etwas Großartiges. Sie bieten neben Gesprächsstoff für Small-Talk auch die Gelegenheit, neue Kulturen, Landschaften und Menschen kennenzulernen. Aber Reisen sind vor allem eines: teuer. Fahrten mit der norwegischen Hurtigruten beispielsweise beginnen nicht selten ab 1700 Euro – zu viel für das von Inflation gebeutelte Portemonnaie. Bloß gut, dass es ja eine Alternative gibt. Wenn man nicht persönlich zum Zielort seiner Träume reisen kann, mag es helfen, ihn auf der Leinwand anzuschmachten. Dafür erscheint der Reisefilm wie geschaffen. Doch was ist das überhaupt?

Zugegeben, eine kurze und prägnante Definition dieses Filmgenres ist nicht gerade leicht. Besonders, wenn man beachtet, dass dabei oftmals mehrere Gattungen miteinander verknüpft werden, unter anderem Erinnerungsfilm, Reportage und Dokumentation. Als primäres Ziel gilt es, Menschen über andere Orte bzw. Reiseziele jenseits des eigenen Alltags zu unterrichten. Damit dient der Reisefilm also als eine Art Reiseersatz. Gerade in den Jahren 1920 bis 1950 erfuhr er einen wahren Boom. Klar, die Technologien waren neu, erfrischend und nahmen das Publikum auf eine Reise in die Fremde mit, ohne dass diese selber kostenintensive Aufwände erfuhren; die Dauer der Filme selbst überschritt selten die fünf Minuten Marke, damit war es also sowohl ein zeit- als auch ein kostenschonendes Unterfangen.

Doch der Reisefilm ist nicht immer ganz objektiv. Denn er verdeutlicht und transportiert oftmals Bilder, die das Publikum bereits aus Erzählstrukturen kennt – es wird also selektiert, was später auf der Leinwand gezeigt werden soll. So auch in Skandinavien: hier wurde der Fokus besonders auf die Natur gelegt, um eine idealisierte Welt darzustellen.

Skandinavien wurde als Märchenwelt dargestellt

Im 20. Jahrhundert sollte sich Skandinavien schnell als wahres Utopia für Filmeschaffende etablieren. Grund dafür war wohl die Landschaft, die geradezu pittoresk und doch wild auf Produktionen von Reisefilmen wirkte – diese Kombination sorgte für eine förmliche Begeisterung über die Ländergruppe und dafür, dass sie als naturbelassenes Ausland verkauft wurde. Als Ort, der von der Moderne verschont geblieben sei und stattdessen die Ursprünglichkeit der Natur zeige, das Einfache und das Primitive. Gerade letztere Aspekte wurden durch etliche Philosophen des 20. Jahrhunderts hervorgehoben und idealisiert. Denn darin wurde eine Art Idealzustand gesehen, in dem Harmonie und Frieden gefunden werden könne.

Schnee und die unendliche Weite – die Natur Skandinaviens lag besonders im Vordergrund der Reisefilme des 20. Jahrhunderts. Aufnahme: privat

Dadurch galt Skandinavien als von Industrialisierung und Urbanisierung verschont – also als ein begehrenswerter Gegenpol zur Moderne. Ein magischer, wenn nicht sogar exotischer Ort. So exotisch sogar, dass es im 20. Jahrhundert mit dem fern liegenden Kontinent Afrika verglichen wurde. Dieser Vergleich mag den einen oder die andere überraschen und verwundern. Tatsächlich sahen sowohl Filmemachende als auch Ethnologen in Skandinavien – wie auch im afrikanischen Kontinent – ein exotisches Neuland, das es zu entdecken und erkunden galt.

Länder Skandinaviens wurden also nicht als Nationalstaaten betrachtet, sondern viel eher als Märchenwelten, als mystische Orte, an denen die Moderne noch nicht angekommen war. Die damit verbundene Idealisierung schlug sich auch auf die dort lebenden Menschen nieder: so wurden diese als nobel, stark und sehr naturverbunden dargestellt.

Durch den Reisefilm wurden Ideologien und Propaganda transportiert

Diese positiven Assoziationen und Darstellungen blieb jedoch einer bestimmten Bevölkerungsgruppe Skandinaviens verwehrt: den Sami. Diese sollten in den Reisefilmen des 20. Jahrhunderts als barbarisch und wild dargestellt werden. Hier zeigt sich die Diskrepanz. Plötzlich wird die doch so erstrebenswerte Naturverbundenheit als rückständig, die doch so begehrenswerte Einfachheit als barbarisch durch den Reisefilm dargestellt. Und das hat einen bitteren Grund.

Zur Hochphase des Reisefilms im 20. Jahrhundert galt die Rassenlehre nach Arthur de Gobineau als populär, die die Menschheit in drei Rassen einteilte und die sogenannte weiße Rasse als überlegen ansah. Es besteht daher die Vermutung, dass aufgrund jener rassistischen Theorien gewisse Vorurteile und negative Xenostereotype über die Bevölkerungsgruppe der Sami entstanden sind. Damit zeigt sich leider auch, dass der Reisefilm genutzt werden kann, um Ideologien, Propaganda oder Erzählstrukturen zu transportieren.

Nach wie vor gibt es Reisefilme. Sie mögen nicht mehr so heißen, besitzen stattdessen vielversprechende Namen wie Travel-Vlogs – aber sie erfüllen doch den gleichen Zweck. Und natürlich ist es schön, Aufnahmen und Bilder eines anderen Landes zu sehen: Nordlichter, Fjorde und Gletscher. Doch bestimmt müssen wir darüber nachdenken, dass solche Bilder immer selektiert werden, damit sie vielleicht auch in unsere Erwartungen passen. Unsere Erwartungen von einer Märchenlandschaft, die durch frühe Reisefilme imaginiert wurde.

Norrønavision: Our twelve points go to…

Endlich ist es wieder so weit: Im Mai findet der Eurovision Song Contest, einer der größten Musikwettbewerbe der Welt, statt. Während viele Fans gespannt darauf warten, wer den diesjährigen ESC in Liverpool gewinnt, haben wir, das Norrøna-Team, bereits unseren eigenen kleinen Songcontest veranstaltet. Doch anders als beim ESC haben wir uns dabei auf die Teilnehmer*innen aus Nordeuropa beschränkt. In den letzten Wochen haben wir die Vorentscheide der Länder Dänemark, Estland, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verfolgt. Dabei haben wir die sechs Gewinner*innen, die nächsten Monat auf der großen ESC-Bühne stehen werden, unter die Lupe genommen und schließlich unseren eigenen Lieblingssong ausgewählt. Auch unsere Leser*innen hatten die Chance, auf Instagram abzustimmen und heute können wir euch die Ergebnisse präsentieren.

Ähnlich wie beim großen Eurovision Song Contest setzt sich das Ergebnis bei unserem Norrønavision Contest aus den Stimmen unserer Leser*innen und den Punkten unserer Jury, der Norrøna-Redaktion, zusammen. Die Punkte aus dem Instagram-Voting wurden addiert und ergeben 50 % der Stimmen.  Zusätzlich zum Instagram-Voting hat jedes Redaktionsmitglied Punkte vergeben. Diese wurden zusammengerechnet und fließen mit 50 % in das Voting ein.

Da sechs Länder zur Auswahl standen, haben wir uns im Voraus auf das folgende Punktesystem geeinigt: Das Land mit den meisten Punkten erhält 12 Punkte, die Länder dahinter absteigend 10, 8, 5, 3 und 1. Doch durch ein Stimmenerdbeben beim Instagram-Voting mussten wir uns etwas überlegen.

Schauen wir uns zunächst das Redaktionsvoting an. Sowohl Dänemark als auch Island erhielten von uns 31 Punkte. Damit teilen die Länder sich den letzten Platz. Nur knapp davor ist Schweden mit 32 Punkten. Mit einem größeren Abstand erhielt Estland 45 Punkte. Den zweiten Platz erreichte Norwegen mit 56 Punkten und Finnland geht mit insgesamt 78 Punkten als Gewinner des Redaktionsvotings hervor.

Beim Instagram-Voting hat auch eine überwältigende Mehrheit von neun Leuten für Käärijä gestimmt. Hingegen haben Schweden, Norwegen und Estland jeweils eine Stimme erhalten und Dänemark und Island keine. Deswegen haben wir uns entschieden, kein Ranking zu erstellen, sondern direkt Käärijä als Gewinner zu küren. In beiden Teilvotings konnte der finnische Musiker mit seinem Lied Cha cha cha überzeugen. Der Song ist auf Finnisch, und das allein unterscheidet ihn schon von den anderen Songs in unserem Voting, die alle auf Englisch sind. Doch auch stilistisch fällt der Song auf. Käärijä verbindet in Cha cha cha nämlich unter anderem Metal-Elemente und Rap mit melodiösem Popschlager. Doch auch den Teilnehmerinnen aus Norwegen und Schweden wurde bisher viel Aufmerksamkeit zuteil. Das Lied Queen of Kings der norwegischen Sängerin Alessandra ging in den sozialen Medien viral und konnte in den Spotify Viral Charts große Erfolge verzeichnen. Die schwedische Teilnehmerin Loreen gewann bereits 2012 den ESC und gilt auch dieses Jahr als Favoritin.

Nachdem wir nun unseren Norrønavision-Gewinner gefunden haben, freuen wir uns auf den ESC in Liverpool und wünschen den Teilnehmer*innen aus allen Ländern viel Erfolg!

Die zwei Halbfinale des Eurovision Song Contests finden am 9. und am 11. Mai statt, das Finale am 13. Mai. Im ersten Halbfinale treten Norwegen, Schweden und Finnland an. Dänemark, Estland und Island bestreiten das zweite Halbfinale.

Von Thomas und Nadja

Finnisch-Ugrische Lesechallenge: How to get started

Kennt ihr das auch? Ihr bekommt hier noch ein Buch geschenkt und nehmt da noch eins mit, nur um es im sowieso schon überquellenden Bücherregal einzusortieren und es dann doch nicht zu lesen.

Überhaupt ist es schwierig, in einem stark literaturlastigen Studium nebenbei noch zum Spaß zu lesen. Wenn dann noch Nebenjobs, Masterarbeit und Privatleben dazukommen, wird es umso schwieriger, sich auf neue, unbekannte Literatur einzulassen. Deshalb fand die Finnisch-Ugrische Lesechallenge der Göttinger Finnougristik in der norrøna-Redaktion sofort großen Anklang. In diesem Beitrag berichten Aimée und Charlotte von ihren bisherigen Erfahrungen und Lesetipps.

Warum an der Lesechallenge teilnehmen?

Aimée: Ich war sofort von der Idee angetan. Mein erster Gedanke war, dass ich mithilfe der Challenge vielleicht endlich mal einen Anstoß bekäme, wenigstens ein paar der bisher ungenutzt herumstehenden Bücher zu lesen. Zumindest an Literatur mit Finnlandbezug mangelt es in meinem Haushalt nicht.

Charlotte: Nach der Abgabe der Masterarbeit im Dezember hatte ich plötzlich wieder Zeit und Muße. Aber wo fängt man an, wenn man zwei Jahre quasi nichts gelesen hat, was nicht auf dem Kursplan stand oder mit der eigenen Forschung zu tun hatte? Im Studium hatte ich kaum Berührungspunkte mit den finno-ugrischen Sprachen. Das Ganze ist also für mich Neuland, und darin liegt der Reiz – die Lesechallenge ist eine gute Möglichkeit, strukturiert Literatur zu entdecken.

Was liest die Redaktion?

Aimée: Ziemlich bald fertigte ich eine Liste mit den diesjährigen Kategorien der Challenge an und sortierte zumindest einige, passende Titel aus meinem Regal in diese Leseliste ein. Das waren z.B. Anni Kytömäkis Margarita (Buch mit einem Vornamen im Titel) und Arto Paasilinnas Das Jahr des Hasen (Buch eines Autors mit Nachnamen, der auf P beginnt).

Zugegebenermaßen ist meine bisherige Auswahl sehr von finnischer Literatur und Übersetzungen geprägt. Für ersteres ist sicherlich mein vorrangiges Interesse an Finnland verantwortlich. Zweiteres schiebe ich vor Allem auf knappe Zeit und den Umstand, dass ich meist deutschsprachige Bücher geschenkt bekomme oder anderweitig an sie gerate, auch wenn sie von finnischen Autor:innen verfasst wurden.

Charlotte: Zuerst habe ich Freunde und Familie gefragt, ob sie irgendwelche Bücher rumliegen haben, die vielleicht infragekommen. Das hat – nach einiger Verwirrung, welche nun eigentlich die finno-ugrischen Sprachen genau sind – eine recht eklektische Mischung an Literatur ergeben, beispielsweise eine reizende Taschenbuchausgabe von Tove Janssons Finn Family Moomintroll aus dem Jahr 1960. Finnische und ungarische Titel habe ich auch in Buchläden und Tauschregalen entdeckt, etwa Sándor Márais Die Möwe, estnische Bücher sind dagegen deutlich schwieriger zu finden.

Was kommt noch?

Aimée: Da mittlerweile das neue Semester angefangen hat, kann ich gewissermaßen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und ein Buch, welches im Rahmen eines Seminars besprochen wird, zu meiner Auswahl hinzufügen. Unter der Kategorie „Buch mit einem Prolog oder Epilog“ findet sich neuerdings Emmi Itärantas Teemestarin kirja (dt.: „Der Geschmack von Wasser“) auf meiner Liste. Nichtsdestotrotz bin ich weiterhin motiviert, Werke nicht-finnischer Autor:innen kennenzulernen. Leider gestaltet sich die Suche bisher schwieriger als gedacht. Das liegt vermutlich einerseits an meinen fehlenden Sprachkenntnissen weiterer finno-ugrischer Sprachen und andererseits an fehlenden Übersetzungen. Falls ihr also finno-ugrische Buchtipps für mich habt, lasst sie mich gerne wissen!

Charlotte: Ich möchte unbedingt auch ein bisschen samische Literatur lesen. So ist zum Beispiel Maret Ánne Saras Mellom Verdener (dt. „Zwischen den Welten“), der erste Teil einer Trilogie, auf meiner Liste. Ursprünglich auf Nordsamisch erschienen, ist es auch auf Englisch und in einer von der Autorin selbst angefertigten norwegischen Übersetzung erhältlich.

Es ist fast unmöglich, etwas Übersetztes aus den finno-ugrischen Minderheiten in Russland in die Hände zu bekommen. Wer Finnisch oder Russisch liest, hat sicherlich mehr Auswahl. Selbst Sachbücher gibt es nur wenige, zumeist fürchterlich veraltete sprachhistorische Werke. Danach suche ich also weiter.


Schickt uns gerne eure finnisch-ugrischen Lieblingsbücher, Rezensionen neu erschienener Literatur, oder Erfahrungen mit Lesechallenges an norroena.koeln(a)gmail.com oder via Instagram.


Aimées Leseliste

2. Buch mit einem Vornamen im Titel: Anni Kytömäki – Margarita

5. Buch aus dem 20. Jahrhundert: Antti Tuuri – Fünfzehn Meter nach links

6. Buch, das in einer Hauptstadt spielt – Mikko Rimminen – Pussikaljaromaani

8. Roman mit einem Prolog oder Epilog: Emmi Itäranta – Teemestarin kirja („Der Geschmack von Wasser“)

11. Buch eines Autors mit Nachnamen der auf P beginnt – Arto Paasilinna: Das Jahr des Hasen

12. Buch mit mehr als 500 Seiten: Juha Itkonen – Ein flüchtiges Leuchten

14. Finnlandschwedischer Roman: Philip Teir – Winterkrieg

Charlottes Leseliste

1. Estnischer Roman: Paavo Matsin – Gogols Disko

3. 2022 erschienenes Buch: Marianna Kurtto – Tristania

4. Buch, das in Ungarn spielt: Sándor Márai – Die Möwe

9. Buch aus dem Genre „Finnish Weird“: Johanna Sinisalo – Glasauge

10. Historischer Roman – Kirsti Paltto: Zeichen der Zerstörung

13. Teil einer Trilogie: Máret Anne Sara – Mellom Verdener

14. Finnlandschwedischer Roman: Tove Jansson – Finn Family Moomintroll

15. Buch, das am Wasser spielt: Volter Kilpi – Der Wanderer auf dem Eis. Drei Erzählungen aus den Schären

esc zeitreise

Norrønavision: ESC in Nordeuropa – ein Rückblick

Eine Zeitreise voller Zahlen, Daten, Fakten – so lief es für die nordeuropäischen Länder seit Beginn ihrer Teilnahme.

Der ESC fand bis einschließlich 2022 genau 66 Mal statt. Davon gingen 14 Siege nach Nordeuropa, also 21%. Hier ein kleiner Überblick darüber, wie die Länder im Einzelnen abgeschnitten, an wen sie die meisten Punkte vergeben und von wem sie die höchsten Punkte erhalten haben.

Seit 1957
Dänemark nahm 50 Mal am Eurovision Song Contest teil, hat drei Mal gewonnen und von 1967-1977 pausierten sie die Teilnahme. Am meisten Punkte verteilte Dänemark mit 414 Punkten an Schweden, gefolgt von 220 Punkten an Norwegen und 193 Punkten an Deutschland. Dahingegen erhielt Dänemark die meisten Punkte wiederum von Norwegen 263, Schweden 259 und Island 240.


Seit 1958
Mit 61 Teilnahmen ist Schweden nicht nur das nordische Land mit den meisten Teilnahmen, sondern mit sechs Siegen hat das Land im Vergleich zu den anderen nordischen Ländern auch die meisten Siege eingefahren. Schweden verteilte die meisten Punkte an Norwegen mit 263 Punkten, gefolgt von Dänemark mit 259 und Irland mit 228 Punkten. Die meisten Punkte erhielten sie hingegen von Norwegen 419, Dänemark 414 und Finnland 331.


Seit 1960
Norwegen war 60 Mal beim Eurovision Song Contest dabei und hat drei Mal gewonnen. Norwegen verteilte die meisten Punkte an Schweden mit 419 Punkten, gefolgt von Dänemark mit 263 und Irland mit 187 Punkten. Diese Verteilung findet man ebenfalls bei den erhaltenen Punkten; von Schweden erhielten sie 263, von Dänemark 220 und von Irland 201 Punkte.


Seit 1961
Finnland nahm 55 Mal am Eurovision Song Contest teil und hat ein Mal gewonnen. Schweden bekam von Finnland mit insgesamt 331 Punkten am meisten, gefolgt von Italien mit 191 Punkten sowie Israel mit 179 Punkten. Sie erhielten am meisten Punkte von Schweden 188, Estland 160 und Norwegen 148.


Seit 1986
Island nahm 34 Mal am Eurovision Song Contest teil. Das beste Resultat war der 2. Platz. Island vergab die meisten Punkte an Schweden mit 278 Punkten, gefolgt von Dänemark mit 240 und Norwegen mit 189 Punkten. Diese Reihenfolge findet man ebenfalls bei den Punkten, die Island jemals erhalten hat; von Schweden 184, Dänemark 168 und Norwegen 157.


Seit 1994
Estland zählt 27 Teilnahmen am Eurovision Song Contest und konnte 2001 in Dänemark den bisher einzigen Sieg feiern. Am meisten Punkte verteilte Estland mit 219 Punkten an Russland, gefolgt von 211 Punkten an Schweden, sowie 160 Punkten an Finnland. Estland selbst erhielt am meisten Punkte von Lettland 180, Finnland 165 und Litauen 109.


esc statistik Nordeuropa

Herkunft der Daten:

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Daenemark-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,daenemark488.html

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Estland-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,estland294.html

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Finnland-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,finnland368.html

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Island-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,island528.html

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Norwegen-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,norwegen758.html

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Schweden-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,schweden586.html

Sportlich und humorvoll

Am 21. Februar wurden in ganz Norwegen die Flaggen gehisst. Der Grund dafür: majestätisch. Immerhin wurde der König des Landes 86 Jahre alt.

König Harald der Fünfte ist für seinen Humor bekannt.

Der Februar bringt neben kaltem und verschneitem Wetter durchaus auch angenehme Tage mit sich. Gar besondere Feierlichkeiten. Zu nennen sind hier natürlich Klassiker wie der Valentinstag oder eben auch der Geburtstag des norwegischen Königs Harald des Fünften. Grund zum Feiern dürfte das in Norwegen durchaus sein – das Oberhaupt wurde am 21. Februar nämlich stolze 86 Jahre alt. Hipp hipp hurra! Zwar ist dieser Tag kein offizieller Feiertag in Norwegen. Jedoch werden die Flaggen gehisst – es ist ein offizieller Flaggentag, wenn man es so nennen möchte. König Harald wurde 1937 in Norwegen geboren. Aufgrund des zweiten Weltkrieges verbrachte er mehrere Jahre im Exil: unter anderem in Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Norwegen ist eines der wenigen Länder des europäischen Kontinents, das noch ein Königshaus besitzt. Doch was bedeutet das eigentlich? Im Großen und Ganzen hat der König vorwiegend repräsentative Aufgaben. Er weiht Gebäude ein oder empfängt hochrangige Besucher aus anderen Staaten. Jedoch wird der König jede Woche von den Ministerpräsidenten des Landes über die aktuellen politischen Vorkommnisse informiert. Das läuft selbstverständlich in einer Privataudienz ab. Zudem kommt die norwegische Regierung jede Woche unter Vorsitz des Königs und in Anwesenheit des Kronprinzen zu einem Staatsrat (statsråd) zusammen. Dabei wird in den Räumlichkeiten des königlichen Schlosses zu Oslo getagt. Der König von Norwegen muss also mehr können, als die Hand würdevoll heben und wird genau über die aktuelle politische Lage informiert. Er hat ein Veto-Recht bei allen politischen Beschlüssen der Regierung – ein Recht, das selten in Anspruch genommen wird. Das Königreich Norwegen ist somit eine konstitutionelle Monarchie mit starken parlamentarischen Zügen.

Königsfamilien werden mit Prunk verbunden, mit Glanz und Glorie assoziiert. Da ist Harald der Fünfte anders. Er ist eher für einen bescheidenen, volksnahen Auftritt und seinen Humor bekannt – ganz ohne Glanz und Prunk. So wandte er sich während einer Rede im September 2016 an Norwegen und fragte, was das Land eigentlich ausmachte? „Hva er egentlig Norge?“ (dt. „Was ist Norwegen eigentlich?“). Diese Frage beantwortete der König selbst: Norwegen bestehe aus vielen Menschen, die unterschiedlich und doch gleich seien. Seine eigene Familie, so der König, seien Einwanderer aus Dänemark. Für ihn spielt die Nationalität oder Sexualität eines Menschen keine Rolle – jeder einzelne mache Norwegen zu dem, was es ist. Facettenreich und besonders. Diese gut fünfminütige Rede beschwört demnach einen Zusammenhalt und eine Inklusion.

Die fünfminütige Rede des Königs beschwört einen Zusammenhalt und richtet sich klar gegen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung.

Sein Humor sei zudem bemerkenswert, wie die Norweger anmerken. So sagte Staatsministerin Erna Solberg zum Sender NRK: „Det jeg først og fremst tenker på når jeg treffer kong Harald, er det gode humøret, latteren, humoren og glimtet i øyet.“ (dt. „Das Erste, woran ich denke, wenn ich König Harald treffe, ist seine gute Laune, sein Lachen, sein Humor und sein Augenzwinkern.“) Aufsehenerregend war wohl die Heirat mit der bürgerlichen Kaufmannstochter Sonja Haraldsen 1968. Heute scheint es nicht weiter besonders, doch in den 60er Jahren galt eine Heirat mit einer Bürgerlichen als verpönt. Doch Harald war das egal.

Und als wäre das alles nicht schon gut genug, ist der König von Norwegen auch noch ein echter Sportler. Als Hochseegler trat Harald an mehreren Wettbewerben an – und das gar nicht mal so unerfolgreich. So wurde er 1987 zum Segelweltmeister gekürt. Zu den Olympischen Spielen in Tokio von 1964 war er zudem Träger der norwegischen Flagge. Ein echtes Gesamtpaket, der König von Norwegen.

Die Norrøna sagt deswegen: Gratulerer med dagen!

Moðurmálsdagur auf den Färöern

Heute ist auf den Färöern Móðurmálsdagur – Tag der Muttersprache. Die färöische Sprache wird jedes Jahr am 25. März gefeiert, dem Geburtstag des Sprachwissenschaftlers Venceslaus Ulricus Hammershaimbs. V.U. Hammershaimb (1819-1909) ist eine zentrale Figur der modernen färöischen Geschichte. Er war Pfarrer und Politiker, doch seine philologische Arbeit ist es, die den größten Einfluss auf die Nachwelt ausübte. Er setzte sich mit seiner etymologisch orientierten Rechtschreibung, die noch heute in Gebrauch ist, im färöischen Sprachenstreit durch, und gab viele färöische Balladen heraus.

Vor kurzem bekam ich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln zufällig ein Buch in die Hände, das einmal in seiner Gelehrtenbibliothek gestanden haben muss. Bei der Verzeichnung von Vorbesitzer*innen der Bibliotheksbücher stieß ich auf folgenden handschriftlichen Vermerk:

„Til Hr Provst V.U. Hammershaimb med hjaertelig Tak og Hilsen! 4/9 1884. Bloch“

[An Herrn Propst V.U.Hammershaimb mit herzlichem Dank und Gruß! 4/9 1884. Bloch]
Vorsatzblatt mit Provenienzvermerk.

Er steht auf dem Vorsatzblatt eines Exemplars von Thomas Keightleys 1850 erschienener Folklore-Studie The Fairy-Mythology, illustrative of the romance and superstition of various countries. Das Buch bekam Hammershaimb also im September 1884 geschenkt. Der Schenker war der Däne Jørgen Bloch, ebenfalls ein Färöer-interessierter Sprach- und Literaturforscher. Im Buch steht außerdem die elegante Unterschrift von Svend Grundtvig, Sohn des einflussreichen Theologen N.F.S. Grundtvig. Grundtvig junior war langjähriger Freund und Kollege sowohl von Hammershaimb als auch Bloch, und arbeitete mit Letzterem an einer monumentalen Balladensammlung samt färöischem Wörterbuch.

Titelblatt von The Fairy-Mythology.

Das Buch, das von Grundtvig über Bloch zu Hammershaimb wanderte, ist ein Zeugnis des Färöerforscher-Netzwerks im 19. Jahrhundert, das für die Entstehung der modernen färöischen Schriftsprache maßgeblich war. Nach Köln kam es über den Büchersammler Heinrich Erkes, der vor allem Bücher aus und über Island zusammentrug. Er kaufte The Fairy-Mythology vermutlich irgendwann nach Hammershaimbs Tod, weil darin auch der isländische Volksglaube behandelt wird. In seiner Sammlung befinden sich aber auch eine Reihe färöischer Titel und Bücher über die Färöer, von denen einige Hammershaimbs Besitzvermerk aufweisen.

Die alten Bücher in Erkes‘ Sammlung erzählen viele Geschichten – nicht nur diejenigen, die im Text abgedruckt sind. Das Kölner Exemplar von The Fairy-Mythology, ein Geschenk von einem Philologen an den anderen, erzählt einen kleinen Ausschnitt aus der Geschichte, die zum färöischen Móðurmálsdagur geführt hat.


Weitere Infos zum disjährigen Móðurmálsdagur (auf Färöisch): Tað ber til at royna sína vitan um móðurmálið í dag. Kringvarp Førøya, 24.03.2023.
Biografische Informationen über Hammershaimb, Bloch und Grundtvig stammen aus der Onlineversion des Dansk Biografisk Leksikon, geprüft am 24.03.2023.
Das besprochene Exemplar von The Fairy-Mythology befindet sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Signatur: S1/78. Die Fotos stammen von der Autorin und wurden mit freundlicher Genehmigung der Bibliothek gemacht.

Norrønavision: Sverige – vi har ett resultat

Schweden hat gewählt: Seit Samstag, den 11. März 2023 steht nach einem sechswöchigen Auswahlverfahren und einem großen Showspektakel der schwedische Beitrag für den Eurovision Songcontest in Liverpool fest. Das erste Mal Kontakt mit dem schwedischen Vorentscheid hatte ich 2018, als ich gemeinsam mit meiner damaligen AuPair-Gastfamilie das Melodifestivalen im Fernsehen schaute. Den Stellenwert den der ESC und der Vorentscheid hier genießen wurde mir da das erste Mal richtig bewusst.

Melodifestivalen

Ausgewählt wird der schwedische Beitrag seit 1959 jedes Jahr während des Melodifestivalens, dem größten nationalen Vorentscheid zum ESC weltweit. Nicht nur der ESC selbst, sondern auch der Vorentscheid erfreuen sich extrem großer Beliebtheit. So wurde das Melodifestivalen über die Zeit zur meistgesehenen Unterhaltungssendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders SVT und füllt jedes Jahr große Stadien. In den Vorentscheiden werden über mehrere Wochen die zehn Finalteilnehmer*innen ermittelt. Wer dann Schweden endgültig beim ESC vertreten darf, wird durch eine Kombination aus Jurystimmen und Zuschauer*innenvoting entschieden.

Schweden beim ESC

Seit der ersten Teilnahme 1958 gehört Schweden zu den erfolgreichsten Nationen und war bis auf drei Jahre immer dabei. Nach ABBAs Sieg mit Waterloo 1974 gab es noch fünf weitere Siege. Damit liegt Schweden knapp hinter Irland, der erfolgreichsten Nation (sieben Siege). Seit der Einführung der Halbfinale gab es nur einmal keinen Einzug ins Finale. ABBA gehört außerdem zu den international erfolgreichsten Gewinner*innen des ESC überhaupt, aber auch andere schwedische Teilnehmer*innen können erfolgreiche Musikkarrieren vorweisen.

Ein bekanntes Gesicht

Die Siegerin des diesjährigen Melodifestivalens ist auf der ESC-Bühne ein bekanntes Gesicht. Schweden wird von niemand anderem als Loreen vertreten, der Gewinnerin des ESC 2012 in Baku. Ihr Beitrag Euphoria war damals ein großer Hit, und dieses Jahr möchte sie and diesen Erfolg anknüpfen. Der Song Tattoo wird jetzt schon als Favorit gehandelt. Es ist ein kraftvoller Liebessong, der an den Hymnencharakter von Euphoria erinnert. Beim Melodiefestivalen bekam Loreen von sieben der acht internationalen Jurys 12 Punkte und konnte am Ende zusammen mit den Stimmen der Zuschauer*innen insgesamt 177 Punkte verbuchen. Damit gewann sie mit 39 Punkten Vorsprung auf den 2. Platz.


Ob die Wettquoten recht behalten und Schweden dieses Jahr seinen siebten Sieg feiern wird, entscheidet sich dann im Mai beim Finale in Liverpool.

Die Islandfahrerinnen

Island, eine weit entfernte, nackte und arme Insel?

Von all den Orten, die sie besuchte, blieb Island der Weltreisenden Ida Pfeiffer nicht in besonders guter Erinnerung. Die Leute hätten keine Manieren, fand sie, alles sei unkultiviert, weltfremd und schmutzig, nur die Landschaft außergewöhnlich schön. Die Wienerin reiste 1845 „nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island“ und schrieb ein zweiteiliges Buch über ihre Erfahrungen. Es sorgte in Island für große Verärgerung, war aber in Europa ein kommerzieller Erfolg, und sicherte ihr einen Platz in der skandinavistischen Kulturgeschichte. Bis heute wird ihr Bericht gelesen, rezipiert und erforscht. In der Tat erschien erst kürzlich eine Übersetzung ins Isländische.

Ida Pfeiffers Route auf ihrer Islandsreise im Jahr 1845.

Pfeiffer war die erste und sicher die berühmteste Frau, die die Eindrücke ihrer Islandreise in einem Buch veröffentlichte. Die wissenschaftliche Aufmerksamkeit, die ihr Bericht in der skandinavistischen Literatur- und Kulturforschung bis heute erfährt, erweckt bisweilen den Eindruck, als wäre sie die Einzige gewesen. Tatsächlich erschienen aber in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Reihe weiterer Reiseberichte von Frauen, die nach Island reisten. Diese écrivaines-voyageuses sind zu unterschiedlichen Graden erforscht. Sie haben jedoch insgesamt deutlich weniger Aufmerksamkeit erfahren als Pfeiffer, geschweige denn als ihre männlichen Kollegen wie Joseph Banks, Ebenezer Henderson oder William Morris.

Aber wer waren diese Frauen, und wie kamen sie dazu, nach Island zu reisen und darüber für die Öffentlichkeit zu schreiben? Für Ida Pfeiffer als Weltreisende war Island nur eine Station unter vielen, und ihr Skandinavien-Bericht ist nur ein kleiner Teil ihres schriftstellerischen Gesamtwerks. Die meisten anderen Islandfahrerinnen waren ebenfalls produktive Schriftstellerinnen, Journalistinnen, Übersetzerinnen und Künstlerinnen. Wenn man ihnen nicht den Zugang zum wissenschaftlichen Establishment verwehrt hätte, wären sie vielleicht auch als Forscherinnen in Erinnerung geblieben. Sie stammten aus wohlhabenden Familien und genossen vermutlich alle eine hervorragende, für die Zeit keineswegs selbstverständliche Bildung. Ihr sozialer Stand erlaubte es ihnen, auf touristische Reisen zu gehen. Man kann eine eher liberale Einstellung ihres familiären Umfelds annehmen, das eine Reise an ein eher exotisches Ziel wie Island ermöglichte. Dennoch kann man sie an zwei Händen abzählen – ihre Reisen, und vor allem ihre damit verbundene Publikationstätigkeit, sind für Frauen im 19. Jahrhundert durchaus ungewöhnlich.

Erste Seite von Caroline Alicia de Fonblanques Five Weeks in Iceland (1880)

Als eine echte Reiseschriftstellerin tritt besonders Ethel Tweedie hervor, die zuerst aus Interesse, später aus finanzieller Not heraus schrieb. Für andere Autorinnen kann man das Interesse an Island die eigenen Neigungen und Biographien knüpfen: Die Dänin Benedicte Arnesen Kall, selbst Tochter eines Isländers, schrieb über Island als „det gamle stammeland“ – ihre Stammheimat, von der ihr Vater in ihrer Kindheit so viel erzählt habe. Speziell ‚islandophile‘ Tendenzen kann man Mary Leith zuschreiben, die jährlich nach Island reiste, Isländisch lernte und viele zeitgenössische Gedichte ins Englische übersetzte. Ein intensiveres historisch-philologisches Interesse, von der Idee her nicht unähnlich gewissen Tendenzen in der heutigen Beschäftigung mit Sagaliteratur1, findet sich bei Elizabeth Jane Oswald, die die isländische Landschaft aus einem literaturhistorischen Blickwinkel heraus erkundete.

Die Berichte basieren zumeist auf Reisetagebüchern, „intended at first for home-consumption“, wie Leith sich in ihrem Vorwort ausdrückt, die nach einer positiven Rezeption im privaten Umfeld für die Öffentlichkeit verlegt wurden. Es variiert, wie stark die Islandfahrerinnen dabei als Autorinnen in Erscheinung treten. Benedicte Arnesen-Kall ist auf dem Titelblatt ihrer Smaaskizzer fra en Islandreise i sommeren 1867 nur als „Benedicte“ vermerkt, und auch sonst publizierte sie ihre belletristischen Werke oft anonym. Einige Islandfahrerinnen veröffentlichten unter den Namen ihrer Ehemänner, zum Beispiel „Mrs Alec Tweedie“, i.e. Ethel Tweedie. Dennoch stilisiert sich Tweedie offen als reisende Frau, sogar im Titel ihres Buchs. A Girl’s ride in Iceland wurde nach der Erstausgabe im Jahr 1889 zweimal neu aufgelegt, was nicht zuletzt mit einer Kontroverse zu tun hatte, die Tweedie auslöste: In einer Zeichnung vorne im Buch sitzt sie rittlings auf dem Pferd – für eine Zeit, in der der Seitensattel für Reiterinnen noch Standard war, unerhört.

Ethel Tweedie und ihre Mitreisenden.

Die Bücher der Islandfahrerinnen wurden also zuhause wahrgenommen und gelesen, sicherlich auch gerade wegen ihres Geschlechts. In Island selbst sorgten sie gelegentlich für Reaktionen, die manchmal an überraschenden Orten auftauchen. So bezeichnet etwa eine isländische Historikerin Caroline Alicia de Fonblanque als „hin forpokaða hástettarkona“ („die verknöcherte Schnöselin“) – in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 2006!2 Interessanterweise ist de Fonblanques Reisebericht aus dem Jahr 1880, Five Weeks in Iceland, im Prinzip literaturhistorisch unbedeutend. Sie hat, soweit ich herausfinden konnte, nichts anderes veröffentlicht, und selbst ihre biographischen Daten sind nur in Umrissen ermittelbar. Dass sie trotzdem im 21. Jahrhundert in einer isländischen Zeitung auftaucht, macht es umso faszinierender, ihre Geschichte zu rekonstruieren.

Manche dieser Autorinnen, wie de Fonblanque, sind heute mehr oder weniger vergessen. Das hat auch damit zu tun, dass schon ihre männlichen Zeitgenossen ihre Werke – mit Ausnahme von Pfeiffers – nicht zitierten.3 Als Selbstzeugnisse ungewöhnlicher Frauen sind ihre Bücher dennoch aufschlussreiche Dokumente einer Zeit, in der sich der sich der Status der Frau im Wandel befand. Daneben bilden ihre Perspektiven unterbeachtete Facetten einer ansonsten recht gut aufgearbeiteten Islandmanie, die vor allem in Dänemark und im viktorianischen Großbritannien das 19. Jahrhundert mitprägte, und ebenso touristische, historisch-philologische wie imperialistische Züge annahm. Sie werfen zahlreiche Fragen auf über das Verhältnis der ausländischen Besucherinnen zu Island, zum Reisen und zur Geschlechtergeschichte allgemein, zumal sie auch isländischen Frauen auf einer anderen Ebene begegnen.

Um diese Fragen zu ergründen, werde ich mich auf ihre Spuren begeben. In den kommenden Monaten werde ich die Islandfahrerinnen des 19. Jahrhunderts in einer Beitragsserie vorstellen – ihre Biografien, ihre Islandberichte und ihr literarisches Vermächtnis.


Bibliografie

Arnesen-Kall, Benedicte Martinette (1869/71): Smaaskizzer fra en Islandreise i sommeren 1867. 2 Bände. Kopenhagen: Høst. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.
De Fonblanque, Caroline Alicia (1880): Five weeks in Iceland. London: Richard Bentley and son. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.
Leith, Mary Charlotte Julia (1897): Three visits to Iceland. London: J. Masters & Co. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.
Oswald, Elizabeth Jane (1882): By fell and fjord or, Scenes and studies in Iceland. Edinburgh and London: William Blackwood & sons. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.
Pfeiffer, Ida Laura (1846): Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845. 2 Bände. Pesth: Gustav Heckenast. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.
Tweedie, Ethel Brilliana (1889): A Girl’s Ride in Iceland. London & Sydney: Griffith, Farran, Okeden & Welsh. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.

Die in diesem Artikel verwendeten Bilder sind in der Public Domain. Sie stammen aus den verlinkten Digitalisaten.


  1. Siehe z.B. Egeler, Matthias (2017): Island. Ein mythologischer Führer. Norderstedt: Books on Demand.
  2. Sigrún Pálsdóttir (04.03.2006): 101 árs gamalt íslenskt mont. In: Lesbók Morgunblaðsins, Jahrgang 84, Nummer 4068S. S. 16. Zuletzt geprüft am 12.03.2023.
  3. Mossé, Marie (2022): L’Invention du voyage d’Islande au XIXe siècle : genèse, contexte et enjeux d’une forme littéraire. Université de Lorraine; Université du Québec à Montréal. S. 32. Zuletzt geprüft am 03.03.2023.

Norrønavision: Mit Power ins Halbfinale?

Island hat als einziges nordisches Land den Eurovision Song Contest noch nie gewonnen. Am nächsten kamen Selma mit All out of Luck (1999) und Yohanna mit Is it true (2009), die beide den zweiten Platz belegten. Die Begeisterung für den ESC hingegen ist in Island überproportional groß – in Húsavík im Norden des Landes gibt es sogar ein Eurovision-Museum.

Am letzten Samstag fand der Vorentscheid statt, bei dem zehn Künstler*innen darum wetteiferten, Island 2023 in Liverpool zu vertreten. Der Söngvakeppnin zeichnet sich durch eine Besonderheit aus, alle Songs werden nämlich zunächst auf Isländisch vorgetragen, dann im Finale in einer englischen Version, die zumeist auch im eigentlichen Wettbewerb gesungen wird.

Der diesjährige Vorentscheid wurde von Popsongs dominiert, mal dramatisch wie Kristín Sesseljas Terrified, mal tanzbar wie Benedikts Brave Face, oder auch melancholisch klavierbegleitet wie die Beiträge von BRAGI, Úlfar oder Móa. Ein solcher eingängiger Popsong hat auch gewonnen. Island schickt 2023 die 21-jährige Sängerin Diljá mit ihrem Lied Power nach England.

Drei Beiträge fielen etwas aus der Reihe: Die Rocknummer OK von Langi Seli og Skuggarnir, Silja Rós und Kjalar mit ihrem Indie-Duett Together We Grow, und Doomsday Dancing von Celebs. Die Goth-Truppe Celebs, Wildcard des Abends, verbreitete trotz ihres Songtitels keine Weltuntergangsstimmung, ganz im Gegenteil. Doomsday Dancing kombiniert 80er-Vibes mit Spoken Word und Lamettakostümen auf eine skurrile, aber durchaus charmante Art. Island hat in den letzten Jahren beim ESC häufiger mit eigenartig-humorvollen Beiträgen Erfolg gehabt, zum Beispiel Hatari mit Hatrið mun sigra im Jahr 2019 (Platz 10), oder 2021 Daði og Gagnamagnið mit 10 Years (Platz 4). Daher ist es schade, dass es dieses Jahr ein eher generischer Song geworden ist. Diljá wird mit ihrer Stimme sicherlich ins Finale ziehen, den Traum vom ESC 2024 in Reykjavík wird sie Island aber wahrscheinlich nicht erfüllen. Dafür fehlen ihrem Song einfach die Kanten.

Norrønavision: Twelve points to the Faroe Islands?

Dreier Siege im Eurovision Song Contest darf sich das dänische Königreich bereits rühmen. Nachdem zuletzt 2013 der Titel nach Kopenhagen gesungen wurde, steht dieses Jahr allerdings der erste ESC-Teilnehmer von den Färöer-Inseln für Dänemark auf der Bühne: Den Vorentscheid auf dem Dansk Melodi Grand Prix am 11. Februar gewann Reiley mit Breaking My Heart.

Riley, aka Rani Petersen, kommt gebürtig aus Tórshavn, der Hauptstadt der Inselgruppe, wo seine in Dänemark und auf den Färöer-Inseln beispiellose TikTok-Karriere begann. Der junge Färinger verkörpert perfekt den bunten Vibe des ESCs und hat sich bereits als Medienvirtuose bewiesen. Weit mehr als 10 Millionen Follower zählt er auf TikTok und seine Debütsingle Let It Ring erntete ihm einen ersten Plattenvertrag mit dem Label Atlantic Records. Doch nicht nur musikalisch hat der diesjährige Vertreter Dänemarks es ins Rampenlicht der Öffentlichkeit geschafft. Sein Erfolg hat eine lebhafte Debatte über eine Teilnahme der Färöer-Inseln als eigenständiger Kandidat angestoßen.

Ein zentrales öffentliches Diskussionsthema sind die Farben, die im Mai über Reiley wehen sollen: Die dänische oder die färöische Flagge? Ivan Hentze Niclasen, Direktor des färöischen Rundfunks Kringvarp Føroya (KVF), hat sich bereits vermehrt öffentlich für eine rot-blau-weiße Bühnengestaltung während der ESC-Performance ausgesprochen:

Wenn wir bei Musikwettbewerben mitmachen, fühlt sich das besser an, wenn wir es unter unserer eigenen Flagge tun, anstatt dass wir Teil des Beitrags eines anderen Landes sind. Deswegen wäre es schön, als Färöer-Inseln beim ESC mitzumachen.[1] 

(Ivan Hentze Niclasen, Direktor KVF)

Als Repräsentant zweier Völker befindet sich der diesjährige Kandidat in einer spannenden Situation: Sein Auftritt hätte sowohl die Möglichkeit, ein klares Zeichen für mehr kulturelle Eigenständigkeit der Inselgruppe zu setzten, als auch dazu beizutragen, Dänen und Färöer weiter zusammenzuführen. So hat, ganz unabhängig von seiner musikalischen Leistung am 11. Mai, Reiley bereits eine interessante kulturelle Debatte angeregt. Laut Berichterstattung der offiziellen ESC-Newswebsite  wird aktuell sogar geprüft, ob sich die Färöer-Inseln zukünftig mit einem eigenen Beitrag bewerben können.


[1] In: Kähler, Daniel. Eurovision, https://www.eurovision.de/news/Nach-Hype-um-Daenemarks-Reiley-Die-Faeroeer-bald-beim-ESC,faeroeer122.html Acessed 28 February 2023


Norrønavision: Extatischer Erdrutschsieg beim finnischen ESC-Vorentscheid

Am Samstag, den 25.02.2023 fand in Turku das Finale des finnischen Eurovision-Vorentscheids Uuden Musiikin Kilpailu (UMK, dt. „Wettbewerb der neuen Musik“) statt.

Die Aufregung vor dem Wettbewerb war groß, denn Finnland gehört als insgesamt musikbegeisterte Nation traditionell auch zu den Ländern mit großem Interesse am Eurovision Song Contest.

Bisher streamten weit über eine Million Menschen das Finale des UMK. Auch internationale Fans loben in den Kommentarspalten verschiedenster Plattformen den austragenden finnischen Sender Yle (Yleisradio Oy, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt) für die aufwendige und liebevolle Produktion des Uuden Musiikin Kilpailu, die neben der großen Finalshow auch eine Reihe von Vorstellungsvideos der Künstler:innen sowie deren (untertitelte) Musikvideos umfasst.

Vorbereitung auf das nationale Finale

Im Vorfeld des nationalen Finales wurden die Songs der sieben Finalist:innen ab dem 12.1. eine Woche lang sukzessive auf verschiedensten Streaming- und Social-Media-Plattformen veröffentlicht. Eine schöne Idee, denn somit hatten alle UMK-Fans die Möglichkeit, sich die einzelnen Beiträge ganz in Ruhe anzuhören und sich wirklich auf den jeweiligen Song einzulassen, statt vorschnell zu skippen, wenn einem die ersten Sekunden nicht so sehr zusagten.

Die Finalist:innen

Zur Auswahl standen in diesem Jahr insgesamt sieben Acts, die unterschiedlicher kaum hätten sein können: Keira mit ihrem sehr tanzbaren Popsong No Business On The Dancefloor, Benjamins eingängige 80er-Jahre-Hymne Hoida mut, Robin Packalens sonniger Feel-Good-Hit Girls Like You, Lxandra mit ihrer Ballade Something To Lose, Käärijä mit dem Lied Cha Cha Cha, das er selbst dem Genre „Partymetal“ zuordnet, die Band KUUMAA mit ihrem eingängigen Song Ylivoimainen sowie die Portion Boys mit ihrem Partyhit Sama taivasta katsotaan.

Der UMK bestach mit einem breit gefächerten Querschnitt durch verschiedene Musikgenres und die Mischung aus englisch- und finnischsprachigen Songs hat mir persönlich ebenfalls gut gefallen.

Das große Finale

Am vergangenen Samstag war es dann endlich so weit: das große Finale stand an! Moderiert wurde die Show vom finnischen Superstar Samu Haber, der auch hierzulande durch sein Mitwirken in der Jury von The Voice of Germany und als Sänger der mittlerweile aufgelösten Band Sunrise Avenue ziemlich bekannt ist.

Das Highlight der Show war für viele die Performance von Käärijä, der im Vorfeld bereits einen regelrechten Hype losgetreten hatte und auch unter vielen internationalen ESC-Fans als Favorit des finnischen Vorentscheids galt. So einzigartig wie sein Song war dann auch der Auftritt: schwere Schuhe und Spikes auf der schwarzen Hose wurden mit seinem neongrünen und den neonpinken Kostümen der Tänzer:innen kombiniert und am Ende in einen Regen aus goldenem Konfetti getaucht. Die Energie im Saal war unglaublich und auch bei uns am deutschen Bildschirm spürbar. Eigentlich kein Wunder, dass Cha Cha Cha mit einem Erdrutschsieg von insgesamt 539 Punkten in deutlichem Abstand zu den zweitplatzierten Portion Boys mit 152 Punkten den UMK gewann.

Insgesamt war der gesamte Abend ein gelungenes Musikspektakel und Unterhaltung auf allerhöchstem Niveau. Auch die Performances der anderen Künstler:innen bestachen durch ihre Individualität und Professionalität. So machte beispielsweise Robin Packalen mitten im Song einen Salto auf einem als Sofa getarnten Trampolin, während Lxandra mit einer tollen Choreografie ihrer Ballade noch einen ganz besonderen Zauber verlieh. Ein weiterer Hingucker war die Partytruppe Portion Boys, die im Publikumsvoting die zweitmeisten Stimmen erhielten. Mit scheinbar unendlicher Energie und einem Percussion-Segway zogen sie alle Blicke auf sich und heizten dem Saal kurz vor der Punktevergabe noch einmal richtig ein.

Die Punktevergabe

Die Entscheidung über den Gewinnerbeitrag, der Finnland im Eurovision Song Contest vertreten wird, wurde zu 25% von einer internationalen Jury und zu 75% von Publikumsstimmen entschieden.

Die Jury bestand wiederum aus sieben Länderjurys (Großbritannien, Deutschland, Spanien, Schweden, Polen, Australien, Ukraine), die ihrerseits einzeln ihre Punkte vergaben. Das finnische Publikum konnte darüber hinaus per App, SMS und Telefonanruf abstimmen. Bereits nach der Jurypunktevergabe lag Käärijä mit 72 Punkten deutlich vor der bis dahin noch zweitplatzierten Lxandra, die 46 Punkte erzielt hatte.

Vorfreude auf das Finale des Eurovision Song Contest

Ich muss schon sagen: der UMK hatte es in sich. Aus unterhalterischer Sicht, aber eben auch aus musikalischer. Bisher hat sich meine Auseinandersetzung mit dem ESC auf das große Finale Mitte Mai beschränkt, was ich mal mehr, mal weniger intensiv verfolgt habe. Jetzt, wo ich mich allerdings einmal mit Herzblut in die ESC-Welt hineinrecherchiert habe, bin ich persönlich sehr vorfreudig auf das erste Halbfinale am 9. Mai, bei dem sich Finnland – neben 14 weiteren Ländern – für das große Finale am 13. Mai qualifizieren könnte.

Besonders bemerkenswert fand ich, wie viel Resonanz der finnische Vorentscheid auch auf internationaler Bühne bekam. So erzielten beispielsweise Käärijäs Cha Cha Cha und KUUMAAs Ylivoimainen bereits vor der Finalshow hohe Streamingzahlen und zahlreiche Reaktionen auf Youtube und anderen Plattformen.

Wer sich also für aktuelle Musik und populäre Musikkultur interessiert, kann dem aktuellen ESC einiges abgewinnen. Auch wenn der Wettbewerb primär immer noch ein Aushängeschild für das Pop-Genre ist, gibt es mittlerweile durchaus Beiträge, die mit diesem Stil brechen und andere Facetten populärer Musik präsentieren, wofür Finnland ein gutes Beispiel ist.

Für alle, die jetzt auf den ESC-Geschmack gekommen sind, noch ein kleiner Tipp von mir: am meisten Spaß macht es, die Shows gemeinsam mit Freund:innen zu verfolgen!

Wie der Karneval nach Aalborg kam.

Wenn man in Köln ist, sieht man überall die Jecken herumlaufen, die Tradition des Karnevals in Köln ist vielen bekannt, aber wie sieht es in Dänemark aus?

Seit 1983 wird der Aalborger Karneval gefeiert, der heute als der größte Karneval in Nordeuropa gilt. Der Grund für den Beginn des Karnevals in Aalborg war die Reaktion der lokalen Bevölkerung auf den Beginn des Karnevals in Kopenhagen, welcher im Jahr 1982 geplant war. Bei einem Treffen zur Planung der Teilnahme am Kopenhagener Karneval kamen so viele Interessierte, dass beschlossen wurde, 1983 einen eigenen lokalen Karneval zu feiern.

Als zum ersten Mal Karneval in Aalborg gefeiert wurde, waren etwa 1.000 Feierlustige vor Ort, 2017 ist die Zahl der Feiernden auf 200.000 gestiegen. Allerdings findet der Karneval in Aalborg nicht wie in Köln im Februar statt, sondern erst im Mai. In der 21. Kalenderwoche gibt es jährlich sechs Veranstaltungen, von denen drei zu den größten Zuschauer:innenmagneten zählen.

Das erste große Ereignis der Karnevalswoche in Aalborg ist die Internationale Parade, bei der Karnevalsgruppen aus der ganzen Welt nach Aalborg kommen, um die beliebte Auszeichnung ‚Årets bedste karnevalsgruppe‘ zu erhalten. Am darauffolgenden Samstag nehmen die Kinder am Børnekarneval teil. Der Umzug endet im Kildeparken, wo Musik und Spiele auf die Kinder warten. So können die Familien den Tag fröhlich ausklingen lassen. Am nächsten Wochenende findet die größte Veranstaltung der Woche statt, die Stjerneparade, bei dem drei Umzügen gleichzeitig in verschiedenen Stadtteilen beginnen und sich in der Borgergade in Vesterbro treffen, um gemeinsam zum Kildeparken zu ziehen. Typische Getränke sind Holundermost und Karnevalsbier. Beide Getränke werden speziell für den Karneval hergestellt und sind die einzigen Getränke, die nach dem Karneval in den Kildeparken mitgenommen werden dürfen. In dem Park endet die Karnevalswoche mit einer Musikveranstaltung, bei der verschiedenste Musiker:innen auftreten. 

„Your home away from home“

Nationen in Uppsala 

Die Ankunft in Uppsala als Austauschstudi hätte nicht besser organisiert sein können: vom Shuttle-Service am Flughafen, bis zum Kaffee der im Welcome Center bereit stand wurden wir rundum versorgt. Außerdem bekamen wir im Welcome Center auch direkt Informationen zu den Nationen (schwed. nationer). Die Nationen sind komplett studentisch organisierte Vereine und ein wichtiger Bestandteil des studentischen Lebens hier in Uppsala (und auch in Lund).

Gästekarte für alle Nationen (links), Bescheinigung für die Bezahlung des Semesterbeitrags der Kalmar Nation

Eine lange und traditionsreiche Geschichte

Die Geschichte der Nationen Uppsalas und Lunds geht weit zurück und hängt eng mit der Gründung der beiden Universitäten zusammen. In beiden Städten gibt es heute jeweils 13 Nationen, die jeweils nach einer Region in Schweden benannt sind. Die ersten Nationen wurden im 17. Jahrhundert gegründet und die Studierenden mussten sich bei der Nation einschreiben, aus deren Region sie kamen. Auf diese Art und Weise sollte ein Raum geschaffen werden, an dem man sich während des Studiums zu Hause fühlen konnte. In Lund haben die Nationen Namen nach Regionen im südlichen Teil von Schweden, während in Uppsala Regionen aus dem ganzen Land zu finden sind.

Die Nationen heute 

Heute sind die Nationen immer noch ein Ort sind, an dem man sich willkommen und zu Hause fühlen soll, aber man kann seine Nation unabhängig vom eigenen Heimatort wählen. Entscheiden ist, welches Angebot am besten zu einem passt. Sobald man sich bei einer Nation eingeschrieben und den Semesterbeitrag bezahlt hat, bekommt man eine Mitgliedskarte. Diese ermöglicht neben der eigenen auch Zutritt zu allen anderen Nationen. Als Mitglied hat man ein paar Vorteile, wie ein früherer Zugang zu Tickets von beliebten Events oder Rabatte auf das Essensangebot. In Uppsala gibt es ein breites Angebot von Freizeitaktivitäten, wie verschiedene Sportgruppen (z.B. Taiji oder Unihockey), aber auch kreative Hobbys (z.B. Fotografieclubs oder ein Näh- und Strickkreis). Darüber hinaus gibt es ein breites kulinarisches Angebot: vom Brunch, über Soup Lunch bis hin zum gemütlichen Pub-Abend mit Burger. Da die Nationen vollständig durch die Studierenden selbst organisiert werden, sind die Preise im Vergleich zu normalen Restaurants auch für den studentischen Geldbeutel erschwinglich. Außerdem verfügen die Nationen immer über eigenen Wohnraum, auf den sich die Mitglieder bewerben können. Neben den regelmäßigen Angeboten, werden auch größere Events, wie Partys und Konzerte ausgerichtet. Den jährlichen Höhepunkt bilden in Uppsala die Feierlichkeiten zum 30. April (Valborg). Vom Floßrennen auf dem Fluss bis zur Party am Abend ist alles dabei. Etwas feierlicher geht es bei den sogenannten gasques zu: förmliche Dinner in Abendgarderobe, die auch wichtiger Bestandteil des Nationen-Lebens sind.

Als Austauschstudi in Uppsala

Die Mitgliedschaft in einer Nation ist keine Pflicht, aber es wird einem als Austauschstudi sehr empfohlen. Auf diesem Weg kann man neue Menschen kennen lernen und bekommt einen noch besseren Einblick in das Studi-Leben hier. Ich habe in den letzten Wochen schon sehr davon profitiert, das ein oder andere leckere Mittagessen genossen oder den Abend in einem der Pubs ausklingen lassen. Ende Februar werde ich an einem gasque teilnehmen und freue mich schon sehr darauf diesen besonderen Teil der Studi-Kultur hier in Uppsala mitzuerleben. Selbst wenn ich natürlich nicht aus der Region komme, die namensgebend für meine Nation ist, so habe auch ich hier “my home away from home” gefunden.

Kalmar Nation

Weitere Infos gibt es hier:

https://www.scandinaviastandard.com/what-are-the-swedish-student-nations/

https://www.lunduniversity.lu.se/student-life/student-organisations/student-nationshttps://

www.uu.se/en/admissions/study-and-live-in-uppsala/the_student_nations/

https://www.youtube.com/watch?v=Lk42s5I7sv0&t=58s

Norrønavision: Melodi Grand Prix 2023 

12 points go to the Queen of Kings 

Heute geht es weiter mit unserem ESC-Nordeuropa-Special. Nachdem wir uns letzten Monat mit dem estnischen ESC-Vorentscheid, dem „Eesti Laul“, beschäftigt haben, wird es heute um den „Melodi Grand Prix 2023“ gehen, bei dem der norwegische Beitrag für den diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool ausgewählt wurde. 

Sieben Solokünstler*innen und zwei Musikgruppen durften vergangenen Samstag am Finale des norwegischen Vorentscheids in Trondheim teilnehmen. Sie wurden jeweils in kurzen Einspielern vorgestellt und durften dann ihre Lieder live vortragen. Anschließend wurde abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis setzte sich jedoch nicht nur aus den Stimmen des norwegischen Publikums, sondern auch aus den Punkten von zehn internationalen Jurys aus zehn ausgewählten Ländern zusammen. 

Der erste Künstler des Abends war der Sänger Jone, welcher mit seinem Elektro-Popsong „Ekko inni meg“ als einziger Künstler mit einem norwegischsprachigen Lied antrat. Auf ihn folgte zunächst die Popsängerin Eline Thorp mit dem Lied „Not meant to be“ und dann die Sängerin und Drag Queen Skrellex mit ihrem Popschlager „Love Again“. Ruhigere Klänge gab es danach bei Ulrikke Brandstorps Auftritt. Die Sängerin hätte Norwegen 2020 beim ESC vertreten, wenn der Wettbewerb nicht wegen der Coronapandemie abgesagt worden wäre. Diesmal versuchte sie ihr Glück mit der Ballade „Honestly“. Es folgte die Boygroup Umami Tsunami, die mit Gesang und Rap zu überzeugen versuchte. Ruhiger wurde es wieder bei Atle Pettersens Auftritt, der auch mit einem Popsong antrat. Danach wurde der Song „Prohibition“ der Band Swing’it performt. Mit ihrer beschwingten Musik stach die Band als einziger Jazzbeitrag des Abends stark heraus. Auf diesen Auftritt folgten wiederum zwei Popsongs, nämlich die der beiden letzten Teilnehmerinnen des Abends, Elsie Bay und Alessandra.  

Doch auch nachdem alle Teilnehmer*innen ihre Lieder präsentiert hatten, ging die Show weiter. Ein Highlight des Abends war für die norwegischen ESC-Fans der Auftritt des Duos Subwoolfer. Das Duo, das Norwegen beim letztjährigen ESC vertrat, gab am Samstagabend seine wahre Identität preis. Es handelt sich bei den beiden Sängern, die bisher zusammen als Wölfe maskiert unter den Künstlernamen Jim und Keith aufgetreten sind, um die Sänger Gaute Ormåsen und Ben Adams. Während der Sendung wurden die Teilnehmer*innen zudem zwischendurch interviewt. Sie brachten wiederholt ihre Dankbarkeit für die erhaltene Unterstützung zum Ausdruck. Obwohl die Show als Vorentscheid für den eigentlichen Wettbewerb, den Eurovision Song Contest, fungiert, ist der Melodi Grand Prix ein Spektakel für sich und die Teilnahme am Finale eine Ehre für die Musiker*innen. Schließlich mussten sie sich alle schon zuvor in einem der drei Teilfinale beweisen, um sich für das Finale zu qualifizieren. 

Im Finale konnte sich schließlich die italienisch-norwegische Sängerin Alessandra mit ihrem hymnenhaften Popsong „Queen of Kings“ durchsetzen. Sie erhielt von der Jury und der norwegischen Bevölkerung die meisten Stimmen. Ihr Song ist zudem in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, und auch auf Spotify sehr erfolgreich, wo er derzeit in mehreren Ländern, darunter Norwegen, Deutschland und Dänemark, auf Platz eins der Viral Charts und auch auf Platz eins der globalen Viral Charts steht. 

Insgesamt lieferte der diesjährige Melodi Grand Prix sehr gute Unterhaltung. Die Teilnehmer*innen wirkten außerdem sympathisch und ihre Auftritte waren sehr professionell, sodass man ihnen allen die nötige Souveränität zutrauen würde, um sich auf der großen ESC-Bühne zurechtzufinden. Was dem Finale allerdings fehlte, war die musikalische Vielfalt. Swing’it boten den einzigen Song, der nicht dem Popgenre zuzuordnen ist. Alessandra hob sich aufgrund der hymnischen Energie ihres Liedes durchaus von den meisten anderen Popkünstler*innen, die im Finale performten, ab. Dies traf aber auch auf Jones energiegeladenen, norwegischsprachigen Popbeitrag zu und der Song wäre allein schon wegen der Sprache eine interessante Wahl gewesen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass Norwegen auch mit Alessandra gute Chancen auf die Teilnahme am ESC-Finale und auch auf eine gute Platzierung im Finale hat. Immerhin ist die Resonanz in Europa schon jetzt sehr positiv. Doch je erfolgreicher und bekannter ein Beitrag vor Beginn des Wettbewerbs ist, desto schwieriger kann es sein, die Spannung aufrechtzuerhalten und für eine Überraschung zu sorgen. Ob wir Alessandra auch im ESC-Finale im Mai sehen werden und ob sich ihr Team noch etwas Besonderes für ihre Performance überlegen wird, zeigt sich im ersten Halbfinale am 09. Mai, an dem Norwegen teilnehmen wird. Zumindest ist ihr Song jetzt schon ein Hit.

Tipp: Diese Woche Samstag, am 11. Februar, wird um 18:30 Uhr das Finale des „Eesti Laul“ auf dem estnischen Fernsehsender Eesti Rahvusringhääling (ERR) gezeigt. Außerdem wird am selben Abend der dänische ESC-Beitrag ausgewählt. Die Show, der „Dansk Melodi Grand Prix 2023“, beginnt um 20:00 Uhr und wird auf dem dänischen Fernsehsender DR1 übertragen. 

Pressbyrån — Der Geruch von Schweden

Eine Erasmus-Beobachtung

Seit zwei Wochen bin ich nun für das Frühlingssemester in Uppsala. Hier werde ich hoffentlich die nächsten Monate viele neue Menschen kennenlernen, neue Impulse für mein Studium bekommen und die Umgebung erkunden. Außerdem freue ich mich auf die ein oder andere fika (die schwedische Kaffeepause) mit Zimtschnecken oder meinen absoluten Favoriten: Kardamomschnecken. Ich könnte an dieser Stelle gut die Uni vorstellen (immerhin die älteste Schwedens) oder etwas über die Stadt Uppsala schreiben. Doch bei meiner Ankunft wurde ich auf einen ganz anderen Teil der Landesgeschichte aufmerksam: Direkt in der Ankunftshalle am Flughafen befindet sich eine Filiale der Pressbyrån, eine Art Kiosk, die es hier überall an beispielsweise Bahnhöfen oder U-Bahnhaltestellen gibt. Im Vorbeigehen auf dem Weg zum Shuttelbus, der mich und andere Erasmus-Studis zum Welcome Center bringen sollte, wehte er mir entgegen: der mir aus früheren Schwedenaufenthalten inzwischen so vertraute Geruch ebendieser Pressbyråns. Egal ob im Stockholmer Schärengarten auf Vaxholm, am Hauptbahnhof in Lund oder eben hier am Flughafen Stockholm Arlanda: wenn etwas konstant ist, dann der Geruch dieser kleinen Geschäfte. Diese Erkenntnis machte mich neugierig, mehr über deren Geschichte herauszufinden. 

Vom Telegrambyrån zum Pressbyrån 

Die Geschichte des Pressbyrån ist die eines Schwedens im Wandel und der Sicherstellung der freien Meinungsäußerung. Im Jahr 1899 bekam das Svenska Telegrambyrån das alleinige Recht darauf, Zeitungen an den Bahnhöfen des Landes zu verkaufen, um den wachsenden Problemen mit Betrug und Konflikten zwischen Verkäufer*innen und Herausgeber*innen entgegen zu wirken. Bereits 1903 wurde auf dem Hamnaplan im Zentrum Helsingborgs ein erster Zeitungskiosk außerhalb eines Bahnhofs eröffnet. Die Lesefähigkeit innerhalb der Gesellschaft nahm schnell zu und es kamen immer mehr Zeitungstitel auf den Markt. Nur drei Jahre später schlossen sich 59 Zeitungsherausgeber*innen zum Unternehmen Svenska Pressbyrån zusammen, um die Verbreitung von freier Meinungsäußerung zu sichern. In dieser Zeit wurden die Zeitungen immer noch vorwiegend mit dem Pferd, auf dem Rad oder im Taxi transportiert, schnell baute das Unternehmen aber auch seine eigene Flotte an Autos aus. In den folgenden Jahren wurden Bahnhöfe zu immer wichtigeren Treffpunkten und ab 1910 verkauften etwa 600 Zeitungsjungen auch Zeitungen an Bord von Zügen. Sechs Jahre später wurde die Entwicklung hin zum „Convenience Store“ eingeläutet, als ein Kiosk in Stockholm zusätzlich zu Zeitungen auch Tabak und Schokolade ins Sortiment aufnahm. Schnell griffen andere Kioske diese Idee auf und das Angebot der Pressbyrån wurde ausgebaut. Mit dem Ende des ersten Weltkriegs kam die Möglichkeit hinzu, auch Modemagazine und andere Zeitschriften aus dem Ausland zu importieren. 1935 brachte das Unternehmen Schwedens erstes Eis am Stiel heraus, das sofort zum Verkaufsschlager wurde. Ab 1950 wurden Zeitungen auch mit dem Flugzeug verteilt, was den Nebeneffekt hatte, dass dadurch die ersten Inlandsflüge in Schweden eingeführt wurden. Waren die Flugzeuge auf dem Hinweg noch mit Zeitungen beladen, konnten sie auf dem Rückweg Passagier*innen aufnehmen. Über die nächsten Jahre und Jahrzehnte wandelten sich die einzelnen Filialen immer mehr von einfachen Kiosken zu modernen Geschäften. Dies beeinflusste auch den schwedischen Journalismus positiv und die Verkaufszahlen für Zeitungen stiegen weiter. Anlässlich der königlichen Hochzeit gab es bis heute die größte Auflage einer Tageszeitung in Schweden: Die Ausgabe des Expressen mit der simplen Überschrift „Kyssen“ (dt. „Der Kuss“) vom 20. Juli 1976 wurde 958 000 mal verkauft. 

Kiosk in Hässleholm
Slussen, 1949

Pressbyrån heute und in der Zukunft

Heute gibt es etwa 300 Filialen im ganzen Land, die 2015 von etwa 300 000 Kund*innen täglich besucht wurden. Neben Zeitungen und Zeitschriften (etwa 2500 Titel in 15 unterschiedlichen Sprachen) werden unter anderem auch Kaffee, Zimtschnecken, Snacks, aber auch Bücher oder Hygieneprodukte angeboten. Darüber hinaus gibt es immer wieder Kampagnen und Aktionen, um zum Beispiel Spenden für soziale Projekte zu sammeln oder sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Aufsehen erregte Pressbyrån, als 2013 anlässlich der Pridefeiern in Stockholm einige Filiale  zum Beispiel in Homobyrån, Transbyrån oder Queerbyrån umbenannt wurden. 2020 wurde in Stockholm die erste „unbemannte Filiale“ ohne Kasse eröffnet. Mit Pressbyrån Go werden neue Möglichkeiten des Einkaufens und Bezahlens getestet. Kameras und Sensoren erkennen, welche Produkte ausgewählt werden, und Kund*innen können anschließend über eine App auschecken und bezahlen.

Pressbyrån Go

Unscheinbarer Kiosk mit langer Geschichte

Seit über hundert Jahren spielt also Pressbyrån eine große Rolle in Schwedens Entwicklung als offenes, modernes und demokratisches Land. Jeden Tag gehen tausende Menschen an diesen kleinen Kiosken vorbei, die so selbstverständlich zum Stadtbild gehören, dass man sie manchmal kaum bemerkt. Und dennoch haben auch diese kleinen Kioske eine interessante Geschichte. Außerdem gehört der Geruch nach fikabröd (Oberbegriff für alle süßen Gebäckstücke, die man zum Kaffee essen kann) und Kaffee, gemischt mit Zeitungen für mich inzwischen einfach zu einem Schwedenerlebnis dazu. Sicherlich werde ich auch in den nächsten Monaten das ein oder andere Mal vorbeischauen, sei es für den kleinen Snack zwischendurch oder aber um Briefmarken für Postkarten nach Deutschland zu kaufen.


Bildnachweise:

Beitragsbild: By Jonnie Nord, CC BY-SA 4.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=941503

Kiosk in Hässleholm: unbekannt -https://www.flickr.com/photos/pressbyran/6424713275/in/photostream/, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37400215

Slussen, 1949: keine Angaben, Public domain, via Wikimedia Commons,https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Saltsj%C3%B6banan_Slussen_1949.jpg

Pressbyrån Go: PB_Egenbyg_22kvm, Creative commons license, https://www.mynewsdesk.com/se/pressbyran/images/pb-egenbyg-22kvm-2260769

Let the Eurovision Song Contest… BEGIN!

Der europäische Norden kann auf eine lange und erfolgreiche Historie beim Eurovision Song Contest zurückschauen und hat deswegen eine große Fanbase. Viele Familien sitzen seit Jahrzehnten gemeinsam vor dem Fernseher und schauen sich im Mai die größte Musikshow der Welt an. Auch wir vom Team der Norrøna sind große Fans des Musikspektakels und wollen uns gemeinsam mit euch auf diese Zeit vorbereiten. Deswegen haben wir uns überlegt, bis zum großen Finale eine Reihe von kleinen Beiträgen mit Fokus auf den ESC im europäischen Norden zu veröffentlichen.

Durch den riesigen Erfolg im Nordeuropa, haben die nordischen Länder viele Tradition rund um den ESC auch was die Suche nach dem ESC-Song angeht, wie beispielsweise Norwegen und Schweden. Dort gibt es mehrere Wochen vor dem Finale Vorentscheide, die auf das große Finale vorbereiten und die Zuschauer:innen in ESC-Stimmung versetzen sollen.

Auch in Estland gibt es im Januar die ersten Vorentscheidungsrunden. Seit 1993 wird beim Eesti Laul (von 1993 bis 2008 Eurolaul genannt), auf Deutsch Estnisches Lied, der Song für den ESC 2023 gesucht. Innerhalb der beiden Halbfinale treten insgesamt 20 Teilnehmer:innen gegeneinander an.

Im ersten Halbfinale im 12. Januar traten 10 Künstler:innen aus verschiedenen Musikgenres gegeneinander an, um die ersten vier Tickets für das Finale zu gewinnen. Unter diesen vier Finalist:innen ist die Pop-Punkband Bedwetters, die nicht nur mit ihrem Song Monsters auffiel, sondern auch durch ihre Kostüme, da sie auf der Bühne als Monster verkleidet waren.

Neben den Bedwetters haben sich Ollie mit Venom, Why do you love me von Andreas und You need to move on von Anett und Fredi qualifiziert. Doch für die übriggebliebenen 6 Kandidat:innen gab es eine weitere Chance, um das letzte Ticket für das Finale zu bekommen, welches sich Janek mit dem Song House of Glass sicherte.

Das zweite Halbfinale stand zwei Tage später, am 14. Januar, an. Auch hier traten wieder 10 Künstler:innen gegeneinander an. Wieder fiel eine Rockband auf. Diesmal mit Hemd, Schlips, Anzughose und (weißen) Socken in Sandalen. Nicht nur das Aussehen war etwas Besonderes, sondern auch, dass sie die erste Band mit einem estnischsprachigen Titel beim diesjährigen Eesti Laul sind, die die Qualifikation für das Finale schaffte, da im ersten Halbfinale keines der estnischen Lieder sich hatte qualifizieren können. Die vier Jungs der Band Meelik treten mit ihrem rockigen, an die sechziger Jahre erinnernden, Titel Tuju (engl. Mood) an, welcher direkt gute Laune macht. Die weiteren Qualifizierten sind Awaiting you von Inger, Sissi mit Lighthouse und Alika mit Bridges. In der zweiten Runde konnte sich noch M Els mit So Good (At What You Do) qualifizieren.

Doch die nordischen Länder sind nicht umsonst ESC-verrückt, weswegen alle 8 Teilnehmer:innen, die sich nicht qualifiziert haben, über ein Televoting zwei Wildcards erhalten konnten. Die Zuschauer:innen hatte zwei Tage Zeit, um anzurufen. Diese Wildcards bekamen das Electro-Pop Lied Bad Philosophy von Elysa und als zweiter estnischer Beitrag erreichte Mia mit dem Titel Üks samm korraga durch das Televoting das Finale.

Nun stehen 12 Teilnehmer:innen für das große Finale des Eesti Lauls am 12. Februar fest. Die Auswahl verspricht eine bunte Mischung aus verschiedenen Genres. Wer interessiert ist, kann den Eesti Laul über Youtube oder über den öffentlich-rechtlichen TV-Sender Eesti Rahvusringhääling (ERR) schauen. 

Arholma – ein Kleinod des Stockholmer Schärengartens

Ganz im Nordosten des Stockholmer Schärengartens liegt die kleine Insel Arholma. Der Hafen Arholma ist der nördlichste vom Fährenbetreiber Waxholmsbolaget  angefahrene Hafen. Da sie die am östlichsten gelegene Insel ist, eröffnet sie das sogenannte Åland hav und liegt an der Strecke zur finnischen Inselgruppe Åland. Etwa 60 Menschen leben das ganze Jahr auf Arholma und nur im Sommer steigt die Bevölkerungszahl deutlich an. Trotzdem bleibt die Insel auch in dieser Zeit ein ruhiges Idyll für Reisende.

Eine Insel unter Vielen

Der Stockholmer Schärengarten (schwedisch skärgård) besteht aus mindestens 30.000 Inseln und kleineren Eiländern. Neben dem finnischen Schärenmeer ist diese Inselgruppe die zweitgrößte der Ostsee. Zu eben diesem Archipel gehört auch Arholma. Die Inseln sind sowohl in Schweden, als auch im Ausland als Reiseziel sehr beliebt. Viele der bekanntesten Inseln sind über den Landweg zu erreichen. Ein weit ausgebautes Fährennetz des Betreibers Waxholmsbolaget bringt einen außerdem auch zu den entlegeneren Inseln. Viele Schwed*innen besitzen ein Ferienhaus auf einer der zahlreichen Inseln und verbringen dort im Sommer viel Zeit. Aber auch für einen Tagesausflug von beispielsweise Stockholm aus, bieten sich viele Möglichkeiten.

Inseln vor Arholma

Ferien auf Arholma

Die Insel ist das ganzjährig von Norrtälje aus per Fähre zu erreichen. Im Sommer gibt es weitere Fährverbindungen, beispielsweise von Stockholm aus. So kann man seine Reise nach Arholma mit einer tollen Schiffsfahrt durch den Schärgarten beginnen. Die Insel bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten: Es gibt zwei Jugendherbergen, mit etwas Glück kann man sich in eine stuga einmieten oder man nutzt den kostenfreien Zeltplatz. Darüber hinaus kann man an einem der Häfen mit dem eigenen Boot anlegen.

Obwohl die Insel eher klein ist, hat sie trotzdem einiges zu bieten. Man kann gemütlich über die Insel spazieren oder bei „Schwedens schönster Aussicht“ in die Arholma Dansbana einkehren. Es gibt die Möglichkeit, in die Sauna zu gehen und sich anschließend im Meer abzukühlen.

Außerdem kann man auf der Insel einige Sehenswürdigkeiten entdecken. Dazu gehört die Arholma Bake, die heute weniger als Markierung für die Seefahrt fungiert, sondern Kunstgalerie und Aussichtsplattform ist. Einige typisch schwedische Höfe sind auch zu finden: Dazu gehört zum Beispiel der Bull-Augusts Gård, in dem heute eine der Jugendherbergen ist. Die beschauliche Kirche von Arholma wurde 1928 eingeweiht und bietet unter anderem eine beliebte Kulisse für Hochzeiten.  Die Batteri Arholma ganz im Norden der Insel wurde während des kalten Krieges errichtet und kann mit einer Führung besichtigt werden.

Eine Insel mit bewegter Geschichte

Aufgrund der geografisch exponierten Lage an der Seefahrtsstrecke zwischen Finnland und Stockholm war Arholma früh militärischer Stützpunkt, um etwaige Angreifer der Hauptstadt früh abwehren zu können.

1719 wurde die Insel durch russische Soldaten während des großen Nordischen Krieges verwüstet. Dies leitete die Plünderung des Stockholmer Schärengartens durch russische Truppen ein.

Im 19. Jahrhundert gelangte die Insel durch den Bau von Segelschiffen zu Reichtum. Aus dieser Zeit stammen auch die großen herrschaftlichen Höfe.

Während des kalten Krieges wurde die militärisch-strategische Lage Arholmas wieder von Bedeutung und die Batteri Arholma errichtet. Der Bau der Anlage wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten und 1968 fertiggestellt. Neben der großen Kanone erstreckt sich unter den Klippen eine weitläufige Anlage.

Zwischen Ferien auf Saltkråkan und ehemaligem Militärstützpunkt

Obwohl die Ruhe und die Idylle der Insel sehr an Astrid Lindgrens Ferien auf Saltkråkan erinnert, ist auch die militärische Vergangenheit der Insel noch deutlich sichtbar. So kann man vom Aussichtspunkt nahe der Batteri Arholma im Nordwesten der Insel schön den Sonnenuntergang beobachten, während auch das militärische Gerät im Hintergrund in weiches Licht getaucht wird. Wenn man zur Bake hinaufklettert und in die Ferne aufs Meer schaut, so wird mit dem entsprechenden Hintergrundwissen klar: Dies ist nicht nur ein toller Ausblick in die Ferne, sondern eben dieser weite Blick war wichtig um potenzielle Angreifer früh erkennen und so auf ihrem Weg zur Hauptstadt aufhalten zu können. Man fragt sich, ob die Männer, die hier stationiert waren, überhaupt ein Auge für die Schönheit der Natur haben konnten, oder ob sie nur die Gefahr und ihre Verantwortung wahrgenommen haben. Das Abgeschiedene, dass im Urlaub so schön entspannend sein kann, bedeutet im Ernstfall auch auf sich allein gestellt zu sein.

Wenn man sich für die Vergangenheit Arholmas interessiert, dann bietet die Insel durchaus die Möglichkeit sich zu informieren oder man macht sich auf eigener Faust auf die Suche nach Überresten. Genauso gut kann man hier aber auch einfach mal für einige Zeit die Seele baumeln lassen, spazieren und in die Sauna gehen, eine Zimtschnecke essen oder im Gras ein Buch lesen.

Wer den Schärengarten Stockholms erkunden möchte, dem ist nur zu empfehlen auch einen Halt auf Arholma zu machen. Ebenso lohnt sich ein Abstecher für all diejenigen, die sich für schwedische Geschichte interessieren und ebenso für diejenigen die jene einzigartige Natur des Schärengartens erleben wollen. Eine Reise wert, ist die Insel allemal.

Sonnenuntergang am Aussichtspunkt nahe der Batteri Arholma

Shetland und Skandinavien

Das Kreuz des Nordens, weiß auf blau, ziert die Flagge der Inselgruppe Shetland. Viele Ortsnamen wie Lerwick, Kirkwall oder Hamnavoe geben das skandinavische Substrat zu erkennen, das die Inseln bis heute prägt. Den alten skandinavischen Name Shetlands, Hjaltland, benutzen eigentlich nur noch die Isländer*innen, aber auf den Inseln selbst findet man ihn hier und da in Firmen- und Schiffsnamen. Auch politisch gehören die Inseln schon lange zum Vereinigten Königreich, dennoch wird gerne gewitzelt, dass Dänemark die Inseln jederzeit zurückkaufen könne. 1469 gelangte Shetland nämlich als Pfand einer Mitgift an die schottische Krone, doch der damalige dänische König bezahlte die entsprechende Geldsumme nie. Der alte skandinavische Dialekt, das Norn, ist ebenfalls seit einigen Jahrhunderten ausgestorben. Dennoch wird die Verbindung bis heute gepflegt, wie man beispielsweise an den Flugverbindungen aus Lerwick sehen kann: die schottische Regionalfluggesellschaft Loganair fliegt von Lerwick aus jede Menge Ziele auf den britischen Inseln an, darüber hinaus aber auch Oslo, Kopenhagen und Billund.

Überall auf den Inseln setzt man sich mit der skandinavischen Vergangenheit auseinander. Neben genuinen archäologischen Stätten, wie etwa der Siedlung Jarlshof, wird dieses Erbe auch aktiv konstruiert. Im Hafen von Lerwick liegen nachgebaute Langschiffe mit Drachenhälsen, und auf der Insel Unst steht sogar eine Replik des Osebergschiffs, das 1904 am Oslofjord ausgegraben wurde. 

Ende Januar wird in Shetland jedes Jahr ein Festival veranstaltet, auf dem die skandinavische Vergangenheit zelebriert wird. Das Up Helly Aa ist eine Art Fackelzug, der in der Verbrennung eines nachgebauten Wikingerschiffs kulminiert. Danach wird gefeiert. Bilder des Festivals erinnern an eine Mischung aus Karneval, Fußball-Afterparty und Wagner-Ästhetik. Die Tradition ist nicht sonderlich alt, sie entspringt eher der britischen Wikingerromantik des 19. Jahrhunderts als dem mittelalterlichen Einfluss Skandinaviens. Vor allem junge Männer nehmen an der Veranstaltung teil, doch 2023 werden erstmals auch Frauen im größten Zug in Lerwick im Zentrum des Spektakels mit dabei sein (in anderen Orten hatten Festivalgängerinnen schon früher Erfolg mit ihren Gleichberechtigungsbemühungen).

Neben der kulturellen Affinität pflegt Shetland vor allem mit Norwegen auch industrielle Beziehungen. Fischerei und Öl sind die prägenden Wirtschaftszweige der Region, und besonders Letzteres hebt Shetland (und den Rest Schottlands) auch vom Süden der Insel Großbritannien ab, wo sich die politische Macht konzentriert. Lerwick ist einfach sehr weit weg von London, tatsächlich liegt die norwegische Hauptstadt Luftlinie sogar näher. Erst kürzlich wurde eine neue Freundschaftsdeklaration zwischen Shetland und Norwegen unterschrieben. Der Brexit, der der schottischen Unabhängigkeitsbewegung neuen Schwung verliehen hat, beeinflusst diese Orientierung nach Norden sicherlich auch. Es bleibt zu beobachten, in welcher Form die skandinavisch-shetländischen Beziehungen sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln.


Alle Bilder wurden von der Autorin auf einer Exkursion nach Shetland gemacht, die 2018 stattfand.

Forgotten Faroes

Aus der Gischt des Atlantiks ragen achtzehn Felsbrocken aus Vulkangestein, ihre grasbedeckten Kronen schimmern durch den Nebel. Wind, Schafe, Vögel, Felsen, Fisch – auf den Färöern finden Reisende ein verstecktes, wild-romantisches Idyll, fernab der touristischen Normalo-Reiseziele. Die Inseln haben Abenteurer*innen Wikingergeschichte und Wandertouren, freundliche Einheimische und überraschend viel Kultur zu bieten.

So ähnlich bedienen zumindest Reiseführer und -blogs gerne das Klischee des vergessenen Juwels im Nordatlantik. Tatsächlich sind die Färöer aber nicht erst vorgestern entdeckt worden, sondern existieren seit ihrer Besiedelung in regem Austausch mit dem europäischen Festland, vor allem natürlich Dänemark. Auch Reiseberichte über die Inseln gab es schon lange vor Lonely Planet.1 Zur Urlaubsplanung taugen diese Tagebücher und Beschreibungen aus vergangenen Jahrhunderten zwar nicht mehr. Sie vermitteln aber anschaulich die Impressionen der damaligen Inselbesucher*innen, den gleichen Blick von außen auf einen – damals wie heute – eher wenig beachteten Fleck auf der Landkarte. Es ist also durchaus heute noch interessant, einen Blick auf diese Texte zu werfen.

…disse underlige Steen-Øer, aff det vilde Haff høyti Lufften opstigende, oc fra ald Verden affskilde…

[diese seltsamen Steininseln, aus dem wilden Meer hoch in die Luft aufragend, und von aller Welt abgeschieden…]
Lucas Jacobson Debes, 1673 (S. iiii)

1673 erscheint das erste gedruckte Buch über die Inseln. Lucas Jacobsen Debes, ein dänischer Pfarrer, verfasst nach zwanzig Jahren in Tórshavn eine landeskundliche Beschreibung der Färöer.2 Seine Motivation liegt darin, dass es bis dahin schlicht kein solches Grundlagenwerk gab: „Dette Færøeske Land oc Folck, om hvilcke at skrifve jeg hafver mig paataget, hafve indtil nu ligesom været skiulte, oc fast for alle ukyndige…” [Jenes färöische Land und Volk, über welches ich es auf mich genommen habe zu schreiben, ist bis jetzt wie versteckt gewesen, und unzugänglich für alle Unkundigen…] (S. iiii)

Neben einer geschichtlichen und geografischen Einordnung legt Debes auch seine stark christlich geprägte Einschätzung über „Indbyggernis Qvaliteter“ [Eigenschaften der Einwohner*innen] vor. Er teilt sie in ‚Gute‘ (fromm und gottesfürchtig) und ‚Böse‘ (abergläubisch und versoffen) ein, attestiert ihnen jedoch auch Gastfreundschaft. Drei Jahre nach Erscheinen wird das Buch ins Englische übersetzt, 1757 ins Deutsche. Es bleibt lange Zeit das wichtigste Referenzwerk zu den Färöern.

Nun nahte der entscheidende Augenblick. Unruhe, Besorgniss, Hoffnung, Mordlust, zeigte sich in den Gesichtern aller Färinger. Sie erhoben ein wildes Geschrei; alle Boote stürzten auf den Haufen [Wale] zu….

Carl Julian von Graba, 1828 (S. 225)

Das 19. Jahrhundert bringt dem Nordatlantik vermehrte Aufmerksamkeit. In Kopenhagen, aber auch in Großbritannien und Deutschland beschäftigt man sich viel mit der isländischen Literatur des Mittelalters. Auch die naturwissenschaftlichen Begebenheiten der Region veranlassen viele Islandfahrende dazu, in dieser Zeit Zwischenstopps auf den Färöern zu machen. Carl Julian von Graba (1799-1874) ist einer der wenigen Reisenden, die nicht Island zum Ziel haben. Er ist Beamter deutsch-dänischer Herkunft und reist 1828 für drei Monate auf die Färöer, um dort vor allem die lokale Vogelwelt zu studieren.3

Seine ornithologischen Beobachtungen sind, abgesehenen von onomatopoetisch wiedergegebenen Vogellauten, eher zäh. Was er ansonsten über Land und Leute erzählt, ist hingegen auch für die nicht-naturwissenschaftliche Leser*inschaft interessant. Er lässt sich über die primitiven Gebäude aus, so bezeichnet er etwa die Kirche in Kollafjørður auf Streymoy als „sicher das miserabelste Gotteshaus in der ganzen Christenheit.“ (S. 43) Über die Bewohner*innen äußert er sich jedoch sehr positiv, nur beim Walfang würden sie eine ausgesprochene Blutlust zeigen. Sonst beschreibt er die Färinger als so höflich, interessiert und gutherzig, dass er sich „lieber einen ganzen Tag […] mit einem Färinger als einem gewöhnlichen deutschen Bauer unterhalten will.“ (S. 48) Dennoch ist er sich nach seiner Rückkehr bei einer Sache sicher: „Nach Färö reise ich aber nicht zum zweiten male.“ (S. 244)

The islanders are eminently moral, strictly honest, and very truthful, but they have one peculiarity, and that is that they are pessimists of the most pronounced type.

Joseph Russell-Jeaffreson, 1898 (S. 21)

The Faröe Islands von Joseph Russell-Jeaffreson erscheint 1898 und stellt das erste wirklich touristische Buch zu den Färöern dar.4 Auch er äußert sich insgesamt positiv über den Charakter der Färinger*innen. Er beschreibt sie als ehrliche und gastfreundliche Menschen, wenn auch mit einem Hang zu Schwermut und Alkohol. Immer wieder unterbricht er die Schilderungen seiner Erlebnisse, um lokale Legenden wiederzugeben. Er gibt seiner Leser*innenschaft zwar anfangs einen historischen Überblick, doch sein Werk hat im Gegensatz zu Graba und Debes keinen wissenschaftlichen Anspruch.

Es soll vor allem zukünftige Färöer-Reisende informieren – das letzte Kapitel bietet konkrete Informationen und Tipps, etwa über mögliche Freizeitaktivitäten, Essen und die gesundheitliche Versorgung im Land. Mit seinen Exkursen in die Landeskunde – etwa zum Walfang – spricht sicherlich auch das Publikum zuhause in London an, das Reiseliteratur aus Interesse und zur Unterhaltung liest. Als moderne Leserin kommt man nicht umhin zu spekulieren, dass es um die Jahrhundertwende vielleicht eine ähnliche Dynamik gab wie heute. War Island, das im 19. Jahrhundert viele britische Schriftsteller bereisten, zu ‚touristisch‘ geworden?

The proud, stoical Faroese character has been forged from Viking blood, Christian piety, Scandinavian openness and an awe for the humbling nature that’s all around.

Lonely Planet, 2022

Diese Berichte aus verschiedenen Jahrhunderten versuchen, auf unterschiedliche Arten die Peripherie ins Zentrum zu rücken, die terra incognita erfahrbar zu machen. Sie dokumentieren dabei oft die gleichen Facetten der Färöer, aber auch Vorurteile und Verzerrungen, denen man auch als modern*e Besucher*in – vor allem, wenn man über die eigenen Erfahrungen schreibt – schnell anheimfällt. Insbesondere die gönnerhafte, manchmal auch herablassende Beschreibung der Inselbewohner*innen als freundlich, ehrlich, stark und naturverbunden, aber immer leicht weltfremd und andersartig liest man in bemerkenswert ähnlicher Form im Lonely Planet-Steckbrief. Bei modernen Beschreibungen, die Reiselust wecken sollen, wird man selbstverständlich keine so abwertenden Formulierungen über die Färinger als „naturally lazy, and hate work above everything“ (Russell-Jeaffreson, S. 24) finden. Stattdessen stößt man ständig auf Bemerkungen, wie gut das Handynetz oder die Kulturszene ist. Der verwunderte Tonfall scheint zu implizieren, dass in so einer abgelegenen, überwiegend ländlichen Region etwas anderes zu erwarten sei, obwohl die Färöer als Teil des dänischen Reichs zu einem der am höchsten entwickelten Länder der Welt gehören. Spätestens bei Ausdrücken wie „self-assured little demi-nation“ fällt es schwer, nicht die Augen zu verdrehen.

Dieser Tonfall ist natürlich nicht spezifisch für Färöer-Texte, man trifft ihn im Genre Reiseliteratur in Bezug auf viele Orte an, die als wild und fern und unbekannt wahrgenommen werden.5 Der Vergleich der älteren Reiseliteratur mit einem Beispiel von heute zeigt auf, dass diese Wahrnehmung bis heute ungebrochen existiert. Die Existenz dieser Bücher beweist gleichzeitig, dass die Färöer (und auch die dort lebenden Menschen) keineswegs so abgekapselt und vergessen sind, wie die Tourismusindustrie es uns bisweilen vermitteln möchte. Die Klischees zwar sind nicht völlig unbegründet, und ihre Rezeption und Reproduktion geschieht auch nicht immer in vollem Ernst. Trotzdem sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass die Reiseberichte von heute ebenfalls nicht nur Gebrauchsliteratur darstellen, sondern in nicht allzu ferner Zukunft auch kulturhistorische Zeitkapseln.


  1. Der Titel dieses Beitrags sowie die Lonely Planet zugeschriebenen wörtlichen Zitate sind dieser Beschreibung entlehnt: “Faroe Islands“, (sämtliche Links zuletzt geprüft am 01.01.2023).
  2. Lucas Jacobson Debes: “Færoæ et Færoa reserata det er: Færøernis oc Færøske Indbyggeris Beskrifvelse […]“, Kopenhagen 1673. Weitere Informationen über dieses Buch finden sich z.B. bei Kim Simonsen: “Elevating the Early Modern North: The Case of the Faroe Islands“, in: “Dolly Jørgensen, Virginia Langum (Hg.): “Visions of North in Premodern Europe”, Brepols, 2018.
  3. Carl Julian von Graba: “Tagebuch, geführt auf einer Reise nach Farö im Jahre 1828“, Hamburg 1828.
  4. Joseph Russell-Jeaffreson: “The Faröe Islands“, Sampson Low, Marston & Company, London 1898.
  5. Dazu zum Beispiel Kathleen Jamie: “A Lone Enraptured Male“, London Review of Books, 30 (5), 2008.

Alle Fotos stammen von der Autorin, die Titelseiten stammen aus den verlinkten Digitalisaten.

„Kannst du dir ein Weihnachten ohne Bücher vorstellen?“

In Island kann das wohl kaum einer, am allerwenigsten der Buchhandel. Zum Jahresende werden in der selbsternannten Literaturnation jedes Jahr so viele neue Bücher herausgegeben, dass man von der sogenannten jólabókafloð spricht – der Weihnachtsbücherflut. Die Neuerscheinungen werden in einem eigenen, verlagsübergreifenden Katalog präsentiert, den alle Haushalte zugeschickt bekommen. Viele dieser Bücher landen dann als Geschenke unter dem Weihnachtsbaum.

Bókatíðindi 2022 – isländische Neuerscheinungen zu Weihnachten

Ein Blick in die bókatíðindi 2022 verspricht nicht nur eine Menge Lesetipps, sondern bietet auch einen guten Überblick über die aktuell wichtigen Figuren und Themen in der isländischen Literaturszene. Man findet viele der üblichen Verdächtigen, etwa international bekannte Krimiautor*innen wie Yrsa Sigurðardóttir, Arnaldur Indriðason und Stefán Máni. Weitere literarische Größen sind vertreten, zum Beispiel Einar Kárason mit seinem neuen Roman Opið haf, oder Sjón, dessen gesammelte Werke in einer neuen Ausgabe stolze 2292 Seiten umfassen.

Karítas Hrundar Pálsdóttir hingegen ist eine eher neue Stimme. Ihre in einfacher Sprache geschriebene Kurzgeschichtensammlung Dagatal („Kalender“) richtet sich an erwachsene Isländischlernende. Zusammen mit ihrem 2020 erschienenen Debut Árstíðir („Jahreszeiten“) steht Dagatal für die Hinwendung des Buchmarkts zu einem relativ neuen Publikumssegment, das durch die steigende Einwanderung der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Nicht nur Neues, sondern auch Altbekanntes gibt es dieses Jahr zu entdecken. Einige Klassiker wie Jane Austens Pride and Prejudice und Harper Lees To Kill a Mockingbird sind 2022 erstmals ins Isländische übersetzt worden. Erwähnenswert ist außerdem Heiðrún Ólafsdóttirs Übersetzung von Niviaq Korneliussens Homo Sapienne (2014). Das Debut der jungen Grönländerin erzählt die Geschichten mehrerer Figuren, die der LGBT+Community in Nuuk angehören. Korneliussen veröffentlichte 2020 ihren zweiten Roman, Naasuliardarpi („Das Blumental“), mit dem sie im Jahr darauf als erste Grönländerin den Literaturpreis des Nordischen Rats gewann. Die diesjährige bókatidindi kündigt bereits an, dass das Werk 2023 unter dem Titel Blomsturdalurinn auf Isländisch herauskommen wird.

Auch unter den Nonfiction-Titeln gibt es interessante Übersetzungen, zum Beispiel Íslandsferð Idu Pfeiffer 1845, herausgegeben und mit einer Einleitung von Guðmundur J. Guðmundsson. Die bemerkenswerte österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer berichtete im 19. Jahrhundert dem kontinentalen Publikum von ihrer Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island. Pfeiffers Urteil über Island und die Isländer*innen fiel alles andere als positiv aus, daher fand das Buch auf der Insel lange Zeit nur wenig Beachtung.  

Neben diesen Titeln gibt es in der bókatíðindi 2022 noch ganz viele weitere – Neues und Altbekanntes, Romane, Kinder- und Jugendbücher, Lyrik und Schauspiel – in denen man über die Feiertage stundenlang stöbern kann. Die Redaktion der norrøna wünscht Euch dabei viel Spaß und frohe Weihnachten!

PS: Ihr habt ein Buch aus den bókatíðindi oder eine andere skandinavische Neuerscheinung gelesen? Wenn Ihr es für die norrøna rezensieren wollt, schreibt uns an norroena.koeln(at)gmail.com.


Beitragsbild: Halldór Baldursson und Ámundi Sigurðsson, Verwendung unter freundlicher Erlaubnis des Herausgebers der bókatíðindi, Félag íslenskra bókaútgefenda.
Ida Pfeiffer im Reisekostüm: Lithographie von Adolph Dauthage.

Lucia

In Deutschland kaum bekannt, so ist der 13. Dezember besonders in Schweden als Tag der Heiligen Lucia ein sehr beliebter und bekannter Feiertag. Er geht zurück auf die italienische Heilige und Märtyrerin Lucia aus dem 3. Jahrhundert. In Schweden lässt sich ein Brauchtum zum Luciatag allerdings frühestens seit dem Mittelalter nachweisen. Ihren endgültigen Durchbruch hatte die moderne Lucia-Tradition, als das Stockholmer Freilichtmuseum sie 1893 aufgriff und ihr so zu einer landesweiten Popularität verhalf. Der Luciatag steht ganz im Zeichen von Kerzen und Licht. Lucia ist eine Lichtbringerin inmitten der Dunkelheit des schwedischen Winters. Heute finden in vielen Haushalten, Kindergärten, Schulen, Büros oder Gemeinden Feierlichkeiten statt.

Wer möchte Lucia sein?

Traditionell wird dieser Tag mit einer Prozession (dem luciatåg, dt. Luciazug) begangen. Angeführt wird er von Lucia in einem weißen Kleid, mit roter Schärpe und einem Kranz mit Kerzen im Haar (oft auch aus Sicherheitsgründen mit elektrischen Kerzen). Gefolgt wird sie von weiteren Mädchen in weißen Kleidern (tärnor) und Sternenjungen (stjärngossar). Manchmal gehören noch Pfefferkuchenmänner oder Wichtel zum Umzug. Die Wahl zur Lucia wird als Ehre wahrgenommen und viele Kinder träumen davon, auch einmal den Luciazug anführen zu dürfen. Wer Lucia sein darf, wird oft durch eine Wahl bestimmt. Der Feiertag hat auch seine eigene Sammlung an Liedern, die traditionellerweise gesungen werden. Deshalb gibt es überall im Land Chorkonzerte und auch eine musikalische Fernsehsendung. Beliebte Lieder sind dabei „Luciasången“, „Staffansvisan“ oder „Så mörk är natten i midvintertid“

Lussekatter – das Gebäck zu Lucia

Weihnachtliches Gebäck in Schweden ist vor allem durch Safran geprägt. Zu Lucia (und auch die ganze Advents- und Weihnachtszeit) werden sogenannte lussekatter gebacken. Süße Hefeschnecken, die mit Rosinen dekoriert werden. Besonders gut schmecken sie zu einer Tasse Glögg (dem schwedischen Glühwein).

Ein Rezept für Lussekatter findet ihr zum Beispiel hier. Probiert es doch gerne mal aus!
Ein Video zur Luciatradition findet ihr hier.

In diesem Sinne wünschen wir euch Glad Lucia!

 

lussekatter

Beitragsbild: Claudia Gründer – Claudia Gründer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3221537

Lussekatter: Per Ola Wiberg from Ekerö, Sweden, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

Romina Pourmokhtari – kämpferisch und dynamisch

Seit Oktober dieses Jahres hat Schweden eine neue Regierung – und das jüngste Kabinettsmitglied in der Geschichte des Landes: Romina Pourmokhtari. Wer ist die Frau, die seit einem Monat fast ununterbrochen für Schlagzeilen sorgt und sowohl lässig als auch kämpferisch auftritt?

Die 20er sind ein interessantes Alter. Die einen heiraten, die anderen sind mit dem bloßen Gedanken ans Kochen völlig überfordert. Und wieder andere zieht es in die Politik. Letzteres zumindest trifft auf die 26-jährige Romina Pourmokhtari zu, die in Schwedens neuem Parlament das Amt der Klima- und Umweltministerin bekleidet und für einige Schlagzeilen sorgt. Kein Wunder, denn die Liberale ist die jüngste Ministerin in der Geschichte des Landes.

Eigentlich ist es keine Überraschung, dass sie sich für den Weg in die Politik entschied: Pourmokhtaris Interesse in diesem Gebiet entwickelte sich früh und aufgrund der Fluchterfahrung ihres eigenen Vaters, der aus dem Iran nach Schweden floh. Jetzt zeigt sie sich entschlossen, Veränderungen zu bewirken – sowohl für das Klima, als auch für Freiheit und den Feminismus. Denn: „Romina zu wählen bedeutet, für die Schule, das Klima und die Gleichstellung der Geschlechter zu stimmen.” So stand es auf ihren Wahlplakaten. „Tror på friheten“ – glaube an die Freiheit – so heißt es auf ihrem Instagram Account. Lässig und lebensfroh zeigt sie sich dort, gerne an einem See oder mit einem Buch in den Händen.

Doch Pourmokhtari zeigt sich auch anders – kämpferischer und dynamischer: So setzt sie sich für Abtreibungsrechte ein und weigert sich, bei feierlichen Eröffnungen des Reichstags die königliche Hymne zu singen, da sie glaubt, es sei „en rest fra tiden da Sverige var et diktatur.“ („ein Überbleibsel aus der Zeit, als Schweden eine Diktatur war.“) Die Liberale engagiert sich für die protestierenden Frauen aus dem Iran und zeigt gegenüber der rechtsradikalen Partei der Schwedendemokraten (SD) eine klare Haltung. Der schwedischen Zeitung Nöjesguiden antwortete sie auf die Frage „Fuck, marry, kill – M, KD eller SD?“ („Fuck, marry, kill – Moderaten, Christdemokraten oder Schwedendemokraten“) eindeutig: „Kill SD“, da sie der Partei „grobe Absichten“ unterstellt. Diese Haltung habe sich nicht verändert, sagte die Ministerin gegenüber dem Aftonbladet und twitterte selber, dass sie in der Partei viele rassistische Tendenzen sehe.

Allerdings wird Pourmokhtari für diese Äußerung kritisiert – ja, sogar als rückhaltlos bezeichnet. Denn das neu aufgestellte Parlament Schwedens, das sich aus konservativen Parteien zusammensetzt, wird erstmals von eben jenen Schwedendemokraten unterstützt, gegen die Pourmokhtari solche Aversionen hegt.

In Bezug auf ihr Ressort ist es der Ministerin wichtig, sowohl die „Dringlichkeiten“ als auch „Chancen“ angesichts der Klimakrise aufzuzeigen, wie sie auf der Klimakonferenz in Ägypten mitteilte. „Die Lösung für die ganze Klimakrise ist nicht, dass Diesel zu teuer ist, sondern dass wir Investitionen tätigen, bei denen wir sehen können, dass sie langfristige Auswirkungen haben“, so die Ministerin. Ziel müsse es sein, sich frei von fossilen Brennstoffen zu machen. Das gelinge nur durch bestimmte Entscheidungen, wie beispielsweise durch einen Produktionstop von Verbrennungsmotoren. Das sorge für einen enormen Drang und eine schnellere Umstellung auf Elektrofahrzeuge.

Für all diejenigen, die ähnlich wie Pourmokhtari eine politische Karriere anstreben und sich politisch engagieren wollen, empfiehlt die 26-jährige die Teilnahme in einem Jugendverein oder Studentenverbund. „Det behöver inte vara så farligt som man tror“, fügt sie mit einem breiten Lächeln hinzu („Das muss nicht so gefährlich sein, wie man denkt.“).

Wer mehr über Pourmokhtari und ihre Politik erfahren möchte, hat hier die Möglichkeit, weitere Artikel und Interviews einzusehen:

Informationen zur Politik Pourmokhtaris und ihr Auftreten auf dem Klimakongress in Ägypten

Über Pourmokhtaris Haltung gegenüber den Schwedendemokraten

Interview mit Pourmokhtari

Interview mit der schwedischen Zeitschrift Aftonbladet

Pourmokhtari beantwortet drei Fragen über ihr Leben als Politikerin

Schnee in Tromsö

Traumlandschaft Skandinavien

Schnee in Tromsø – Eine Bilderreise

Als ich vor einigen Jahren Tromsø im März besucht habe, war ich begeistert und konnte nicht glauben, was ich sah. Ich kannte solche Schneemenge zwar schon aus Österreich und dem Süden Deutschlands, doch hier in Norwegen hatte der Eindruck von Schnee und der atemberaubenden Landschaft eine ganz andere Beschaffenheit.

Der erste Eindruck

Nach jedem Blick – nach links, nach rechts – oder wenn ich um eine neue Ecke ging, musste ich mich von neuem vergewissern, dass ich gerade wach war und das Bild, was sich vor mir erschloss, real.

Der Hafen und die Tromsdalen kirke

Nach ein bisschen wahllosem Spazierengehen durch Tromsø hatte ich noch zwei spezielle Ziele: Über die verschneite Tromsøbrua (dt. Tromsøbrücke) zu schliddern, um zur Tromsdalen kirke (auch Eismeerkathedrale) zu gelangen und nachzusehen, ob die Fjellheisen-Seilbahn in Betrieb war, um auf den 421 Meter hohen Berg Storsteinen zu gelangen.

Nachts auf den Storsteinen

Nachdem ich mir die Fjellheisen-Bahn einmal im Hellen angesehen hatte, beschloss ich, erst im Dunkeln hinaufzufahren, mit der Hoffnung auf Nordlichter. Nordlichter bekam ich leider aufgrund der Lichtverschmutzung nicht zu sehen, dafür eröffnete sich mir ein spektakulärer Ausblick auf Tromsø, den Fjord und die umliegenden Inseln.

Ein Tag am Strand

Mein Highlight in Tromsø war aber ein ganz anderer Spot: Die Telegrafbukta, oder auch Tromsøs Südstrand. Hierbei handelt es sich um eine Bucht mit Fjord- und Inselblick, wobei der Sand hier fast vollständig mit Schnee bedeckt war. Der weite Ausblick auf die Berge war fantastisch und der Schnee war an vielen Stellen noch unberührt, was die ganze Landschaft noch faszinierender gestaltete.

Das Fazit…

Wenn du mal nach Norwegen reist, sollte Tromsø auf jeden Fall auf deiner Reiseroute liegen; besonders im Winter! Es gibt sehr viel zu entdecken und man sollte sich schon ein paar Tage Zeit nehmen, um die Stadt und die Natur auf sich wirken zu lassen.

Ihr seid auch in Tromsø, dort gewesen oder habt vor, nach Tromsø zu reisen? Dann schaut doch mal, ob ihr die Orte wiedererkennt. Postet eure Bilder gerne auf Social Media und verlinkt uns, um eure Reiseerfahrungen mit uns und anderen Nordeuropa-Begeisterten zu teilen!