Schlagwort-Archive: 2016

»Sameblod« – Ein Kapitel der nordischen Geschichte, über das lieber geschwiegen wird

Gastbeitrag von Jasmina Schreck

In Schweden bereits vorletztes Jahr in die Kinos gekommen und mit zahlreichen Preisen bei internationalen Filmfestivals – wie kürzlich dem LUX-Filmpreis des Europaparlaments – ausgezeichnet, zeigt »Sameblod« eine dunkle Seite der nordischen Geschichte: die Beziehung der Mehrheitsbevölkerungen der Länder zu den Samen. Weiterlesen

“Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension

von Clara Bolin

„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann ©Prestel Verlag, München

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum

Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.

Weiterlesen

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen

“Is the world a ghostlike experience to us?”

von Clara Bolin

Democratic Design, New Nordic and finnish photography are keywords concerning the European North and art in general. Especially the Helsinki School of Photography is a well-known term denoting a wide group of students and graduates of the Aalto University. norrøna met the art critic Martta Heikkilä to talk about her research regarding art with reference to the philosophy of Jacques Derrida and allow her to illustrate some of her findings with works by Jari Silomäki and Marja Pirilä.

norrøna: Do terms from Derrida’s linguistic theory such as traces, différance and deconstruction form a background for his theory of visual culture? Is there a comparable vocabulary?

Weiterlesen

Frau Hammond und das Geld – Erhitzte Gemüter in der grönländischen Politik

– Ein Gastbeitrag von Moritz Twente –

Aleqa Hammond bei einem Treffen des Nordischen Rates in Oslo. Foto: Magnus Fröderberg/norden.org CC BY 2.5 dk

Aleqa Hammond bei einem Treffen des Nordischen Rates in Oslo.
– Foto: Magnus Fröderberg/norden.org/CC BY 2.5 dk

Grönland erhält jährlich eine große Finanzspritze von der dänischen Regierung – zuletzt rund 3,5 Milliarden Kronen. Vielleicht dachte die grönländische Politikerin Aleqa Hammond in ihrem Büro in einem Hochhaus im Zentrum Nuuks über diese Summe nach, als sie sich an das Einkaufszentrum acht Stockwerke unter ihr erinnerte und beschloss, mit dem Staatssäckel einkaufen zu gehen. Die Ereignisse der folgenden Jahre ermöglichen bemerkenswerte Einblicke in den politischen Alltag Grönlands.

Sommerlöcher auf Grönland fallen, so könnte man meinen, aufgrund der klimatischen Bedingungen ohnehin etwas kürzer aus als auf dem europäischen Festland. Dieser Sommer ist für die Medienbranche jedoch besonders kurz gewesen: Aktuell sorgt die Folketing-Abgeordnete Aleqa Hammond (Siumut-Partei) dafür, dass grönländische Journalisten über andere Dinge schreiben können als über typische agurketid-Themen. Ein vom dänischen Ekstra Bladet veröffentlichter Mailwechsel versetzt Politik und Medien in Aufruhr: Aus den geleakten Mails geht nämlich hervor, dass die grönländische Abgeordnete Privateinkäufe mit staatlichen Mitteln bezahlt hat. Die Opposition ist nachvollziehbar erzürnt: »Samfundet har fået nok, og nok er nok, derfor må Aleqa Hammond gå af nu« [»Die Gesellschaft hat genug und genug ist genug, deshalb muss Aleqa Hammond jetzt zurücktreten«]. So lautet die eindeutige Forderung der Demokraterne, die der grönländische Rundfunk Kalaallit Nunaata Radioa (KNR) am 26.09.2014 veröffentlicht. Ja, richtig, 2014. Handelt es sich also doch um eine aufgewärmte Sommerloch-Geschichte? Mitnichten.

Weiterlesen

Call for Articles

(For the English-language version, please scroll down.)

norrøna. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder.

Worum geht’s?

Die Redaktion der norrøna sucht neue Beiträge für die 48. Ausgabe. Artikel können bis zum 31.08.2016 eingereicht werden.

Für die 48. Ausgabe „(Un)Abhängigkeiten“, die anlässlich zu Finnlands hundertjähriger Unabhängigkeit erscheinen soll, suchen wir zum Titel passende Beiträge, die in der Ausgabe abgedruckt werden sollen. Von der offengelegten Ambivalenz des Begriffs erhoffen wir uns eine vielseitige Beleuchtung der Thematik in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Norden. Beispielhaft seien hier die Forschungsgebiete der Gender und postkolonialen Studien genannt, aber wir sind gespannt auf eure Lesart des Titels! Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Feldern.

Weiterlesen