Schlagwort-Archive: 65. Nordische Filmtage

Margreth Olin im Gespräch auf den 65. Nordischen Filmtagen in Lübeck

Auch unser heutiger Beitrag wurde inspiriert durch die Nordischen Filmtage Lübeck 2023. Auf dem Filmkolloquium, das seit 10 Jahren im Rahmen des Filmfestivals stattfindet, sprach die norwegische Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin Margreth Olin mit Anders Marklund, dem Organisator des Kolloquiums.

Olin, die im Festivalprogramm mit ihrem diesjährigen Dokumentarfilm Fedrelandet vertreten war, berichtete von der praktischen Seite der Dreharbeiten, sprach über ihre Inspirationen und gab eindrückliche Einblicke in die Schwierigkeit, sich emotional von den Themen, die sie in ihren Filmen bearbeitet, zu distanzieren.

Die Künstlerin, die in Norwegen hauptsächlich für ihre Dokumentarfilme bekannt ist, erzählte unter anderem von den Drehprozessen zu ihrem 2009 vorgelegten Spielfilm Engelen.

Putting life before art

Auch dieser Film, der in seinem Erscheinungsjahr für die Academy Awards nominiert wurde, begann als Dokumentationsfilm. Recherche und Aufnahme dauerten 3 Jahre, erzählte die Regisseurin, umso frustrierender, dass der Film letztlich nie realisiert wurde. Engelen begleitete ursprünglich das Leben einer heroinabhängigen jungen Frau, die zwischen Missbrauch und Sucht versuchte, ihren Alltag zu meistern. Im Zuge der Dreharbeiten absolvierte die Protagonistin einen Entzug – erfolgreich. Nach der Entwöhnung, so Olin, stand allerdings schnell die Angst vor öffentlicher Bloßstellung, sollte der Film wirklich im Kino gezeigt werden, im Raum. Die Entscheidung das Filmprojekt nicht zu finalisieren, fiel nicht schwer, sagte Olin im Interview: „It was the decision to put life before art.“

Allerdings, die inspirierende Geschichte der jungen Frau nicht zu erzählen, sei ihr auch falsch erschienen. Zusammen mit der Familie wurde schließlich die Entscheidung getroffen, die Geschichte als Spielfilm nachzuerzählen.

Getting involved

Auf die Nachfrage wie es ihr dabei emotional ergangen sei, die junge Frau zu begleiten, antwortete Olin mit der Geschichte zu den Dreharbeiten zu ihrem Dokumentarfilm De andre (2012).

Der Film begleitet minderjährige männliche Flüchtlinge mit zeitlich begrenzter Aufenthaltserlaubnis, die, allein in Norwegen angekommen, keinen Schutz und keine Perspektive in dem fremden Land haben. Über mehrere Jahre habe sie mit einem kleinen Team ein Flüchtlingsheim besucht und dessen jugendliche Bewohner in ihrem Alltag mit der Kamera beobachtet. Da sei es unmöglich gewesen, keine Bindung zu den Jungen aufzubauen, berichtete Olin. Je näher sie den Jugendlichen kam, desto dringender habe sie deren Geschichte erzählen wollen. Und das sei ihr nicht leicht gemacht worden. Über lange Zeit sei ihr der Zugang zum Drehort, dem Flüchtlingsheim, von norwegischen Behörden verwehrt oder erschwert worden. Erst nachdem sich die Regisseurin an die Presse wandte, konnten mithilfe öffentlichen Drucks die Dreharbeiten beendet werden. Das Heim wurde ein Jahr nach der Premiere des Films geschlossen, doch mit vielen der Jungen pflege sie heute noch Kontakt.

Die Art von Filmen, die sie mache, käme nicht aus, ohne die Bereitschaft sich emotional an das Sujet des Films und die beteiligten Personen zu binden. Olin antwortete schließlich auf die Frage: „Getting involved in people’s lives is part of telling the story.“

The most important topic of our time

Auch über Olins neuesten Film, Fedrelandet (2023), wurde natürlich gesprochen. Der Film sei ein sehr persönlicher und sehr privater. Olin widmet ihn ihren Eltern, deren Leben er mitunter begleitet, und der Natur. Die Inspiration für diesen Film sei, so wie für alle anderen ihrer Filme auch, aus dem Wunsch erwachsen, Diskurse aktiv mitzugestalten. Sie habe sich die Frage gestellt, wie ihr eigener Beitrag zu dem wichtigsten Thema unserer Zeit – Klimawandel und Umweltschutz – aussehen könnte, und diese Frage habe sie schließlich zurück in ihr Elternhaus und zu ihren Wurzeln geführt. 

Ihren neuesten Film beschreibt Olin selbst als Liebesbrief an ihre Eltern und Liebesbrief an die Natur. Ein Film für die große Leinwand sei er, der gemacht wurde, um voller Bewunderung von der Welt, auf der wir leben, zu berichten. Besonders herausfordernd sei während der Dreharbeiten die Tonaufnahme gewesen. Das Audio des Films wird maßgeblich von Kompositionen aus Naturgeräuschen getragen, die im Oldedalen zwischen Gletschern und unter Wasser aufgenommen wurden. Im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Instrumenten ergeben die Naturklänge so die Lieder, die den Film untermalen und der englischen Fassung des Films ihren Namen geben: Songs of Earth.

 

Über Margreth Olin und ihre Filme erfahrt ihr mehr unter https://www.margretholin.com/.