Schlagwort-Archive: Abwege Georg Wilhelm Pabst

København Stumfilmfestival 2024: The Sound of Silents

Vom 23. bis 28. Januar dieses Jahres fand das fünfte København Stumfilmfestival in der Cinemateket des Dänischen Filminstituts in Kopenhagen statt, auf dem Filme aus den Jahren 1915 bis 1928 gezeigt wurden. Zu den Highlights gehörten Stella Dallas, eine komplexe Hollywood-Produktion unter der Regie von Henry King, sowie Mockery (dän. Revolution), ein Film aus der Zeit Benjamin Christensen als Regisseur in den USA. Einen weiteren Höhepunkt bildete der 1928 erschienene Film Abwege (dän. Mod afgrunden) von Georg Wilhelm Pabst, der ebenfalls aus seiner Zeit in Hollywood stammt. Eingeleitet wurde der Film von Daniel Kehlmann, der in seinem aktuellen Roman Lichtspiel (2023) die Karriere Pabsts nachzeichnet. Im Einklang mit dem diesjährigen Festivalmotto “lyden af stumfilm” (“the sound of silents”) wurden die Vorführungen eindrucksvoll von Live-Musik begleitet.

Stella Dallas (1925)

Stella Dallas erzählt die Geschichte der in armen Verhältnissen aufgewachsenen Stella, die vom sozialen Aufstieg träumt. Diesen erhofft sie sich durch eine Heirat mit dem wohlhabenden Stephen Dallas. Doch trotz ihrer Bemühungen, sich anzupassen, bleibt Stella eine Außenseiterin in der gehobenen Gesellschaft, erst recht, als ihr Mann sie enttäuscht verlässt, um sich ein neues Leben mit einer alten Geliebten in New York aufzubauen. Die Geburt ihrer Tochter Laurel verstärkt Stellas Wunsch nach Anerkennung seitens der ‚besseren Kreise‘. Doch während sie davon träumt, ein Teil der High Society zu werden, wächst Laurel heran und beginnt zu verstehen, dass ihre Mutter eine soziale Außenseiterin ist. Stella muss schmerzhaft erkennen, dass  ihre Tochter nicht glücklich werden kann, ohne dass sie als Mutter ihre eigenen Träume und Ambitionen opfert. In einem drastischen Akt der Selbstaufopferung entscheidet sich Stella dafür, Laurels Glück über ihr eigenes zu stellen und ermöglicht ihrer Tochter ein Leben in der Welt, in der sie selbst nie Fuß fassen konnte.

„A mother picture. Not a great picture, but a great mother picture.”

Skig. „Film Reviews – Stalla Dallas.“ Variety, November 18, 1925, S.42.

Der Film stellt eine leicht verweichlichte und arrogante Oberschicht einer bodenständigen, grob-manierlichen und ambitionierten jungen Mutter gegenüber, die zu viel Schminke benutzt und exzentrische Hüte trägt. Stella wird von den Reichen geschnitten, die verkennen, dass sie eine gute Mutter ist, die für ihr Kind alles opfert, auch ihr eigenes Glück. Lediglich Mrs. Morrison, Stephen Dallas Geliebte aus gutem Hause und selbst Mutter von drei Kindern, bemerkt, wie sehr sich Stella für ihre Tochter einsetzt. Um Laurel ein Leben in der besseren Gesellschaft zu ermöglichen, heiratet Stella einen ungepflegten Rüpel, damit die noble, in den Plan eingeweihte Mrs. Morrison (später die neue Mrs. Dallas) die darüber entsetzte Tochter in ihrem Haus und in ihren Kreisen aufnehmen kann. Aus heutiger Sicht erschrecken die Darstellungen der ‚heiligen Mutter‘, wie der Film sie zeigt. Weder die unfehlbare, engelsgleiche Helen Morrison, die sämtliche adelige Tugenden zu verkörpern scheint, noch die ‚vulgäre‘ Stella die sich selbst für den sozialen Aufstieg ihrer Tochter ruiniert wirken heute noch überzeugend als vorbildliche Mutterrollen. Interessant zu sehen ist, wie der Film die Möglichkeiten eines sozialen Aufstiegt im US-Amerika der 1920er Jahre verhandelt, der zwar möglich ist, aber teuer erkauft werden muss. Stella Dallas ist ein mitreißendes Sozialdrama, das sich durch viele, schnelle Szenenwechsel und kameratechnisches Können auszeichnet. Ganz besonders beeindrucken für einen Film dieser Zeit ist eine unter Wasser gefilmte Szene, die Laurel und ihren Liebsten in einem schwerelosen Tanz zeigt.

Revolution (1927)

Revolution von Benjamin Christensen spielt im Jahr 1917 zur Zeit der Russischen Revolution. Gräfin Tatiana Alexandrowna, die eine Depesche für die in Novokursk stationierte Garnison trägt, trifft im Wald auf den Bauern Sergei, der ihr verspricht sie auf dem Weg dorthin zu beschützen. Eine Truppe Soldaten unter der Führung des gutaussehenden Hauptmanns Dmitri taucht auf und bringt die beiden sicher in die Stadt. Von Sergeis Loyalität zu ihr bewegt, lässt Tatiana ihn ins Krankenhaus in Novokursk bringen und veranlasst, dass ihm Arbeit in der Stadt geben wird. Voller Eifersucht erlebt Sergei aus der Ferne, wie die Liebe zwischen Tatiana und Dmitri aufblüht. Dmitri muss Novokurs allerdings verlassen und Tatiana wird Gast bei den reichen Gaidaroffs, einem Kriegsgewinnler und seiner Frau, in deren prunkvoller Villa, während Sergei vom grobschlächtigen Torwächter Ivan gegen Tatjana und ihre Gastgeber aufgestachelt wird. Als sich die Rote Armee Novokursk nähert, erheben sich die Bediensteten der Gaidaroffs gegen ihre Gebieter*innen und in der Villa entbrennt ein erbitterter Kampf.

„Diesen Film begleite ich mit Beat Pad und Vocals, es ist ja ein Stummfilm [zwinkert].“

Victoria Foss 2024
Troels Abrahamsen, Cinemateket Kopenhagen, 26.01.2024

Christensens Film spielt hauptsächlich in der Villa der Gaidaroffs und mutet fast wie ein Kammerspiel an. Die Zuschauer*innen werden abwechselnd nach ‚da oben‘ – in die prachtvoll eingerichteten Räumlichkeiten der reichen Hausherren – und ‚da unten‘, in die karge Küche, in der sich die Bediensteten aufhalten, mitgenommen. Der Konflikt, der sich zwischen der russischen Elite und dem einfachen Volk auf der einen Seite und durch Sergeis unerwiderter Liebe zur Gräfin Alexandrova auf der anderen Seite entfaltet, wird von der immer wiederkehrenden Grenzverletzung zwischen ‚oben‘ und ‚unten‘ getragen. Die Charaktere in Revolution sind etwas entwicklungsarm, die Handlung ist einfach und geradlinig, wird aber durch immer wieder neue, gut aufgebaute Spannungsbögen belebt. Besonders beeindruckend an dieser Vorstellung war die musikalische Live-Begleitung von Troels Abrahamsen, der den Film mit selbsterzeugten Vocals und einem Beat Pad zum Klingen brachte und mit düsteren, elektronisch verzerrten Tönen, noch mehr Spannung unter einen ohnehin schon spannenden Film legte.

Abwege (1928)

Irene meint, die Zuneigung des Malers Walter Frank erkannt zu haben, als er ihr Portrait auf eine Serviette zeichnet. Ihr Ehemann Thomas, der weder Frank noch Irenes andere Freunde gut leiden kann, verbietet ihr das Haus zu verlassen. Dennoch treffen sich die Geliebten heimlich und planen eine Flucht nach Wien, die von Thomas in letzter Minute vereitelt wird. Frustriert stürzt sich Irene ins pulsierende Berliner Nachtleben mit Alkohol- und Drogenexzessen. Eine belanglose Beziehung mit dem Boxer Sam Tayler entfremdet das Ehepaar weiter, ohne, wie von Irene geplant, die Eifersucht Walter Franks zu wecken. Als ihr Ehemann sie in Franks Wohnung überrascht, provoziert sie eine explizite Szene und zwingt Frank die Rolle des Ehebrechers auf, was ihre Ehe endgültig zerstört. Als Irene Frank später in einem Café trifft, malt er gelangweilt das Profil eines Cafébesuchers auf den Tisch – Irene erkennt, dass Frank sie nie wirklich geliebt hat. Doch es ist zu spät: Thomas hat bereits die Scheidung eingereicht. Doch noch im Gerichtsgebäude versöhnen sich die frisch Geschiedenen und beschließen erneut zu heiraten.

„Idealerweise war ein Film eine einzige Bewegung, jede Einstellung musste mit der nachfolgenden verbunden sein”

Kehlmann, D. Lichtspiel. Rowohlt, 2023, S. 245.

Daniel Kehlmann, dessen Roman Lichtspiel (2023) einen Teil Georg Wilhelm Pabsts Biografie erzählt, sprach vor der Vorführung über seine Recherche und seine persönliche Faszination für Pabst. Als besonderen Anreiz, sich mit Pabst zu beschäftigen, nannte er wiederholt den Widerspruch in Pabsts freiwilliger Rückkehr aus Hollywood und seiner Arbeit unter den Nazis als politisch links eingestellter Bürger.  In der Erklärung, Pabst konnte unter den Nazis künstlerisch freier arbeiten, sieht er nur die halbe Wahrheit. Belegbar ist, Pabst selber beschwert sich in Briefen oft über mangelnde Entscheidungsfreiheit im us-amerikanischen Studiosystem und das Verbot dort seine Filme selbst zu schneiden. Zu Lebzeiten schon, muss Pabst als „Meister des Schnitts“ gegolten haben, auch in seinem Buch überlässt Kehlmann der Beschreibung dieses besonderen Talents viel Raum. Und tatsächlich kann man nicht anders, als festzustellen, dass der Film im wahrsten Sinne des Wortes fließt. Bilder und Szenen fügen sich dort langsam und harmonisch ineinander, wo die  Handlung von Ruhe und Schwere getragen ist, und wechseln in harten, schnellen Schnitten in den lebhaften, dynamischen Klubszenen, in denen Irene ihren Frust wegfeiert. Besonders in diesen engen, unruhigen und vollen Räumen, die das Partyleben Berlins simulieren, zeigt sich eine beeindruckende Art der Kameraführung.

Das København Stumfilmfestival findet jährlich im Januar statt und ist einen Besuch absolut wert. Mehr Informationen zu Format und Programm gibt es unter:

https://www.dfi.dk/en/english/cinematheque-and-archives/copenhagen-silent-film-festival-2024