Schlagwort-Archive: Buch

Wie lief eigentlich die Lesechallenge?

Anfang des Jahres waren einige aus unserem Team noch Feuer und Flamme für die Finno-Ugrische Lesechallenge, die vom Finnisch-Ugrischen Seminar der Universität in Göttingen ins Leben gerufen wurde. Mittlerweile ist das Ende des Jahres und damit auch der Lesechallenge erreicht. Wie lief es denn so mit dem Lesen?

Der anfängliche Kampfgeist ist der Alltagsroutine gewichen

Als ich Anfang des Jahres von der Lesechallenge hörte, machte ich mir sofort eine Leseliste mit Büchern, die ich noch nicht gelesen hatte und die zu den Kategorien passten. Ich war extrem motiviert, die Challenge knallhart durchzuziehen. Für eine gewisse Zeit lief es auch ganz gut – bis sich langsam aber sicher die Alltagsroutine in Form von Hausarbeitenschreiben und anderen Projekten eingeschlichen hat. Besonders im Sommer habe ich nach den beiden Coronajahren wieder viel mit Freund:innen unternommen und hatte kaum Zeit zum Schmökern.

Eine kurze Bilanz

Von den insgesamt 15 vorgegebenen Kategorien hatte ich für sieben sofort passende Bücher gefunden, die ich gerne lesen wollte. Wirklich geschafft habe ich davon allerdings nur vier.

Vom wettbewerbsinduzierten Kampfgeist getrieben habe ich es immerhin geschafft, dieses Jahr noch weitere vier Bücher zu lesen, von denen drei ebenfalls von finnischen Autor:innen stammen.

Neue Lesemotivation

Auch wenn ich den Wettbewerb nicht abgeschlossen habe, war er trotzdem eine Motivation und die Auseinandersetzung mit dem Lesen ein persönlicher Gewinn. Ich habe endlich mal wieder abseits von Uniseminaren Bücher gelesen und unbekannte Autor:innen – v.a. aus Finnland – kennengelernt. Gerade in den düsteren Monaten habe ich es sehr genossen, mich mal wieder in Bücherwelten zu verlieren.

Ein Ausblick für 2024

Auf Studienebene steht bei mir im nächsten Jahr viel an: eine große Hausarbeit, die Masterarbeit und eventuell auch ein Auslandspraktikum. Gut wäre daher, wenn ich mich nicht allzu sehr mit anderen Dingen ablenke – und dazu gehört im Zweifelsfall auch Lesen.

Dennoch fände ich es schön, wenn das Finnisch-Ugrische Seminar in Göttingen auch 2024 wieder eine Lesechallenge anbieten würde. Dass ich diesmal energischer mitmachen würde, glaube ich zwar aufgrund zeitlicher Engpässe nicht, aber mit Sicherheit würde sie mir wieder einen guten Grund geben, mir ein paar besondere Bücher auszusuchen, die ich dann gerne zum Feierabend lesen würde.

Falls euch interessiert, was für Bücher ich gelesen habe, lest euch gerne meine Kurzrezensionen durch:

Buch, das in Ungarn spielt: Zsusza Bánk – Der Schwimmer. Roman. Fischer Taschenbuch: Frankfurt am Main, 2004.

Dieser Familienroman spielt im Ungarn der 1950er und 60er Jahre. Begleitet werden der Vater Kálmán und seine beiden Kinder Kata, aus deren Sicht erzählt wird, und Isti, die nach dem Weggang der Mutter in den Westen alle ihr eigenes Päckchen zu tragen haben. Die Trauer über den Verlust seiner Frau lässt den Vater geradezu verstummen und auch Isti scheint ein paar seltsame Angewohnheiten zu entwickeln. Das Trio zieht – angetrieben von der Rastlosigkeit des Vaters – von Ort zu Ort und kommt dabei immer wieder bei verschiedenen Menschen unter. Teils sind es (entfernte) Verwandte, Bekannte oder Leute, die bereit sind, die drei bei sich aufzunehmen. Etwas später im Buch erfährt die Leserschaft auch, wie es der Mutter auf ihrem Weg in den Westen ergangen ist.

Besonders gut hat mir die Sprache der Autorin gefallen, mit der sie das dörfliche, bisweilen chaotische Zusammenleben in den ländlichen Regionen beschreibt. Je nach Jahreszeit ist das Leben mal bunt und laut, mal karg und farblos aber immer irgendwie lebendig.

Buch aus dem 20. Jahrhundert: Antti Tuuri – Fünfzehn Meter nach links. Roman. Aus dem Finnischen von Angela Plöger. Wolfgang Butt Verlag: Kiel, 1991.

Dieses Buch des Finnen Antti Tuuri würde ich ganz klar als einen Roadtrip- oder Reiseroman beschreiben. Der Protagonist Eino Sand erhält von einem Autor den Auftrag, seine Bücher auf den deutschen Markt zu bringen. Sand macht sich also mit einem Lieferwagen und einer Menge Büchern auf den Weg nach Deutschland und lernt dabei Land und Leute kennen. Generell behandelt der Roman viel Kultur bzw. kulturelle Unterschiede und Stereotype – sowohl über Finnland als auch über Deutschland. Da gibt es einerseits die saufenden aber loyalen finnischen Waldarbeiter, die im Grunde alle gute Kerle sind – und andererseits den unterkühlten deutschen Kaufhauschef, mit dem Sand verhandeln muss.

Mit schlichtem Erzählstil und trockenem Humor zeichnet Tuuri mehr oder weniger skurrile Weggefährten seines Protagonisten und führt ihn durch verschiedene deutsche Städte.

Das humorvolle Buch erzählt von Gutgläubigkeit, Enttäuschung aber auch von der Hoffnung, dass die Dinge manchmal – egal wie absurd sie erscheinen oder sich entwickeln – trotzdem ein gutes Ende nehmen können.

Roman mit einem Prolog oder Epilog: Emmi Itäranta – Teemestarin kirja. Kustannusosakeyhtiö Teos: Helsinki, 2012.

In Deutschland erschienen unter dem Titel „Der Geschmack von Wasser“. Aus dem Finnischen von Anu Stohner. Dtv: München, 2014.

In diesem ökokritischen Science-Fiction-Roman geht es um eine junge Protagonistin, Noria Kaitio, die in der Diktatur von Neu Qian lebt und dem Geschlecht der Teemeister:innen angehört. Ihr Wohnort befindet sich auf dem Gebiet Nordfinnlands, wo nun durch klimatische Veränderungen Teesträucher wachsen. Sie wird von ihrem Vater zur Teemeisterin ausgebildet, um sich zukünftig um eine der wenigen verbleibenden – und in diesem Fall geheimen – Wasserquellen zu kümmern. Die Tatsache, dass ihre Familie trotz anhaltender Wasserknappheit noch Teezeremonien abhalten kann, erweckt die Neugierde der einflussreichen Militärriege. Vereinzelt erhält sie Einblicke in die Zeit, in der es noch genug Wasser für alle gab und versucht der Sache auf den Grund zu gehen. Eines Tages entdeckt sie gemeinsam mit ihrer Freundin auf der riesigen Müllhalde Hinweise aus der Vergangenheit.

Finnlandschwedischer Roman: Philip Teir – Winterkrieg. Roman. Aus dem Finnlandschwedischen von Thorsten Alms. Karl Blessing Verlag: München, 2014.

Ein weiterer Familienroman, bei dem die einzelnen Figuren durch den Winter begleitet werden und am Schluss der Frühling siegt. Man begleitet den 60-jährige Soziologen Max, der auf eine junge Journalistin trifft, seine Frau Katriina, die es allen recht machen will, ihre ältere Tochter Helen, die scheinbar vorbildliche Ehefrau und Mutter ist, und die rastlose Eva, die für ein Kunststudium nach London gezogen ist. Die Charaktere und ihre jeweiligen Lebensabschnitte könnten unterschiedlicher kaum sein und es scheint, als wären sie nur durch ihre Familienzugehörigkeit miteinander verbunden. Die Familie sowie die Geschichten der einzelnen Figuren scheinen direkt aus dem Leben gegriffen – und genau das hat mir persönlich gut gefallen. Es gibt Höhen und Tiefen, man geht sich aus dem Weg und fragt sich bisweilen, was einen überhaupt miteinander verbindet. Durch die Perspektivwechsel aber erfährt man, wie die jeweilige Person denkt und warum sie so handelt, wie sie es tut.

Eine weitere Empfehlung der Bücher, die ich außerhalb der Lesechallenge gelesen habe, möchte ich für „Der Schildkrötenpanzer“ von Mooses Mentula abgeben.

Originaltitel: Mooses Mentula – Toiset meistä. WSOY: Helsinki, 2020.

Deutsche Übersetzung: Der Schildkrötenpanzer. Aus dem Finnischen von Stefan Moster. Weidle Verlag: Bonn, 2022.

Die Hauptfigur Timo ist ca. Mitte 30 und von einer starken psychischen Störung betroffen. Er lebt wie ein Einsiedler in seiner Wohnung. Ohne Kontakt zur Außenwelt fängt er an, ein Buch zu schreiben und begegnet namhaften Autor:innen, die ihm helfen, seine Geschichte zu Papier zu bringen. Der Roman wandert zwischen Halluzination, Realität und Fiktion und eröffnet neben der Handlungsebene nach und nach auch eine Metaebene über die Literatur und das Schreiben an sich.

„Der Schildkrötenpanzer“ ist ein kurzweiliger, tragischer, witziger und zugleich spannender Ausflug aus der Realität, der mir persönlich sehr gut gefallen hat.

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen