Skandinavische Kinder- und Jugendliteratur ist mehr als Astrid Lindgren
Vom 7. bis 17. September fand das 22. internationale literaturfestival berlin statt. Während im Abendprogramm literarische Größen wie Saša Stanišić oder die Norwegerin Vigdis Hjorth zu erleben waren, zeichnete sich das Kinder- und Jugendprogramm durch seine Auswahl an ausgefallener Literatur für junge Menschen aus. Für alle Altersklassen wurde von Bilderbüchern über Graphic Novels bis hin zu Jugendromanen die Vielfältigkeit internationaler Kinder- und Jugendliteratur präsentiert. Die jungen Besucher*innen hatten dabei die Möglichkeit, die Texte im Original und in deutscher Übersetzung zu hören und mit den Autor*innen selbst in Dialog zu treten. So konnten auch schon junge Menschen auf besondere Art mit Literatur in Kontakt kommen und dafür begeistert werden.
Norwegen präsentiert durch Gulraiz Sharif und seinem Roman Hør her’a!
Auch die skandinavischen Länder waren in diesem Jahr gut vertreten. Für Norwegen kam Gulraiz Sharif mit seinem Debütroman von 2020 Hør her’a! (erschienen 2022 auf deutsch unter dem Titel Ey hör mal!) nach Berlin. In zwei Lesungen konnten Schüler*innen aus Berlin den Autor selbst erleben.
Sein Buch handelt von dem fünfzehnjährigen Mahmoud, der in Oslo lebt und sich auf lange und vor allem langweilige Sommerferien im Plattenbauviertel einstellt. Doch wider aller Erwartungen überschlagen sich die Ereignisse: Mahmouds Familie erhält Besuch von Onkel Ji aus Pakistan, der fasziniert, aber teilweise auch überfordert von dem fremden Land ist. Als sich dann Mahmouds jüngeres Geschwisterkind Ali als trans* outet, wird die Familie vor die bisher größte Herausforderung gestellt.
„Ey hör mal! Ich schreib dieses Buch, weil norwegische Norweger auf so was abfahren.“
Das Buch stellt tiefgreifende Fragen nach Identität und Zugehörigkeit und lotet das Spannungsfeld zwischen traditionellen Gemeinschaften und modernen Gesellschaften aus. Doch das alles geschieht nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern es passiert ganz nebenbei im Gedankenstrom eines fünfzehnjährigen Jugendlichen, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Mahmoud wirft mit Wörtern wie „Diggah“ und „Bro“ um sich und reflektiert im gleichen Moment darüber, dass er es mit seinem Vornamen bei Bewerbungsgesprächen schwerer als die „norwegischen Norweger“ mit „norwegischen Namen“ haben wird.
Aus deutscher Perspektive ist das Buch ein interessanter Einblick in die moderne norwegische Gesellschaft mit all ihren Ambivalenzen und nimmt diese ganz unverblümt aufs Korn. In Norwegen war das Buch sofort ein Riesenerfolg. Vielleicht auch, weil man durch das Buch einen solch tiefen Einblick in das Leben eines Jugendlichen mit pakistanischen Wurzeln in einem Osloer Vorort und somit eine ganz eigene Perspektive auf Norwegen erhält. Mahmoud ist sich dabei seiner Rolle sehr bewusst und schafft es immer wieder die Gesellschaft um ihn herum pointiert zu entlarven. Bereits am Anfang wird den Leser*innen, die das Buch als Migrationsliteratur verstehen und es für ebenjenen Einblick in Mahmouds Leben feiern, direkt der Spiegel vorgehalten:
„Ey hör mal! Ich schreib dieses Buch, weil norwegische Norweger auf so was abfahren. Die lieben es, wenn Ausländer, am besten noch `’n bisschen unterdrückter und ungeschliffener Diamant, so ein, zwei Bücher schreibt. Darüber, wie es ‚eigentlich‘ ist, dunklere Haut zu haben, über die ganzen Narben, allen Schmerz, alle Schwierigkeiten. Weil die trauen sich halt nicht, direkt mit uns zu reden. […] Dann lieber ein Buch lesen, Bro. Mit genügend Abstand.“ (Sharif, 2022, S. 33-34)
„Hør her’a! Grunnen til at jeg skriver denne boka er fordi norske nordmenn digger sånt. De elsker at en utlending, muligens litt undertrykket og uslepen diamant, sitter og skriver en bok eller to. Om hvordan det ’egentlig’ er å være svarting, om alle arrene, om all smerten, alle vanskelighetene. Du vet, fordi de tør ikke å snakke så mye med oss. […] Bedre å lese bok, brur. På avstand.” (Sharif, 2020, S. 30)
Man muss sich auf das Buch und seinen eigenwilligen Stil einlassen, dann reißt einen Mahmouds Geschichte schnell mit. Man spürt seine Zerrissenheit zwischen den Welten, seine bedingungslose Liebe für sein jüngeres Geschwisterkind und den Wunsch, einfach nur mal in Ruhe zu chillen und ein paar Filmtrailer auf YouTube zu schauen.
Die Übersetzerinnen leisten großartige Arbeit
Allein, wenn man die deutsche Übersetzung liest, wird schnell klar: Dieses Buch zu übersetzen war keine leichte Aufgabe. Meike Blatzheim und Sarah Onkels haben sehr gute Arbeit geleistet. Gerade in so einem Fall wie Hør her’a!, das von Slang und Jugendsprache lebt, ist es schwierig den richtigen Ton zu treffen. Die Übersetzerinnen haben dabei auf beeindruckende Weise einen Text geschaffen, der sich flüssig liest, nicht vor der teilweise vulgären Sprache des Originals zurückschreckt und dabei seine Natürlichkeit behält.
Gerade in letzter Zeit rücken auch die Übersetzerinnen von Literatur immer mehr in den Fokus. Es entwickelt sich langsam ein neues Bewusstsein für die wichtige Arbeit, die sie tagtäglich leisten, um uns die Bücher und somit auch die Menschen anderer Länder und Sprachen näher zu bringen. Auch in diesem Buch haben deutsche Leser*innen durch Meike Blatzheim und Sarah Onkels die Chance, Mahmoud aus Oslo näher kennenzulernen.
Ein lesenswertes Beispiel moderner skandinavischer Kinder- und Jugendliteratur
Häufig wird gerade in Deutschland skandinavische Kinder- und Jugendliteratur bis heute mit der Bullerbü-Idylle von Astrid Lindgren assoziiert. Während ihre Bücher bis heute lesenswerte Klassiker sind, ist Gulraiz Sharifs Buch ein gutes Beispiel für die Vielfältigkeit an moderner Kinder- und Jugendliteratur, die in Skandinavien entsteht. Auch für nicht jugendliche Leser*innen ist das Buch deshalb ebenso sehr empfehlenswert.
Sharif, Gulraiz: Hør her’a!. Oslo: Cappelen Damm, 2020.
Sharif, Gulraiz: Ey hör mal!. Aus dem Norwegischen von Meike Blatzheim und Sarah Onkels. Zürich: Atrium Verlag AG, 2022.
Beitragsbild: Norwegian author Gulraiz Sharif (b 1984) with his debut novel “Hør her’a!” (“now listen!”). 2020: https://www.cappelendamm.no/cappelendamm/presse/index.action#/images/originalrgb-portrett-gulraiz-sharif-dot-jpg-2170019