Schlagwort-Archive: Dänemark

Twelve points to the Faroe Islands?

Dreier Siege im Eurovision Song Contest darf sich das dänische Königreich bereits rühmen. Nachdem zuletzt 2013 der Titel nach Kopenhagen gesungen wurde, steht dieses Jahr allerdings der erste ESC-Teilnehmer von den Färöer-Inseln für Dänemark auf der Bühne: Den Vorentscheid auf dem Dansk Melodi Grand Prix am 11. Februar gewann Reiley mit Breaking My Heart.

Riley, aka Rani Petersen, kommt gebürtig aus Tórshavn, der Hauptstadt der Inselgruppe, wo seine in Dänemark und auf den Färöer-Inseln beispiellose TikTok-Karriere begann. Der junge Färinger verkörpert perfekt den bunten Vibe des ESCs und hat sich bereits als Medienvirtuose bewiesen. Weit mehr als 10 Millionen Follower zählt er auf TikTok und seine Debütsingle Let It Ring erntete ihm einen ersten Plattenvertrag mit dem Label Atlantic Records. Doch nicht nur musikalisch hat der diesjährige Vertreter Dänemarks es ins Rampenlicht der Öffentlichkeit geschafft. Sein Erfolg hat eine lebhafte Debatte über eine Teilnahme der Färöer-Inseln als eigenständiger Kandidat angestoßen.

Ein zentrales öffentliches Diskussionsthema sind die Farben, die im Mai über Reiley wehen sollen: Die dänische oder die färöische Flagge? Ivan Hentze Niclasen, Direktor des färöischen Rundfunks Kringvarp Føroya (KVF), hat sich bereits vermehrt öffentlich für eine rot-blau-weiße Bühnengestaltung während der ESC-Performance ausgesprochen:

Wenn wir bei Musikwettbewerben mitmachen, fühlt sich das besser an, wenn wir es unter unserer eigenen Flagge tun, anstatt dass wir Teil des Beitrags eines anderen Landes sind. Deswegen wäre es schön, als Färöer-Inseln beim ESC mitzumachen.[1] 

(Ivan Hentze Niclasen, Direktor KVF)

Als Repräsentant zweier Völker befindet sich der diesjährige Kandidat in einer spannenden Situation: Sein Auftritt hätte sowohl die Möglichkeit, ein klares Zeichen für mehr kulturelle Eigenständigkeit der Inselgruppe zu setzten, als auch dazu beizutragen, Dänen und Färöer weiter zusammenzuführen. So hat, ganz unabhängig von seiner musikalischen Leistung am 11. Mai, Reiley bereits eine interessante kulturelle Debatte angeregt. Laut Berichterstattung der offiziellen ESC-Newswebsite  wird aktuell sogar geprüft, ob sich die Färöer-Inseln zukünftig mit einem eigenen Beitrag bewerben können.


[1] In: Kähler, Daniel. Eurovision, https://www.eurovision.de/news/Nach-Hype-um-Daenemarks-Reiley-Die-Faeroeer-bald-beim-ESC,faeroeer122.html Acessed 28 February 2023


Wie der Karneval nach Aalborg kam.

Wenn man in Köln ist, sieht man überall die Jecken herumlaufen, die Tradition des Karnevals in Köln ist vielen bekannt, aber wie sieht es in Dänemark aus?

Seit 1983 wird der Aalborger Karneval gefeiert, der heute als der größte Karneval in Nordeuropa gilt. Der Grund für den Beginn des Karnevals in Aalborg war die Reaktion der lokalen Bevölkerung auf den Beginn des Karnevals in Kopenhagen, welcher im Jahr 1982 geplant war. Bei einem Treffen zur Planung der Teilnahme am Kopenhagener Karneval kamen so viele Interessierte, dass beschlossen wurde, 1983 einen eigenen lokalen Karneval zu feiern.

Als zum ersten Mal Karneval in Aalborg gefeiert wurde, waren etwa 1.000 Feierlustige vor Ort, 2017 ist die Zahl der Feiernden auf 200.000 gestiegen. Allerdings findet der Karneval in Aalborg nicht wie in Köln im Februar statt, sondern erst im Mai. In der 21. Kalenderwoche gibt es jährlich sechs Veranstaltungen, von denen drei zu den größten Zuschauer:innenmagneten zählen.

Das erste große Ereignis der Karnevalswoche in Aalborg ist die Internationale Parade, bei der Karnevalsgruppen aus der ganzen Welt nach Aalborg kommen, um die beliebte Auszeichnung ‚Årets bedste karnevalsgruppe‘ zu erhalten. Am darauffolgenden Samstag nehmen die Kinder am Børnekarneval teil. Der Umzug endet im Kildeparken, wo Musik und Spiele auf die Kinder warten. So können die Familien den Tag fröhlich ausklingen lassen. Am nächsten Wochenende findet die größte Veranstaltung der Woche statt, die Stjerneparade, bei dem drei Umzügen gleichzeitig in verschiedenen Stadtteilen beginnen und sich in der Borgergade in Vesterbro treffen, um gemeinsam zum Kildeparken zu ziehen. Typische Getränke sind Holundermost und Karnevalsbier. Beide Getränke werden speziell für den Karneval hergestellt und sind die einzigen Getränke, die nach dem Karneval in den Kildeparken mitgenommen werden dürfen. In dem Park endet die Karnevalswoche mit einer Musikveranstaltung, bei der verschiedenste Musiker:innen auftreten. 

alicealessandra

11/11/2022

Rakel Haslund-Gjerrilds Roman gibt es nun auch auf Deutsch

Rakel Haslund-Gjerrild, die zuletzt für ihr dystopisches Roman-Debut Alle himlens fugle (2020) mit dem Michael Strunge-Preis ausgezeichnet wurde, folgt in ihrer Erzählung dem dänischen Maler Kristian Zahrtmann (1843-1917). Der Roman Adam i paradis (2022) schildert in bildmalerischer Sprache von teilweise opulenter Schönheit die Entstehung des gleichnamigen Gemäldes.

Das Gemälde Adam i Paradis neben der Autorin Rakel Haslund-Gjerrild

Ein dänischer Meistermaler als Ich-Erzähler

Der Maler-Protagonist erzählt sich selbst; Halsund-Gjerrilds Text bettet sich in den aktuellen Diskurs um die Exofiktion. Jedes Buchkapitel stellt eine explizite Referenz auf Zahrtmanns Oeuvre dar und verläuft, nach einem einleitenden prologischen Vorgriff auf die Handlung, chronologisch schlüssig. Doch der Fluss der Geschichte wird immer wieder unterbrochen. Die Leser*innen sehen sich immer wieder aus den zum Träumen anregenden Schilderungen von duftenden Pflanzen, leuchtenden Farben, erdigen Geschmäckern und anderer Sinnlichkeit, denen sich der Ich-Erzähler mal mehr, mal weniger subtil hingibt grob herausgerissen: Adam i paradis durchkreuzen disruptiv gesetzestextliche Passagen, grau hervorgehoben zwischen den sonst weißen Buchseiten. Halsund-Gjerrild dokumentiert fragmentarisch die Sittlichkeitsprozesse zwischen 1906 und 1907 in Dänemark und rückt so das queere Potenzial des Textes unübersehbar in den Vordergrund. Und wie die Buchseiten, auf denen sie geschildert sind, hängen ebendiese Dokumentierungen grausamer Verfolgung wie eine dunkle Wolke über dem erotischen und doch immer respektvollen Genuss Zahrtmanns an der Betrachtung des männlichen Körpers.

Die Autorin in einer paradiesähnlichen Landschaft

Kürzlich von Andreas Donat ins Deutsche übersetzt, ist Adam i paradis seit Oktober im Buchhandel erhältlich.


Haslund-Gjerrild, Rakel: Adam i paradis. København: Lindhardt og Ringhof, 2021.

Haslund-Gjerrild, Rakel: Adam im Paradies. Übersetzt von Andreas Donat. Berlin: Albino Verlag, 2022.

Neuwahlen in Dänemark

Im November 2020 forderte Mette Frederiksen, alle Nerze zu keulen. Grund dafür war das Mutieren des Corona-Virus in den Tieren, die auf Menschen übertragen wurde. Doch im Nachhinein stellte sich heraus, dass die Regierung dafür keine rechtliche Grundlage hatte, weswegen die Luft für Mette Frederiksen immer dünner wurde. Da die Minderheitsregierung von Frederiksen immer auf die Opposition angewiesen ist, war der Druck nicht mehr zu halten und die Partei Radikale Venstre stellte ein Ultimatum, dass sie bis zum 6. Oktober Neuwahlen ausrufen soll. Wenn dies nicht geschehen würde, drohte die Radikale Venstre Frederiksen mit einem Misstrauensvotum. Am 5. Oktober rief Frederiksen Neuwahlen aus und setzte das Datum der Wahl auf den 1. November.

Dieses Jahr sind drei Topkandidat:innen die amtierende Ministerpräsidentin und Vorsitzende der Socialdemokraterne Mette Frederiksen, Jakob Ellemann-Jensen von Venstre und Søren Pape Poulsen von Det Konservative Folkeparti. Doch es scheint, dass Det Konservative Folkeparti viele Stimmen verlieren wird und voraussichtlich keine große Rolle in der Regierungsbildung spielen könnte, sondern zwei andere Partei.

Die neue Partei Danmarksdemokraterne, die im Juni dieses Jahres von Inger Støjberg gegründet wurde, zählt zu den aufsteigenden Parteien. Støjberg wurde letztes Jahr über die Grenzen Dänemarks hinaus bekannt, als sie für 60 Tage ins Gefängnis gehen musste, da sie wegen eines Amtsvergehens für schuldig gesprochen wurde. Ihre Partei liegt in den letzten Umfragen auf dem vierten Platz. Auf dem dritten Platz der Umfragen steht zurzeit die Partei Moderaterne um Lars Løkke Rasmussen, die in den letzten Umfragen auf ca. 9,8 % gestiegen ist.

Nicht nur in Dänemark wird das Folketing gewählt, sondern auch in Grönland und auf den Färöern. Die Färöer haben Frederiksen per Brief darum gebeten, die Wahl bereits einen Tag vorher durchführen zu können, da am 1. November der Gedenktag zur Erinnerung an die Menschen, die ihr Leben auf See verloren haben, abgehalten wird. Die Ergebnisse von den Färöer werden am Abend des 31. Oktober erwartet. 

Für einen kurzen Einblick in das dänische Wahlsystem bitte hier klicken.

Liebe, Sucht und eine Kaffeefarm –

fünf femmetastische Schlaglichter auf die dänische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre

von Alice Salamena

Nachdem der Auftakt unserer femmetastischen Reihe vier Größen der schwedischen feministischen Literatur vorgestellt hat, ist nun Dänemark an der Reihe. Anfangen soll diese kurze Reise in Dänemarks literarisch-feministische Vergangenheit mit Mathilde Fibiger, zu deren Ehren die Dansk Kvindesamfund seit 1970 den Mathildepris für herausragende Leistungen in der Gleichstellung von Mann und Frau vergibt, und enden mit Helle Helle, deren Heldinnen auf eindringliche Weise den ganz normalen Wahnsinn des zweiten Jahrtausends leben.

Weiterlesen

Die Endlichkeit der Unendlichkeit

»Der endlose Sommer« von Madame Nielsen, aus dem Dänischen ins Deutsche von Hannes Langendörfer übersetzt

Rezension von Meike Schwamborn 

In diesem Sommer sorgte eine Dame für literarische Furore. Sie ist spindeldürr, kleidet sich elegant, nennt sich selbst Madame Nielsen und vergleicht – schelmisch grinsend – ihr Aussehen in vielen Interviews gerne mit dem Tod. Grund für die große Aufmerksamkeit ist jedoch nicht ihre aus der Menge hervorstechende Art, sondern ihr Roman »Der endlose Sommer«, der sowohl von Schriftstellerkollegen wie Sjón als auch von Kritikern gelobt wird. Im Roman geht es um das Leben in einem dänischen Herrenhaus, in dem eine aristokratische Mutter, ihre Tochter, der herrische Ehemann und die beiden gemeinsamen Söhne wohnen. Als der Ehemann verschwindet, zwei Portugiesen auftauchen, zwei Freunde der Tochter das Herrenhaus als Zufluchtsort nutzen und der Sommer anbricht, beginnt die Geschichte und mit ihr eine stets endende Ewigkeit.

Weiterlesen

Hyggelige Weihnacht überall!

von Clara Bolin

Skandinavische Kochbücher als Weihnachtsgeschenk? Anstelle der Weihnachtstipps 2016 verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem norrønen Anti-Beitrag zum skandinavischen Kochbuch-Hype und wünschen euch frohe Weihnachten!

Während unterm Weihnachtsbaume die Lichtlein brennen und die Großfamilie zu besinnlicher Bescherung zusammenkommt, weicht man als brave Geisteswissenschaftlerin der Frage nach dem Studienstatus geschickt aus. Da sich die Großfamilie dieses Jahr jedoch das „Skandinavismus“-Studium zu Herzen genommen hat und nun der Meinung ist, selbst davon profitieren zu müssen, kommt es zu einem Geschenkesegen skandinavischer Kochbücher. Selbstverständlich inklusive des Hinweises, bald eine Einladung zum Essen zu erwarten.

Weiterlesen

Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale

von Clara Bolin

Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden tagtäglich umgeben, herstellen und die Position des Menschen als Zentrum des Universums infrage stellen. Ein Besuch lohnt sich – Momentum 9 – Alienation ist noch bis zum 11. Oktober in Moss zu sehen!

Weiterlesen

Wenn mehr als nur ein Mads Mikkelsen fehlt. ‘Adams Äpfel’ im Schauspiel Köln

von Lena Busse

Im Jahr 2005 wird der Spielfilm ‘Adams æbler’ von dem dänischen Regisseur Anders Thomas Jensen veröffentlicht. Bereits seine vorherigen Filme, darunter ‘Blinkende lygter’ und ‘De grønne slaktere’, werden vielfach als Paradebeispiel für grotesken skandinavischen Humor angeführt. Aus dieser Erfolgsgeschichte mit dichten Dialogen eine Theaterinszenierung zu basteln, klingt einfach. So oder so ähnlich dachte sich das wohl die Schwedin Therese Willstedt, die Adams Äpfel für das Depot 1 des Schauspiel Kölns inszenierte.

Weiterlesen

Man Booker International Prize

Von Meike Schwamborn

Mit dem »Man Booker International Prize« werden seit 2016 jährlich ein fremdsprachiges Werk und dessen Übersetzung ins Englische prämiert. Der Preis ist mit 62.000 Pfund Sterling dotiert, wobei Autor und Übersetzer des Gewinnertitels das Preisgeld teilen. Ziel des Preises ist daher nicht nur, fremdsprachige Literatur in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, sondern auch, die Übersetzertätigkeit zu würdigen.

In diesem Jahr sind unter insgesamt sechs Titeln, die es auf die Shortlist geschafft haben, auch zwei Werke aus Skandinavien vertreten: der aus dem Dänischen übersetzte Roman »Rechts blinken, links abbiegen« von Dorthe Nors und der aus dem Norwegischen übersetzte Roman »Die Unsichtbaren« von Roy Jacobsen. Zwei Titel, in denen sowohl die Veränderungen als auch die Kontinuitäten der Zeiten und des Lebens thematisiert werden.

Weiterlesen