Schlagwort-Archive: deutsch-dänische Impressionistin

Elise

Am 21. November 1819 erblickt in Żoliborz (Warschau) Anna Maria Elisabeth Lisinska Baumann das Licht der Welt. Seine Kindheit verbringt das lebhafte Mädchen teils in Warschau, teils in Danzig. Im Alter von neunzehn Jahren verlässt sie ihre Familie, um sich in Düsseldorf als Malerin ausbilden zu lassen, zunächst von Karl Ferdinand Sohn, später auch von Carl Friedrich Lessing und Sohns eigenem Lehrer Wilhelm von Schadow, Mitbegründer und Ankerpunkt der Düsseldorfer Schule.

Selvportræt (1848-1850)

Im August 1845 reist die junge Malerin frisch ausgebildet nach Rom, um das Grab ihres Verlobten Ludwig Haack zu besuchen, der in Italien verstarb, während er einen tuberkulosekranken Freund pflegte. Voll der Trauer wendet sie sich ganz ihrer Kunst zu: Italien inspiriert sie, etliche Bilder entstehen dort, unter anderem das Selvportræt (1848-1850), für zahlreiche andere sammelt sie hier Impulse. Doch nicht nur das, auch die Liebe entdeckt die talentierte Künstlerin in der Stadt am Tiber wieder. Noch im Jahr ihrer Ankunft in Rom verliebt sie sich Hals über Kopf in den etablierten dänischen Bildhauer Jens Adolf Jerichau, den sie nicht lange nach ihrem ersten Treffen heiratet:

 

‘Anden Juledag blev jeg Jerichaus Trolovede. Dagen forud havde jeg givet ham et Hjerte – et Marsipanhjerte rigtignok; men han paastaaer dog, at det var mig, som gjorde det første Skridt. Jeg kan i Sandhed ikke negte, at det kun var for at give ham dette Hjerte, at jeg havde arrangeret en stor Fest, lad mig kun kalde den: en Hjertefest’1

„Am zweiten Weihnachtstag habe ich mich mit Jerichau verlobt. Tags zuvor hatte ich ihm ein Herz geschenkt – ein Marzipanherz, in Wahrheit; aber er verstand es doch so, dass ich den ersten Schritt getan hatte. Tatsächlich kann ich nicht leugnen, dass ich nur, um ihm dieses Herz zu schenken, ein großes Fest veranstaltet hatte, nennen wir es einfach: ein Herzenfest“, erinnert sie sich später in ihren Memoiren.

Jens Adolf Jerichau von Elisabeth Jerichau Baumann (ca. 1846)

Elisabeth Jerichau Baumann ist eine lebenslustige Frau. Gerne bewegt sie sich in illustren Kreisen und weiß diese für sich zu gewinnen. Sie beweist sich als geschickte Netzwerkerin. Für die internationale Hautevolee in Italien und die skandinavischen Kontakte Jens Jerichaus organisiert sie Ausstellungen und Soiréen, deren Mittelpunkt sie mit Vorliebe selbst bildet. Die selbstbewusste, fleißige Elise, wie ihr Mann sie nennt, liebt die Feste und das Leben in Italien. Hier empfindet man ihre Produktivität als bemerkenswert, ihr Talent ist anerkannt, man schätzt ihren Humor.

‘Hun blev kendt som en stærk personlighed, der kendte sit værd … Helt automatisk blev hun et festligt midtpunkt i det mondæne selskabsliv … Behovet for at gøre sig bemærket var fremtrædende hos Elisabeth Jerichau.’

„Sie wurde als starke Persönlichkeit bekannt, die ihren Wert kannte … Wie selbstverständlich wurde sie zu einem festlichen Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens … Das Bedürfnis, sich einen Namen zu machen, spielte in Elisabeth Jerichaus Leben eine große Rolle.”2 (Max Bendixen)

Als Jens Jerichau 1849 einen Ruf an die Königlich Dänische Kunstakademie erhält, zieht Elisabeth ihrem Mann in seine Heimat voraus. Hochschwanger und mit einer kranken kleinen Tochter, Caroline, die den Winter in Kopenhagen nicht überleben wird, nimmt sie die Strapazen des Umzugs alleine auf sich. Der Gatte bleibt in Rom zurück, um einige Aufträge zu vollenden. Kopenhagen ist ein kalter, trister Ort für Baumann. Nicht nur die Trauer um ihr Kind treibt sie nun alleine in der fremden Stadt im Norden um. Ebenfalls schlimm für die gesellige junge Mutter: In ihrer neuen Heimat wird sie nicht gut gelitten. Dänemark befindet sich im Krieg mit dem Deutschen Bund, die Affiliation der Künstlerin zu Deutschland begünstigt ihre Aufnahme in die dänische Gesellschaft nicht. Ihr ambivalenter Charakter allerdings auch nicht:

‘Fru Jerichau var en sælsom Blanding af Hjertensgodhed og Beregning – af en Menneskeven og en Benytternatur.’3

”Frau Jerichau war eine merkwürdige Mischung aus Herzensgüte und Kalkül – aus Menschenfreundlichkeit und Nützlichkeitsdenken“,  schreibt John Paulsen über die Künstlerin. Baumann reagiert diplomatisch, und zwar nicht nur Paulsen gegenüber, dessen Kritik sie sich in einem Brief stellt, sondern ganz Dänemark.

‘Jeg har gransket meget i mit Indre for at udfinde, hvor vidt det kunne være berettiget at betegne mig som intrigant’4

“Ich habe viel nachgedacht, um herauszufinden, inwieweit es gerechtfertigt sein könnte, mich als Intrigant zu bezeichnen”, schreibt sie an Paulsen.

Wenn man von ihr erwartet, sich nationalistisch zu positionieren, dann wird sie sich eben nationalistisch positionieren. Nicht lange nach ihrer Ankunft in Kopenhagen entsteht das Gemälde Danmark (1851). Später gefolgt von Moder Polen (1857) und Britannia (1873). Moder Danmark weckt Eindruck, Elisabeth Baumann etabliert sich in Kopenhagen, aber die Stadt zu lieben, lernt sie nicht. Nicht so wie Rom, und auch nicht so wie die vielen anderen Städte und Länder, die sie bereist. 

Danmark (1851) auch Mor Danmark und Moder Danmark

Am 05. Juni erscheint, ebenfalls in unserer Rubrik Kunst und Kultur, der zweite Teil unseres Kurzportraits Elisabeth Jerichau Baumanns.  


1 zitiert nach: Bendixen, Max: Verdensdamen – Elisabeth Jerichau-Baumann. Højbjerg:   Saxo, 2011, S. 70

2  Ebd. S. 66

3 Ebd. S. 30

4 Ebd.