Schlagwort-Archive: Estland

Finnisch-Ugrische Lesechallenge: How to get started

Kennt ihr das auch? Ihr bekommt hier noch ein Buch geschenkt und nehmt da noch eins mit, nur um es im sowieso schon überquellenden Bücherregal einzusortieren und es dann doch nicht zu lesen.

Überhaupt ist es schwierig, in einem stark literaturlastigen Studium nebenbei noch zum Spaß zu lesen. Wenn dann noch Nebenjobs, Masterarbeit und Privatleben dazukommen, wird es umso schwieriger, sich auf neue, unbekannte Literatur einzulassen. Deshalb fand die Finnisch-Ugrische Lesechallenge der Göttinger Finnougristik in der norrøna-Redaktion sofort großen Anklang. In diesem Beitrag berichten Aimée und Charlotte von ihren bisherigen Erfahrungen und Lesetipps.

Warum an der Lesechallenge teilnehmen?

Aimée: Ich war sofort von der Idee angetan. Mein erster Gedanke war, dass ich mithilfe der Challenge vielleicht endlich mal einen Anstoß bekäme, wenigstens ein paar der bisher ungenutzt herumstehenden Bücher zu lesen. Zumindest an Literatur mit Finnlandbezug mangelt es in meinem Haushalt nicht.

Charlotte: Nach der Abgabe der Masterarbeit im Dezember hatte ich plötzlich wieder Zeit und Muße. Aber wo fängt man an, wenn man zwei Jahre quasi nichts gelesen hat, was nicht auf dem Kursplan stand oder mit der eigenen Forschung zu tun hatte? Im Studium hatte ich kaum Berührungspunkte mit den finno-ugrischen Sprachen. Das Ganze ist also für mich Neuland, und darin liegt der Reiz – die Lesechallenge ist eine gute Möglichkeit, strukturiert Literatur zu entdecken.

Was liest die Redaktion?

Aimée: Ziemlich bald fertigte ich eine Liste mit den diesjährigen Kategorien der Challenge an und sortierte zumindest einige, passende Titel aus meinem Regal in diese Leseliste ein. Das waren z.B. Anni Kytömäkis Margarita (Buch mit einem Vornamen im Titel) und Arto Paasilinnas Das Jahr des Hasen (Buch eines Autors mit Nachnamen, der auf P beginnt).

Zugegebenermaßen ist meine bisherige Auswahl sehr von finnischer Literatur und Übersetzungen geprägt. Für ersteres ist sicherlich mein vorrangiges Interesse an Finnland verantwortlich. Zweiteres schiebe ich vor Allem auf knappe Zeit und den Umstand, dass ich meist deutschsprachige Bücher geschenkt bekomme oder anderweitig an sie gerate, auch wenn sie von finnischen Autor:innen verfasst wurden.

Charlotte: Zuerst habe ich Freunde und Familie gefragt, ob sie irgendwelche Bücher rumliegen haben, die vielleicht infragekommen. Das hat – nach einiger Verwirrung, welche nun eigentlich die finno-ugrischen Sprachen genau sind – eine recht eklektische Mischung an Literatur ergeben, beispielsweise eine reizende Taschenbuchausgabe von Tove Janssons Finn Family Moomintroll aus dem Jahr 1960. Finnische und ungarische Titel habe ich auch in Buchläden und Tauschregalen entdeckt, etwa Sándor Márais Die Möwe, estnische Bücher sind dagegen deutlich schwieriger zu finden.

Was kommt noch?

Aimée: Da mittlerweile das neue Semester angefangen hat, kann ich gewissermaßen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und ein Buch, welches im Rahmen eines Seminars besprochen wird, zu meiner Auswahl hinzufügen. Unter der Kategorie „Buch mit einem Prolog oder Epilog“ findet sich neuerdings Emmi Itärantas Teemestarin kirja (dt.: „Der Geschmack von Wasser“) auf meiner Liste. Nichtsdestotrotz bin ich weiterhin motiviert, Werke nicht-finnischer Autor:innen kennenzulernen. Leider gestaltet sich die Suche bisher schwieriger als gedacht. Das liegt vermutlich einerseits an meinen fehlenden Sprachkenntnissen weiterer finno-ugrischer Sprachen und andererseits an fehlenden Übersetzungen. Falls ihr also finno-ugrische Buchtipps für mich habt, lasst sie mich gerne wissen!

Charlotte: Ich möchte unbedingt auch ein bisschen samische Literatur lesen. So ist zum Beispiel Maret Ánne Saras Mellom Verdener (dt. „Zwischen den Welten“), der erste Teil einer Trilogie, auf meiner Liste. Ursprünglich auf Nordsamisch erschienen, ist es auch auf Englisch und in einer von der Autorin selbst angefertigten norwegischen Übersetzung erhältlich.

Es ist fast unmöglich, etwas Übersetztes aus den finno-ugrischen Minderheiten in Russland in die Hände zu bekommen. Wer Finnisch oder Russisch liest, hat sicherlich mehr Auswahl. Selbst Sachbücher gibt es nur wenige, zumeist fürchterlich veraltete sprachhistorische Werke. Danach suche ich also weiter.


Schickt uns gerne eure finnisch-ugrischen Lieblingsbücher, Rezensionen neu erschienener Literatur, oder Erfahrungen mit Lesechallenges an norroena.koeln(a)gmail.com oder via Instagram.


Aimées Leseliste

2. Buch mit einem Vornamen im Titel: Anni Kytömäki – Margarita

5. Buch aus dem 20. Jahrhundert: Antti Tuuri – Fünfzehn Meter nach links

6. Buch, das in einer Hauptstadt spielt – Mikko Rimminen – Pussikaljaromaani

8. Roman mit einem Prolog oder Epilog: Emmi Itäranta – Teemestarin kirja („Der Geschmack von Wasser“)

11. Buch eines Autors mit Nachnamen der auf P beginnt – Arto Paasilinna: Das Jahr des Hasen

12. Buch mit mehr als 500 Seiten: Juha Itkonen – Ein flüchtiges Leuchten

14. Finnlandschwedischer Roman: Philip Teir – Winterkrieg

Charlottes Leseliste

1. Estnischer Roman: Paavo Matsin – Gogols Disko

3. 2022 erschienenes Buch: Marianna Kurtto – Tristania

4. Buch, das in Ungarn spielt: Sándor Márai – Die Möwe

9. Buch aus dem Genre „Finnish Weird“: Johanna Sinisalo – Glasauge

10. Historischer Roman – Kirsti Paltto: Zeichen der Zerstörung

13. Teil einer Trilogie: Máret Anne Sara – Mellom Verdener

14. Finnlandschwedischer Roman: Tove Jansson – Finn Family Moomintroll

15. Buch, das am Wasser spielt: Volter Kilpi – Der Wanderer auf dem Eis. Drei Erzählungen aus den Schären

Ein Ruf aus der Ferne: Sibelius und Pärt in Köln

Ich freue mich eigentlich immer über Musik. Ganz besonders freue ich mich meist über nordische Musik. Wenn es dann noch um Finnland geht, bin ich entweder schon ganz aus dem Häuschen oder schaue zumindest ganz genau, worum es geht.

So ging es mir auch dieses Mal, als ich das Werbeplakat für das Sinfoniekonzert sah: düsterer Wald, im Vordergrund deutlich ein Birkenstamm zu erkennen. Pärt, Sibelius, Brahms. Sibelius reicht; Pärt habe ich auch schon einmal irgendwo gehört – da muss ich hin! Denn auch wenn man in Köln an sich ganz gut mit nordischer Musik versorgt wird, ist es für mich doch immer wieder etwas Besonderes.

So lud also das Collegium musicum der Universität zu Köln für Donnerstag, den 26.01.2023 im Rahmen der Reihe Universitätskonzerte zu einem Sinfoniekonzert mit besonderer nordischer Note.

Das letzte Universitätskonzert, das ich besucht hatte (übrigens das der Ylioppilaskunnan laulajat, einem der bekanntesten und renommiertesten Männerchöre Finnlands, mit dem wir auch ein Interview für die norrøna führen durften), fand lange vor Corona statt. Zu meiner Überraschung war die große Aula des Hauptgebäudes kurz vor Beginn des Konzerts bereits fast komplett gefüllt. Und das an einem Donnerstagabend. Auch während der Veranstaltung kamen immer wieder einzelne Menschen oder Gruppen herein, um der Musik zu lauschen.  

Den Auftakt macht Sibelius

Pünktlich um 20 Uhr wurde das Sinfonieorchester der Universität samt Dirigent Michael Ostrzyga tosend begrüßt. Den Auftakt des Programms machte Jean Sibelius‘ Karelia-Suite (op. 11). Eine Sammlung von Orchesterstücken, die – wie der Name andeutet – auf Inspiration aus der sagenumwobenen „urfinnischen“ Landschaft Karelien schließen lässt. Karelien ist heutzutage gemeinhin als Wiege des finnischen Nationalepos Kalevala und der finnischen Volksdichtung bekannt, die durch ihre mündliche bzw. gesungene Tradierung auch für die finnische Musik insgesamt von großer Bedeutung war.

Die Karelia-Suite gilt als eines der frühen Werke Sibelius‘ und stammt aus dem Jahr 1894. Die darin verbundenen patriotischen Orchesterstücke komponierte Sibelius für einen Festumzug der Helsinkier Studenten, was kaum verwunderlich ist, da man diese Festlichkeit und ebenso einen gewissen Stolz durchaus in der Musik wahrnehmen kann.

Arvo Pärt: ein Meister der Meditation

Im Anschluss an die Suite folgte Arvo Pärts Cantus in Memoriam Benjamin Britten, welches einen ziemlichen Kontrast zum fröhlich-lauten Abschluss der Suite bildete.

Der Name Pärt war mir zwar schon vorher einmal begegnet, bewusst gehört habe ich seine Werke bis dato allerdings noch nicht. Ein großer Fehler, wie ich nun für mich feststellen konnte. Der zeitgenössische estnische Komponist Arvo Pärt (geboren 1935) gilt vor allem als Vertreter der Neuen Einfachheit. Sein Stil wird geprägt von einer gewissen Spiritualität und Simplizität, die allerdings nicht banal und langweilig, sondern vielmehr meditativ und das Innerste berührend wirkt – so zumindest auf mich.

Der Cantus in Memoriam Benjamin Britten ist ein Proportionskanon für Glocke und Streichorchester aus dem Jahr 1977, welches Pärt dem Komponisten Benjamin Britten widmete.

Er ist nicht laut, nicht aufgeregt, sondern vielmehr gleichmäßig, abfallend, kaskadenartig. Im Zentrum des Stücks steht die Glocke, die gewissermaßen kirchlich-mahnend über den anfangs noch leisen, filigranen und später anschwellenden Streichern steht. In meinen Augen ein ganz besonderes Stück, welches bei diesem Konzert einen ziemlichen Kontrast zu den anderen Stücken bildete.

Den Abschluss erreichte der Abend in der Darbietung Johannes Brahms‘ Sinfonie Nr. 1 (op. 68), welche nicht zuletzt aufgrund ihrer Länge das Herzstück des Sinfoniekonzerts darstellte.

In ungezwungener Atmosphäre Klassische Musik kennenlernen

Mir war bisher nicht wirklich bewusst, welch großer Beliebtheit sich die Universitätskonzerte an unserer Uni erfreuen. Trotz festlicher Atmosphäre lohnt sich ein Besuch in jedem Fall auch für diejenigen, die vielleicht (noch) nicht unbedingt Freund:innen europäischer Kunstmusik sind. Das Programm ist breit gefächert und hin und wieder sind auch nordische Namen vertreten.


Let the Eurovision Song Contest… BEGIN!

Der europäische Norden kann auf eine lange und erfolgreiche Historie beim Eurovision Song Contest zurückschauen und hat deswegen eine große Fanbase. Viele Familien sitzen seit Jahrzehnten gemeinsam vor dem Fernseher und schauen sich im Mai die größte Musikshow der Welt an. Auch wir vom Team der Norrøna sind große Fans des Musikspektakels und wollen uns gemeinsam mit euch auf diese Zeit vorbereiten. Deswegen haben wir uns überlegt, bis zum großen Finale eine Reihe von kleinen Beiträgen mit Fokus auf den ESC im europäischen Norden zu veröffentlichen.

Durch den riesigen Erfolg im Nordeuropa, haben die nordischen Länder viele Tradition rund um den ESC auch was die Suche nach dem ESC-Song angeht, wie beispielsweise Norwegen und Schweden. Dort gibt es mehrere Wochen vor dem Finale Vorentscheide, die auf das große Finale vorbereiten und die Zuschauer:innen in ESC-Stimmung versetzen sollen.

Auch in Estland gibt es im Januar die ersten Vorentscheidungsrunden. Seit 1993 wird beim Eesti Laul (von 1993 bis 2008 Eurolaul genannt), auf Deutsch Estnisches Lied, der Song für den ESC 2023 gesucht. Innerhalb der beiden Halbfinale treten insgesamt 20 Teilnehmer:innen gegeneinander an.

Im ersten Halbfinale im 12. Januar traten 10 Künstler:innen aus verschiedenen Musikgenres gegeneinander an, um die ersten vier Tickets für das Finale zu gewinnen. Unter diesen vier Finalist:innen ist die Pop-Punkband Bedwetters, die nicht nur mit ihrem Song Monsters auffiel, sondern auch durch ihre Kostüme, da sie auf der Bühne als Monster verkleidet waren.

Neben den Bedwetters haben sich Ollie mit Venom, Why do you love me von Andreas und You need to move on von Anett und Fredi qualifiziert. Doch für die übriggebliebenen 6 Kandidat:innen gab es eine weitere Chance, um das letzte Ticket für das Finale zu bekommen, welches sich Janek mit dem Song House of Glass sicherte.

Das zweite Halbfinale stand zwei Tage später, am 14. Januar, an. Auch hier traten wieder 10 Künstler:innen gegeneinander an. Wieder fiel eine Rockband auf. Diesmal mit Hemd, Schlips, Anzughose und (weißen) Socken in Sandalen. Nicht nur das Aussehen war etwas Besonderes, sondern auch, dass sie die erste Band mit einem estnischsprachigen Titel beim diesjährigen Eesti Laul sind, die die Qualifikation für das Finale schaffte, da im ersten Halbfinale keines der estnischen Lieder sich hatte qualifizieren können. Die vier Jungs der Band Meelik treten mit ihrem rockigen, an die sechziger Jahre erinnernden, Titel Tuju (engl. Mood) an, welcher direkt gute Laune macht. Die weiteren Qualifizierten sind Awaiting you von Inger, Sissi mit Lighthouse und Alika mit Bridges. In der zweiten Runde konnte sich noch M Els mit So Good (At What You Do) qualifizieren.

Doch die nordischen Länder sind nicht umsonst ESC-verrückt, weswegen alle 8 Teilnehmer:innen, die sich nicht qualifiziert haben, über ein Televoting zwei Wildcards erhalten konnten. Die Zuschauer:innen hatte zwei Tage Zeit, um anzurufen. Diese Wildcards bekamen das Electro-Pop Lied Bad Philosophy von Elysa und als zweiter estnischer Beitrag erreichte Mia mit dem Titel Üks samm korraga durch das Televoting das Finale.

Nun stehen 12 Teilnehmer:innen für das große Finale des Eesti Lauls am 12. Februar fest. Die Auswahl verspricht eine bunte Mischung aus verschiedenen Genres. Wer interessiert ist, kann den Eesti Laul über Youtube oder über den öffentlich-rechtlichen TV-Sender Eesti Rahvusringhääling (ERR) schauen. 

Heft 34 Rund ums Baltikum

Schwerpunkt

  • Das graue Gebiet an der Ostsee

Eine Definition des Baltikums

  • Baltisch-skandinavische Beziehungen

in Vergangenheit und Gegenwart

  • Freunde und Helfer

Amerikanisch-baltische Beziehungen

  • Baltikum ist nicht gleich Baltikum

Interview mit einem estnischen Professor

Weiterlesen