Schlagwort-Archive: Festival

Finnische Performancekunst in Köln

Vom 22. September bis zum 29. September fand das Festival theaterszene europa der studiobühneköln (des Theaters der Universität zu Köln) statt. Das Festival bringt jedes Jahr Stücke der freien Szene aus ganz Europa nach Köln. Auch zwei finnische Gruppen waren dieses mal durch zwei sehr unterschiedlichen Performances Teil des Programms. Das Orangerie Theater in Köln verlieh dem Festival als Spielstätte ein besondere Atmosphäre.
Ich hatte die Möglichkeit für die norrøna mit Juni Klein und Tuomas Laitinen im Vorfeld über ihre Performances und der Situation der freien Szene in Finnland zu sprechen.

Fluids von Wauhaus

Wauhaus ist ein Kollektiv aus Helsinki, dass aus Regisseur*innen/Autor*innen, Ton- und Lichttechniker*innen und Choreograph*innen besteht. Ziel von Wauhaus ist es „equality between the elements“ zu schaffen. Also alle Aspekte der Performance: Choreographie, Ton und Licht gleichberechtigt nebeneinander wahrzunehmen und so ein Gesamtkunstwerk zu schaffen. Mit ihrem Konzept hat es Wauhaus schon auf viele unterschiedliche Bühnen(situationen) Finnlands (und Europas) geschafft. Außerdem gelingt es dem Kollektiv immer wieder auch für die breitere Öffentlichkeit sichtbar zu sein (sie spielten schon im Nationaltheater in Helsinki), was im Bereich der Performancekunst häufig schwierig ist.

In Köln trat Wauhaus mit dem Stück Fluids auf. 2017 wurde das Stück von Evelyn Raudsepp für junge Tanzabsolvent*innen aus Estland beauftragt. Über den Entstehungsprozess sagt Juni Klein, Teil des Autor*innen- und Regieteams: “It was interesting, because it was such a concrete starting point. […] Quite often we have some like topics or themes, that we then try make concrete in a way.  But in this process, we started from the other direction. We didn’t know what it was about, we wanted to use the material. Because it was interesting.”

Das Material sind große Menge von J-Lube, einem Gleitmittel, dass aus Pulver angerührt wird. Das schafft für die Performer*innen besondere Bedingungen: Es ist quasi unmöglich sich über die Bühne zu bewegen ohne aus dem Gleichgewicht zu geraten. Einerseits wirken dadurch viele alltägliche Bewegungen, wie aufrecht gehen, unbeholfen und komisch. Andererseits werden gewisse Bewegungen erst möglich. Wie beispielsweise in tänzerischer Pose über die komplette Länge der quadratischen Bühne zu gleiten. Das führt zu einer interessanten Spannung zwischen all den möglichen sexuellen Konnotationen, die der Einsatz von Gleitmittel mit sich bringt und einer Performance, die in ihren Bewegungen nicht erotisch angelegt ist. Diese stehen wiederum in spannendem Dialog zum Material. Das Gleitmittel schließt alle Performer*innen komplett ein, teilweise wie ein Kokon. Durch Aufwirbeln und anderen spielerischen Umgangsweisen entwickelt es mit seiner speziellen Textur fast ein Eigenleben und wird somit auch integraler Bestandteil der Performance.

Audience Body vom Reality Research Center

Audience Body ist eine Performance des Reality Research Center und Teil des Promotionsprojekts von Tuomas Laitinen. Das Reality Research Center ist eine Gruppe von Künstler*innen, die in Helsinki ansässig ist. In Laitinens Stück verschwimmen die Grenzen zwischen Publikum und Bühne, Performance und Kunstinstallation. Es ist in sich sehr experimentell und hat doch einzelne Elemente des klassischen Theaters.

Zunächst wird das Publikum in den Publikumsraum geführt und alle erhalten ein kleines „Programmheft“, wie im klassischen finnischen Theater üblich. Dieses wird erst gelesen, wenn das Publikum vollständig ist. Das gemeinsame Lesen des „Programmhefts“ ist dann der Start des Stücks. Das Publikum ist aufgefordert den „sicheren“ Publikumsraum zu verlassen und sich auf die Bühne zu begeben. Dort warten verschiedenste Leseobjekte, die sich unter anderem mit Themen wie Lesen, Partizipation, Zeit und Theorien zu Publikum und Bühnensituationen beschäftigen. Obwohl man als einzelne*r nicht im Mittelpunkt steht, ist man sich der eigenen Performance sehr bewusst. Wie nehmen mich die Menschen um mich herum war? Wie gehen diese mit den Leseobjekten um? Das macht die Performance bei jeder Aufführung einmalig, denn kein Publikum wird sich gleich verhalten.

In Laitinens Stück geht es um Performance und Partizipation. Etwas wovor viele Menschen Angst oder zumindest Respekt haben. Zu seinem Projekt sagt Laitinen: „I try to combine this [conventional and unconventional] and sort of make it safe for [the audience]. Because usually this participation is something that people are scared of. […] So I try to make it easy. That there is no pressure, even though it is always a step to step on stage.”

Den Druck rausnehmen, den Schritt auf die Bühne zu erleichtern, das gelingt in dieser Performance, die auch viele Züge einer Kunstinstallation hat, sehr gut. Als Publikum kann man sich für knappe anderthalb Stunden in diesen besonderen Raum fallen lassen, und ganz nach eigenem Tempo die Bühne entdecken. So schafft Partizipation jedes Mal etwas Neues und Einzigartiges.

Theater und Performance Kunst in Finnland

Beide Stücke kommen aus der freien Szene Finnlands, die wie vielerorts auch,  unter schwierigen Bedingungen handeln muss. In Finnland gibt es, ähnlich wie in Deutschland, ein System aus staatlichen Theatern, die einen Großteil der Förderungen erhalten und bei denen die Jobaussichten für junge Künstler*innen eher problematisch sind. Das führt zu einer immer weiterwachsenden lebendigen freien Szene, die sich um die wenigen stattlichen Förderungsmöglichkeiten und private Stiftungen bemühen muss. Dazu kommen traditionelle Förderstrukturen, die beispielsweise nur Tanz oder Theater fördern. Das macht es für die experimentellen Performances und Performancegruppen noch schwieriger für ihre Genregrenzen sprengenden Projekte Unterstützung zu erhalten. Auch wegen der schwierigen Lage für die freie Szene, bilden sich Kollektive, wie Wauhaus oder das Reality Research Center, um ein wenig Stabilität gewährleisten zu können.

Die beiden sehr unterschiedlichen Performances zeigen, wie interessant und einzigartig moderne Performancekunst sein kann. Selbst wenn manches zunächst überfordernd wirkt, einfach weil Momente und Visualitäten geschaffen werden, die man so nicht kennt, lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Selbst ich, nachdem ich mich im Vorfeld schon mit den Stücken beschäftigt hatte, wurde überrascht. Trotz allem Vorwissen war es schwierig, sich die Performances wirklich vorzustellen. Ich bin froh über die neuen Eindrücke, die ich sammeln konnte und kann nur empfehlen nächstes Jahr einen Blick in das Programm des Festivals theaterszene europa zu werfen.

Die Skandinavischen Filmtage Bonn

Alle Jahre wieder finden in Bonn die studentisch organisierten Skandinavischen Filmtage in der Brotfabrik statt.

Die diesjährige Ausgabe präsentierte vom 18.-25.5. sieben Langfilme und zum Abschluss den beliebten Kurzfilmabend.

Bereits seit einigen Jahren bin ich begeisterte Besucherin dieses schönen und gemütlichen Filmfestivals, das neue nordische Kinofilme in untertitelter Originalfassung zeigt und dabei immer ein buntes Programm an den Tag legt.

Angeschaut habe ich mir dieses Jahr den Langfilm Tsumu – Where Do You Go With Your Dreams (2022) und die Kurzfilme.

Tsumu – Where Do You Go With Your Dreams? (2022)

Tsumu – ein Wort aus der Sprache der ostgrönländischen Tunumiit – lässt sich in etwa mit dem englischen Titel übersetzen („Wohin sollen wir gehen?“) und beschreibt ziemlich treffend eines der Hauptthemen des Films.

Der Dokumentarfilm des dänischen Regisseurs Kasper Kiertzner spielt in Grönland, genauer gesagt im Ort Tasiilaq im Osten der Insel, und begleitet die drei jungen Männer Thomas, Lars und Eino.

Im Laufe des Films wird klar, mit welchen Problemen die Jugendlichen direkt oder indirekt konfrontiert sind: Alkoholismus, Misshandlung, Suizid – und eben die schwere Entscheidung, ob man bleiben oder gehen soll. Tasiilaq selbst ist mit seinen knapp 2000 Einwohner:innen der größte Ort Ostgrönlands. Die Hauptstadt, Nuuk, in der sich auch die nächste weiterführende Schule befindet, liegt ca. 700 km entfernt. Auch Arbeit scheint es in Tasiilaq nicht zu geben, und so leben die drei Jugendlichen die meiste Zeit in den Tag hinein. Der einzige und gleichzeitig essenzielle Halt scheint ihre Freundschaft zu sein – und das Jugendzentrum, in dem Eino eine Theatergruppe leitet. Durch das Theater können sie ihren persönlichen und den sozialen Problemen Tasiilaqs Ausdruck verleihen.

Der Film wurde teilweise von den Jugendlichen selbst per Handykamera gefilmt und behandelt neben alltäglichem Leben und Schicksalsschlägen auch die Zerrissenheit der jungen Protagonisten zwischen den persönlichen Träumen eine Ausbildung zu machen oder zu studieren und der Verbundenheit zum geografisch isolierten Tasiilaq, in dem sich das gesamte soziale Umfeld befindet.

Neben dem spannenden Einblick in eine wirklich entlegene Region der Erde hat mir vor allem die Subjektivität und die persönliche Perspektive des Films gefallen. Tsumu ist ein moderner Dokumentarfilm, der der die Kamera buchstäblich an die abgibt, die in ihm die Hauptrolle spielen und ihre Geschichten selbst erzählen und zeigen lässt. Wie leben Thomas, Lars und Eino? Was beschäftigt sie? Wovon träumen sie?

Auch wenn die Antworten im Laufe des Films changieren, bietet der Film ein interessantes Portrait dieser Gruppe grönländischer Jugendlicher und ihrer Lebensrealitäten und schafft es trotz der schwierigen Themen bunt und zuversichtlich zu bleiben.

Der Film hat vielfach Preise gewonnen, darunter u.a. “Best Documentary” des MIX Festival Internazionale in Milano 2022, “Best Documentary” des Nuuk International Film Festivals und “Best Youth Film” des FiCVALDIVA in Chile.

Der allseits beliebte Kurzfilmabend

Als besonderes Highlight der Skandinavischen Filmtage gilt jedes Jahr der Kurzfilmabend, in dem stets eine vielfältige Auswahl an Kurzfilmen aus den verschiedenen nordischen Ländern präsentiert wird. Von Action über Animation und Avantgarde-Collage bis hin zu Horror waren auch diesmal verschiedene Genres vertreten. Der Reiz dieser filmischen Wundertüte liegt für viele Besucher:innen genau in diesem Abwechslungsreichtum, bei dem man im Vorfeld nie erfährt, welche Filme gezeigt werden.

Obwohl mir persönlich die Auswahl in diesem Jahr insgesamt etwas zu düster war, war der Abend an sich – wie eigentlich immer – ein gelungener Abschluss für das Festival.

Feministisch-absurder Action-Thriller aus Finnland

Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir Anna Paavilainens Two Bodies on a Beach“ (Finnland, 2019), den ich definitiv nochmal schauen müsste, um alle darin vorkommenden Referenzen und Interpretationsmöglichkeiten zu durchblicken. In knapp 20 Minuten voller Action lässt Paavilainen zwei Frauen – die Ältere und die Jüngere – verschiedenste mehr oder weniger zusammenhängende Situationen erleben und beleuchtet dadurch die Beziehung zwischen Frauen und Frauen und Frauen und Männern. Der Film wechselt in hohem Tempo zwischen realistischen, überspitzt-humoristischen und dramatischen Szenen und verbindet sogar verschiedene Filmgenres miteinander. Die Mischung aus Realitätsnähe und Absurdität sowie das Spiel mit Vorurteilen, mit denen die Regisseurin gesellschaftliche Probleme und zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert, habe ich so noch nirgends gesehen.

Honorable Mentions

Viele der Kurzfilme handelten von düsteren Themen, darunter Missbrauch, toxische Beziehungen und Suizid. Im grönländischen Film Ivalu (2023) von Anders Walter und Pipaluk Kreutzmann Jørgensen macht sich die Protagonistin auf die Suche nach ihrer verschwundenen Schwester Ivalu. Die meiste Zeit läuft sie dabei durch die eindrucksvoll in Szene gesetzte grönländische Landschaft. Ein Rabe begleitet sie dabei und gelegentlich wird ihre Wanderung von Erinnerungsfetzen an ihre Schwester unterbrochen. Ein ästhetischer Film, der ein tragisches Thema behandelt und seine diesjährige Oscarnominierung definitiv verdient hat.

Auch der norwegische Kurzfilm Bevisbyrden (2021, dt.: Beweislast) von Ivar Aase hat mir filmisch sehr gut gefallen. Hier geht es um eine junge Frau, die ihren toxischen Exfreund auf einer Brücke trifft und ihn dazu bringen will, seine Tat zu gestehen. Der gesamte Film ist mit einer Kameraeinstellung aus der Vogelperspektive aufgenommen. Was zunächst sehr statisch wirkt wird zum Schluss aufgelöst und lässt einen den Film buchstäblich noch einmal mit anderen Augen betrachten.

Into Iceland – Kammermusik von der Insel. Isländische Musik in der Elbphilharmonie

Gastbeitrag von Moritz Twente und Diana Sonja Tobler

Ein neues Konzerthaus am Wasser, Bauverzögerungen, Kostensteigerungen – die Parallelen zwischen der Hamburger Elbphilharmonie und dem Reykjavíker Konzerthaus Harpa drängen sich auf. Vielleicht fühlten sich die Vertreter*innen der isländischen Musikszene, die am zweiten Februarwochenende im Rahmen des Festivals Into Iceland in Hamburg auftraten, wie zu Hause. Jedenfalls nutzten sie die Möglichkeit, ihr Können zu demonstrieren, in einer Reihe von Konzerten auf beeindruckende Weise. Das dargebotene Spektrum reichte von Jóhann Jóhannssons Filmmusik über Jazz und Pop bis zu zeitgenössischer E-Musik, aufgeführt von Musiker*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters, des NDR Kammerorchesters und isländischen Solist*innen, darunter der preisgekrönte Pianist Víkingur Ólafsson.

Weiterlesen

„Nordic Score – flukt og forvandling“. Eine Tanzperformance in der Tanzfaktur Köln

Gastbeitrag von Marie Hendriks

Am 9. und 10. Dezember 2016 wurde im Rahmen des Borderlands-Festivals der Tanzfaktur ein Stück der norwegischen Tänzerin, Choreographin und Autorin Janne-Camilla Lyster aufgeführt. Mit fünf Tänzerinnen schafft sie einen Raum für ungeahnte Interpretationsentfaltung.

nordicscore

Flukt og forvandling, Foto: Marie Skjøvold.

Ein schwarzer, leerer Raum. Nur ein weißes Quadrat in der Mitte auf dem Boden. Je eine Stuhlreihe an allen vier Seiten der weißen Fläche. Die Tänzerinnen stehen starr am Rand der Tanzfläche, als das Publikum den Raum betritt. Wir nehmen auf den Stühlen Platz, mit dem Blick in die Mitte gerichtet. Es kehrt Ruhe ein. Die Beleuchtung ändert sich. Der Raum liegt nun in kaltem Licht dar, einer Lagerhalle ähnlich. Die Tänzerinnen platzieren sich in der Mitte der weißen Fläche mit dem Rücken zueinander und beginnen sich zu bewegen. Jede offensichtlich in ihrer eigenen Welt, unabhängig von den anderen. Mit eckigen und impulsiven Bewegungen verändern sie ihre Position auf der weißen Fläche. Eine geht sanft in ihre nächste Geste über, um in dieser für eine Weile zu verharren. Zwei andere scheinen große kantige Gegenstände mit sich durch den Raum zu bewegen, diesen zu begegnen und auszuweichen, trotz der Ähnlichkeit besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Weiterlesen