Schlagwort-Archive: Filmfestival

Kulturwandel

Außergewöhnliche Situationen erfordern Anpassungsfähigkeit. Die pandemiebedingten Einschränkungen im Jahr 2020 stellten unter Anderem die Kulturbranche vor große Herausforderungen und forderten umso mehr Kreativität und Flexibilität. 

Auch bei Norrøna haben wir uns an neue Formate gewagt und freuen uns, euch den allerersten Norrøna-Podcast präsentieren zu dürfen! Dominique und Aimée reden über das Thema “Kultur in Pandemiezeiten”. Dabei berichten die beiden von ihren Erlebnissen bei den Nordischen Filmtagen Lübeck, den Skandinavischen Filmtagen Bonn und erzählen allgemein von ihren kulturellen Erlebnissen aus den letzten Monaten. Wie haben sich Kulturveranstaltungen durch die Pandemie verändert? Wie könnte die Zukunft von Kinos, Konzerten und Theatern aussehen? Und auf welche Dinge können wir uns nach der Pandemie wieder richtig freuen?


Zum Podcast “Kulturwandel” gelangt ihr über folgenden Link:
https://soundcloud.com/user-923276875

Außen vor und mittendrin

Eindrücke von den 59. Nordischen Filmtagen Lübeck

von Max Richter

In Lübeck wurden bei der 59. Ausgabe der Nordischen Filmtage in ausverkauften Kinos außergewöhnlich viele Erstlingswerke gezeigt und auf verschiedenen Ebenen, im Großen und im Kleinen, die Dehnbarkeit des Regionalen offengelegt. Das ist mutig, zeitgemäß und auf Dauer die wohl größte Herausforderung eines Festivals, das sich über den Blick auf »einen« Kulturkreis definiert.

Milad Alami bei der Preisverleihung der 59. NFL (© Olaf Malzahn)

»Er habe keinen politischen Film machen wollen, sondern lediglich die psychologischen Mechanismen der Ausgrenzung und des Fremd-Seins nachzuzeichnen versucht« – so ein bei der Ankündigung verlesenes Zitat Milad Alamis, dessen Debütfilm Charmøren am Sonntagnachmittag vor vollem Saal ein letztes Mal gezeigt wurde. Ob in diesem Zitat eine bittersüße Überlegenheit, als gezielt provokante Entschärfung verborgen liegt, ließ sich an diesem Nachmittag im Kolosseum nicht am Ton des Regisseurs ablesen – er musste die Stadt bereits am Morgen verlassen, nach-dem er am Vorabend den höchstdotierten Preis der Nordischen Filmtage, gestiftet vom Norddeutschen Rundfunk, persönlich entgegengenommen hatte. Die folgenden neunzig Minuten Filmsprache legten es allerdings nahe.
Weiterlesen

»Reykjavík « – ein Film über die Liebe zum Film

von Meike Schwamborn

Das Filmfestival »Nordlichter – Neues skandinavisches Kino« zeigt jedes Jahr Filme aus dem Norden Europas auf den von ihnen veranstalteten Filmtagen. In verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Besucher die Möglichkeit, skandinavisches Kino in Originalsprache mit deutschen Untertiteln zu sehen. Dieses Jahr enthielt die Auswahl an Filmen unter anderem einen isländischen Film über die Liebe zu ebendiesem Medium – perfekt für ein Filmfestival.

Weiterlesen

»Kongens nei« – Norwegen zwischen Krieg und Unterwerfung

Von Meike Schwamborn

1905 wird Prinz Carl von Dänemark durch die Wahl des norwegischen Volkes zum norwegischen König ernannt. Unter seinem neuen Namen »Haakon VII« zeigt er großes Pflichtbewusstsein um seine Rolle als Repräsentationsfigur, die in einer konstitutionellen Monarchie nicht in das politische Geschehen eingreifen sollte. So genießt er ein verhältnismäßig sorgenfreies Leben, bis der Zweite Weltkrieg nicht nur Norwegens Freiheit bedroht, sondern auch den König auf eine harte Probe stellt.

Basierend auf den wahren Gegebenheiten erzählt Erik Poppe in seinem Film »Kongens nei« von den Schicksalstagen des achten bis elften Aprils 1940, an denen Norwegen zum ersten Mal von Deutschland angegriffen wurde und eine Wahl zwischen Krieg oder Unterwerfung getroffen werden musste. Nach der Deutschlandpremiere des Films auf der Berlinale, konnten nun die Besucher der Skandinavischen Filmtage Bonn mitverfolgen, wie sich König Haakon VII, der sich zuvor meist in Zurückhaltung übte, zu einem Staatschef voller Rückgrat entwickelt.
Weiterlesen

Saturday night lights: Frederik Barington’s »Når solen skinner« (»When the Sun shines«, 2016)

von Alina Wehrmeister

Bereits beim Manchester Film Festival als bester internationaler Film ausgezeichnet, feierte der Langfilm Når solen skinner des Regisseurs Frederik Barington bei den Skandinavischen Filmtagen in Bonn am 20.05.2017 seine Deutschlandpremiere.

Når solen skinner (When the Sun shines, 2016)

Die Handlung lässt sich zunächst recht lapidar zusammenfassen: Der 17-jährige Sofus, der, wie man in den ersten Minuten des Films erfährt, bereits seit seinem achten Lebensjahr gegen den Krebs ankämpft, lernt im Hospiz die gleichaltrige Sarah kennen, die dort arbeitet. Sie freunden sich an und Sofus kann durch Sarah das Leben kennenlernen, das er als Krebskranker so nie kennenlernen konnte.

Was eine klischeehafte Schnulze verspricht, in der sich die beiden Protagonisten am Ende bekommen und der Krebs am besten auch noch geheilt werden kann, entpuppt sich als vielschichtiger Film, der gerade mit diesen Erwartungen spielt und die sexuelle tension den Film über aufrechterhält, ohne sie aber einzulösen. Die Beziehung von Sarah und Sofus ist von Beginn an nicht auf Langfristigkeit hin ausgelegt – »they’re meant to meet, help and leave«.

Weiterlesen

In den Achtzehnten gestolpert

Eröffnung der 18. Skandinavischen Filmtage in Bonn

Von Max Richter

Gestern Abend gab es Anlass die alte Hauptstadt zu besuchen: Die Skandinavischen Filmtage in Bonn feierten mit großem Andrang und Lakritzschnaps ihre Mündigkeit; stolze achtzehn Jahre gibt es das studentische Erfolgsprojekt jetzt bereits.

Ein symbolischer Alterseinschnitt, den andere vielleicht genutzt hätten, um sich im Programm möglichst emanzipiert darzustellen – reif und selbstständig, oder welch eingebildete Tugenden auch immer die Volljährigkeit sich selbst zusprechen wollen würde. Die Bonner allerdings entschieden sich bei voller Bude zum filmischen Auftakt für die postpubertäre Dimension des Erwachsenwerdens, für ein schnulziges Donnerwetter aus unbeholfenen Stolperschritten in ersehnte Freiheiten und unausgebrüteter »Teen Angst«. Eigentlich ein durchaus charmantes Konzept für den achtzehnten Geburtstag, hätte der schwedische Eröffnungsfilm Odödliga (eng. Eternal Summer) von Andreas Öhman das auch nur ein klein wenig bekömmlicher transportieren können.

Odödliga (Eternal Summer)

Isak und Em sind einsam, unerfüllt und wollen beides lieber zusammen sein. Also: Cabrio klauen, Kassettenspieler anschmeißen, Haare im Fahrtwind flattern lassen und in der Pampa ein bisschen Bonnie & Clyde spielen. Warum nicht? Der Plot sucht schließlich verzweifelt urbanen Zeitgeist; chronische Langeweile bei dauerhafter Beschallung, verlorene Romantik und Unverbindlichkeit bei exzessivem Begehren. Das ist zwar nicht neu, immerhin aber auch nicht ganz uninteressant und die einleitenden Sequenzen in Gröna Lund setzen mit der Achterbahn als zentraler Metapher zunächst auch eine vielversprechende Agenda; der Rausch ohne Steuerung, kurzlebiges Vergnügen in der Flucht vor Belanglosigkeit. Leider trifft diese angerissene Semiosis dann vielmehr die äußeren Charakteristika des Films als seine eigene Essenz, die ebenjener Belanglosigkeit gerade nicht zu entfliehen vermag. Oberflächlicher Dialog, lediglich anzitierte Bilder, bestenfalls naiver Subtext.
Weiterlesen

18. Skandinavische Filmtage

von Miriam Lindermeir

Es ist wieder soweit. Vom 18.-25. Mai 2017 verwandelt sich Bonn in eine Hochburg des nordischen Films, wenn die Skandinavischen Filmtage zum 18. Mal aktuelle nordische Filme mit deutschen oder englischen Untertiteln zeigen. Die Skandinavischen Filmtage in Bonn werden von der Kulturgruppe Skandinavische Filmtage Bonn, die sich mittlerweile aus Studierenden verschiedenster Fakultäten zusammensetzt, organisiert. Viele der ausgewählten Filme werden dabei zum ersten Mal in Bonn gezeigt oder feiern sogar ihre Deutschlandpremiere. Traditionelle Spielstätten sind das Kino in der Brotfabrik und das Rheinische LandesMuseum.

Den Anfang macht eine schwedische Fassung von Bonnie und Clyde. In Eternal Summer/Odödliga (Schweden 2015) gehen die Protagonisten Isak und Em nicht nur an die Grenzen ihrer Liebe, sondern auch an die des schwedischen Gesetzes. Nach der Filmvorführung erhält man die Möglichkeit Kettenfett Lakritzlikör zu kosten und nebenbei noch eine Schwedenreise von Kanu King zu gewinnen.

Freitagabend wird dann der preisgekrönte Film Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki/The Happiest Day in the Life of Olli Mäki/Hymyilevä mies (Finnland/Schweden/Deutschland 2016) gezeigt. Im Jahre 1962 muss sich der hochtalentierte, finnische Boxer Olli Mäki, kurz vor dem wichtigen Boxkampf um den Weltmeistertitel im Federgewicht, zwischen der Karriere und seiner großen Liebe Raija entscheiden. 2016 wurde der Film bereits mit dem „Un Certain Regard“-Preis beim Cannes Film Festival ausgezeichnet. Außerdem wurde er Finnlands Kandidat in der Kategorie „Bester Ausländischer Film“ bei den Academy Awards 2017.
Weiterlesen