Klänge von Gitarre und Bass, die wie ein Blitzgewitter über die Massen hallen, dazu die dramatisch anschwellenden Töne eines Klaviers. Und eine Frau, die über die Bühne tanzt – ihr langes braunes Haar wirbelt um ihren Kopf, bevor sie ihn zurückwirft und mit lauter, kräftiger Stimme zu singen beginnt.
Wer sich mit vollem Elan über die Bühne bewegt, ist Floor Jansen. Eine Frau, die vielen Freunden und Freundinnen des Metals bekannt vorkommen dürfte. Und die seit Oktober 2013 Leadsängerin der finnischen Symphonic-Metal-Band Nightwish ist. Allein dieser Name sorgt bei vielen Menschen für begeistertes Jubeln. Rasch werden Erinnerungen wach, die unterschiedlichen Alben diskutiert, die liebsten Lieder erwähnt und T-Shirts oder Pullover gezeigt – Fanartikel, die Trophäen gleichen.
Bei anderen löst der Name allerdings nur Fragezeichen aus. Für diejenigen, die von der Band bis jetzt noch nichts gehört haben, gibt es hier eine kurze Zusammenfassung:
Nightwish ist eine Metalband aus der finnischen Stadt Kitee, die mehrere Millionen Tonträger verkaufte, in über 40 Ländern spielte und sogar an einem Filmprojekt beteiligt war. Alles begann 1996 mit dem Keyboarder Tuomas Holopainen und seiner Idee, ein Musikprojekt umzusetzen. Mit ihrer damaligen Sopranistin Tarja Turunen galt die Band als stilprägend für das Genre des Symphonic Metal und konnte schnell Erfolge erzielen. 2005 trennte sich Turunen allerdings von der Band und wurde durch die schwedische Sängerin Anette Olzon ersetzt, die die Band 2012 verließ. Zu diesem Zeitpunkt war Nightwish längst über die Grenzen Finnlands bekannt. Umso größer die Freude der Fans, als sie erfuhren, dass keine andere als die niederländische Sängerin Floor Jansen die neue Frontfrau dieser erfolgreichen Band wurde. Jansen ist unter anderem dafür bekannt, in der Band After Forever gesungen zu haben – mit gerade einmal sechzehn Jahren.
Und nun am Donnerstag, 01. Dezember, sollte es endlich nach einem langen, pandemie-bedingten Entzug an der Zeit sein: Die treuen Fans konnten ihre Helden und Heldin erneut live auf der Bühne sehen. Beinahe elftausend Augenpaare blickten an diesem Abend auf sie, bereit für eine Show. Und die enthält natürlich Feuer. Sehr viel Feuer. Feuer, so intensiv, dass man selbst in den hinteren Reihen die Hitze auf dem eigenen Gesicht spüren kann. Mit Feuer darf während eines Metal-Konzerts nicht gegeizt werden. Genauso wenig wie mit Lichteffekten. Statt allerdings auf wildes Blitzgewitter zu setzen, überzeugt Nightwish mit einer wahren Theatershow.
Die Bühne selbst gleicht einem Theater. Sterne glänzen hinter den Bandmitgliedern, das Universum zieht vorbei, während die Lieder einen hinweg tragen und auf eine Reise nehmen. Eine Reise zum Anfang der Menschheit. Zum Anfang der Erde selbst. In ihren Liedern gedenkt Nightwish renommierten Wissenschaftlern wie Carl Sagan und Eugene Shoemaker. Und nein, Letzterer hat nicht den Schuh erfunden. Stattdessen war er ein Astronom, der maßgeblich an der Entdeckung neuer Sterne beteiligt war, allerdings nie selber in die unendlichen Weiten des Weltalls reisen konnte.
Es reicht nicht, die Namen dieser bekannten Wissenschaftler plakativ als Titel zu wählen. Stattdessen müssen auch ihre Botschaften übernommen und musikalisch umgesetzt werden. Und so weben sich Worte der Wissenschaftler in die Musik mit ein, erzählen von der Schönheit der Erde und der Faszination ihrer Artenvielfalt. Genau das ist es, was den Menschen so privilegiert macht – diese Schönheit erfahren zu dürfen. Stolz – und in Nightwishs Worten – sagen zu können „We were here.“
Angesichts globaler Probleme wie dem Klimawandel, haben die Texte der Lieder etwas Mahnendes, vielleicht sogar etwas Eindringliches. Und es ist deutlich zu spüren – ein Schauer geht durch die Reihen des ausverkauften Stadions.
Um es in den Worten von Carl Sagan zu sagen: „Wir sind aus Sternenstoff gemacht. Wir sind ein Weg für das Universum, sich selbst zu erkennen.“ Und unser eigenes Handeln zu hinterfragen und in die richtige Richtung zu lenken. Nightwish ist eine Band wie keine andere, die solche Denkprozesse auslöst und viel Spielraum für Interpretationen lässt. Und dabei doch immer wieder auf die Einzigartigkeit der Natur verweist und wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen, diese ungestört zu genießen.