Schlagwort-Archive: Grönland Dokumentation 2022

Die Skandinavischen Filmtage Bonn

Siunissaq – det sidste menneske (2022)

Nachdem diese eindringliche Dokumentation bereits 2022 auf dem Kopenhagener Filmfestival CPH:DOX ausgezeichnet wurde, haben die diesjährigen Skandinavischen Filmtage in Bonn ebenfalls allen Interessierten die Möglichkeit geboten, sie zu sehen.

Der durchaus bildgewaltige Film wurde in Kalaallit Nunaat/Grönland unter der Regie Ivalo Franks gedreht und die anthropologische Ausbildung der Regisseurin zeigt sich bereits zu Beginn des Films. Die Dokumentation beginnt mit Kindern und Jugendlichen, zeigt sie, während sie über Liebe, Freundschaft, Familie und andere Themen, die junge Leute bewegen, sprechen. Kommentiert wird nicht. Die ‚Stimme-aus-dem-Off‘ bleibt stumm und beansprucht – zumindest auditiv – keinen Raum. Schnell ist klar, es geht hier um aktives Sehen und aktives Zuhören.

Später wechselt das Thema: Minik Rosing, Geologe und Professor für Geobiologie an der Københavns Universitet, erzählt von seinem Durchbruch als Wissenschaftler: 1999 entdeckt er im Isnua-Gneis die ältesten bekannten Spuren organischen Lebens und eröffnete damit ein völlig neues Kapitel über das Leben in der Geschichte unserer Erde. Er spricht von seiner Leidenschaft für die Natur, die Welt und seiner Suche nach den Anfängen des Lebens. Diese sieht er hier in Kalaallit Nunaat. Dann wird es düster: Das Ende des Lebens sieht er auch. Es steht uns unausweichlich bevor, sollte der Mensch keinen Weg finden, nachhaltiger mit seiner Umwelt umzugehen.

Der Bezug zwischen Rosings Aussagen und dem, was die Kinder erzählen, ist zunächst unklar. Dann aber fangen sie an, über globale Erwärmung und Klimawandel zu sprechen. Sie berichten von ihren Sorgen über die für sie immer realer werdende Gefahr und darüber, wie sie selber die Veränderung der Natur wahrnehmen. Sie fügen sich in ein bekanntes Jugendbild: orientierungslos, überfordert von der drohenden Gefahr, aber dennoch hoffnungsvoll und determiniert Veränderung, Verbesserung, zu erreichen.

In der Dokumentation geht es nicht nur um Klimawandel. Soziale Realitäten, wie sich (junge) Menschen in einer Gesellschaft bewegen, was sie bewegt, nehmen ebenfalls viel Raum ein. In welche Zukunft blicken die Kinder und Jugendlichen in Kalaallit Nunaat – individuell, kollektiv, in Bezug auf den Klimawandel, aber auch in Bezug auf das Leben in ihrem Land? Wollen sie dort bleiben als Erwachsene? Wird ihnen das überhaupt möglich sein? So lässt sich „Siunissaq“ denn auch mit ‚Zukunft‘ ins Deutsche übersetzen und ist außerdem der Name eines sozialen Projekts, das der Dokumentation zugrunde liegt. Die interviewten Kinder und Jugendliche sind Projektteilnehmer und engagieren sich für soziales Miteinander, kreatives Schaffen und gemeinsames Lernen.

More than 700 young people have participated in Siunissaq’s workshops and exhibitions and events in public space in Tasiilaq, Nanortalik, Maniitsoq, Nuuk, Kangerlussuaq and Atammik in Kalaallit Nunaat/Greenland. Based and on trust, dialogue and respect for the realities people face in the Arctic, the approach of the project has global resonance and relevance for community-based projects and challenging colonialism

http://siunissaq.gl/

lautet die Selbstbeschreibung auf der Homepage des Projekts http://siunissaq.gl/, auf der Interessierte kostenlos eine entsprechende Publikation unter dem Titel „Collaboration Dialogue and Trust – Art and Social Resilience in Kalaallit Nunaat /Greenland“ von Peter Berliner und Tina Enghoff herunterladen und lesen können.

Der Film ist angenehm zu schauen, ästhetisch ansprechend und von subtiler Emotionalität getragen. Er befolgt anthropologische Grundprinzipien: beobachten – zuhören – nicht werten; der Fokus liegt stets auf dem Gesagten. Das für sich zu kommentieren, bleibt dem Zuschauer überlassen.