Schlagwort-Archive: Isländisch

Die UNESCO-Literaturstadt Reykjavík

Innovation als Provokation

Ein Schlaglicht auf ausgewählte femmetastische Vertreterinnen der isländischen Literatur

von Zachary Jacoba

Immer wieder fällt Island international sowohl wegen seiner hohen Gleichstellungsrate wie auch aufgrund seiner hohen Literaturproduktion auf. Vor diesem Hintergrund erwartet man unter den isländischen Literaturschaffenden eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen – und wird nicht enttäuscht. Weiterlesen

Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale

von Clara Bolin

Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden tagtäglich umgeben, herstellen und die Position des Menschen als Zentrum des Universums infrage stellen. Ein Besuch lohnt sich – Momentum 9 – Alienation ist noch bis zum 11. Oktober in Moss zu sehen!

Weiterlesen

»Hjartasteinn« – Eine Rezension

von Zachary Jacoba

Mit seiner Premiere auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig im September letzten Jahres ging »Hjartasteinn« (Heartstone) auf Weltreise und hat inzwischen eine wahrlich beachtliche Anzahl renommierter Preise abräumen dürfen. Im Rahmen der Skandinavischen Filmtage in Bonn und des Queer Monday wurde der Spielfilm am 22.05. im Kino in der Brotfabrik vorgeführt. Das hat sich die norrøna nicht entgehen lassen.

In seinem Langspielfilmdebüt erzählt Regisseur Guðmundur Arnar Guðmundsson von Þór und Kristján, die gemeinsam in einem kleinen isländischen Küstendorf aufwachsen. Es sind Sommerferien und somit kann die Zeit, die sie sonst auf den Schulbänken verbringen müssten, dem Vergnügen, dem ziellosen Umherstreifen, dem (Neu-)Entdecken gewidmet werden. Die besten Freunde sind ein unzertrennlicher Doppelpack – und doch treibt etwas einen Keil zwischen sie; als sie mit den Freundinnen Beta und Hanna im Laufe des Sommers ihre aufkeimende Sexualität erkunden, wirkt Kristján zunehmend angespannter. Die Figuren erahnen nicht – oder zu spät – was sich im Inneren des Teenagers abspielt. In einer Umgebung, in der das Wort Homo ein ständiger Begleiter ist – und zwar als Schimpfwort ­– und in der das Ungewöhnliche, das Andere als unerwünschtes Zertrampelbares erachtet wird, kann und will sich Kristján seine Verlangen nicht eingestehen. Das Resultat: Selbstmordgedanken und der Traum von der Flucht in die Großstadt.

Hjartasteinn (©Roxana Reiss / Fræ Films / Join Motion)

Nach der Erlösung aus der Pubertät tendieren viele dazu, diesen Altersabschnitt zu romantisieren – und dabei den psychischen Schmerz, der mit dem Auftrag zur Formung neuer Identitäten einhergehen kann, zu verdrängen. Diese lebenslängliche Passungsarbeit, bei der eine schier unmögliche Versöhnung des von innen erlebten Selbst und der von außen angebotenen Entwürfe angestrebt wird, kann gerade in solchen Zeiten des Umbruchs überwältigende Krisen hervorrufen. Deshalb ist es schade, wenn Filme das auf dieser Zwischenstation oft empfundene Fegefeuer zu sehr verniedlichen. Glücklicherweise gibt es das Genre des Coming-of-Age-Filmes, der es sich zur Aufgabe macht, das Bittersüße dieser Lebensphase hervorzuheben und im gelungenen Fall das Bittere etwas überwiegen zu lassen. Die Vorstellung von der Entstehung eines jungen Erwachsenen impliziert eben auch das Ableben eines Kindes – und um dieses einstige Kind darf man getrost einmal trauern.

Weiterlesen

Into Iceland – Kammermusik von der Insel. Isländische Musik in der Elbphilharmonie

Gastbeitrag von Moritz Twente und Diana Sonja Tobler

Ein neues Konzerthaus am Wasser, Bauverzögerungen, Kostensteigerungen – die Parallelen zwischen der Hamburger Elbphilharmonie und dem Reykjavíker Konzerthaus Harpa drängen sich auf. Vielleicht fühlten sich die Vertreter*innen der isländischen Musikszene, die am zweiten Februarwochenende im Rahmen des Festivals Into Iceland in Hamburg auftraten, wie zu Hause. Jedenfalls nutzten sie die Möglichkeit, ihr Können zu demonstrieren, in einer Reihe von Konzerten auf beeindruckende Weise. Das dargebotene Spektrum reichte von Jóhann Jóhannssons Filmmusik über Jazz und Pop bis zu zeitgenössischer E-Musik, aufgeführt von Musiker*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters, des NDR Kammerorchesters und isländischen Solist*innen, darunter der preisgekrönte Pianist Víkingur Ólafsson.

Weiterlesen

Der Eid – Eine Filmrezension

von Zachary Jacoba

»Ein Vater soll zu Gott an jedem Tage beten:
Herr, lehre mich dein Amt beim Kinde recht vertreten!«
– Friedrich Rückert

Heute feiert ein Film seine Deutschland-Premiere: Mit »Der Eid« hat Baltasar Kormákur zum ersten Mal seit fünf Jahren einen isländischen Spielfilm gedreht – zur Freude vieler. Dabei ist ein Thriller entstanden, der sich den Klischees des Genres zwar nicht ganz entziehen kann, sich aber dennoch durchaus zu sehen lohnt.

© Alamode Film

In den Weiten der Vororte Reykjaviks wohnt Finnur (Baltasar Kormákur) zusammen mit seiner Frau in zweiter Ehe, Solveig (Margrét Bjarnadóttir), und seiner jüngsten Tochter, Hrefna (Auður Aradóttir). Mit der ehemaligen Tänzerin hat der Chirurg sich ein modernes bürgerliches Idyll errichtet – doch als Finnurs älteste, mittlerweile in der Innenstadt wohnende Tochter aus erster Ehe, Anna (Hera Hilmar), sich mit Menschen umgibt, die in Finnurs Augen einen schlechten Einfluss auf die erst vor kurzem volljährig gewordene junge Frau ausüben, wird ihm die Fragilität seines Idylls vor Augen geführt. Zielscheibe seiner väterlichen Angst und Wut wird Óttar (Gísli Örn Garðarsson), der selbstbewusste, mit Drogen handelnde junge Mann, in den Anna sich unsäglich verliebt hat. Finnur sieht sich notgedrungen vor ein Ultimatum gestellt: Einerseits könnte er die Rolle des besorgten, jedoch passiven Vaters annehmen und alles auf die Hoffnung setzen, dass seine Tochter sich seine Bedenken zu Herzen nimmt, ihre Ausbildung wieder fortsetzt und ihr Leben in üblichere, geregelte Bahnen bringt. Andererseits könnte er versuchen, die Fäden selber in die Hand zu nehmen, um das ihm Ungeheure – verkörpert in Óttar – aus dem Leben seiner Tochter zu verbannen.

Weiterlesen

“We are a literary species.”

Editing: Zachary Jacoba
Transcription: Miriam Schulten
Interview: Zachary Jacoba, Max Richter

Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.

sjon-1280

Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)

Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?

Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own.  Weiterlesen