Schlagwort-Archive: Käärijä

Wie ich eine Hausarbeit über den Eurovision Song Contest schrieb

Wer meine Norrønavisionartikel in diesem und letztem Jahr gelesen hat, dem mag nicht entgangen sein, dass es mir großen Spaß macht, den Eurovision Song Contest mitzuverfolgen. Ganz besonders angetan hat es mir der letztjährige finnische Beitrag von Käärijä aka. Jere Pöyhönen. So sehr sogar, dass langsam aber sicher die Idee entstand eine Hausarbeit über den Beitragssong Cha Cha Cha zu schreiben.

Wie alles begann

Ursprünglich war mein Plan, die Arbeit für das fennistische Mastermodul vertiefende eigenständige Studien zu schreiben, für das allerdings nur ein Lerntagebuch mit einem Umfang von ca. 5.000 Zeichen (ca. 1,5 Seiten) verlangt wird. Dieser Umstand erweckte in mir zunächst auch den Wunsch, die Arbeit auf Finnisch zu verfassen, um mir ein letztes Mal im Studium zu beweisen, dass meine Sprachkenntnisse dafür ausreichen würden – und auch, um mich selbst noch einmal dazu zu bringen, mich intensiv mit der finnischen Sprache auseinanderzusetzen, wo ich ja schon seit längerem keine sprachpraktischen Kurse mehr besucht hatte.

Nach drei Wochen fast täglicher Bibliotheksbesuche war der Text allerdings bereits auf ca. 15.000 Zeichen angewachsen und die ganze Arbeit, die ich bis dato in das Projekt gesteckt hatte, war mir etwas zu schade, um damit lediglich ein unbenotetes Modul abzuschließen.

Tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Song

Außerdem war ich gleich mehreren heißen Themen auf der Spur: Alkohol(missbrauch) in finnischen Poptexten, dem deutschen Vorurteil, dass man in Finnland so viel Alkohol trinkt und die eventuelle Bestätigung dieses Vorurteils, musikalische Besonderheiten oder auch die Härte der finnischen ESC-Beiträge in der jüngeren Vergangenheit sowie die Repräsentationen von Maskulinität und Femininität im Beitrag von Käärijä.

Kurz vor dem Abgabetermin am 15.9. fragte ich mich dann selbst, ob das Thema nicht vielleicht doch genug Stoff für die „große“ Masterhausarbeit bieten würde, die allerdings direkt 40% meiner Note ausmachen würde. Beängstigend war es schon, allerdings empfand ich die Umentscheidung angenehmer, als so viel (und zu viel) Arbeit „für nichts“ hineingesteckt zu haben. Außerdem war ich durch meine bisherige Arbeit bereits auf eine Themenvielfalt gestoßen, die ich sicherlich auch auf 15-20 Seiten ausschmücken könnte – auch auf Finnisch.

Zum Glück stimmte unsere Akademische Oberrätin der Fennistik dem ganzen zu und so begann mein monatelanges Schreibprojekt.

Ist der ESC wissenschaftlich genug?

Eine – wie sich im Nachhinein herausstellen sollte – unbegründete Angst hatte ich schon davor, ein so vermeintlich populärwissenschaftliches oder banales Thema vorzuschlagen. Ich fragte mich, ob der ESC wissenschaftlich genug ist bzw. ob ich auch genügend wissenschaftliche Quellen zum Thema finden würde. In meinem bisherigen Studium hatte ich ausschließlich „klassische“ literarische Texte, also bspw. Romane gelesen und analysiert. Dass Songtexte natürlich auch literarische bzw. lyrische Werke sind, hatte ich vorerst nicht auf dem Schirm.

Darüber hinaus hatte ich mich ohnehin schon immer für popkulturelle Phänomene interessiert, wobei die o.g. Sorge irgendwie oberflächlich oder unintellektuell zu wirken, häufig mitschwang.

Von morgens bis abends in der Bib

Nach dem erfassten Entschluss eine große Hausarbeit aus dem Thema zu machen, folgte die Schreibphase, die allerdings eher in Wellen verlief. Obwohl ich mir vorgenommen hatte, nach Verstreichen der Abgabefrist im Wintersemester 2023 am Ball zu bleiben, kamen – wie so oft – andere Verpflichtungen, Jobs, Freizeit, die Anfänge meiner Masterarbeit und sonstige Ablenkung dazwischen. Die heiße Phase begann dann (erneut) mit dem Jahreswechsel. Etliche Tage und Wochen, v.a. kurz vor dem 15.3., habe ich in der Bibliothek verbracht. Auch die Entscheidung, die Arbeit auf Finnisch zu schreiben, habe ich oft angezweifelt, da ich 20 Seiten auf Deutsch oder selbst auf Englisch vermutlich schneller und sicherer hätte schreiben können. Aber zum Glück haben mich nicht zuletzt unterschiedliche Kommiliton:innen Mut zugesprochen und mit mir zusammen in der Bib gesessen, was mich ungemein motiviert hat.

(Fast) keine Hausarbeit ohne Planänderung

Wenn ihr selbst schon mehrere Hausarbeiten geschrieben habt, kennt ihr das vielleicht: man überlegt sich ein grobes Thema, recherchiert dazu, liest einiges an Literatur, legt sich eine Fragestellung zurecht, schreibt vielleicht sogar ein Exposé dazu, lässt das von der Prüferin absegnen… und wirft dann alles wieder über den Haufen. Genauso ist es mir bei dieser Arbeit ergangen. Ich habe ziemlich lange an meinem ursprünglichen Aufhänger festgehalten aber irgendwie passten die verschiedenen Unterpunkte noch nicht recht zusammen – zumindest in Anbetracht der dann doch relativ begrenzten Seitenanzahl. Anstelle meines ursprünglichen Analysefokus‘ hat sich ein komplett anderer aufgetan, den ich letztlich als spannender und ergiebiger angesehen habe. Das wichtigste hierbei: diese Änderungen ergeben sich bei mir eigentlich immer während des Schreibens – egal wie viel ich vorher recherchiere, lese, zusammenfasse und vorbereite. Meiner Erfahrung nach lohnt es sich, einfach anzufangen zu schreiben. Und glaubt mir, ich war auch immer jemand, der das nicht glauben wollte. Stattdessen habe ich mir früher eher eingeredet, dass ich mein Thema schlecht gewählt oder recherchiert habe und dass meine Vorbereitung schlecht sei. Mittlerweile weiß ich, dass das vollkommen normal ist und es vielen, vielen anderen auch so geht. Lasst euch davon nicht verunsichern und fangt am besten so früh wie möglich mit dem Schreiben an. Das endgültige Thema (hier in holpriger deutscher Übersetzung) „Songtext und audiovisuelle Elemente in der Performance von Käärijäs Cha Cha Cha – eine Analyse” sowie das Inhaltsverzeichnis standen erst einige Tage vor der Abgabefrist fest.

Mein Fazit

Nun ist es geschafft! Die Hausarbeit ist geschrieben, mit der Note bin ich auch mehr als zufrieden und es hat mich in meinem Können und den Glauben an mich selbst bestätigt. Rückblickend war es vielleicht eine etwas wahnsinnige Idee, die sich meines Erachtens nach aber vollkommen ausgezahlt hat. Ich habe mich herausgefordert und konnte mir selbst beweisen, dass ich zu so etwas in der Lage bin. Es hat mich darin bestätigt, dass so ein Sprachstudium, was außerhalb der geisteswissenschaftlichen Blase häufig belächelt wird, durchaus zu etwas gut sein kann. Schlussendlich bewegt sich mein Gefühl zwischen „ach, so schwierig war das doch gar nicht“, Stolz und Erleichterung.

Mut zu Themen, die Spaß machen

Falls ihr diesen Beitrag gerade lest, weil ihr Tipps oder Hinweise für euer nächstes Schreibprojekt sucht, lasst euch bitte gesagt sein, dass ich nicht bewirken will, dass man für jede Studienleistung eine solche Ambition an den Tag legen soll oder muss. Manchmal lohnt es sich zwar – und das nicht nur im universitären Kontext – etwas höher zu zielen, als man sich zutraut. Dennoch gibt es immer auch Hausarbeiten oder Themen, auf die man schlichtweg keine Lust hat, bei denen einem kein spannendes Thema einfällt oder die man z.B. aus Zeitgründen einfach nur schnell hinter sich bringen will. Wenn ich euch allerdings etwas mit auf den Weg geben darf, dann wäre es, möglichst nach Themen Ausschau zu halten, für die ihr brennt. Nichts ist spannender, als sich intensiv mit etwas auseinandersetzen zu können, was einen wirklich interessiert und was man aus sich heraus gerne erforschen möchte. Natürlich sind uns dabei innerhalb der Konventionen unserer Studienfächer und den Wissensgebieten unserer Prüfer:innen bestimmte Grenzen gesetzt aber ich bin der Meinung, dass man theoretisch alles erforschen oder analysieren kann – insbesondere im Kontext der Literatur- und Kulturwissenschaften. Im Zweifelsfall lohnt es sich immer, jede noch so nieschige Idee mit der Prüferin zu besprechen.

In diesem Sinne: viel Erfolg und v.a. Spaß bei eurer nächsten Hausarbeit!

Norrønavision: The Grand Final

Am vergangenen Samstag fand das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests in Liverpool statt. Wie ihr vielleicht bereits mitbekommen habt, haben wir von der norrøna den ESC diesmal intensiv mitverfolgt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die nordischen Länder gelegt.

Nachdem Dänemark mit dem Beitrag “Breaking My Heart” des Färingers Reiley und Island mit Diljás „Power“ leider bereits im zweiten Halbfinale ausschieden, galten insbesondere Schwedens Lied „Tattoo“ und Finnlands „Cha Cha Cha“ international als Topfavoriten des Wettbewerbs. Darüber hinaus waren Norwegens „Queen of Kings“ von Alessandra und Alikas Ballade „Bridges“ aus Estland auch noch im Rennen.

Schwedens Loreen gewinnt den ESC 2023

Mittlerweile ist klar: der nächste Song Contest wird in Schweden ausgetragen. Mit ihrem Sieg ist Loreen die erste weibliche Teilnehmerin, die den ESC zwei Mal gewonnen hat. Ihren ersten Sieg holte sie 2012 mit „Euphoria“.

Obwohl sie mit einem deutlichen Vorsprung von 57 Punkten den diesjährigen Wettbewerb gewann, hagelte es bereits unmittelbar im Anschluss an die Punktevergabe deutliche Kritik.

Kontroverse um die Jury-Votings

Viele Fans zeigen sich empört über den Ausgang des Musikspektakels. Insbesondere das Votingsystem, in dem sich das Endergebnis zu 50% aus den Meinungen der Länderjurys und zu 50% aus der Publikumsabstimmung zusammensetzt, wurde in diesem Jahr wieder stark kritisiert.

Während Loreen sich als absoluter Juryliebling entpuppte und von Anfang an einen deutlichen Vorsprung aufbauen konnte, zeichnete das Publikumsvoting ein ganz anderes Bild.

So erhielt Schweden von den internationalen Jurys insgesamt eine überwältigende Anzahl von 340 Punkten, auf die die noch-zweitplatzierte Noa Kirel aus Israel mit nur 177 Punkten folgte. Im Publikumsvoting allerdings war der Finne Käärijä der eindeutige Favorit: er erhielt 376 Punkte, Loreen hingegen als Zweitplatzierte nur 243.

Während die Einen die geltenden Votingregeln hinnehmen, gibt es auf der anderen Seite viele Stimmen, die sich gegen den großen Einfluss der Jurys aussprechen.

Sollte der Einfluss der Jury in Zukunft verringert werden?

Insbesondere wenn man die genaue Aufschlüsselung des Publikumsvotings betrachtet, stellt sich tatsächlich die Frage, für wen der ESC eigentlich gemacht ist, wenn nicht für’s Publikum – und warum der absolute Publikumsliebling letztlich doch keine Chance hatte, gegen die vielen, auf ein Land konzentrierten Jurystimmen anzukommen.

Abgesehen von den unzähligen Juryvotes erhielt Schweden im Publikumsvoting von keinem einzigen der 37 Länder die Höchstpunktzahl, während Finnland in 18 Ländern die maximalen 12 Punkte erzielte.

Diese Situation führte bei vielen Fans zu Enttäuschung über das Ergebnis und Kritik an der Gewichtung der Jurystimmen insgesamt. Neben denen, die die Länderjurys komplett verbannen möchten, schlagen Andere z.B. die Umgewichtung – 25% Juryvstimmen, 75% Publikumsstimmen – vor.  Ob das Votingsystem in Zukunft geändert werden soll, ist bisher allerdings nicht bekannt.

Die größte finnische Tageszeitung Helsingin Sanomat titelte am 08.05.2023: “Die Steinmänner des Bahnhofs wurden mit Käärijä-Boleros bekleidet”. Quelle
Bild: Silva Virtanen

Viisuhuuma: Finnish Crazyness, Cha Cha Cha und jede Menge Party

Auch wenn es für Käärijä dieses Jahr leider nicht für den ganz großen Sieg gereicht hat, war es sehr rührend, die unfassbare Freude, Unterstützung und das Mitfiebern der Fans im Vorfeld der beiden Finale mitzuverfolgen. Ganz Finnland und große Teile Europas befanden sich im neongrünen Cha-Cha-Rausch.

Auch der Ouluer “Marktpolizist” wurde in Käärijä-grün gekleidet. Quelle
Bild: Sari Karhu

Mit seinem Slogan „It’s crazy, it’s party“ hat Käärijä den Weg in die Herzen vieler Fans gefunden – und vor allem in seinem Heimatland den Nagel auf den Kopf getroffen. Denn in Finnland gab es schon vor dem ersten Halbfinale am 9.5. kein Halten mehr.

Dieses Café fertigte sogar Käärijä-Biskuitrollen an.
Quelle: instagram.com/kahvilahygge

Etliche Statuen wurden mit Käärijäs neongrünem Bolero dekoriert, darunter die “Steinmänner” (fin.: kivimiehet) am Helsinkier Hauptbahnhof und der “Marktpolizist” (fin.: toripolliisi) in Oulu. Neben Käärijä-Bier und -Backwaren fanden sich auf den Sozialen Medien auch Bilder verkleideter Heuballen, abgeänderter Wappen und das „Käärijä-Emoji“. Grüner Stoff und Nagellack war vielerorts ausverkauft und sogar die evangelisch-lutherische Kirche Finnlands postete ein Bild, in dem der Dom von Helsinki als Käärijä verkleidet ist.

Die evangelisch-lutherische Kirche Finnlands twitterte im Vorfeld des ersten Semifinales dieses Bild, in dem der Dom von Helsinki als Käärijä verkleidet ist.
Quelle: twitter.com/Suomen ev.lut.kirkko

Sieger der Herzen

Käärijä selbst entschuldigte sich am Tag nach dem Finale bei seinen Landsleuten für die Niederlage und wirkte allgemein ziemlich enttäuscht davon, das Ziel so knapp verfehlt zu haben. Annehmen will seine Entschuldigung aber niemand, denn er wird als unangefochtener Sieger der Herzen und des Norrønavision trotzdem gefeiert. Außerdem gibt es für Finnland weitere klare Gründe zum Feiern: Käärijä erhielt – nach dem ukrainischen Beitrag im vergangenen Jahr – die zweitmeisten Publikumsstimmen in der gesamten Geschichte des ESC und erreichte Finnlands zweitbeste Platzierung nach Lordi, die 2006 den ESC gewannen. Außerdem ist Cha Cha Cha das erfolgreichste finnischsprachige ESC-Lied aller Zeiten, und ganz sicher eines der – wenn nicht sogar das – international bekannteste finnischsprachige Lied jemals. Zusätzlich stieg der Song am vergangenen Freitag im Spotify-Ranking der weltweit meistgehörten Lieder auf Platz 151 von 200 ein. Jede Menge Erfolge also, für die sich Jere Pöyhönen aka. Käärijä in den nächsten Tagen fest auf die Schulter klopfen kann.

Links das veränderte Logo der Finnischen Botschaft in Berlin: Quelle
Rechts: Tweet des Finnischen Wirtschafts- und Arbeitsministeriums mit dem Finnischen Löwen in Käärijä-Montur. Quelle: twitter.com/tem_uutiset

Nach diesem aufregenden Popmusik-Thriller gratulieren wir sowohl Loreen aus Schweden zu ihrem diesjährigen ESC-Sieg als auch Käärijä zu seinem mehr als verdienten 2. Platz!

Norwegen landete übrigens auf dem 5. und Estland auf dem 8. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!