Schlagwort-Archive: Kino

Triangle of Sadness Kinosaal

Schon gesehen?

Kinostart des neuen Films Triangle of Sadness des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund

Seit dem 13.10.2022 ist die neue Tragikomödie Triangle of Sadness des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund (The Square, 2017) in deutschen Kinos zu sehen.

Seine Premiere feierte der Film bereits im Mai beim Filmfestival von Cannes, wo er mit einer Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.

Der 147 Minuten lange Spielfilm wirft einen zynischen Blick auf die Probleme westlicher Überflussgesellschaften und lässt dabei kaum ein Thema unangetastet. Obwohl er vor allem mit den Reichen und Schönen abrechnet, übt er dennoch vielschichtige Gesellschaftskritik, die zeitweise mit derbem Fäkalhumor filmisch umgesetzt wird – ohne dabei plump oder flach zu wirken.

Der Film provoziert auf vielen Ebenen und schafft es, dem Publikum nicht nur Gelächter und frustriertes Kopfschütteln über den Zustand der Welt abzuringen, sondern hier und da auch etwas Genugtuung zu geben.

Alles in Allem schafft er eine unterhaltsame Verbindung zwischen offensichtlichen und subtileren gesellschaftlichen Unterschieden und Ungerechtigkeiten, über deren Gründe, Sinn und Lösungen man auch nach der Vorstellung noch viel philosophieren kann.

Der Eid – Eine Filmrezension

von Zachary Jacoba

»Ein Vater soll zu Gott an jedem Tage beten:
Herr, lehre mich dein Amt beim Kinde recht vertreten!«
– Friedrich Rückert

Heute feiert ein Film seine Deutschland-Premiere: Mit »Der Eid« hat Baltasar Kormákur zum ersten Mal seit fünf Jahren einen isländischen Spielfilm gedreht – zur Freude vieler. Dabei ist ein Thriller entstanden, der sich den Klischees des Genres zwar nicht ganz entziehen kann, sich aber dennoch durchaus zu sehen lohnt.

© Alamode Film

In den Weiten der Vororte Reykjaviks wohnt Finnur (Baltasar Kormákur) zusammen mit seiner Frau in zweiter Ehe, Solveig (Margrét Bjarnadóttir), und seiner jüngsten Tochter, Hrefna (Auður Aradóttir). Mit der ehemaligen Tänzerin hat der Chirurg sich ein modernes bürgerliches Idyll errichtet – doch als Finnurs älteste, mittlerweile in der Innenstadt wohnende Tochter aus erster Ehe, Anna (Hera Hilmar), sich mit Menschen umgibt, die in Finnurs Augen einen schlechten Einfluss auf die erst vor kurzem volljährig gewordene junge Frau ausüben, wird ihm die Fragilität seines Idylls vor Augen geführt. Zielscheibe seiner väterlichen Angst und Wut wird Óttar (Gísli Örn Garðarsson), der selbstbewusste, mit Drogen handelnde junge Mann, in den Anna sich unsäglich verliebt hat. Finnur sieht sich notgedrungen vor ein Ultimatum gestellt: Einerseits könnte er die Rolle des besorgten, jedoch passiven Vaters annehmen und alles auf die Hoffnung setzen, dass seine Tochter sich seine Bedenken zu Herzen nimmt, ihre Ausbildung wieder fortsetzt und ihr Leben in üblichere, geregelte Bahnen bringt. Andererseits könnte er versuchen, die Fäden selber in die Hand zu nehmen, um das ihm Ungeheure – verkörpert in Óttar – aus dem Leben seiner Tochter zu verbannen.

Weiterlesen

Under sandet & Krigen

Ein Plädoyer für den Krieg im Kino.

Von Max Richter

Krieg – dieses Wort hat zur Zeit wieder Hochkonjunktur mit einer Tendenz zur Inflation. Im Zuge dieser allgegenwärtigen kulturellen Verhandlung laufen jetzt und in den nächsten Wochen zwei vermeintlich authentische Fiktionen aus Dänemark, zwei gleichermaßen brisante, aber zunächst sehr unterschiedliche Verfilmungen von Krieg, in den deutschen Kinos an. Im ersten von beiden greift Martin Zandvliet mit Under sandet (Unter dem Sand) tief in das kollektive Gedächtnis und lässt seine Inszenierung die Bühne der bodenlosen Nachbeben des Zweiten Weltkriegs einnehmen.

Zandvliet thematisiert eine aus dem Narrativ des Bildungskanons weitestgehend entschwundene Barbarei, die sich im Frühling 1945 an den Stränden Dänemarks vollzog: Das dritte Reich ist vernichtend geschlagen und hinterlässt im Norden Schleswigs – buchstäblich und metaphorisch zugleich – ein Pulverfass, zusammengesetzt aus der angestauten Wut einer gedemütigten dänischen Bevölkerung, einer mit unzähligen Landminen bestückten Küste und einigen zurückgebliebenen – oftmals viel zu jungen – Kriegsgefangenen, die der Beseitigung der beiden ersten Unbehagen und damit schließlich auch oft der Beseitigung ihrer selbst, als eigentliches Unbehagen, dienen.

Weiterlesen