Vor ein paar Wochen machte ich einen erfreulichen, doch eher ungewöhnlichen Fund in einer ‚Zu verschenken’-Kiste auf den Straßen Kölns: Eine Mappe mit Zeichnungen, genauer gesagt gedruckten Reproduktionen, mit einem vermeintlich isländischen Namen und originalen Unterschriften mit Bleistift. Nachdem ich die Mappe mit nach Hause genommen hatte, fand ich heraus, dass es sich tatsächlich um Werke des isländischen Malers Eggert Guðmundsson handelt. Spannend ist außerdem, dass man auf die Schnelle kaum Informationen über ihn findet, seine Kunst es aber dennoch auf irgendeine Art und Weise nach Köln geschafft hat. Daher möchte ich euch zusammenfassen, was man über Eggert Guðmundsson berichten kann, bevor ich euch die Funde präsentiere. Und wer weiß – vielleicht hat jemand von euch Lust eine Hausarbeit über ihn zu schreiben.
Der Maler Eggert Guðmundsson
Eggert Guðmundsson (1906-1983) wurde in Stapakot in Innri-Njarðvík geboren und begann früh, Kunst zu studieren. Im Herbst 1927 studierte er drei Jahre in München und ein weiteres Jahr in Italien. Auch danach blieb er größtenteils im Ausland, bis er sich 1940 nach Island zurückzog. (1)
1974 trug er unter anderem mit seiner Ausstellung von 113 Gemälden und Zeichnungen zum Nationalfest bei. Das Ausstellungsverzeichnis findet ihr hier (2). Zudem wurde er ebenfalls 1976 neben anderen Künstler*innen bei der Ausstellung ‚Íslensk grafík’ (3) sowie 1983 bei der Ausstellung ‚ Aðföng 1980-83’ (4) präsentiert. Auch nach seinem Tod 1983 wird Eggert weiterhin ausgestellt. So ist er beispielsweise auf der Liste von Künstler*innen der Ausstellung ‚Jór! Horses in Icelandic Art’ vom 07.05.-04.09.2011 im Museum Kjarvalsstaðir in Reykjavík zu finden (5). Seine Arbeiten sind darüber hinaus bei einigen Auktionshäusern zu finden, wobei der Rekordpreis wohl bei 652 US-Dollar für sein Werk ‚Landscape’ liegt, das 2021 bei Bruun Rasmussen Århus verkauft wurde (6). Und siehe da – man kann genau dieselbe Mappe wie unseren Straßenfund bspw. bei einem Antiquariat für 19.500 kr. (ca. 130 Euro) kaufen; demnach stammt die Mappe aus dem Jahr 1956. (7)
Für den Ausstellungszeitraum im Mai 1974 findet man zudem verschiedene Zeitungsartikel über Eggert Guðmundsson. So zum Beispiel im Alþýðublaðið im Þjóðviljiin oder im Morgunblaðið (s. Quellenangaben).
Inspiration für Forschung in der nordeuropäischen Kunst(-geschichte)
Vielleicht habt ihr bereits vorher etwas von Eggert Guðmundsson gehört, gesehen oder gelesen, doch für mich war es sehr spannend nach dem Fund mehr über ihn und seine Kunst herauszufinden. Und womöglich inspirieren euch seine Bilder auch dazu, euch mit Eggert Guðmundsson oder anderen weniger beachteten Künstler*innen zu befassen.
Die Band Quast aus Kölner Skandi & Fennistik Studis veröffentlicht erste eigene Songs “Loppu” und “Rot”
Die fünfköpfige Band Quast, bestehend aus Studierenden aus der Skandinavistik und Fennistik in Köln, hat ihren ersten eigenen Song veröffentlicht – und zwar auf Finnisch!
Die Band Quast (Quelle: Quast Kanal YouTube)
Nachdem Aimée, Domi, Lutz, Lasse und Alexej zunächst mit Coversongs aus dem Rock/Pop-Bereich unterwegs waren, haben sie nun selbst die Feder geschwungen; daraus entstanden ist der Song “Loppu”.
Was dabei herauskommt, klingt rockig, melancholisch, folkig, verträumt, psychedelisch, sentimental, urban und peripher. Hört doch mal rein!
YouTube: “Loppu” von Quast
Ergänzung: Als wir diesen Beitrag gerade veröffentlichen wollten, erschien am 07. Oktober Quasts zweiter Song “Rot”. Diesmal auf Deutsch gesungen nimmt euch der “Rot” auf eine Reise über neun Minuten voll Sehnsucht, Natur und Melancholie.
YouTube: “Rot” von Quast
Quast findet ihr auch auf Instagram, Facebook und Spotify:
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fand sich im Jahr 1983 eine studentische Gruppe der Fachrichtung Nordische Philologie zusammen, um die Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder ins Leben zu rufen. Die Grundidee: Eine Publikationsplattform für junge Student*innen mit Forschungsinteresse und guten Ideen. Im Folgejahr erschien, dank dieses Engagements, die erste gedruckte Ausgabe der Norrøna. Kaum eine Dekade später zog die Redaktion von Kiel nach Berlin, wo sie bis zu 47. Ausgabe der Zeitschrift ansässig blieb. Die Norrøna wurde zum Wanderprojekt, begonnen in Kiel und weitergereicht an neue studentische Generationen an den skandinavistischen Instituten Deutschlands.
Von Print zu Digital
An der Universität zu Köln, bis heute Redaktionssitz, wurden die beiden zuletzt veröffentlichten Printausgaben 48 und 49 der Norrøna herausgegeben, doch die Zeitschrift war und bleibt ein Kooperationsprojekt, zuletzt mit studentischer Unterstützung aus Frankfurt und Berlin. Nachdem 2019 dann der endgültige Einzug in die unendlichen Weiten des virtuellen Raums Beschluss stattfand, ließ sich die Norrøna als Norrøna – Online-Magazin für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder e. V. ins deutsche Vereinsregister aufnehmen. Seitdem erscheint sie vorerst ausschließlich online.
Die Norrøna im Umbau
Die Corona-Jahre 2020 bis 2022 stellten auch die Norrøna vor erhebliche Herausforderungen: Die Umstellung zum Online-Blog wurde kurzfristig pausiert. Doch jetzt hat sich ein engagiertes, junges Redaktions-Team zusammengefunden mit neuen Plänen für die Zukunft. Zum Neustart der Norrøna – Online-Magazin für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder, stellen wir – das neue Redaktions-Team – uns und unsere Ziele vor.
Das neue Team der Norrøna
Gespannt in die Zukunft
Wir arbeiten daran, dass die Norrøna weiterhin eine Austauschplattform für Studierende und Studieninteressierte der Fachrichtung Skandinavistik bleibt und dieses Potential weiter zu stärken. In der zukünftigen Norrøna wollen wir, ganz in ihrem ursprünglichen Sinne, den studentischen Austausch fördern. Neben Beiträgen zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen, Veranstaltungshinweisen und Rezensionen – natürlich immer in Bezug auf Skandinavien – möchten wir in der Norrøna redaktionellen Raum für persönliche Berichte, den Austausch zu Studienerfahrungen, Erasmusaufenthalten und individuellen Berührungspunkten mit Skandinavien schaffen, um weiterhin ein Forum für ein produktives Zwiegespräch unter Skandinavien-Interessierten zu bieten.
Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der neuen Online-Norrøna und freuen uns auf die Zukunft.
Portrait Hanna
Hanna im Stockholmer Schärengarten
Hanna studiert im Zwei-Fach-Master Skandinavische Literaturen und Kulturen, sowie Medienkulturwissenschaft. Sie hat Schwedisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, weil sie seit ihrer Kindheit immer wieder gerne Schweden bereist hat und so noch tiefer in die Sprache und Kultur des Landes eintauchen kann. Hanna ist neu im Team der Norrøna und ist im Orga-Team und wird sich mit um die Social Media Kanäle kümmern. Neben ihren Hobbys Nähen, Stricken und Lesen, bäckt Hanna gerne jede Form von Zimtschnecke. Besonders interessiert sie sich für Kinderliteratur aus den nordischen Länder. Einige Favoriten sind dabei Klassiker, wie Ronja Räubertochter (schwedisch: Ronja Rövardotter 1981) von Astrid Lindgren, aber auch Neueres, wie Irgendwo ist immer Süden (norwegisch: Syden 2018) von Marianne Kaurin.
Portrait Charlotte
Charlotte studiert Mittelalterstudien und Skandinavistik im Master. In Köln ist sie 2019 nach Studienaufenthalten in Dänemark und Island gelandet. Bei der Norrøna wird sie im Lektorat mitarbeiten und vielleicht auch den ein oder anderen Beitrag verfassen. Sie interessiert sich für Inseln im Nordatlantik, die Geschichte des isländischen Buchdrucks und Verbindungen zwischen Island und Kontinentaleuropa. Meist beschäftigt sie sich mit alten Büchern und sucht nach Spuren, die deren VorbesitzerInnen in ihnen hinterlassen haben.
Charlotte in den Westfjorden
Portrait Alice
Alice studiert Skandinavistik und Komparatistik als Zwei-Fach-Master an der Universität zu Köln. Ihre Hauptsprache im Studium ist Dänisch, da sie sich insbesondere für neuere dänische Literatur interessiert. Zum Norrøna-Team gehört Alice seit 2019. Sie ist aktuell Mitglied des Orga-Teams und verfasst Themen-Beiträge sowie Literaturrezensionen. Ihre Interessen sind breit gefächert und umfassen unter anderem interessante Literatur, aufregende Reisen und impulsreiche Gespräche. In ihrer Freizeit macht sie gerne Sport oder liegt mit einem guten Buch in der Sonne herum. Außerdem frönt sie gerne der Hobbygärtnerei. Alices Lebensmotto lautet: “Lykken er at købe flere planter” – und danach sieht es in ihrer Wohnung auch aus. Ein freies Plätzchen für ein neues Pflänzchen findet sich immer.
Portrait Thomas
Thomas studiert im Bachelor Skandinavistik/Fennistik und als Zweitfach Niederlandistik. Er hat Dänisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, da er sich für Literatur und Filme aus den nordischen Ländern interessiert. Thomas ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört zum Orga-Team. Neben seinen Hobbys Filme/Serien schauen und Lesen, interessiert er sich für Handball, Konzerte und Lego®, typisch Dänisch eben. 😉 Sein Lieblingsarbeitsplatz ist in der hintersten Ecke der Skandinavistik Bibliothek, mit Blick in die Bibliothek. Dort hat er schon so einige Stunden verbracht, um Hausarbeiten und seine Bachelorarbeit zu schreiben. Nun sollen auf dem Platz auch ein paar Texte für die Norrøna entstehen.
Thomas in Løkken
Portrait Nadja
Nadja in Kopenhagen
Nadja studiert im Bachelor Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik/Fennistik. Ihre Hauptsprache ist Dänisch und sie studiert Skandinavistik, da sie sich für die Literatur, Filme und Serien und die aktuelle Musiklandschaft der nordischen Länder interessiert. Sie ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört zum Social Media-Team. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade selbst Gitarre spielt oder singt, geht sie gerne auf Konzerte. Nadja kam im Sommer aus ihrem Auslandssemester in Aarhus zurück und vermisst vor allem das Meer, das Beisammensein nach den Vorlesungen in den Fredagsbars der Universität und das Lakritzeis.
Portrait Laura
Laura studiert im Master Skandinavische Kulturen und Literaturen und Musikwissenschaft. Sie hat Dänisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, da sie schon von klein auf nach Dänemark fährt und sich für Sprachen und Literatur begeistert. Laura ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört neben dem Website- und Grafik-Team zum Lektorat. Zu ihren Hobbys zählen neben dem Lesen, Geschichten schreiben und Tennis spielen die Leidenschaft für Musik sowie dänische Sprichwörter, Zungenbrecher und Wortspiele. Zu ihren Favoriten dänischer Redewendungen gehören zum Beispiel: “Es weht ein halber Pelikan”: Mand, det blæser jo en halv pelikan i dag! (= Mensch, es ist heute echt stürmisch!) oder “Dorsche an Land ziehen” : Hold nu op, du trak torsk i land i nat! (= Laut schnarchen).
Laura in Tromsø
Portrait Lena
Lena studiert im Zwei Fach Bachelor Skandinavistik/Fennistik und Medienkulturwissenschaft. In ihrem Studium versucht sie, sowohl ihre Leidenschaft für Journalismus, als auch ihre Faszination für die Kultur und Sprache des Nordens miteinander zu verbinden. Dabei ist ihre Hauptsprache die Sprache der Fjorde, Gletscher und Trolle – Norwegisch. Lena ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und freut sich, über verschiedene Themen schreiben zu dürfen. Neben skandinavischen Krimis und Filmen, gehören Wandern und das Singen im Chor zu ihren Hobbys. Lena ist recht mobil und reist gerne an verschiedene Orte. Dabei kann auch der Führerschein Klasse R recht nützlich sein – der Rentierführerschein, den Lena während eines Schüleraustauschs in Finnland gemacht hatte und mit dem sie nun die verschneiten Straßen unsicher macht.
Die neue Ausgabe ist da! Unter dem Titel (Un)Abhängigkeiten beherbergt das Heft eine bunte Mischung aus Beiträgen von Studierenden und Wissenschaftler*innen, von der Linguistik bis zur Belletristik, vom dänischen Stummfilm bis zur schwedischen Außenpolitik. Und natürlich kommt auch der hundertjährige Geburtstag Finnlands, der uns zum Thema veranlasste, nicht zu kurz. Vielen Dank an alle Autoren und natürlich auch an alle Unterstützer, zu denen auch Ihr Euch bald zählen könntet – Ihr müsst einfach nur ein Heft bestellen oder besser noch: ein Abo abschließen!
Am 9. und 10. Dezember 2016 wurde im Rahmen des Borderlands-Festivals der Tanzfaktur ein Stück der norwegischen Tänzerin, Choreographin und Autorin Janne-Camilla Lyster aufgeführt. Mit fünf Tänzerinnen schafft sie einen Raum für ungeahnte Interpretationsentfaltung.
Flukt og forvandling, Foto: Marie Skjøvold.
Ein schwarzer, leerer Raum. Nur ein weißes Quadrat in der Mitte auf dem Boden. Je eine Stuhlreihe an allen vier Seiten der weißen Fläche. Die Tänzerinnen stehen starr am Rand der Tanzfläche, als das Publikum den Raum betritt. Wir nehmen auf den Stühlen Platz, mit dem Blick in die Mitte gerichtet. Es kehrt Ruhe ein. Die Beleuchtung ändert sich. Der Raum liegt nun in kaltem Licht dar, einer Lagerhalle ähnlich. Die Tänzerinnen platzieren sich in der Mitte der weißen Fläche mit dem Rücken zueinander und beginnen sich zu bewegen. Jede offensichtlich in ihrer eigenen Welt, unabhängig von den anderen. Mit eckigen und impulsiven Bewegungen verändern sie ihre Position auf der weißen Fläche. Eine geht sanft in ihre nächste Geste über, um in dieser für eine Weile zu verharren. Zwei andere scheinen große kantige Gegenstände mit sich durch den Raum zu bewegen, diesen zu begegnen und auszuweichen, trotz der Ähnlichkeit besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Weiterlesen →
(For the English-language version, please scroll down.)
norrøna. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder.
Worum geht’s?
Die Redaktion der norrøna sucht neue Beiträge für die 48. Ausgabe. Artikel können bis zum 31.08.2016 eingereicht werden.
Für die 48. Ausgabe „(Un)Abhängigkeiten“, die anlässlich zu Finnlands hundertjähriger Unabhängigkeit erscheinen soll, suchen wir zum Titel passende Beiträge, die in der Ausgabe abgedruckt werden sollen. Von der offengelegten Ambivalenz des Begriffs erhoffen wir uns eine vielseitige Beleuchtung der Thematik in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Norden. Beispielhaft seien hier die Forschungsgebiete der Gender und postkolonialen Studien genannt, aber wir sind gespannt auf eure Lesart des Titels! Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Feldern.
Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.
Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)
Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?
Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own. Weiterlesen →
von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann
Eine Lokalredaktion stellt sich vor.
Und von dorther kommen die Winde. Sie nehmen den Weg über Lappland, ins Gebirge hinein, durch die Fjorde heraus. Sie sausen durch die Straßen und Gassen, vorbei an Geschichten, DenkerInnen und Denkmälern und prallen ab an Kirchen und Opernhäusern. Sie fegen über Seen und Vulkane, Gletscher und Wälder bis sie sich auf den Weg über das Wasser machen. Dort bündeln sie sich über den Inseln und rasen vereint die Küste entlang, an alten Kriegsschauplätzen vorbei. Immer weiter, die großen Hansestädte hinter sich lassend, bis das Grau zu dominieren beginnt. Sie fahren die Stufen der großen Kathedrale hoch und bahnen sich ihren Weg ins Kwartier Latäng, unter den Bahnschienen hindurch in die Straße zur Rechten. Warm und gemütlich sieht es dort aus, emsig diskutierende Studierende im Licht einer Kerze um einen Tisch gedrängt, zusammen nach jenen Winden greifend.
Teil der Kölner Redaktion v. l. n. r. Heide Matz, Alina Wehrmeister, Zachary Jacoba, Max Richter, Jessica Andrischack-Schützmann, Anne-Kristin Beinhauer, Clara Bolin; Foto Jennifer Hagemann, Bearbeitung Jessica Andrischack-Schützmann