Schlagwort-Archive: Konstantinopel Jerichau Baumann

Reisefieber

Elisabeth Jerichau Baumanns Kunst ist maßgeblich geprägt von ihren vielen Reisen. Nicht nur sie, auch ihren Mann ruft es immer wieder in die Ferne. In unserem zweiten Teil Baumanns Kurzportraits soll es um ihre erste Reise nach Konstantinopel gehen.

‘Det er i en af Jyllands Præstegaarde, at jeg samler mine Erindringerne fra de mange Reijser, jeg har gjort, og som sidde gjemte i mit gamle Hoved […] Min Hensigt er som Øjenvidne at berette, Hvad jeg har oplevet […] under mit korte Ophold i Orienten fra Oktober 1869 til Marts 1870’

Jerichau-Baumann, Elisabeth: Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881, S.1
Portrait Elisabeth Jerichau Baumanns aus
Jerichau-Baumann, Elisabeth:
Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881

„In einem der jütländischen Pfarrhäuschen sammle ich meine Erinnerungen an die vielen Reisen zusammen, die ich unternommen habe und die alle noch in meinem alten Kopf verborgen sind […] Meine Absicht ist es, als Augenzeugin zu berichten, was ich erlebt habe […], während meines kurzen Aufenthalts im Orient von Oktober 1869 bis März 1870“, hält 1881 die nunmehr 62-jährige Elisabeth Jerichau Baumann in ihrer Reisebiografie Brogede rejsebilleder fest und widmet diese ganz patriotisch „Eurer Majestät König Christian dem Neunten von Dänemark!“

Mit dem Schiff, erzählt Baumann, tritt sie 1869 alleine die Reise über Budapest nach Russe in Bulgarien an, um von dort aus Jens Jerichau mit dem Zug in Konstantinopel zu erreichen. Der Abschied von ihren zwei Kindern in Kopenhagen schmerzt sie, doch die Fremde lockt: Das Reisen hat Baumann schon immer geliebt, mit allem, was dazugehört. Ruckelnde Eisenbahnwagen und schaukelnde Schiffsrümpfe schrecken sie nicht, die Unkomfortabilität des Reisens empfindet sie nicht als Entbehrung. Wie ein Murmeltier schläft sie über ratternden Bahngleisen und die Seekrankheit der anderen Passagiere an Bord amüsiert sie:

‘Men jeg er en Søhane – eller Søhøne – som Kaptajnen leende sagde, da jeg uforfærdet balancerede op og ned ad det vaade Dæk uden at ofre til Neptun. Derfor kunde jeg ogsa uforstyrret nyde min Middag’

Ibid, S.3

„Aber ich bin ein Seehahn – oder ein Seehuhn – wie der Kapitän lachend sagte, als ich furchtlos auf dem nassen Deck auf und ab balancierte, ohne Neptun zu opfern. So konnte ich dann auch ungestört mein Abendessen genießen“

Nur kurzzeitig verläuft die Reise stürmisch, ansonsten passiert das Schiff malerische Landschaften, in deren Anblick sich die Künstlerin regelmäßig verliert. Elisabeth Baumann ist eine leidenschaftliche Beobachterin. Die Überfahrt verbringt sie damit, die unterschiedlichen Passagiere auf dem Schiff zu studieren, an Bord führt sie stets ein Skizzenbuch mit sich und erkundet die verschiedensten Soziotope, beginnend mit der ersten Klasse.

Skizze einer jungen Ägypterin, Jerichau Baumann, 1870

Dort allerdings findet sie keinen Anschluss unter den anderen Damen, deren Konversationen ihr oberflächlich und nichtssagend erscheinen. Sowohl die Ausstattung der vornehmen Frauen, schick gekleidet und stark parfümiert, als auch die Einrichtung der Salons der ersten Klasse kommen ihr zu pompös vor:

‘Den Ene af dem var iført en grøn Silkefløjels-Kjole, rigt besat med Svanedun; hvide Strudsfjer vajede fra hendes grønne Barret […] Ikke mindre paafaldende var en smægtende Blondine udstafferet; hun var parfumeret som en Lugtekrukke.’

Ibid, S.4

„Eine von ihnen trug ein Kleid aus grünem Seidensamt, reich besetzt mit Schwanendaunen; weiße Straußenfedern flatterten von ihrem grünen Barret […] Nicht weniger auffallend war eine schmeichelhafte Blondine gekleidet; sie roch wie ein Flacon“, erinnert sie sich in ihrer Reisebiografie. Die zweite Klasse entspricht erheblich mehr ihrem Geschmack. Unterschiedliche Nationalitäten sind hier vertreten: Türken und Serben in langen Kaftanen, sie trinken Mokka und essen Melone. Neugierig umschleicht sie die Fremden und lauscht fasziniert den Gesprächen in aller Menschen Sprachen.  

„Die unteren Klassen und das Leben darin scheinen mir, wenn man es schafft den unmittelbaren Kontakt mit ihm zu umgehen, immer voller interessanter Motive zu sein“, schreibt sie über die Reisenden der dritten Klasse.

‘Den lave Folkeklasse og Livet i den synes mig altid, naar man kan undgaa at komme i umiddelbart Berørelse med den, fuld af interessante Motiver’

Ibid, S.5
En tyrkisk pibedreng, Elisabeth Jerichau Baumann, 1869-?

Elisabeth Baumanns Neugierde kennt keine Grenzen, das ganze Leben ist ihr ein Abenteuer: Diese große Welt gilt es zu erkunden. Einen italienischen Seemann fragt sie, was es noch mehr zu bestaunen gäbe auf dem Schiff:

‘»Dér er Haremmet,« smaalo Italieneren – og virkelig hørte jeg forvirrede Lyd af Kvindestemmer og Børns spæde Skrig, der nedenfra lød op til mig; – jeg kiggede ned og mødte en forpestet, kvalm Luft; jeg kom til at tænke paa Schillers Dykker: »Aber da drunten ist’s fürchterlich«.’

Ibid

Tatsächlich sollte Baumann nur wenige Monate nach diesem Erlebnis selbst eine Nacht im Harem, der sie als Motiv und Inspiration noch lange begleitete, verbringen.

Der dritte Teil unseres Kurzporträts Elisabeth Jerichau Baumanns erscheint am 03. Juli.