Schlagwort-Archive: Kunst

Karin Larsson

Künstlerin und Vorreiterin ihrer Zeit

Karin Larsson war die Frau des bekannten schwedischen Künstlers Carl Larsson. Ihr Mann hat sie in vielen seiner Gemälde abgebildet – als Ehefrau und Mutter seiner Kinder zu Hause im gemeinsamen Haus in Sundborn. Diese Bilder einer schwedischen Idylle prägen bis heute unsere Vorstellungen von Schweden. Doch Karin Larsson war selbst ein bemerkenswerte Künstlerin, die vor allem mit ihrer Textilkunst neue Wege beschritt. 

Von Hallsberg über Paris zurück nach Schweden

1859 wurde Karin Bergöö in Örebro geboren und wuchs in Hallsberg in wohlhabenden Verhältnissen auf. So konnten ihre Eltern ihr und ihren Geschwistern eine gute Ausbildung und somit einen guten Start ins Leben ermöglichen. Bereits mit zwölf wurde Karin nach Stockholm geschickt um sich weiterzubilden. 1877 wurde sie in die Kunglia Konsthögskolan Stockholm aufgenommen, wo sie ihre Studien bis 1882 fortsetzte. In diesem Jahr reiste sie mit anderen bfreundeten Künstler*innen nach Paris und schrieb sich in der Académie Colarossi ein. Sie lebte den Sommer über mit vielen anderen schwedischen Künstler*innen und Schriftsteller*innen in der Künstlerkolonie Grez-sur-Loing. Dort traf sie ihren zukünftigen Ehemann Carl Larsson, den sie bereits 1883 heiratete. Ihre erste Tochter Suzanne wurde 1884 geboren.Nach einigen Jahren in Frankreich zog die Familie 1885 zurück nach Schweden, zuerst nach Stockholm und später Göteburg, bis sie von Karins Vater 1888 ein kleines Haus in Sundborn bekamen, das bis heute besichtigt werden kann.

Künstlerin, Mutter, Hausfrau

Als verheiratete Frau und Mutter von acht Kindern gab Karin im Laufe der Jahre die Malerei vollständig auf und investierte viel Zeit in die Familie. Ihre künstlerischen Ambitionen waren damit allerdings nicht vorbei. Sie fand eine neue Form des Ausdrucks im Design von Möbeln und Textildesign. Ihre Hinwendung zu dieser Form des Ausdrucks war die damals akzeptierte Möglichkeit einer verheirateten Frau weiterhin künstlerisch und kreativ tätig zu sein. Aber es waren vielleicht nicht nur gesellschaftliche Zwänge, die Karin dazu bewegten die Malerei aufzugeben. Mit der Textilkunst, Möbeldesign und Inneneinrichtung fand sie ein Spektrum von Ausdrucksmöglichkeiten, in dem ihre Stärken besonders zum Tragen kamen. Ihr Stil ist modern, innovativ und ihrer Zeit voraus. Aufgrund der vielen Reisen ihres Mannes war Karin hauptverantwortlich für die Ausgestaltung des Hauses. Sie stand in Kontakt mit Handwerkern und traf viele wichtige Entscheidungen. Kräftige Farben und teils abstrakte Formen machen ihren Stil aus. Die Gestaltung des Hauses in Sundborn bekam auch in Künstler*innenkreisen von damals viel Aufmerksamkeit.  

Lilla Hyttnäs ist Karin Larssons Lebenswerk. Sie war mehr als die viel abgebildete Frau des bekannten Künstlers Carl Larsson. Sie war eine eigenständige Künstlerin, die vor allem in ihrer modernen Textilkunst und Inneneinrichtung ihren ganz eigenen Ausdruck fand, der bis heute stilprägend ist.

Fotos: Pressebilder von Carl Larsson-gården: https://www.carllarsson.se/presskontakt/press-carl-larsson-garden/

 

Kunst und Krieg

Flyer, Broschüren und Ausstellungskataloge sind kurzlebige Ephemera, Kleindrucksachen also, deren Zweck für die meisten Menschen nach dem Ausstellungsbesuch erfüllt ist. Danach besitzen sie für die Privatperson höchstens noch sentimentalen Wert. Trotz, oder vielleicht gerade wegen ihrer Kurzlebigkeit, sind sie Quellen ihrer Zeit und werden gelegentlich von Sammler*innen und Kulturinstitutionen zu bestimmten thematischen Schwerpunkten gezielt zusammengetragen. Die isländische Nationalgalerie besitzt eine solche Sammlung historischer Ausstellungsbroschüren, die seit kurzem online verfügbar ist.

Das Material umfasst kürzere und längere Broschüren und Kataloge aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vornehmlich zu Einzel- und Gruppenausstellungen isländischer Kunstschaffender, oder auch zu internationalen Ausstellungen, an denen Isländer*innen beteiligt waren. Die Dokumente reichen von schmucklosen, ein- oder zweiblättrigen Preislisten bis hin zu bebilderten Katalogen mit Einleitungstexten und zahlreichen Werbeanzeigen.

Die umfangreicheren Broschüren aus der Zeit des zweiten Weltkriegs, besonders die in Festlandskandinavien entstandenen, nehmen in ihren Paratexten häufig Bezug auf die Krisensituation. 1938-39 findet man noch vehemente Verteidigungsreden der Kunstfreiheit als fundamentalen Bestandteil einer demokratischen Grundordnung.

Det kan synes en lille begivenhed, naar mennesker martrer og piner hinanden, at en kunstudstilling aabner. Med de sidste aars politiske udvikling har vist os, hvilken magt kunsten har, saa stor, at den visse steder lægges i lænker.

[Wenn Menschen einander martern und peinigen, mag es wie ein geringes Ereignis erscheinen, dass eine Kunstausstellung öffnet. Doch die politischen Entwicklungen der letzten Jahre haben uns gezeigt, welche macht die Kunst hat, so groß, dass sie an manchen Orten in Ketten gelegt wird.]
Mogens Andersen, Kunstnernes Efteraarsudstilling, 1939

In den Kriegs- und Besatzungsjahren ist die Bezugnahme weniger direkt, stattdessen konzentriert man sich auf das Künstlerische, spricht höchstens in Symbolen. Langjährig bestehende interskandinavische Kooperationen können aus geopolitischen Gründen nicht mehr mit Vertreter*innen aller Länder stattfinden. Darüber klingt oft eine gedämpfte Traurigkeit mit. So heißt es 1941 zur schwedisch-isländisch-dänischen Ausstellung in Aarhus: “I den nordiske Akkord vil vi her savne Tonen fra den unge, stærke, norske Kunst og Finlands stille Inderlighed og Vemod[.]” [Im nordischen Akkord werden wir hier den Ton der jungen, starken norwegischen Kunst und Finnlands stiller Innerlichkeit und Wehmut vermissen.] Die Illustration auf dem Cover zeigt nur drei Schwalben.

In den Broschüren erhascht man also durch die Linse der Kunstszene Blicke auf die bewegte Geschichte Skandinaviens. Sie sind allerdings nicht mehr als Schnappschüsse, und eine solche Sammlung bildet keineswegs eine repräsentative oder vollständige Abbildung des Zeitgeschehens. Sie ist ebenso beeinflusst von der Person, die sie zusammengestellt hat, und dem Überlieferungskontext, der letztendlich dazu geführt hat, dass die flüchtige physische Form der Ephemera nun digital verstetigt ist.


Die Sammlung gehört der isländischen Nationalgalerie (Listasafn Íslands) und wurde im Repositorium der isländischen Nationalbibliothek (Landsbókasafn Íslands) digitalisiert. Man findet sie auf baekur.is, indem man nach dem Stichwort (efnisorð) sýningarskrár („Ausstellungskataloge“) sucht. Alle im Beitrag verwendeten Bilder stammen von dort.

Ausstellungsposter Luebeck

Die schicken Lübecker Jungs

In der Lübecker Königstraße 9 gibt’s dieser Tage einiges zu sehen. Neben eindrücklichen Werken lokaler und skandinavischer Künstler*innen, beherbergt das Museum für romantische und moderne Kunst Behnhaus Drägerhaus zurzeit auch eine sehenswerte, interaktive Thomas Mann-Ausstellung.

Thomas Mann ganz privat

Die Corona-Pandemie hat durch erhebliche Einschränkungen in der Arbeitsausübung vieler Institutionen auch in Lübeck Anlass für die Aufnahme etlicher Renovierungsarbeiten geboten. So ist die üblicherweise im Buddenbrookhaus beheimatete ständige Ausstellung zur Kindheit des Schriftstellers Thomas Mann vorübergehend umgezogen, nämlich in das ebenfalls wegen Renovierung teilweise geschlossene Behnhaus Drägerhaus. Die Mann-Exposition erstreckt sich über drei Räume und bietet durch ihre interaktive Ausgestaltung auch Kindern und Jugendlichen viele Berührungspunkte. Zu sehen sind Zeugnisse des bürgerlichen Lebens im Lübeck der 1870er und 1880er Jahre, Korrespondenzschriften und andere persönliche Gegenstände der Manns, so wie Thomas und Golos nicht besonders gute Schuldiplome.

Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch

Doch nicht nur die temporäre Mann-Ausstellung lohnt: Auf zwei Stockwerken – das Untergeschoss des Gebäudes ist nach wie vor geschlossen – werden die Highlights unter den ständigen Exponaten präsentiert. Der ausgestellte Teil der Sammlung umfasst einige eindrucksvolle Darstellungen: von Alltagsszenen aus dem Leben um die Jahrhundertwende in der Königin der Hanse, eingefangen von lokalen Schaffenden wie Gotthardt Kuehl, über romantisch-atmosphärische Landschaftsdarstellungen Caspar David Friedrichs, bis zum expressionistischen Spätwerk Lovis Corinths. Etliche Werke aus dem Nachlass Max Lindes, bekannt als Förderer Edvard Munchs, wie Hermann Lindes Lübecker Stadtgarten (1891), aber auch einige Werke des norwegischen Malers selbst, sind zu bestaunen.

Einen absoluten Höhepunkt der Ausstellung, die noch bis zum 31.12.2022 läuft, bildet Edvard Munchs Die Söhne des Dr. Linde (1903).

Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale

von Clara Bolin

Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden tagtäglich umgeben, herstellen und die Position des Menschen als Zentrum des Universums infrage stellen. Ein Besuch lohnt sich – Momentum 9 – Alienation ist noch bis zum 11. Oktober in Moss zu sehen!

Weiterlesen

“Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension

von Clara Bolin

„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann ©Prestel Verlag, München

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum

Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.

Weiterlesen

„Sehnsucht Finnland“ – vom Suchen und Finden einer Nation

von Heide Matz und Anne-Kristin Beinhauer  

Stockholm, Paris, Hamm – mit der Sonderausstellung „Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900“ feiert das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm seine Wiedereröffnung. Die Ausstellung ist der finnischen Kunstszene des späten 19. Jahrhunderts gewidmet.

Der Titel ist Programm: die Sehnsucht und Suche der Finnen nach Selbstständigkeit. Finnland wurde erst im Jahre 1917, und damit vergleichsweise spät, unabhängig. Ein Volk, das sich durch die jahrhundertelange Abhängigkeit von Schweden und Russland stets als Teil von etwas, aber bislang nie als eigenständige Nation begreifen konnte, strebt nach seiner eigenen Identität. „Sehnsucht Finnland“ vereint in seiner Werkauswahl Darstellungen 30 Maler finnischer, sowie schwedischer und russischer Herkunft, und spiegelt damit das Terzett kultureller Einflüsse wider, aus dem Finnland 1917 als eigenständige Nation hervorging. Bekannte Namen wie Akseli Gallén-Kallela, Hugo Simberg, Pekka Halonen sowie Helene Schjerfbeck und Victor Westerholm führen mit ihren Werken durch die Geschichte des Landes an der Peripherie Europas und verdeutlichen das Nationalbestreben sowie die Problematik der Identitätsbildung.

Weiterlesen