Schlagwort-Archive: Malerei

Kunstfund auf der Straße

Eggert Guðmundsson – ein unerwarteter Kunstfund

Vor ein paar Wochen machte ich einen erfreulichen, doch eher ungewöhnlichen Fund in einer ‚Zu verschenken’-Kiste auf den Straßen Kölns: Eine Mappe mit Zeichnungen, genauer gesagt gedruckten Reproduktionen, mit einem vermeintlich isländischen Namen und originalen Unterschriften mit Bleistift. Nachdem ich die Mappe mit nach Hause genommen hatte, fand ich heraus, dass es sich tatsächlich um Werke des isländischen Malers Eggert Guðmundsson handelt. Spannend ist außerdem, dass man auf die Schnelle kaum Informationen über ihn findet, seine Kunst es aber dennoch auf irgendeine Art und Weise nach Köln geschafft hat. Daher möchte ich euch zusammenfassen, was man über Eggert Guðmundsson berichten kann, bevor ich euch die Funde präsentiere. Und wer weiß – vielleicht hat jemand von euch Lust eine Hausarbeit über ihn zu schreiben.

Reykjavík. Lithoprent, 1956.

Der Maler Eggert Guðmundsson

Eggert Guðmundsson (1906-1983) wurde in Stapakot in Innri-Njarðvík geboren und begann früh, Kunst zu studieren. Im Herbst 1927 studierte er drei Jahre in München und ein weiteres Jahr in Italien. Auch danach blieb er größtenteils im Ausland, bis er sich 1940 nach Island zurückzog. (1) 

1974 trug er unter anderem mit seiner Ausstellung von 113 Gemälden und Zeichnungen zum Nationalfest bei. Das Ausstellungsverzeichnis findet ihr hier (2). Zudem wurde er ebenfalls 1976 neben anderen Künstler*innen bei der Ausstellung ‚Íslensk grafík’ (3) sowie 1983 bei der Ausstellung ‚ Aðföng 1980-83’ (4) präsentiert. Auch nach seinem Tod 1983 wird Eggert weiterhin ausgestellt. So ist er beispielsweise auf der Liste von Künstler*innen der Ausstellung ‚Jór! Horses in Icelandic Art’ vom 07.05.-04.09.2011 im Museum Kjarvalsstaðir in Reykjavík zu finden (5). Seine Arbeiten sind darüber hinaus bei einigen Auktionshäusern zu finden, wobei der Rekordpreis wohl bei 652 US-Dollar für sein Werk ‚Landscape’ liegt, das 2021 bei Bruun Rasmussen Århus verkauft wurde (6). Und siehe da – man kann genau dieselbe Mappe wie unseren Straßenfund bspw. bei einem Antiquariat für 19.500 kr. (ca. 130 Euro) kaufen; demnach stammt die Mappe aus dem Jahr 1956. (7)

Für den Ausstellungszeitraum im Mai 1974 findet man zudem verschiedene Zeitungsartikel über Eggert Guðmundsson. So zum Beispiel im Alþýðublaðið im Þjóðviljiin oder im Morgunblaðið (s. Quellenangaben).

Inspiration für Forschung in der nordeuropäischen Kunst(-geschichte)

Vielleicht habt ihr bereits vorher etwas von Eggert Guðmundsson gehört, gesehen oder gelesen, doch für mich war es sehr spannend nach dem Fund mehr über ihn und seine Kunst herauszufinden. Und womöglich inspirieren euch seine Bilder auch dazu, euch mit Eggert Guðmundsson oder anderen weniger beachteten Künstler*innen zu befassen.

Quellenverzeichnis

(1) https://icelandictimes.com/is/search_page/eggert-gudmundsson/
(2) https://listasafnreykjavikur.is/syningar/eggert-gudmundsson
(3) https://listasafnreykjavikur.is/syningar/islensk-grafik
(4) https://listasafnreykjavikur.is/syningar/adfong-1980-83
(5) https://listasafnreykjavikur.is/en/exhibitions/jor-horses-icelandic-art
(6) https://www.mutualart.com/Artist/Eggert-Gudmundsson/454B4F270B0EC528
(7) http://www.bokin.is/product_info.php?products_id=53938

Zeitungsartikel (Link Vollzugriff & des Artikels als PDFs):
Alþýðublaðið 14.05.74: https://timarit.is/page/3208565
PDF: https://listasafnreykjavikur.is/file/25975/download?token=Mxk_fPdP

Morgunblaðið 16.05.74: https://timarit.is/page/1452416
PDF: https://listasafnreykjavikur.is/file/25977/download?token=cCxlBh0U

Morgunblaðið 29.05.74: https://timarit.is/page/1452817
PDF: https://listasafnreykjavikur.is/file/25981/download?token=XJOwSDKG

Þjóðviljinn 16.05.74: https://timarit.is/page/2840439
PDF: https://listasafnreykjavikur.is/file/25982/download?token=gpUq2yUH

Morgunblaðið 23.05.74: https://timarit.is/page/1452648
PDF: https://listasafnreykjavikur.is/file/25985/download?token=1v9_jmbk

alicealessandra

11/11/2022

Rakel Haslund-Gjerrilds Roman gibt es nun auch auf Deutsch

Rakel Haslund-Gjerrild, die zuletzt für ihr dystopisches Roman-Debut Alle himlens fugle (2020) mit dem Michael Strunge-Preis ausgezeichnet wurde, folgt in ihrer Erzählung dem dänischen Maler Kristian Zahrtmann (1843-1917). Der Roman Adam i paradis (2022) schildert in bildmalerischer Sprache von teilweise opulenter Schönheit die Entstehung des gleichnamigen Gemäldes.

Das Gemälde Adam i Paradis neben der Autorin Rakel Haslund-Gjerrild

Ein dänischer Meistermaler als Ich-Erzähler

Der Maler-Protagonist erzählt sich selbst; Halsund-Gjerrilds Text bettet sich in den aktuellen Diskurs um die Exofiktion. Jedes Buchkapitel stellt eine explizite Referenz auf Zahrtmanns Oeuvre dar und verläuft, nach einem einleitenden prologischen Vorgriff auf die Handlung, chronologisch schlüssig. Doch der Fluss der Geschichte wird immer wieder unterbrochen. Die Leser*innen sehen sich immer wieder aus den zum Träumen anregenden Schilderungen von duftenden Pflanzen, leuchtenden Farben, erdigen Geschmäckern und anderer Sinnlichkeit, denen sich der Ich-Erzähler mal mehr, mal weniger subtil hingibt grob herausgerissen: Adam i paradis durchkreuzen disruptiv gesetzestextliche Passagen, grau hervorgehoben zwischen den sonst weißen Buchseiten. Halsund-Gjerrild dokumentiert fragmentarisch die Sittlichkeitsprozesse zwischen 1906 und 1907 in Dänemark und rückt so das queere Potenzial des Textes unübersehbar in den Vordergrund. Und wie die Buchseiten, auf denen sie geschildert sind, hängen ebendiese Dokumentierungen grausamer Verfolgung wie eine dunkle Wolke über dem erotischen und doch immer respektvollen Genuss Zahrtmanns an der Betrachtung des männlichen Körpers.

Die Autorin in einer paradiesähnlichen Landschaft

Kürzlich von Andreas Donat ins Deutsche übersetzt, ist Adam i paradis seit Oktober im Buchhandel erhältlich.


Haslund-Gjerrild, Rakel: Adam i paradis. København: Lindhardt og Ringhof, 2021.

Haslund-Gjerrild, Rakel: Adam im Paradies. Übersetzt von Andreas Donat. Berlin: Albino Verlag, 2022.

Weihnachtstipps 2018

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress und für manchen ist die Geschenkeliste noch unvollständig. Um dem sinnentleerten Dekokauf in letzter Minute entgegenzuwirken, hier ein paar nordische Tipps aus der Redaktion. (Im-)Materielles, das wir in diesem Jahr gern gelesen, gehört oder gesehen haben.

Weiterlesen

“Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension

von Clara Bolin

„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann ©Prestel Verlag, München

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum

Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.

Weiterlesen