Schlagwort-Archive: Musik

Norrønavision: Das war der ESC 2024 oder: Die große Katastrophe von Malmö

Zunächst einmal möchten wir natürlich das Licht auf die nordeuropäischen Länder werfen, für die der diesjährige Eurovision Song Contest ein herber Schlag darstellte.

Schweden landete auf Platz 9, Finnland auf Platz 19, gefolgt von Estland auf Platz 20 und Norwegen bildete das Schlusslicht des 68. ESCs mit Platz 25.

Interessant ist allerdings wieder einmal, wie stark die Jury- und Publikumsbewertungen der Songs auseinander gingen. So erhielt Schweden von der Jury 125 Punkte, im Publikumsvoting allerdings nur 49 Punkte, also weniger als die Hälfte der Punkte. Marcus & Martinus kann man übrigens im September 2024 bis März 2025 auf ihrer Tour in Deutschland erleben, falls man sich selbst live ein Bild machen möchte. Finnlands Auftritt ergatterte hingegen nur 7 Punkte von der Jury, vom Publikum aber immerhin 31 Punkte. Estland hat leider ähnliche schlechte Punkte erlangt, 4 Punkte von der Jury und 33 Punkte vom Publikum, wodurch sie – würde nur das Publikumsvoting zählen – den Platz mit Finnland getauscht hätte.  Norwegens Song wurde von der Jury dagegen mit 12 Punkten gewertet, wohingegen das Publikum nur ein Drittel dieser Punkte vergab, also 4 Punkte.

Gewonnen hat übrigens Nemo aus der Schweiz mit insgesamt 591 Punkten (davon 365 Jury- und 226 Publikumspunkte), denen wir an dieser Stelle natürlich herzlich gratulieren möchten!

Pleiten, Pech und Pannen: Der wohl turbulenteste ESC aller Zeiten

Abgesehen von der üblichen Kritik an der Diskrepanz zwischen Jury- und Publikumsvoting ist beim sonst so aalglatt-glitzernden ESC ist in diesem Jahr so einiges weiteres schiefgelaufen.

Bereits im Vorfeld wurde die European Broadcasting Union (EBU), die die Veranstaltung durchführt, von einigen Seiten scharf für die Teilnahme Israels kritisiert. Immer wieder wurde vor dem Hintergrund des neu entfachten Nahostkonflikts die Parallele zu Russland gezogen, die seit 2022 aufgrund ihres Krieges mit der Ukraine vom Wettbewerb ausgeschlossen wurden. Einige Künstler:innen hatten daraufhin überlegt, ihre Teilnahme aus Protest auszusetzen oder planten einen offenen Brief an die EBU zu schreiben, der den Ausschluss Israels bewirken oder zumindest eine Verurteilung dieser Entscheidung ausdrücken sollte.

Rund um die Veranstaltung gab es unzählige Proteste, Malmö sei voll von Polizist:innen und Sicherheitskräften gewesen und die israelische Delegation habe ihren unbekannten Aufenthaltsort nur unter Polizeischutz verlassen können. An Fanbegegnungen, Get-Togehters oder Autogrammstunden habe die israelische Delegation nicht teilgenommen, hieß es aus verschiedenen Quellen.

Niederlande wenige Stunden vor Finale disqualifiziert

Ein weiterer Schockmoment dürfte für viele Fans die Last-Minute-Disqualifizierung des niederländischen Künstlers Joost Klein gewesen sein. Mit seinem Song Europapa galt er im Vorfeld als einer der Publikumsfavoriten. Nach seinem Auftritt im zweiten Halbfinale am Donnerstagabend hatte es einen Vorfall zwischen ihm und einer Kamerafrau gegeben, woraufhin diese eine Anzeige bei der Polizei aufgab. Nach dem durchaus knappen Statement der EBU zu seiner Disqualifikation brodelte es heftig in der Gerüchteküche. Etliche Falschmeldungen hatten sich wie ein Lauffeuer über Social Media und sonstige Medien verbreitet. Der niederländische Fernsehsender AvroTros, bei dem die Verantwortlichkeit rund um den ESC liegt, verurteilte die Entscheidung zur Disqualifikation und bezeichnete sie als überproportional. Im Zuge dessen sagte Nikkie De Jager als Sprecherin für die niederländische Punktevergabe ab. Auch Käärijä, der eigentlich die finnischen Punkte vergeben hätte, postete auf Instagram eine Absage und ein gebrochenes-Herz-Emoji. Joost Klein und Käärijä hatten im Vorfeld des diesjährigen ESC vermehrt zusammen Content gepostet, sich als Freunde bezeichnet und auch auf musikalischer Ebene zusammengearbeitet.

Was ist passiert?

So langsam kommen immer mehr Details zu dem Vorfall ans Licht, offizielle Stellungnahmen und abschließende Informationen fehlen allerdings weiterhin. Auf dem Weg von der Bühne zum Greenroom soll Joost ungewollt gefilmt worden sein, worauf er aggressiv reagiert haben soll – ob lediglich mit einer Geste, mit dem Berühren oder sogar zerstören der Kamera oder mit einer Handgreiflichkeit gegen die Mitarbeiterin ist weiterhin unklar. Die Polizeiermittlungen seien mittlerweile abgeschlossen und der Staatsanwaltschaft übergeben, um einen größeren Vorfall oder eine potenzielle Gefängnisstrafe soll es allerdings nicht gehen. Die niederländische Zeitung De Telegraaf berichtete außerdem, Klein habe sich direkt nach dem Vorfall bei der Kamerafrau entschuldigt und der Vorfall täte ihm leid. Weitere, deutlichere Neuigkeiten über den Vorfall sind allerdings noch nicht an die Öffentlichkeit gedrungen.

Krisengespräche, Beschwerden und Unsicherheit

Darüber hinaus sollen mehrere Delegationen während der ESC-Finalwoche Beschwerden eingereicht, Krisengespräche mit der EBU geführt und sich z.B. über eine unsichere Atmosphäre im Delegationsbereich beschwert haben – darunter u.A. die Niederlande, Norwegen, Irland und Litauen. Einige akkreditierte Pressemitglieder haben auch den Wunsch nach einer Mental Health-Agenda für zukünftige ESCs geäußert. Gerade in diesem außerordentlich angespannten Jahr habe man einmal mehr gemerkt, unter welch hohem Druck die Künstler:innen stünden. Am Finalsamstag überschlugen sich dann weitere Eilmeldungen: der irische Act Bambie Thug hatte wohl nicht an einer der Generalproben teilgenommen, Frankreichs Slimane habe in ebendieser im A Capella-Teil seines Songs eine Botschaft für Frieden verkündet und seine Performance abgebrochen, Alessandra Mele, die letztjährige Representantin Norwegens erklärte, dass sie die Punkte für Norwegen nicht vergeben werde. Bis kurz vor dem Finale am Samstag prasselten seitens verschiedener ESC-Fanblogs dauerhaft neue (Falsch-)Meldungen darüber auf einen ein, dass evtl. noch etwas passieren könnte, Künstler:innen sich freiwillig zurückziehen oder auf der Bühne Statements machen könnten. Die Stimmung war intensiv – zumindest, wenn man sich mit den Abläufen im Hintergrund auseinandergesetzt hat.

Die Glitzerfassade bröckelt

Wenn man nur die Finalshow(s) gesehen hat, wird man – abgesehen von den Buhrufen gegenüber ESC-Supervisor Martin Österdahl und der israelischen Sängern Eden Golan – von dem ganzen Trubel drumherum kaum etwas mitbekommen haben. Vielleicht war das Totschweigen und unter-den-Teppich-Kehren die einzige Möglichkeit, die Finalshow für viele Zuschauende und die Verantwortlichen noch einigermaßen attraktiv über die Bühne zu bringen. Ob es allerdings den Künstler:innen und Fans gegenüber die richtige Entscheidung war, lässt sich bezweifeln. Viele werden sich wohl einig darüber sein, dass der ESC 2024 wahrlich ein unvergesslicher war – nur vielleicht nicht im besten Sinn.

Unpolitisch vs. hochpolitisch

In den Kommentarspalten mehrt sich neben der Forderung nach Konsequenzen für die EBU und der Aufklärung des Joost-Vorfalls auch der Unmut über die altbekannte Leier, der ESC sei ein unpolitisches Event. Einerseits ist es eine schöne Vorstellung, dass verschiedenste Nationen, Künstler:innen und Fans Jahr für Jahr unter dem Slogan „United by Music“ zusammenkommen und den größten Musikwettbewerb der Welt zusammen feiern. Andererseits ist und bleibt der ESC ein Wettbewerb, in dem Künstler:innen unter der Flagge eines Landes einlaufen und gegeneinander antreten. Die Illusion, dass eine solche Großveranstaltung überhaupt unpolitisch sein kann, glauben mittlerweile wohl die wenigsten Fans.

Hinterher ist man immer schlauer, oder?

Selbstverständlich ist es immer schwierig, als Außenstehende die Situation richtig einzuschätzen und Schlüsse aus den vielen Informationen, Gerüchten und Falschmeldungen zu ziehen, die einen in der Ferne erreichen. Dennoch ist meiner Meinung nach in diesem Jahr besonders viel schiefgelaufen, was evtl. zumindest teilweise hätte verhindert werden können. Das Krisenmanagement lässt meiner Meinung nach sehr zu wünschen übrig und es fühlt sich etwas so an, als würde sich die EBU in Bezug auf alle Vorfälle und Vorwürfe in erhabenes Schweigen hüllen. Ich hoffe inständig, dass die nächsten Wochen genutzt werden, um alle Geschehnisse rund um die diesjährige Ausgabe aufzuarbeiten und alle nötigen Konsequenzen daraus zu ziehen.

Manchmal ist es möglicherweise doch besser, sich vermehrt – auch politisch – zu positionieren, Entscheidungen deutlich zu erklären und einzuordnen und alle Beteiligten inkl. Fans nicht im Dunkeln zu lassen.

Zu guter Letzt möchte ich noch einmal auf die Sicherheit der Mitarbeitenden eingehen, die im Rahmen des Joost-Vorfalls betont wurde: selbstverständlich ist es absolut richtig und wichtig, dass die EBU für alle Teammitglieder ein gutes Arbeitsumfeld schaffen möchte. Allerdings sollte sich die EBU meiner Meinung nach auch mehr für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Künstler:innen und Delegationen einsetzen. „Unpolitisch“ hin oder her – wenn die israelische Sängerin sich während der gesamten Veranstaltung an einem unbekannten Ort aufhalten musste, mehrere andere Delegationen sich über unangenehme Stimmung und ein Gefühl von Unsicherheit beschwerten und seit Monaten absehbar war, dass dieser ESC unter besonders angespannten Vorzeichen stehen würde, wäre ein Mental Health Awareness Team vielleicht wirklich keine so schlechte Idee gewesen.

Es bleibt zu hoffen, dass die Fehler aufgearbeitet werden und wir uns in Zukunft vielleicht wieder durch Musik verbunden fühlen können.

Norrønavision: Die ESC Woche 2024

Liebe Norrønavision Lesendenschaft, wir freuen uns auf eine spannende ESC Woche aus dem wunderschönen Malmö! Durch die Show in Malmö führen die Comedian und Moderatorin Petra Mede und die Schauspielerin Malin Åkermann. 

Die ESC Woche beginnt bereits morgen, am Dienstag den 07.05.2024 um 21 Uhr mit dem ersten Halbfinale. Im ersten Halbfinale darf Deutschland auch direkt abstimmen. Hier hören wir für Island Hera Björk mit dem Song „Scared Of Heights“ (Startnummer 08) und für Finnland Windows95man mit dem Song „No Rules“ (Startnummer 10). Außerdem können wir uns über den Live Auftritt von Schweden mit Marcus & Martinus freuen. Den erstmals haben auch die Big-Five-Acts sowie das Gastgeberland die Chance, ihren Song vor dem Finale live zu präsentieren. Marcus & Martinus performen ihren Song „Unforgettable“ zwischen Moldau und Aserbaidschan, also zwischen Act Nummer 11 und 12. 

Weiter geht es dann am Donnerstag, den 09.05.2024 um 21 Uhr mit dem zweiten Halbfinale. An diesem Tag sind wir in Deutschland leider nicht stimmberechtigt. Wir freuen uns aber auf Saba für Dänemark mit dem Song „Sand“ (Startnummer 07), 5Miinust & Puuluup für Estland mit dem Song “(Nendest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi” sowie Gåte für Norwegen mit dem Song „Ulveham“. 

Wir sind sehr gespannt, wer es ins Finale des 68. Eurovision Song Contest am Samstag, den 11.05.2024, schaffen wird!

Wie ich eine Hausarbeit über den Eurovision Song Contest schrieb

Wer meine Norrønavisionartikel in diesem und letztem Jahr gelesen hat, dem mag nicht entgangen sein, dass es mir großen Spaß macht, den Eurovision Song Contest mitzuverfolgen. Ganz besonders angetan hat es mir der letztjährige finnische Beitrag von Käärijä aka. Jere Pöyhönen. So sehr sogar, dass langsam aber sicher die Idee entstand eine Hausarbeit über den Beitragssong Cha Cha Cha zu schreiben.

Wie alles begann

Ursprünglich war mein Plan, die Arbeit für das fennistische Mastermodul vertiefende eigenständige Studien zu schreiben, für das allerdings nur ein Lerntagebuch mit einem Umfang von ca. 5.000 Zeichen (ca. 1,5 Seiten) verlangt wird. Dieser Umstand erweckte in mir zunächst auch den Wunsch, die Arbeit auf Finnisch zu verfassen, um mir ein letztes Mal im Studium zu beweisen, dass meine Sprachkenntnisse dafür ausreichen würden – und auch, um mich selbst noch einmal dazu zu bringen, mich intensiv mit der finnischen Sprache auseinanderzusetzen, wo ich ja schon seit längerem keine sprachpraktischen Kurse mehr besucht hatte.

Nach drei Wochen fast täglicher Bibliotheksbesuche war der Text allerdings bereits auf ca. 15.000 Zeichen angewachsen und die ganze Arbeit, die ich bis dato in das Projekt gesteckt hatte, war mir etwas zu schade, um damit lediglich ein unbenotetes Modul abzuschließen.

Tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Song

Außerdem war ich gleich mehreren heißen Themen auf der Spur: Alkohol(missbrauch) in finnischen Poptexten, dem deutschen Vorurteil, dass man in Finnland so viel Alkohol trinkt und die eventuelle Bestätigung dieses Vorurteils, musikalische Besonderheiten oder auch die Härte der finnischen ESC-Beiträge in der jüngeren Vergangenheit sowie die Repräsentationen von Maskulinität und Femininität im Beitrag von Käärijä.

Kurz vor dem Abgabetermin am 15.9. fragte ich mich dann selbst, ob das Thema nicht vielleicht doch genug Stoff für die „große“ Masterhausarbeit bieten würde, die allerdings direkt 40% meiner Note ausmachen würde. Beängstigend war es schon, allerdings empfand ich die Umentscheidung angenehmer, als so viel (und zu viel) Arbeit „für nichts“ hineingesteckt zu haben. Außerdem war ich durch meine bisherige Arbeit bereits auf eine Themenvielfalt gestoßen, die ich sicherlich auch auf 15-20 Seiten ausschmücken könnte – auch auf Finnisch.

Zum Glück stimmte unsere Akademische Oberrätin der Fennistik dem ganzen zu und so begann mein monatelanges Schreibprojekt.

Ist der ESC wissenschaftlich genug?

Eine – wie sich im Nachhinein herausstellen sollte – unbegründete Angst hatte ich schon davor, ein so vermeintlich populärwissenschaftliches oder banales Thema vorzuschlagen. Ich fragte mich, ob der ESC wissenschaftlich genug ist bzw. ob ich auch genügend wissenschaftliche Quellen zum Thema finden würde. In meinem bisherigen Studium hatte ich ausschließlich „klassische“ literarische Texte, also bspw. Romane gelesen und analysiert. Dass Songtexte natürlich auch literarische bzw. lyrische Werke sind, hatte ich vorerst nicht auf dem Schirm.

Darüber hinaus hatte ich mich ohnehin schon immer für popkulturelle Phänomene interessiert, wobei die o.g. Sorge irgendwie oberflächlich oder unintellektuell zu wirken, häufig mitschwang.

Von morgens bis abends in der Bib

Nach dem erfassten Entschluss eine große Hausarbeit aus dem Thema zu machen, folgte die Schreibphase, die allerdings eher in Wellen verlief. Obwohl ich mir vorgenommen hatte, nach Verstreichen der Abgabefrist im Wintersemester 2023 am Ball zu bleiben, kamen – wie so oft – andere Verpflichtungen, Jobs, Freizeit, die Anfänge meiner Masterarbeit und sonstige Ablenkung dazwischen. Die heiße Phase begann dann (erneut) mit dem Jahreswechsel. Etliche Tage und Wochen, v.a. kurz vor dem 15.3., habe ich in der Bibliothek verbracht. Auch die Entscheidung, die Arbeit auf Finnisch zu schreiben, habe ich oft angezweifelt, da ich 20 Seiten auf Deutsch oder selbst auf Englisch vermutlich schneller und sicherer hätte schreiben können. Aber zum Glück haben mich nicht zuletzt unterschiedliche Kommiliton:innen Mut zugesprochen und mit mir zusammen in der Bib gesessen, was mich ungemein motiviert hat.

(Fast) keine Hausarbeit ohne Planänderung

Wenn ihr selbst schon mehrere Hausarbeiten geschrieben habt, kennt ihr das vielleicht: man überlegt sich ein grobes Thema, recherchiert dazu, liest einiges an Literatur, legt sich eine Fragestellung zurecht, schreibt vielleicht sogar ein Exposé dazu, lässt das von der Prüferin absegnen… und wirft dann alles wieder über den Haufen. Genauso ist es mir bei dieser Arbeit ergangen. Ich habe ziemlich lange an meinem ursprünglichen Aufhänger festgehalten aber irgendwie passten die verschiedenen Unterpunkte noch nicht recht zusammen – zumindest in Anbetracht der dann doch relativ begrenzten Seitenanzahl. Anstelle meines ursprünglichen Analysefokus‘ hat sich ein komplett anderer aufgetan, den ich letztlich als spannender und ergiebiger angesehen habe. Das wichtigste hierbei: diese Änderungen ergeben sich bei mir eigentlich immer während des Schreibens – egal wie viel ich vorher recherchiere, lese, zusammenfasse und vorbereite. Meiner Erfahrung nach lohnt es sich, einfach anzufangen zu schreiben. Und glaubt mir, ich war auch immer jemand, der das nicht glauben wollte. Stattdessen habe ich mir früher eher eingeredet, dass ich mein Thema schlecht gewählt oder recherchiert habe und dass meine Vorbereitung schlecht sei. Mittlerweile weiß ich, dass das vollkommen normal ist und es vielen, vielen anderen auch so geht. Lasst euch davon nicht verunsichern und fangt am besten so früh wie möglich mit dem Schreiben an. Das endgültige Thema (hier in holpriger deutscher Übersetzung) „Songtext und audiovisuelle Elemente in der Performance von Käärijäs Cha Cha Cha – eine Analyse” sowie das Inhaltsverzeichnis standen erst einige Tage vor der Abgabefrist fest.

Mein Fazit

Nun ist es geschafft! Die Hausarbeit ist geschrieben, mit der Note bin ich auch mehr als zufrieden und es hat mich in meinem Können und den Glauben an mich selbst bestätigt. Rückblickend war es vielleicht eine etwas wahnsinnige Idee, die sich meines Erachtens nach aber vollkommen ausgezahlt hat. Ich habe mich herausgefordert und konnte mir selbst beweisen, dass ich zu so etwas in der Lage bin. Es hat mich darin bestätigt, dass so ein Sprachstudium, was außerhalb der geisteswissenschaftlichen Blase häufig belächelt wird, durchaus zu etwas gut sein kann. Schlussendlich bewegt sich mein Gefühl zwischen „ach, so schwierig war das doch gar nicht“, Stolz und Erleichterung.

Mut zu Themen, die Spaß machen

Falls ihr diesen Beitrag gerade lest, weil ihr Tipps oder Hinweise für euer nächstes Schreibprojekt sucht, lasst euch bitte gesagt sein, dass ich nicht bewirken will, dass man für jede Studienleistung eine solche Ambition an den Tag legen soll oder muss. Manchmal lohnt es sich zwar – und das nicht nur im universitären Kontext – etwas höher zu zielen, als man sich zutraut. Dennoch gibt es immer auch Hausarbeiten oder Themen, auf die man schlichtweg keine Lust hat, bei denen einem kein spannendes Thema einfällt oder die man z.B. aus Zeitgründen einfach nur schnell hinter sich bringen will. Wenn ich euch allerdings etwas mit auf den Weg geben darf, dann wäre es, möglichst nach Themen Ausschau zu halten, für die ihr brennt. Nichts ist spannender, als sich intensiv mit etwas auseinandersetzen zu können, was einen wirklich interessiert und was man aus sich heraus gerne erforschen möchte. Natürlich sind uns dabei innerhalb der Konventionen unserer Studienfächer und den Wissensgebieten unserer Prüfer:innen bestimmte Grenzen gesetzt aber ich bin der Meinung, dass man theoretisch alles erforschen oder analysieren kann – insbesondere im Kontext der Literatur- und Kulturwissenschaften. Im Zweifelsfall lohnt es sich immer, jede noch so nieschige Idee mit der Prüferin zu besprechen.

In diesem Sinne: viel Erfolg und v.a. Spaß bei eurer nächsten Hausarbeit!

Norrønavision: Mission Titelverteidigung

Melodifestivalen in Schweden

Wie jedes Jahr war der schwedische Vorentscheid für den Eurovision Song Contest ein großes Spektakel. Über mehrere Vorentscheide mit jeweils abendfüllenden Shows wurde aus 30 Beiträgen der Song ausgewählt, der im Mai in Malmö ins Rennen gehen wird. Das Finale des Melodifestivalen fand am 09. März statt.

Veränderungen im Abstimmungssystem sorgen für Kritik

Das Format des Melodifestivalen wurde dieses Jahr das erste Mal seit 2015 wieder im größeren Stil verändert. Die 30 Beiträge wurden auf fünf Vorentscheide verteilt vorgestellt. Ein Semifinale (Andra chansen), wie in den Jahren zuvor entfiel. Die ersten beiden Songs von jedem Vorentscheid zogen direkt ins Finale ein. Plätze drei und vier wurden beim fünften Vorentscheid erneut zur Wahl gestellt. Das führte dazu, dass die Beiträge aus den ersten vier Vorentscheiden nur in einer kurzen Zusammenfassung zu sehen waren, während der dritte und vierte Platz aus dem fünften Vorentscheid zuvor in voller Länge zu sehen war. Das diese beiden Songs den Zuschauer:innen noch am meisten im Gedächtnis waren, kann zumindest vermutet werden, da ebendiese als letzte Beiträge für das Finale qualifiziert wurden. 
Dieses neue Format hat für einigen Unmut gesorgt, weil sich durchaus Fragen nach Fairness stellen lassen. Verantwortliche des Melodifestivalen sagen, dass alles genau untersucht werden wird. Es bleibt also abzuwarten, ob es im nächsten Jahr wieder Veränderungen geben wird. 

Norwegische Zwillinge repräsentieren Schweden in Schweden

Am Ende eines bunten Finales zwischen schwedischem Pop und Samba-Klängen konnte ein Duo sowohl die internationale Jury, als auch die Zuschauer:innen vor den Fernsehern überzeugen: Die Zwillinge Marcus & Martinus werden mit ihrem Song Unforgettable beim ESC ins Rennen gehen. Bereits letztes Jahr nahmen die beiden Norweger erfolgreich am Meldoifestivalen teil und wurden nach Lorreen zweite. Die heuet 22-Jährigen hatten 2012 ihren Durchbruch als sie den Melodi Grand Prix Junior, ein Musikwettbewerb für Jugendliche im norwegischen Fernsehen, gewannen. Heute sind die beiden in ganz Skandinavien erfolgreich, besonders auch im Nachbarland Schweden. Sie waren die Favoriten des diesjährigen Melodifestivalens und konnten am Ende dem Druck standhalten. Mit ihrem Elektro-Pop Titel und beeindruckender Bühnenshow gewannen sie deutlich. Geschrieben haben sie den Song gemeinsam mit den Erfolgsautoren Jimmy “Joker” Thörnfeldt, Joy Deb und Linnea Deb.

Die Mission bei der 68. Ausgabe des Eurovision Song Contests in Malmö ist damit klar: Titelverteidigung. Ob Marcus & Martinus dies gelingen wird, entscheidet sich am 11. Mai. 

Norrønavision: Söngvakeppnin

Am 02.03.2024 fand das Finale des Isländischen ECS-Vorentscheides, dem Söngvakeppnin statt. 

Bereits am 17. Februar im ersten Halbfinale sowie am 24. Februar im zweiten Halbfinale traten jeweils fünf Acts an, von denen es lediglich zwei ins Finale schafften. Anschließend hat der isländische Sender RÚV sein Recht, eine Wildcard unter allen Ausgeschiedenen zu bestimmen, genutzt, sodass beim großen Söngvakeppnin-Finale am 2. März fünf Acts um das ESC-Ticket nach Malmö kämpften. 

Hier entschieden sowohl eine Jury, als auch das Televote über den gewinnenden Beitrag. Bis auf Væb entschieden alle andere Teilnehmer*innen ihre Songs in der Englischen Version vorzutragen, anstatt in der isländischen Version, mit der sich alle Acts in den Halbfinalen qualifizierten.

Collage: RÚV / Ómar Örn Hauksson

Die Show aus Reykjavik

Als erster Act präsentierten VÆB ihren Song ‚Bíómynd‘, auf Deutsch ‚Kino‘. Der Pop Song mit Rap Einlagen wäre durchaus ESC-Material, wobei er eher mit Showeinlagen punktet. Mit übergroßen Sonnenbrillen und silbernen Anzügen stellen VÆB einen echten Hingucker dar – und auch mit dem Gorilla, der Prinzessin und dem Astronauten, mit denen sie einen gemeinsam einstudierten Tanz absolvierten. 

Als nächster Act folgte Hera Björk mit ‚Scared of Heights‘. 2010 wurde sie in Island zur All-time-ESC-Fan-Favoritin, als Sie in Oslo mit dem Song “Je ne sais quoi“ den 19. Platz belegte. Auch der jetzige Song erinnert an damalige Zeiten mit Bodennebel und einem Discobeat. Insgesamt ein netter Song mit einem etwas schwächeren Refrain, was Hera jedoch mit ihrer Stimme wett macht. 

ANITA präsentiert mit ‚Downfall‘ ebenfalls einen Radio tauglichen Popsong im Schlagerstil, kombiniert mit einem Glitzeroutfit, Tänzer*innen und silberglänzenden Fächern. Pyro zum Finale darf auch nicht fehlen, doch am Ende sind sowohl der Song als auch die Stimme nicht ganz überzeugend. 

Bashar Murad stand für seinen Song ‚Wild West‘ auch mit vier Tänzer*innen auf der Bühne; in Jeans-Klamotten und mit den europäischen Sternen auf dem Rücken. Insgesamt ist der Song sehr rund, der Gesang stimmt und die Nummer könnte im ESC einen echten Wiedererkennungswert haben. 

Zuletzt trat Sigga Ózk mit dem Song ‚Into The Atmosphere‘ auf. Sie wurde von RÚV für das Finale gesetzt.  Der Song baut sich langsam bis zum Refrain auf, der leider die Erwartungen nach dem langen Aufbau nicht erfüllt. Doch an Siggas Gesamtperformance mit Gesang und Tanz ist nichts auszusetzen.

Die Abstimmungen und die Krönung

Ins Superfinale kamen anschließend  Hera Björk und Bashar Murad. Ohne das Juryvoting hätte sich das Publikum für VÆB anstatt Hera Björk entschieden.

Im Superfinale galt schließlich nur noch das Publikumsvoting, aus dem Hera Björk als Gewinnerin hervorging. 

Norrønavision: Eesti Laul

Am vergangenen Samstag fand einer der vielen „ESC-Super-Samstage“ statt, an denen sich gleich mehrere nationale Vorentscheide häufen. In diesem Fall waren es vier und einer davon war das große Finale des estnischen ESC-Vorentscheids, Eesti Laul.

Die estnische Jury

Im Vorfeld hat die estnische Jury die 20 Finalbeiträge ausgewählt. Die Jury besteht im Übrigen aus sage und schreibe 41(!) Personen, die selbst Künstler:innen, Autor:innen und Produzent:innen, Musiklehrer:innen, Musikliebhaber:innen oder Angehörige des Fernsehens, Radios oder Musikorganisationen sind. Das erste Halbfinale fand am 20.1.2024 statt. Aus dem Halbfinale schafften es noch 10 Acts ins Finale.

Die Finalist:innen

Unter den Finalist:innen waren die Opener Brother Apollo mit ihrem von Nu-Metal inspirierten Beitrag Bad Boy, die u.a. durch ihre knappen Klamotten im Gedächtnis blieben, Carlos Ukareda mit seinem ruhigen Song Never Growing Up, Ewert and the Two Dragons, deren Beitrag Hold Me Now mich stilistisch etwas an U2 erinnerte, Anet Vaikmaa mit ihrem Uptempo-Popsong Serotoniin, Ollie mit My Friend, was deutliche Metalcore-Einflüsse hat und etwas an Alternative- und Emobands der frühen 2000 erinnert, Daniel Levi mit seiner Ballade Over the Moon, Uudo Sepp und Sarah Murray mit ihrem emotionalen Duett Still Love, Peder Põder mit seinem 80s-Synth-inspriertem Popsong Korra veel, 5MIINUST und Puuluup mit (nedest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi, einer Mischung aus Rap und traditionell anmutenden Elementen inklusive einer Art Streichharfe (est.: hiiu kannel) und Nele-Liis Vaiksoo mit ihrer Ballade Käte ümber jää.

Das estnische Votingsystem

Zuerst vergaben neun internationale Jurys ihre Punkte, nach denen dann die zu 50% geltenden Publikumsvotings hinzugefügt wurden. Von den Künstler:innen, die nach diesen beiden Punktevergaben die ersten drei Plätze belegten, wurde im anschließenden „Superfinale“ durch 100% Publikumsvoting der Gewinnerbeitrag ausgewählt.

Auch Estland hat Lust auf Party

Wie Finnland scheint auch Estland dieses Jahr Lust auf „crazy Party“ zu haben. Im Superfinale setzten sich die Rapgruppe 5MIINUST und das Neo-Folk-Duo Puuluup gegen Mitfavoriten Ollie und Nele-Liis Vaiksoo durch, die trotz ihres auf Platte etwas dahinplätschernden Liedes live vor allem durch ihre fantastische Stimme auffiel. Der energetische Gewinnersong (nedest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi, der gleichzeitig einen der längsten Titel in der Geschichte des ESC haben könnte, besticht durch seine nicht ganz ernst gemeinte Attitüde, die mich ein wenig an Windows95man aus Finnland erinnert, musikalisch allerdings ganz anders ist.

Wenig Frauen, viel Englisch

Ein paar Dinge, die mir bei diesem Finale aufgefallen sind, ist die Tatsache, dass zumindest unter den 10 Gewinneracts nur zwei Frauen vertreten waren und nur vier der Songs auf Estnisch vorgetragen wurden. Außerdem waren für meinen Geschmack etwas zu viele ruhige, balladenartige Beiträge dabei. Ausgenommen von Käte ümber jää, was mir wie gesagt auch nur in der Liveversion besonders positiv aufgefallen ist, fand ich die anderen ruhigen Lieder eher langweilig. Eine gute Mischung kam dennoch mit den beiden musikalisch härteren Acts Brother Apollo und Ollie sowie den eher klassischen Popsongs Serotoniin und Korra veel zustande.

Mein Fazit

Ich persönlich freue mich immer über etwas schräge, vermeintliche Außenseiter:innen im Wettbewerb, da sie in meinen Augen den Ernst aus dem bombastischen Event nehmen, einem im besten Fall im Gedächtnis bleiben und ein bisschen Partystimmung verbreiten. Mit 5MIINUST und Puuluup als Sieger des Eesti Laul bin ich besonders zufrieden, da ich mir im Vorfeld schon eine Playlist der 20 estnischen Finalist:innen angehört hatte und ich ihren Beitrag eingängig und unkonventionell fand. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sie es auch durch das zweite Halbfinale am 9. Mai schaffen.

Mein zweiter estnischer Favorit, der es leider nicht bis ins Finale geschafft hat, war übrigens der leicht rockige Folksong Vetevaim von Antsud mit bezauberndem mehrstimmigen Gesang.

Norrønavision: Dansk Melodi Grand Prix

Am Samstag den 17.02. fand der dänische ESC-Vorentscheid ‚Dansk Melodi Grand Prix‘ (DMGP) 2024 statt. Wie in den anderen skandinavischen Ländern ist der Vorentscheid ein riesiges Spektakel. Im Jahr 2023 sahen 981.000 Zuschauer auf DR1 und DRTV zu. 

2024 wurde der DMGP erstmalig im ‚Koncerthuset’ in Kopenhagen ausgetragen, das mit einem kleinen Orchester für eine stimmungsreiche Atmosphäre sorgte. Vorher konnte man sich mit dem Behind the Scenes Programm ‚De udvalgte – Dansk Melodi Grand Prix 2024’ über die Kandidat*innen bereits einstimmen. Für den größten Applaus sorgte allerdings Ole Tøpholm – der dänische Kommentator des ESCs und eindeutiger Publikumsliebling. 

Zur Wahl standen diesmal 8 Künstler*innen, darunter auch Wiederholungstäter und bekanntere Gesichter aus der Musikwelt sowie – wie bereits im letzten Jahr – ein Färöischer Beitrag. Alle Songs waren auf Englisch. Von den 8 Songs kamen zunächst 3 Songs ins Finale, in dem anschließend der Gewinnersong ermittelt wurde. 

In beiden Abstimmungsrunden haben das Publikum und eine Expertenjury die Hälfte der Stimmen. Die Fachjury bestand aus 10 dänischen und 10 ausländischen Eurovisions-Experten.

Bevor wir verraten, wer für Dänemark im ESC 2024 antritt, hier eine kurze Zusammenfassung in der Reihenfolge der Auftritte: 

Es begann mit SABA und ihrem Song ,Sand‘. Saba Lykke Oehlenschlæger kurz Saba wuchs in Ringkøbing auf und hatte im vergangenen Jahr ihre erste große Rolle im Musical ‚Hair‘ .  Den Song ‚Sand‘ würde ich als typisches Pop Lied beschreiben, wie man es von einem nordischen Land im ESC erwartet. Dies beruht vermutlich auch darauf, dass der Song von zwei berühmten Songwriter geschrieben wurde: Melanie Wehbe, die bereits das Melodifestivalen in Schweden gewonnen hat, Jonas Thander, der bereits im Vereinigten Königreich gewonnen hat und für Taylor Swift und Ariana Grande geschrieben hat, sowie der Sängerin Pil Jeppesen. Mit ‚Sand‘ will Saba die Botschaft verbreiten, das Leben in die Hand zu nehmen und den eigenen Träumen zu folgen. Dazu müssen auch Grenzen überschritten und unbekannte Dinge angenommen werden, um die sie sich eröffnenden Möglichkeiten voll auszuschöpfen.

Stella mit dem Indie-Pop Song ‚Sign Here‘ war als Zweite an der Reihe. Ihr Vorbild ist Miley Cyrus – und man kann sagen, dass vor allem zu Beginn des Songs durch ihre rohe Stimme und den direkten Ausdruck durchaus Ähnlichkeiten bestehen. ,Sign Here’ handelt von Stellas Reise aus der Sicherheit ihres Geburtsortes Assens zum Erwachsensein in Kopenhagen und all den Entscheidungen, die auf dem Weg getroffen werden müssen.

Als drittes lieferte CHU CHU mit ,The Chase (Zoom Zoom Zoom)‘ eine Show ab, die vor allem durch Optik und Choreografie auffiel. Sie wollte in ihrem Song Old School Rap und Rock mit Funk Attitüde vereinen; wie sie selbst sagte, um eine Mischung aus den Spice Girls mit der K-Pop Welt zu schaffen. Der Song soll eine Reise durch Schmerz und Erlösung darstellen.

Basim mit ‚Johnny’ folgte als vierter Act. Hier kam es schon vor dem Auftritt zu Jubelrufen aus dem Publikum, denn vor zehn Jahren trat Basim bereits für Dänemark im ESC mit dem Song ‘Cliche Love Song’ an, belegte den 9. Platz und hat sich seitdem zum Liebling der dänischen Eurovisionsfans entwickelt. Der Song selbst war ein typischer ‚Gute-Laune-Pop-Song’, ganz wie die dänische Bevölkerung es mag und es täglich im dänischen Radio zu hören ist. Der Song “Johnny” basiert auf einer persönlichen Geschichte über einen Mann – Johnny -, den Basim in dem Hospiz kennenlernte, in dem sein Vater lag.

Ein neues Gesicht war dagegen die 22-jährige RoseeLu. Den Song ‚Real Love‘ schrieb sie mit den Alphabeat-Mitgliedern Anders S.G. und Anders Bønløkke. Auch hier klatschte das Publikum vom ersten Takt an mit. Bei ‚Real Love’ handelt es sich zwar ebenfalls um einen eher typischen Radio Pop-Hit, doch mit einer einprägsamen, jugendlichen Stimme. RoseeLu ist der Meinung, dass Musik eine universelle Sprache ist, die die Verbindung zwischen Menschen über Alters- und Landesgrenzen hinweg stärken kann.

Ausgefallener wurde es danach mit UBLU und ihrem Song ‚Planetary Hearts‘. UBLU besteht aus Adam Spanggaard Saarup, Andreas Darger, Marie Rørbæk und Martina Nielsen und ist in der Welt des Rock verwurzelt, wo sie Gitarrenriffs und Basslinien mit dem Puls der Clubmusik kombinieren. Der Song ist inspiriert von dem Gefühl, eine drastische Entscheidung treffen oder eine neue Richtung im Leben finden zu müssen – ein Gefühl, das sich so weit entfernt anfühlen kann wie eine Reise ins Weltall. So werden UBLU selbst als ‚Elefant im Porzellanladen’ angekündigt, beschreiben sich selbst als alienartig, doch ihr Auftritt selbst ist am Ende nichts, was man nicht schon im ESC gesehen oder erwartet hätte. Und auch die Vermischung von Rock und Techno verläuft nicht fließend. Der Song besteht eher aus getrennten Parts und der seichte Rock Chorus schneidet leider in Bezug auf Einfallsreichtum und Wiedererkennungswert nicht gut ab. Kurzum: da hat man mehr erwartet. 

Als Siebtes erschien ein weiterer Publikumsliebling auf der Bühne: Janus Wiberg mit dem Song ‚I Need Your Love‘. Janus Wiberg ist heute eine der größten Stimmen der Färöer-Inseln und sein Debütalbum ‚Mitt Vakra Føroya Land‘ wurde von mehreren Journalist*innen auf den Färöer Inseln als inoffizielle Nationalhymne bezeichnet. Sein jetziger Song ist eine Art Pop-Ballade mit langsamem Anfang, die von seiner durchaus kräftigen Stimme geleitet wird.

Zuletzt trat die – zumindest aus europäischer Sicht – bekannteste Künstlerin auf: Aura Dione mit dem Pop-Song ‚Mirrorball of Hope‘. Eine Hymne darüber, niemals die Hoffnung und den Glauben an die Welt zu verlieren, auch wenn es im Moment schwierig sein kann. 2009 war sie mit dem Song „I Will Love You Monday“ auch bei uns 29 Wochen auf Platz 1 der Charts und kann heute auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken. Für ihren Auftritt beim DMGP saß sie als Meerjungfrau verkleidet zunächst mit einer Gitarre auf der Bühne, bis sie diese ablegte, um zu tanzen. Der Song baute sich langsam auf und mündet in einem Chorus, der neben diversen „Yays“ aus zwei Sätzen besteht, die den Song-Titel wiedergeben. Dazu gab es später noch eine kleine Zauberflöten-Nachahmung von der Königin der Nacht.

Die Entscheidung

Weiter kamen nach dem ersten Voting SABA, Janus Wiberg und Basim. 

Nachdem sie erneut auftraten und gevoted wurde stand nach dem Jury Voting sowie dem Publikums Voting fest: SABA wird mit ‚Sand‘ Dänemark im ESC 2024 repräsentieren dürfen.

Sie erhielt 22% der Jury-Stimmen und 15% der Publikumsstimmen, also 37% insgesamt. 

Hätte nur das Publikum entschieden, wäre Saba lediglich auf dem dritten Platz gelandet und Basim mit 19% Publikumsstimmen als Sieger hervorgegangen. Janus Wiberg wäre mit 16% der Zweitplatzierte. Doch da Basim von der Jury nur 15% erhielt, musste er sich mit einer Gesamtzahl von 34% geschlagen geben. 

NameJuryPublikumGesamt
Saba22%15%37%
Basim15%19%34%
Jonas Wiberg13%16%29%

Norrønavision 2024: Norsk Melodi Grand Prix und Uuden Musiikin Kilpailu

Weihnachten, Silvester und Karneval liegen hinter uns, das Semester ist auch vorbei und bis man sich die Zeit wieder draußen in der Sonne oder bei Großveranstaltungen vertreiben kann, müssen noch ein paar Monate vergehen. Gibt es denn wirklich gar nichts, womit man sich den trüben Jahresanfang etwas versüßen kann?

Doch! Denn es ist wieder so weit: der Eurovision Song Contest steht an und wir sind mit dabei! Mit unserer temporären Rubrik norrønavision halten wir euch wie auch im letzten Jahr über alle Vorentscheide und die großen Finale Mitte Mai auf dem Laufenden und blicken dabei vor allem auf die nordischen Länder. Und lasst euch eins gesagt sein: das ESC-Fieber hat uns schon wieder gepackt! Also setzt euch die Partyhütchen auf und seid dabei wenn es wieder heißt „Our 12 Points go to…“.

Die nordischen ESC-Termine im Überblick

Die Termine für den Norsk Melodi Grand Prix und den finnischen Uuden Musiikin Kilpailu sind zwar schon verstrichen aber an folgenden Samstagen könnt ihr euch noch die nationalen Vorentscheide der anderen nordischen Länder im Livestream anschauen:

  • Sa 17.2. Dansk Melodi Grand Prix (Dänemark) und Eesti Laul (Estland)
  • Sa 2.3. Söngvakeppnin (Island)
  • Sa 9.3. Melodifestivalen (Schweden)

Die „heiße Phase“ beginnt dann im Mai:

  • Di 7.5. Erstes Halbfinale (mit u.a. Island und Finnland)
  • Do 9.5. Zweites Halbfinale (mit u.a. Estland, Norwegen und Dänemark)
  • Sa 11.5. Finale

Norsk Melodi Grand Prix

Bereits am 3.2. fand das Finale des norwegischen Vorentscheids in Trondheim statt. Im Vorfeld traten in drei Halbfinalen seit dem 13.1. insgesamt 18 Acts gegeneinander an.

Ins Finale haben es davon folgende neun Interpret:innen geschafft:

  • KEiiNO mit Damdiggida
  • Annprincess mit Save Me
  • Gothminister mit We Come Alive
  • Ingrid Jasmin mit Eya
  • Miia mit Green Lights
  • Margaret Berger mit Oblivion
  • Dag Erik Oksvold und Anne Fagermo mit Judge Tenderly of Me
  • Gåte mit Ulveham und
  • Super Rob und Erika Norwich mit My AI

Insgesamt ergab diese finale Auswahl eine bunte Mischung an Musikstilen, die mir gut gefallen hat. Den ersten Beitrag präsentierten KEiiNO, eine der Favoriten des diesjährigen MGP, die Norwegen bereits 2019 beim ESC vertraten und auch dieses Jahr wieder mit einem eingängigen und gut performten Song punkten konnten. Nach der etwas ruhigeren Nummer Save Me hat sicherlich Gothminister einige Blicke auf sich gezogen. Der Anwalt, der im Vorstellungsvideo noch sehr bürgerlich wirkte und im echten Leben Bjørn Alexander Brem heißt, verwandelte sich kurzerhand auf der Bühne in eine düster verkleidete Herrscherfigur. Mit seiner Gothic Rock-Nummer – so sagte er in seinem Intro – möchte er den Außenseitern eine Stimme geben. Weiter ging es mit dem interessanten Dance-Hit Eya von Ingrid Jasmin, der neben der norwegischen Sprache, dem Sound einer Maultrommel und einen durchaus tanzbaren Beat im Refrain eher an einen osteuropäischen Beitrag erinnerte. Miia mit Green Lights und Margaret Berger mit Oblivion sind mir leider nicht besonders in Erinnerung geblieben. Auch wenn ihre Performances an sich gut und professionell waren, sind ihre Songs in dieser Auswahl leider etwas untergegangen. Mit Judge Tenderly of Me hat Norwegen außerdem noch eine Countryballade in Form eines Duetts ins Finale gewählt, die vor allem durch ihre schönen und sicher gesungenen zweistimmigen Passagen auffiel. Den Abschluss machten dann die Band Gåte, die bereits seit 1999 besteht, mit ihrem folkig-düsteren Rocksong Ulveham und Super Rob und Erika Norwich, die den Zuschauer:innen zum Schluss nochmal mit einer knallig-rosafarbenen Trashpopnummer à la Barbie Girl einheizte.

Gåte für den ESC

Durchsetzen konnten sich letztlich Gåte mit ihrem interessanten und ausdrucksstarken Song Ulveham, der mit Nyckelharpa und dem Sample eines lokks, also einer Art Lockruf, der früher in Norwegen genutzt wurde, um Tiere zum Hof zu rufen, beginnt. Insbesondere der extrem variable Gesang von Sängerin Gunnhild Sundli und die Tatsache, dass auf Nynorsk gesungen wird, hat mich tief beeindruckt. Aber auch die gesamte Bühnenshow war meiner Meinung nach gelungen und auffällig, trotz ihres düsteren Settings. Herzlichen Glückwunsch also an die Gewinnergruppe!

Ein gelungener Auftakt

Für mich war der MGP der Startschuss für meine diesjährige ESC-Saison – und dazu noch ein absolut gelungener. Die Show war unterhaltsam und die Freude und Spannung des Publikums konnte man förmlich im Stream miterleben. Außerdem hat mit Gåte meiner Meinung nach auch der interessanteste Beitrag gewonnen und ich bin gespannt, ob Norwegen es dieses Jahr ins große Finale schaffen wird!

Finnlands Uuden Musiikin Kilpailu

Der finnische Vorentscheid für den ESC fand am 10.2. statt. Trotz des Kölner Karnevalstrubels haben meine Freund:innen und ich es uns nicht nehmen lassen, den UMK gemeinsam im Livestream zu verfolgen und was soll ich sagen: auch diese Show hat sich mal wieder sehr gelohnt!

Der Mix aus verschiedenen Musikstilen war gegeben, die Zwischenacts – inkl. Käärijäs und Erika Vikmans ikonischer Performance, die heimlich schon als beste des Abends gilt – waren großartig und der Unterhaltungsfaktor lag durchgängig bei 100%.

Zur Auswahl standen dieses Jahr:

  • Sini Sabotage mit Kuori mua
  • Jesse Markin mit Glow
  • Cyan Kicks mit Dancing With Demons
  • Mikael Gabriel und der Este Nublu mit Vox Populi
  • Sara Siipola mit Paskana
  • Sexmane mit MANIA und
  • Windows95man mit No Rules!

Egal ob Dance-Hit, Gute-Laune-Feeling, Rock, Pop-Rap, Ballade oder Eurodance – auch in Finnland sind Freund:innen unterschiedlicher Popmusik durchaus auf ihre Kosten gekommen. Besonders auffällig fand ich, dass gleich drei Beiträge (Kuori mua, Vox Populi und No Rules!) mit einem kleinen oder auch größeren Augenzwinkern daherkamen. Dass man in Finnland Humor hat, sich und Wettbewerbe dieser Art nicht vollkommen ernst nimmt, dürfte spätestens seit Käärijä im letzten Jahr auch international bekannt sein.

Finnland wählt den Jury-Underdog

Während Windows95man von den internationalen Jurys auf den letzten Platz gevotet wurde, haben die Finn:innen genau diesem Finalisten im Televoting zum Sieg verholfen. Zum Schluss stand die Entscheidung zwischen Sara Siipolas Lied, welches im Vorfeld des UMK bereits ein Hit in Finnland wurde, und eben Windows95man, dessen Hauptsänger im Übrigen Henri Piispanen heißt und berühmter Synchronsprecher ist.

Crazy Finnish Party Teil 2

Vielleicht hallt das finnische Motto „It’s crazy, it’s party“ aus letztem Jahr noch nach – oder die Leute haben einfach in düsteren Zeiten keine Lust auf zu ernste Musik. Fest steht in jedem Fall: Windows95man, der aufgrund der Namensrechte beim ESC unter einem anderen Namen antreten werden muss, hat eine wahnsinnige Show abgeliefert. Das Lied ist zwar auf Englisch aber die Message ist gut: „sei wer du willst, es gibt keine Regeln“. Die Figur ist schräg, die Eurodance-Nostalgie kickt und den verrückten Auftritt wird man definitiv nicht so schnell vergessen.

Manche werden ihn lieben, manche werden ihn hassen aber ich persönlich denke, dass sein Auftritt mit dem Level an „Finnish Crazyness“ mit Sicherheit eine gute Ergänzung für die ESC-Finalshows sein wird. Neben all den ernsten, ruhigen und teilweise auch generischen Beiträgen kann es sicherlich nicht schaden, wenn sich ein 38-jähriger finnischer Familienvater in Mini-Jeansshorts vor hunderten Millionen Menschen ein bisschen zum Affen macht.

Die nordischen Länder verstehen es, zu unterhalten – was läuft in Deutschland falsch?

Zu guter Letzt möchte ich sowohl dem MGP als auch dem UMK nochmal herzlich zu ihren absolut fantastischen Shows gratulieren. Beide sind hochwertige TV-Musikformate für die ganze Familie, die zur Prime Time laufen. Man kann sie sich auch angucken, wenn einem der ESC vollkommen egal ist. Aber wenn man sich für den ESC interessiert sind es genau diese Shows, die einem neben dem großen Finale am meisten Spaß machen.

Und was ist mit Deutschland? Tja, wenn man sich in der deutschen ESC-Bubble etwas umhört wird schnell deutlich, dass viele mit der Art und Weise der deutschen Vorentscheidsveranstaltung eher unzufrieden wirken. Wenn ich mir beispielsweise die beiden o.g. Shows anschaue, bin ich ebenfalls schockiert darüber, wie unfassbar hochwertig die Produktionen sind – und frage mich, warum Deutschland es einfach nicht hinzukriegen scheint, annähernd ähnliche Qualität abzuliefern. Die Shows in Norwegen und Finnland fanden dieses Jahr im Trondheim Spektrum (maximales Fassungsvermögen bei Konzerten: 12.000 Plätze) und in der Nokia-areena in Tampere, der größten Indoor-Eventlocation Finnlands (maximales Fassungsvermögen 15.000 Plätze), statt. Das entspricht – ganz grob – dem Fassungsvermögen der Lanxess Arena in Köln. Die Bühnen sind imposant, die Hallen rappelvoll und die Stimmung am Brodeln. Deutschlands Vorentscheid wirkt dagegen seit Jahren wie eine halbherzige Talkshow mit Musikeinlagen in einem kleinen Studio, in dem – wenn überhaupt – ein paar hundert Leute Sitzen und ein bisschen mitklatschen. Dabei könnte der ESC so viel mehr Spaß machen und zu einem wahrhaftigen Musikspektakel werden.

Vielleicht wäre einigen auch der relativ konstante letzte-Platz-Fluch ein bisschen egaler, wenn der Vorentscheid an sich schon ein Mega-Event voller Herzblut und guten, teilweise etablierten Künstler:innen wäre, so wie beispielsweise in Norwegen und Finnland.

Ich gebe jedenfalls die Hoffnung nicht auf, dass Deutschland es den nordischen Ländern eines Tages gleichtun wird. In diesem Sinne: habt eine schöne ESC-Saison!

Ausstellung “Der harte Norden” in Berlin

Im August hatte ich die Möglichkeit, die Ausstellung Der harte Norden – Heavy Metal aus den Nordischen Ländern im Felleshus, dem Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften in Berlin zu besuchen.

Die Ausstellung kann noch bis zum 29.09.2023 innerhalb der Öffnungszeiten besucht werden und bietet einen interessanten Einblick in die harte Musiklandschaft des Nordens. Der Eintritt ist frei.

Harte Musik als Nordischer Exportschlager

Egal ob Metalhead oder nicht: Wer sich für den europäischen Norden interessiert, wird möglicherweise bereits gemerkt haben, dass Metalmusik schon seit Jahrzehnten ein besonderes Exportgut der nordischen Länder darstellt. Die Metallandschaft reicht vom berüchtigten und düsteren norwegischen Black Metal bis hin zu seichteren Gangarten, die beispielsweise Nightwish aus Finnland mit ihrem symphonischen Sound weltberühmt gemacht haben. Doch was genau hat es mit dieser Musik auf sich, die für manche nur Krach und für andere eine Lebenseinstellung ist? Genau dieser Frage versucht die Ausstellung im Felleshus auf den Grund zu gehen. Dabei richtet sie sich sowohl an Besucher:innen, die bisher noch keine Berührungspunkte mit härterer Musik hatten, als auch an eingefleischte Fans, die sich wahrscheinlich besonders an den exklusiven Exponaten verschiedener Bands erfreuen können.

Laut, unheimlich, gefährlich? – Kulturelle Einordnung des nordischen Extreme Metal

Ja es gibt sie, die Vorurteile gegenüber den meist schwarz gekleideten Anhängern des Extreme Metals. Neben martialischem Gesang, düsteren Artworks, unheimlich anmutender Symbolik und mit Nieten, Nägeln und Blut versehenen Accessoires auf der Bühne zeichnet den extremen Metal jedoch auch Tiefe und Komplexität aus, die die schwedische Kuratorin Ika Johannesson mit dieser Ausstellung zum Ausdruck bringen wollte.

Johannesson wuchs Anfang der 90er Jahre selbst mit und in der Göteborger Death Metal Szene auf und ist heute als Musikjournalistin tätig. Wie sie selbst im Begleitheft zur Ausstellung schreibt, hatte sie sich zum Ziel gemacht, eine kulturelle Einordnung der extremen Musikrichtung vorzunehmen und konzentrierte sich vor allem auf die Entstehung der beiden wichtigsten nordischen Extrem-Genres Death Metal (vorwiegend aus Schweden) und Black Metal (aus Norwegen).

Aber auch die anderen Länder haben ihre metallischen Größen hervorgebracht, wie man z.B. in den eigens für die Ausstellung angefertigten und nach Ländern sortierten Playlists der Schwedischen Botschaft in Deutschland herausfinden kann (auf Spotify unter „Der harte Norden“ zu finden, herausgegeben von „Embassy of Sweden in Germany“).

Ein kleiner Rundgang durch die Ausstellung

Die Ausstellung beginnt zunächst im Foyer, in dem einige Werke des schwedischen Künstlers Necrolord aka Kristian Wåhlin ausgestellt sind. Necrolord hat in seiner mittlerweile mehrere Jahrzehnte währenden Karriere viele – teilweise ikonische – Albumcover für Szenegrößen wie beispielsweise Ensiferum, Wintersun oder Bathory gestaltet. Die teils etwas kitschig anmutenden Designs greifen die Ästhetik der Romantik und Renaissance auf und zeigen häufig Landschaften und mystische Gestalten.

In der oberen Etage befindet sich der größere Teil der Ausstellung. Neben informativen Texttafeln über die Entstehungsgeschichten des Death und Black Metal und ihren Weg aus dem Untergrund gibt es musikalische Hörbeispiele, Künstlertestimonials, Fanzine-Ausschnitte, Briefwechsel, Konzertplakate, Shirts und Plattencover zu begutachten.

Ein weiteres Highlight bilden die aufwendig gestalteten ausgestellten Bühnenoutfits und -requisiten. Darunter finden sich, neben pompöseren Beispielen (z.B. von Battle Beast), auch selbstgebastelte Nieten- und Nagelarmschienen, Waffen und Äxte, mit denen sich Anfang der 90er meist Black Metal Bands ablichten ließen sowie selbstgenähte oder bemalte sog. „Backdrops“, die bei Konzerten die Bühne mit dem Namen der Band oder Symbolen schmücken.

Spannend, informativ und mit viel Liebe gestaltet

Mir persönlich hat die Ausstellung sehr gut gefallen. Ich bin zwar auch seit meiner Jugend im Metal (mit-)beheimatet, freue mich aber immer darüber, wenn Phänomene wie Extreme Metal, mit denen ein Großteil der Gesellschaft wahrscheinlich nach wie vor nicht viel anfangen kann, auch einer breiteren Masse zugänglich gemacht, kontextualisiert und anschaulich dargestellt werden. Die Ausstellung ist gleichzeitig informativ und liebevoll gestaltet und bietet meiner Meinung nach einen guten (Wieder-)Einstieg ins Thema. Auch für „alte Hasen“ ist sie nicht langweilig und kann durch die vielen Originalexponate beeindrucken, die man sonst eher selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt.

Definitiv eine Empfehlung für alle Fans nordischen Metals, aber eben auch für alle anderen Musikfreund:innen oder Nordenbegeisterte!

Falls ihr jetzt auch auf den Geschmack gekommen seid und mehr über den harten Norden erfahren wollt: die Ausstellung kann noch bis zum 29.09.2023 besucht werden.

Weitere Termine zur Ausstellung

Außerdem wurde sie von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet. Einige Termine sind zwar schon verstrichen aber folgende Veranstaltungen finden noch statt:

Samstag, 09.09.2023, 11-16 Uhr: Familientag: Growling-Workshop für Kids, Filmprogramm und vieles mehr

Sonntag, 10.09.2023, 16 Uhr: Filmvorstellung: „Helvete: Die Geschichte des norwegischen Black Metal“. Hier wird die vierteilige NRK-Serie in Anwesenheit der Macher Håvard Bråthen und Thomas Allkär gezeigt.

Freitag, 29.09.2023, 18 Uhr: Finissage: The Future of Metal

Weitere Informationen sowie die Anmeldung zu den Veranstaltungen findet ihr hier.

Play Nordic – der Podcast der Nordischen Botschaften

Falls ihr es bis Ende September nicht mehr in die Hauptstadt schaffen solltet, kann euch die aktuelle gleichnamige Folge des Play Nordic-Podcasts etwas Abhilfe verschaffen. Hier erläutern Expert:innen das Phänomen „Metal“ aus ihren unterschiedlichen Ländern.

Der Podcast Play Nordic – Kultur aus dem Norden wird von den Nordischen Botschaften herausgegeben und beleuchtet in bisher 11 Folgen interessante Themen. Besprochen werden z.B. der Literaturpreis des Nordischen Rates, feministische Außenpolitik oder Persönlichkeiten wie beispielsweise der dänische Fußballer Yussuf Poulsen. Zu hören ist er überall da, wo es Podcasts gibt oder direkt auf der eigenen Webseite, die ihr hier finden könnt. Viel Spaß beim Reinhören!

Wenn man zwanghaft Studienfächer verknüpfen will

„Vergleich von musikalisch ausgelösten Emotionen unter dem sprachlichen Einfluss der Gesangssprachen Dänisch und Englisch bei dänischen Interpreten.“

Diesen Titel gab ich einer Hausarbeit in meinem zweiten Mastersemester 2019 im Rahmen des Seminars ‚Musik, Sprache, Emotion’ in Musikwissenschaften. Worum es ging, wie es dazu kam und was das alles mit der Skandinavistik zu tun hatte, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Das Thema und wie es dazu kam

In der Hausarbeit beschäftigte ich mich mit der Frage, ob musikalisch ausgelöste Emotionen in Kombination mit der Emotionalität der gesungenen Muttersprache ausreichen, um dieselben – wenn nicht sogar stärkeren – Emotionen bei Zuhörenden aus Deutschland zu entfachen.

Ausgangssituation war die Beobachtung, dass in einem dänischen Radiosender nur ca. 44% der gespielten Songs von dänischen Interpreten stammten, von denen wiederum nur ca. 47% auf Dänisch gesungen wurden. Die anderen Songs waren auf Englisch. Also fragte ich mich, woran das liegen könnte. Ich überlegte, ob man nicht annehmen müsste, dass die Songs, wenn sie in der eigenen Muttersprache gesungen werden, nicht wesentlich authentischer und emotionaler ankommen müssten.

Auf der Basis dieser Überlegungen forschte ich zu Themenbereichen der Ontogenese sowie der Wahrnehmung von Musik, Sprache und Gesang, dem emotionalen Musikerleben und seiner kognitiven Bereiche, sowie der Wahrnehmung und dem emotionalen Erleben von Mutter- und Fremdsprache. So stieß ich auf Emotionsskalen und die Idee war geboren: Ich wollte selbst eine Pilotstudie, in der ich Songs, die von dänischen Interpreten sowohl auf Dänisch als auch auf Englisch gesungen werden, von Nicht-Muttersprachlern, also Deutschen, auf einer Emotionsskala bewerten lasse.

Die Studie in der Praxis…

An der Pilotstudie nahmen 16 Personen teil. Ihre Aufgabe bestand darin, 20 Songausschnitte emotional zu bewerten. Die Stimuli waren 10 Songs des Genres Pop, die von dänischen Muttersprachler*innen einmal auf Dänisch und einmal auf Englisch zwischen 2000 und 2012 veröffentlicht wurden. Das musikalische Material blieb also gleich. Durch eine entsprechende Reihen folge der Songs wurde darauf geachtet, dass kein Priming-Effekt entsteht. Daher wurden nicht nur die Sprachen bei der Präsentation abgewechselt (Dänisch, Englisch, Dänisch usw.), sondern auch die dänische von der englischen Version des Songs möglichst weit voneinander entfernt platziert. Somit gab es 20 Stimuli á 45 Sekunden und durch die Pausen dauerte die komplette Präsentation der Stimuli 20 Minuten. Die Versuchspersonen erhielten ein Emotionsformular (s. Abb. 02) mit einer Liste von 53 Emotionswörtern. Sie wurden gebeten aus diesen beliebig viele auszuwählen und auf einer 5- Punkte-Skala zu bewerten, wie stark diese Emotionen waren, als der Stimuli gerade gehört wurde. Die Emotionsbegriffe wurden aus der Liste musikrelevanter Emotionsbegriffe The Geneva Emotional Music Scale (GEMS)* verwendet. Der allgemeine Fragebogen nach der Testphase enthielt Fragen zur Person, zum musikalischen Hintergrund, zur Muttersprache, zu weiteren Sprachkenntnissen, ob einer oder mehrere der Songs bekannt waren und ob versucht wurde, auf den Text zu achten.

Um die Daten auf den Antwortbogen auszuwerten, wurden alle angekreuzten Emotionen (Art) und deren Einstufungen auf der Likert-Skala (Stärkewerte / Intensität) der einzelnen Personen pro Stimuli zusammengerechnet und in einer Tabelle zusammengeführt. Die Analyse habe ich mit dem Statistikprogramm „R“ durchgeführt.

…und was dabei rumkam

Die Ergebnisse der Pilotstudie waren leider – wie von Anfang an befürchtet – weniger eindeutig als sie hätte sein können. Zumindest waren die Unterschiede zwischen den Selektionsmerkmalen ‚dänisch’ und ‚englisch’ signifikant auf dem 5%-Niveau.

Insgesamt wurden 2891 Emotionen angekreuzt, also ca. 180,7 pro Versuchsperson. Davon wurden im Schnitt etwas weniger bei den dänischen Versionen, als bei den englischen angekreuzt (M = 87.3125 vs. 93.375; Abb. 1). Demnach wurden zwar mehr Emotionen in der englischen Modalität angekreuzt, die Differenz war allerdings sehr gering. Dennoch spricht es eher dafür, dass eine höhere emotionale Bewertung des musikalischen Materials stattfindet, wenn die Gesangsprache bekannter ist.

Außerdem wurden den Versuchspersonen 5 der 10 Songs zuerst auf Dänisch und dann auf Englisch präsentiert. Bei den anderen 5 der 10 Songs war es umgekehrt. Interessant ist hier, dass die Anzahl an angekreuzten Emotionen in der englischen Anfangsmodalität bei den dänischen Stimuli höher ist, und die Anzahl an angekreuzten Emotionen in der dänischen Anfangsmodalität bei den englischen Stimuli (Abb. 2). Das zeigt, dass die Versuchspersonen generell bei der zweiten gehörten Version der Songs, egal auf welcher Sprache, mehr Emotionen angekreuzt haben als beim ersten Mal. Es kann dadurch erklärt werden, dass sie die zweiten Versionen wiedererkannt haben, ob bewusst oder unbewusst, und die Stimuli dadurch schon vertrauter waren. Ob nun mehr angekreuzt wurde, weil durch die Bekanntheit mehr Zeit da war, oder ob tatsächlich durch das Wiedererkennen mehr Emotionen da waren, ist ebenfalls unklar.

Letztendlich hätte man nicht nur mehr Versuchspersonen benötigt, um die Pilotstudie zu verbessern, sondern den Fokus entweder auf die Anzahl an Emotionen oder auf die Stärke legen müssen, um den Versuchspersonen die Methode zu erleichtern.

Abb. 01
Abb. 02

Der Ideenzwang und die Flucht ins andere Fach

Im Grunde genommen kam es zu der Arbeit aber nicht nur, weil ich auf dieses ‚Radiophänomen’ gestoßen war und es mit meinem aktuellen Seminarinhalt verknüpfen wollte, sondern auch weil ich vor Ende der Vorlesungszeit vor der Frage stand ‚Wie lass ich mir jetzt ein tolles Thema für die Hausarbeit einfallen?!’. Ich fühlte mich mit keinem der rein musikwissenschaftlichen Themen wohl, die mir in den Sinn kamen. Also griff ich nach meinem thematischen Rettungsring, der Skandinavistik, und so auf das dänische Radio. Letztendlich habe ich das Thema zwar noch wirklich musikwissenschaftlich ausrichten können, doch zu der Zeit geriet das Gleichgewicht meiner zwei Fächer ins Wanken. Schlussendlich betrachtet war die Pilotstudie wirklich nur eine Art ‚Notlösung’ und brachte die Erkenntnis, dass die Methode unglücklich gewählt war. Doch in der Bearbeitungszeit kam ich zumindest gut voran, konnte ein reales Interesse aufbauen und auch mein Professor erkannte die Leistung an und war zufrieden, da aus seiner Sicht wissenschaftlich korrekt gearbeitet wurde, weshalb mein inhaltliches Ausprobieren voll und ganz okay war.

Daher mein Fazit: Es ist immer ein Versuch wert, seine Studienfächer thematisch miteinander verknüpfen zu wollen. Denn selbst wenn es gezwungen wirkt und man sich Jahre später fragt ‚warum hab ich das nochmal getan?’, kann es eine Möglichkeit sein, Fragen zu stellen, die nicht alle stellen und zugleich für ein besseres Wohlbefinden beim Schreiben einer notwendigen Hausarbeit sorgen.


*Zentner, Marcel; Grandjean, Didier u. Klaus R. Scherer: „Emotions Evoked by the Sound of Music. Characterization, Classification, and Measurement“. In: Emotion, Vol. 8, (2008: 4) , S. 494–521, S. 519.

Der Klang von Dystopie und Nordlichtern

Der finnische Musiker Antti Martikainen komponiert instrumentale Lieder, die mit starken ethnischen Beats auffallen, teilweise finnische Mythen aufgreifen und auch Einzug in Videospiele gefunden haben. Mit der Norrøna hat er über seine musikalischen Anfänge, seinen Stil und über mögliche Zukunftspläne gesprochen.

Antti Martikainen ist ein eher zurückhaltender Mann – schon zu Beginn des Gesprächs warnt er, er sei „very introverted“. Spricht man ihn allerdings auf seine Musik an, taut der 38-Jährige auf: Anekdote reiht sich an Anekdote und es sprudelt geradezu aus ihm heraus. Seine Musik zum Beruf zu machen, sie in Film und Fernsehen zu hören – das war lange sein Traum gewesen. Daran, dass dieser jemals Realität werden könnte, hatte der Finne jedoch kaum zu glauben gewagt. Dann der große Sprung: 2014 sei es wohl gewesen, erinnert sich Martikainen, er habe sein zweites oder drittes Album veröffentlicht; so genau wisse er es nicht mehr. Doch das Feedback auf seine Musik war durchweg positiv, die Menschen „bereit, für so etwas zu zahlen“, sagt er. Das habe es ihm schließlich ermöglicht, Musik hauptberuflich zu verfolgen. Aus dem Traum wurde Realität. Und das ohne jegliche musikalische Ausbildung.

Um Melodien zu schreiben, brauche es diese nicht, findet Martikainen. So habe er sich bei anfänglichen Kompositionen einzig und allein auf sein Gespür verlassen. „Am Anfang war es reine Intuition“, gibt der Künstler zu. Die theoretischen Kenntnisse eignete er sich später an, sie gehörten seiner Meinung nach zu einem vielfältigen Künstler. „Als Komponist ist es einfach viel interessanter und lehrreicher, verschiedene Dinge auszuprobieren“, so Martikainen.

Das musikalische Wissen eignete sich Martikainen online an

Dafür musste das nötige Knowhow erlangt, mit allwissenden Plattformen wie YouTube und Midi-Dateien gelernt werden. Mit ihrer Hilfe begann Martikainen zu experimentieren und aus seiner Komfortzone herauszutreten – um schließlich ausgewogene, vielfältigere und interessantere Kompositionen zu kreieren. Deren Markenzeichen: tragende instrumentale Beats, kombiniert mit schweren Metal-Elementen. Fragt man den Künstler, wie er seinen Stil beschreibt, zögert er. „Das ist eine schwierige Frage.“ Schließlich fühlt sich Martikainen in vielen musikalischen Genres zuhause. „Meistens handelt es sich um eine Art epische Fusion-Musik, denke ich. Oder symphonische Musik gemischt mit traditionellen, ethnischen, synthetischen und Metal-Elementen“ – so eine Definition des Künstlers, die vielleicht etwas umständlich anmutet. Doch Martikainens Musik ist vielseitig und nicht anders zu fassen, bietet sie immerhin Platz für so viele Elemente. Von denen manche auch durch traditionelle Klänge auffallen, die an bestimmte Länder oder eine vergessene Zeit erinnern.

“Ich kenne mich auch nicht so gut mit traditionell finnischer Musik aus”

Diese ethnischen Musikelemente beschreibt Martikainen jedoch als Zufallsprodukte, er selber wolle sich nicht anmaßen, das musikalische Erbe anderer Länder genauestens zu kennen, geschweige denn es zu verstehen.

„Oft gibt es traditionelle Tonleitern, Instrumente, Stile und Leitmotive, die die Musik einer bestimmten Region traditionell klingen lassen“, erklärt er. Das wiederum versuche er zu imitieren. „Um ehrlich zu sein, kenne ich mich auch nicht so gut mit traditionell finnischer Musik aus“, so sein Geständnis. Die meisten seiner Folk-Songs seien daher von verschiedenen Folk-Metal-Bands inspiriert, die in ihren Kompositionen traditionelle Musik wiedergeben – mal mehr, mal weniger authentisch. Diese Inspiration ließe sich auch in seinen Liedern, wie etwa Kalevala oder Taivaantuli , wiederfinden – zwei Songs, die einen starken Finnlandbezug besitzen, an Mythen und Legenden aus dem Land erinnern. Gerade das Werk Kalevala, das die 25-Minuten-Marke knackt und in mehrere Unterthemen eingeteilt ist, erfüllt den Künstler nach eigenen Angaben mit ganz besonderem Stolz. „Es ist ein so langer Song, aber es macht Spaß, ihn durchgehend zu hören.“

Auf den 25-minütigen Track Kalevala ist Antti Martikainen besonders stolz.

Eine Note dieses Lieds genügt und schon reist man in das Land der tausend Seen, badet im Glanz der Nordlichter, sieht Rentiere und wandert durch mystische Wälder. Genau solche Assoziationsketten möchte Martikainen hervorbeschwören, ohne selber etwas vorzugeben: „Ich überlasse es den Zuhörer:innen ihre eigenen Geschichten zu den Liedern zu erfinden, denn ich bin kein Geschichtenerzähler“, sagt der Künstler. Jedes seiner Alben spannt dabei eine Art thematischen Rahmen, um den die Gedanken des Publikums kreisen können. So auch bei seinem neu erschienen Album Novum. Passend zu den aktuellen Weltgeschehnissen thematisieren die Lieder hierbei allerdings Kriege und dystopische Szenarien. Der Release des Werks stimme ihn zufrieden, er freue sich allerdings auch, zu neuen Projekten überzugehen.

Ideen für ein Album mit Finnlandbezug sind ihm schon gekommen

Denn Pläne für weitere musikalische Werke gebe es viele, so Martikainen – eine künstlerische Blockade habe er noch nie gehabt. Vielleicht bedeutet das ja sogar den zukünftigen Release für ein komplettes Album mit Liedern, die eine musikalische Reise nach Finnland ermöglichen? Denn obwohl es bereits einzelne Songs gibt, die einen Finnlandbezug aufweisen, veröffentlichte Martikainen noch kein komplettes Album, das seinem Heimatland gewidmet ist. „Ich habe Pläne für ein solches Projekt“, erklärt er. „Aber leider habe ich so viele Pläne, dass viele von ihnen nie das Licht der Welt erblicken werden.“ Für den Fall, dass dieses Projekt doch geboren werde, könne sich der Künstler ein Folk-Metal-Album für Finnland vorstellen. „Es würde Themen aus traditionellen Gedichten enthalten, aber auch fantastische Ideen über eine Art großes, finnisches Reich, das die nördliche Hemisphäre beherrscht“, lacht Martikainen.

“Taivaantuli” (dt. Himmelsfeuer) ist ein weiteres Lied mit Finnlandbezug. Der Titel kann dabei als Synonym für die leuchtenden Nordlichter verstanden werden.

Mittlerweile fanden Martikainens Songs auch Einzug in zahlreiche Videospiele, begleiten beispielsweise die Geschichten von Cloud Pirates, Starbase oder Kung Fu Royale. Für Filme sei seine Musik teilweise noch zu melodisch und ereignisreich. Trotzdem möchte er zukünftig versuchen, auch Filmmusik zu komponieren. Denn: „Ich fordere mich gerne selbst heraus.“

Warum er sich ausschließlich der instrumentalen Musik verschrieben hat? Damit wären wir wieder am Anfang: „Ich bin sehr introvertiert und eher aufgabenorientiert als menschenbezogen“, beschreibt sich der Komponist. Bandprojekte habe er viele erlebt, allerdings immer wieder erfahren müssen, wie viele Absprachen und Kompromisse gefunden werden müssten und welch Schwierigkeiten und Probleme damit einhergehen können. „Ich wollte die Dinge auf meine Art machen”, sagt Antti Martikainen.

Norrønavision: The Grand Final

Am vergangenen Samstag fand das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests in Liverpool statt. Wie ihr vielleicht bereits mitbekommen habt, haben wir von der norrøna den ESC diesmal intensiv mitverfolgt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die nordischen Länder gelegt.

Nachdem Dänemark mit dem Beitrag “Breaking My Heart” des Färingers Reiley und Island mit Diljás „Power“ leider bereits im zweiten Halbfinale ausschieden, galten insbesondere Schwedens Lied „Tattoo“ und Finnlands „Cha Cha Cha“ international als Topfavoriten des Wettbewerbs. Darüber hinaus waren Norwegens „Queen of Kings“ von Alessandra und Alikas Ballade „Bridges“ aus Estland auch noch im Rennen.

Schwedens Loreen gewinnt den ESC 2023

Mittlerweile ist klar: der nächste Song Contest wird in Schweden ausgetragen. Mit ihrem Sieg ist Loreen die erste weibliche Teilnehmerin, die den ESC zwei Mal gewonnen hat. Ihren ersten Sieg holte sie 2012 mit „Euphoria“.

Obwohl sie mit einem deutlichen Vorsprung von 57 Punkten den diesjährigen Wettbewerb gewann, hagelte es bereits unmittelbar im Anschluss an die Punktevergabe deutliche Kritik.

Kontroverse um die Jury-Votings

Viele Fans zeigen sich empört über den Ausgang des Musikspektakels. Insbesondere das Votingsystem, in dem sich das Endergebnis zu 50% aus den Meinungen der Länderjurys und zu 50% aus der Publikumsabstimmung zusammensetzt, wurde in diesem Jahr wieder stark kritisiert.

Während Loreen sich als absoluter Juryliebling entpuppte und von Anfang an einen deutlichen Vorsprung aufbauen konnte, zeichnete das Publikumsvoting ein ganz anderes Bild.

So erhielt Schweden von den internationalen Jurys insgesamt eine überwältigende Anzahl von 340 Punkten, auf die die noch-zweitplatzierte Noa Kirel aus Israel mit nur 177 Punkten folgte. Im Publikumsvoting allerdings war der Finne Käärijä der eindeutige Favorit: er erhielt 376 Punkte, Loreen hingegen als Zweitplatzierte nur 243.

Während die Einen die geltenden Votingregeln hinnehmen, gibt es auf der anderen Seite viele Stimmen, die sich gegen den großen Einfluss der Jurys aussprechen.

Sollte der Einfluss der Jury in Zukunft verringert werden?

Insbesondere wenn man die genaue Aufschlüsselung des Publikumsvotings betrachtet, stellt sich tatsächlich die Frage, für wen der ESC eigentlich gemacht ist, wenn nicht für’s Publikum – und warum der absolute Publikumsliebling letztlich doch keine Chance hatte, gegen die vielen, auf ein Land konzentrierten Jurystimmen anzukommen.

Abgesehen von den unzähligen Juryvotes erhielt Schweden im Publikumsvoting von keinem einzigen der 37 Länder die Höchstpunktzahl, während Finnland in 18 Ländern die maximalen 12 Punkte erzielte.

Diese Situation führte bei vielen Fans zu Enttäuschung über das Ergebnis und Kritik an der Gewichtung der Jurystimmen insgesamt. Neben denen, die die Länderjurys komplett verbannen möchten, schlagen Andere z.B. die Umgewichtung – 25% Juryvstimmen, 75% Publikumsstimmen – vor.  Ob das Votingsystem in Zukunft geändert werden soll, ist bisher allerdings nicht bekannt.

Die größte finnische Tageszeitung Helsingin Sanomat titelte am 08.05.2023: “Die Steinmänner des Bahnhofs wurden mit Käärijä-Boleros bekleidet”. Quelle
Bild: Silva Virtanen

Viisuhuuma: Finnish Crazyness, Cha Cha Cha und jede Menge Party

Auch wenn es für Käärijä dieses Jahr leider nicht für den ganz großen Sieg gereicht hat, war es sehr rührend, die unfassbare Freude, Unterstützung und das Mitfiebern der Fans im Vorfeld der beiden Finale mitzuverfolgen. Ganz Finnland und große Teile Europas befanden sich im neongrünen Cha-Cha-Rausch.

Auch der Ouluer “Marktpolizist” wurde in Käärijä-grün gekleidet. Quelle
Bild: Sari Karhu

Mit seinem Slogan „It’s crazy, it’s party“ hat Käärijä den Weg in die Herzen vieler Fans gefunden – und vor allem in seinem Heimatland den Nagel auf den Kopf getroffen. Denn in Finnland gab es schon vor dem ersten Halbfinale am 9.5. kein Halten mehr.

Dieses Café fertigte sogar Käärijä-Biskuitrollen an.
Quelle: instagram.com/kahvilahygge

Etliche Statuen wurden mit Käärijäs neongrünem Bolero dekoriert, darunter die “Steinmänner” (fin.: kivimiehet) am Helsinkier Hauptbahnhof und der “Marktpolizist” (fin.: toripolliisi) in Oulu. Neben Käärijä-Bier und -Backwaren fanden sich auf den Sozialen Medien auch Bilder verkleideter Heuballen, abgeänderter Wappen und das „Käärijä-Emoji“. Grüner Stoff und Nagellack war vielerorts ausverkauft und sogar die evangelisch-lutherische Kirche Finnlands postete ein Bild, in dem der Dom von Helsinki als Käärijä verkleidet ist.

Die evangelisch-lutherische Kirche Finnlands twitterte im Vorfeld des ersten Semifinales dieses Bild, in dem der Dom von Helsinki als Käärijä verkleidet ist.
Quelle: twitter.com/Suomen ev.lut.kirkko

Sieger der Herzen

Käärijä selbst entschuldigte sich am Tag nach dem Finale bei seinen Landsleuten für die Niederlage und wirkte allgemein ziemlich enttäuscht davon, das Ziel so knapp verfehlt zu haben. Annehmen will seine Entschuldigung aber niemand, denn er wird als unangefochtener Sieger der Herzen und des Norrønavision trotzdem gefeiert. Außerdem gibt es für Finnland weitere klare Gründe zum Feiern: Käärijä erhielt – nach dem ukrainischen Beitrag im vergangenen Jahr – die zweitmeisten Publikumsstimmen in der gesamten Geschichte des ESC und erreichte Finnlands zweitbeste Platzierung nach Lordi, die 2006 den ESC gewannen. Außerdem ist Cha Cha Cha das erfolgreichste finnischsprachige ESC-Lied aller Zeiten, und ganz sicher eines der – wenn nicht sogar das – international bekannteste finnischsprachige Lied jemals. Zusätzlich stieg der Song am vergangenen Freitag im Spotify-Ranking der weltweit meistgehörten Lieder auf Platz 151 von 200 ein. Jede Menge Erfolge also, für die sich Jere Pöyhönen aka. Käärijä in den nächsten Tagen fest auf die Schulter klopfen kann.

Links das veränderte Logo der Finnischen Botschaft in Berlin: Quelle
Rechts: Tweet des Finnischen Wirtschafts- und Arbeitsministeriums mit dem Finnischen Löwen in Käärijä-Montur. Quelle: twitter.com/tem_uutiset

Nach diesem aufregenden Popmusik-Thriller gratulieren wir sowohl Loreen aus Schweden zu ihrem diesjährigen ESC-Sieg als auch Käärijä zu seinem mehr als verdienten 2. Platz!

Norwegen landete übrigens auf dem 5. und Estland auf dem 8. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

ESC Update: Wer hat es ins Finale geschafft?

Mit großer Freude möchten wir den 20 Musiker*innen und Bands gratulieren, die sich für das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests qualifiziert haben! Von den nordischen Ländern werden wir Norwegen, Schweden, Finnland und Estland im Finale sehen.
Das ESC-Finale beginnt am Samstag, dem 13. Mai um 21 Uhr. Seid ihr genauso gespannt wie wir? Schreibt uns gerne, wer eure diesjährigen Favorit*innen sind und auf welche Auftritte ihr euch am Samstag besonders freut!

Startplätze der nordischen Länder im Finale

Startplatz 9: Schweden
Startplatz 12: Estland
Startplatz 13: Finnland
Startplatz 20: Norwegen

Norrønavision: Our twelve points go to…

Endlich ist es wieder so weit: Im Mai findet der Eurovision Song Contest, einer der größten Musikwettbewerbe der Welt, statt. Während viele Fans gespannt darauf warten, wer den diesjährigen ESC in Liverpool gewinnt, haben wir, das Norrøna-Team, bereits unseren eigenen kleinen Songcontest veranstaltet. Doch anders als beim ESC haben wir uns dabei auf die Teilnehmer*innen aus Nordeuropa beschränkt. In den letzten Wochen haben wir die Vorentscheide der Länder Dänemark, Estland, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verfolgt. Dabei haben wir die sechs Gewinner*innen, die nächsten Monat auf der großen ESC-Bühne stehen werden, unter die Lupe genommen und schließlich unseren eigenen Lieblingssong ausgewählt. Auch unsere Leser*innen hatten die Chance, auf Instagram abzustimmen und heute können wir euch die Ergebnisse präsentieren.

Ähnlich wie beim großen Eurovision Song Contest setzt sich das Ergebnis bei unserem Norrønavision Contest aus den Stimmen unserer Leser*innen und den Punkten unserer Jury, der Norrøna-Redaktion, zusammen. Die Punkte aus dem Instagram-Voting wurden addiert und ergeben 50 % der Stimmen.  Zusätzlich zum Instagram-Voting hat jedes Redaktionsmitglied Punkte vergeben. Diese wurden zusammengerechnet und fließen mit 50 % in das Voting ein.

Da sechs Länder zur Auswahl standen, haben wir uns im Voraus auf das folgende Punktesystem geeinigt: Das Land mit den meisten Punkten erhält 12 Punkte, die Länder dahinter absteigend 10, 8, 5, 3 und 1. Doch durch ein Stimmenerdbeben beim Instagram-Voting mussten wir uns etwas überlegen.

Schauen wir uns zunächst das Redaktionsvoting an. Sowohl Dänemark als auch Island erhielten von uns 31 Punkte. Damit teilen die Länder sich den letzten Platz. Nur knapp davor ist Schweden mit 32 Punkten. Mit einem größeren Abstand erhielt Estland 45 Punkte. Den zweiten Platz erreichte Norwegen mit 56 Punkten und Finnland geht mit insgesamt 78 Punkten als Gewinner des Redaktionsvotings hervor.

Beim Instagram-Voting hat auch eine überwältigende Mehrheit von neun Leuten für Käärijä gestimmt. Hingegen haben Schweden, Norwegen und Estland jeweils eine Stimme erhalten und Dänemark und Island keine. Deswegen haben wir uns entschieden, kein Ranking zu erstellen, sondern direkt Käärijä als Gewinner zu küren. In beiden Teilvotings konnte der finnische Musiker mit seinem Lied Cha cha cha überzeugen. Der Song ist auf Finnisch, und das allein unterscheidet ihn schon von den anderen Songs in unserem Voting, die alle auf Englisch sind. Doch auch stilistisch fällt der Song auf. Käärijä verbindet in Cha cha cha nämlich unter anderem Metal-Elemente und Rap mit melodiösem Popschlager. Doch auch den Teilnehmerinnen aus Norwegen und Schweden wurde bisher viel Aufmerksamkeit zuteil. Das Lied Queen of Kings der norwegischen Sängerin Alessandra ging in den sozialen Medien viral und konnte in den Spotify Viral Charts große Erfolge verzeichnen. Die schwedische Teilnehmerin Loreen gewann bereits 2012 den ESC und gilt auch dieses Jahr als Favoritin.

Nachdem wir nun unseren Norrønavision-Gewinner gefunden haben, freuen wir uns auf den ESC in Liverpool und wünschen den Teilnehmer*innen aus allen Ländern viel Erfolg!

Die zwei Halbfinale des Eurovision Song Contests finden am 9. und am 11. Mai statt, das Finale am 13. Mai. Im ersten Halbfinale treten Norwegen, Schweden und Finnland an. Dänemark, Estland und Island bestreiten das zweite Halbfinale.

Von Thomas und Nadja

Norrønavision: Mit Power ins Halbfinale?

Island hat als einziges nordisches Land den Eurovision Song Contest noch nie gewonnen. Am nächsten kamen Selma mit All out of Luck (1999) und Yohanna mit Is it true (2009), die beide den zweiten Platz belegten. Die Begeisterung für den ESC hingegen ist in Island überproportional groß – in Húsavík im Norden des Landes gibt es sogar ein Eurovision-Museum.

Am letzten Samstag fand der Vorentscheid statt, bei dem zehn Künstler*innen darum wetteiferten, Island 2023 in Liverpool zu vertreten. Der Söngvakeppnin zeichnet sich durch eine Besonderheit aus, alle Songs werden nämlich zunächst auf Isländisch vorgetragen, dann im Finale in einer englischen Version, die zumeist auch im eigentlichen Wettbewerb gesungen wird.

Der diesjährige Vorentscheid wurde von Popsongs dominiert, mal dramatisch wie Kristín Sesseljas Terrified, mal tanzbar wie Benedikts Brave Face, oder auch melancholisch klavierbegleitet wie die Beiträge von BRAGI, Úlfar oder Móa. Ein solcher eingängiger Popsong hat auch gewonnen. Island schickt 2023 die 21-jährige Sängerin Diljá mit ihrem Lied Power nach England.

Drei Beiträge fielen etwas aus der Reihe: Die Rocknummer OK von Langi Seli og Skuggarnir, Silja Rós und Kjalar mit ihrem Indie-Duett Together We Grow, und Doomsday Dancing von Celebs. Die Goth-Truppe Celebs, Wildcard des Abends, verbreitete trotz ihres Songtitels keine Weltuntergangsstimmung, ganz im Gegenteil. Doomsday Dancing kombiniert 80er-Vibes mit Spoken Word und Lamettakostümen auf eine skurrile, aber durchaus charmante Art. Island hat in den letzten Jahren beim ESC häufiger mit eigenartig-humorvollen Beiträgen Erfolg gehabt, zum Beispiel Hatari mit Hatrið mun sigra im Jahr 2019 (Platz 10), oder 2021 Daði og Gagnamagnið mit 10 Years (Platz 4). Daher ist es schade, dass es dieses Jahr ein eher generischer Song geworden ist. Diljá wird mit ihrer Stimme sicherlich ins Finale ziehen, den Traum vom ESC 2024 in Reykjavík wird sie Island aber wahrscheinlich nicht erfüllen. Dafür fehlen ihrem Song einfach die Kanten.

Norrønavision: Twelve points to the Faroe Islands?

Dreier Siege im Eurovision Song Contest darf sich das dänische Königreich bereits rühmen. Nachdem zuletzt 2013 der Titel nach Kopenhagen gesungen wurde, steht dieses Jahr allerdings der erste ESC-Teilnehmer von den Färöer-Inseln für Dänemark auf der Bühne: Den Vorentscheid auf dem Dansk Melodi Grand Prix am 11. Februar gewann Reiley mit Breaking My Heart.

Riley, aka Rani Petersen, kommt gebürtig aus Tórshavn, der Hauptstadt der Inselgruppe, wo seine in Dänemark und auf den Färöer-Inseln beispiellose TikTok-Karriere begann. Der junge Färinger verkörpert perfekt den bunten Vibe des ESCs und hat sich bereits als Medienvirtuose bewiesen. Weit mehr als 10 Millionen Follower zählt er auf TikTok und seine Debütsingle Let It Ring erntete ihm einen ersten Plattenvertrag mit dem Label Atlantic Records. Doch nicht nur musikalisch hat der diesjährige Vertreter Dänemarks es ins Rampenlicht der Öffentlichkeit geschafft. Sein Erfolg hat eine lebhafte Debatte über eine Teilnahme der Färöer-Inseln als eigenständiger Kandidat angestoßen.

Ein zentrales öffentliches Diskussionsthema sind die Farben, die im Mai über Reiley wehen sollen: Die dänische oder die färöische Flagge? Ivan Hentze Niclasen, Direktor des färöischen Rundfunks Kringvarp Føroya (KVF), hat sich bereits vermehrt öffentlich für eine rot-blau-weiße Bühnengestaltung während der ESC-Performance ausgesprochen:

Wenn wir bei Musikwettbewerben mitmachen, fühlt sich das besser an, wenn wir es unter unserer eigenen Flagge tun, anstatt dass wir Teil des Beitrags eines anderen Landes sind. Deswegen wäre es schön, als Färöer-Inseln beim ESC mitzumachen.[1] 

(Ivan Hentze Niclasen, Direktor KVF)

Als Repräsentant zweier Völker befindet sich der diesjährige Kandidat in einer spannenden Situation: Sein Auftritt hätte sowohl die Möglichkeit, ein klares Zeichen für mehr kulturelle Eigenständigkeit der Inselgruppe zu setzten, als auch dazu beizutragen, Dänen und Färöer weiter zusammenzuführen. So hat, ganz unabhängig von seiner musikalischen Leistung am 11. Mai, Reiley bereits eine interessante kulturelle Debatte angeregt. Laut Berichterstattung der offiziellen ESC-Newswebsite  wird aktuell sogar geprüft, ob sich die Färöer-Inseln zukünftig mit einem eigenen Beitrag bewerben können.


[1] In: Kähler, Daniel. Eurovision, https://www.eurovision.de/news/Nach-Hype-um-Daenemarks-Reiley-Die-Faeroeer-bald-beim-ESC,faeroeer122.html Acessed 28 February 2023


Norrønavision: Extatischer Erdrutschsieg beim finnischen ESC-Vorentscheid

Am Samstag, den 25.02.2023 fand in Turku das Finale des finnischen Eurovision-Vorentscheids Uuden Musiikin Kilpailu (UMK, dt. „Wettbewerb der neuen Musik“) statt.

Die Aufregung vor dem Wettbewerb war groß, denn Finnland gehört als insgesamt musikbegeisterte Nation traditionell auch zu den Ländern mit großem Interesse am Eurovision Song Contest.

Bisher streamten weit über eine Million Menschen das Finale des UMK. Auch internationale Fans loben in den Kommentarspalten verschiedenster Plattformen den austragenden finnischen Sender Yle (Yleisradio Oy, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt) für die aufwendige und liebevolle Produktion des Uuden Musiikin Kilpailu, die neben der großen Finalshow auch eine Reihe von Vorstellungsvideos der Künstler:innen sowie deren (untertitelte) Musikvideos umfasst.

Vorbereitung auf das nationale Finale

Im Vorfeld des nationalen Finales wurden die Songs der sieben Finalist:innen ab dem 12.1. eine Woche lang sukzessive auf verschiedensten Streaming- und Social-Media-Plattformen veröffentlicht. Eine schöne Idee, denn somit hatten alle UMK-Fans die Möglichkeit, sich die einzelnen Beiträge ganz in Ruhe anzuhören und sich wirklich auf den jeweiligen Song einzulassen, statt vorschnell zu skippen, wenn einem die ersten Sekunden nicht so sehr zusagten.

Die Finalist:innen

Zur Auswahl standen in diesem Jahr insgesamt sieben Acts, die unterschiedlicher kaum hätten sein können: Keira mit ihrem sehr tanzbaren Popsong No Business On The Dancefloor, Benjamins eingängige 80er-Jahre-Hymne Hoida mut, Robin Packalens sonniger Feel-Good-Hit Girls Like You, Lxandra mit ihrer Ballade Something To Lose, Käärijä mit dem Lied Cha Cha Cha, das er selbst dem Genre „Partymetal“ zuordnet, die Band KUUMAA mit ihrem eingängigen Song Ylivoimainen sowie die Portion Boys mit ihrem Partyhit Sama taivasta katsotaan.

Der UMK bestach mit einem breit gefächerten Querschnitt durch verschiedene Musikgenres und die Mischung aus englisch- und finnischsprachigen Songs hat mir persönlich ebenfalls gut gefallen.

Das große Finale

Am vergangenen Samstag war es dann endlich so weit: das große Finale stand an! Moderiert wurde die Show vom finnischen Superstar Samu Haber, der auch hierzulande durch sein Mitwirken in der Jury von The Voice of Germany und als Sänger der mittlerweile aufgelösten Band Sunrise Avenue ziemlich bekannt ist.

Das Highlight der Show war für viele die Performance von Käärijä, der im Vorfeld bereits einen regelrechten Hype losgetreten hatte und auch unter vielen internationalen ESC-Fans als Favorit des finnischen Vorentscheids galt. So einzigartig wie sein Song war dann auch der Auftritt: schwere Schuhe und Spikes auf der schwarzen Hose wurden mit seinem neongrünen und den neonpinken Kostümen der Tänzer:innen kombiniert und am Ende in einen Regen aus goldenem Konfetti getaucht. Die Energie im Saal war unglaublich und auch bei uns am deutschen Bildschirm spürbar. Eigentlich kein Wunder, dass Cha Cha Cha mit einem Erdrutschsieg von insgesamt 539 Punkten in deutlichem Abstand zu den zweitplatzierten Portion Boys mit 152 Punkten den UMK gewann.

Insgesamt war der gesamte Abend ein gelungenes Musikspektakel und Unterhaltung auf allerhöchstem Niveau. Auch die Performances der anderen Künstler:innen bestachen durch ihre Individualität und Professionalität. So machte beispielsweise Robin Packalen mitten im Song einen Salto auf einem als Sofa getarnten Trampolin, während Lxandra mit einer tollen Choreografie ihrer Ballade noch einen ganz besonderen Zauber verlieh. Ein weiterer Hingucker war die Partytruppe Portion Boys, die im Publikumsvoting die zweitmeisten Stimmen erhielten. Mit scheinbar unendlicher Energie und einem Percussion-Segway zogen sie alle Blicke auf sich und heizten dem Saal kurz vor der Punktevergabe noch einmal richtig ein.

Die Punktevergabe

Die Entscheidung über den Gewinnerbeitrag, der Finnland im Eurovision Song Contest vertreten wird, wurde zu 25% von einer internationalen Jury und zu 75% von Publikumsstimmen entschieden.

Die Jury bestand wiederum aus sieben Länderjurys (Großbritannien, Deutschland, Spanien, Schweden, Polen, Australien, Ukraine), die ihrerseits einzeln ihre Punkte vergaben. Das finnische Publikum konnte darüber hinaus per App, SMS und Telefonanruf abstimmen. Bereits nach der Jurypunktevergabe lag Käärijä mit 72 Punkten deutlich vor der bis dahin noch zweitplatzierten Lxandra, die 46 Punkte erzielt hatte.

Vorfreude auf das Finale des Eurovision Song Contest

Ich muss schon sagen: der UMK hatte es in sich. Aus unterhalterischer Sicht, aber eben auch aus musikalischer. Bisher hat sich meine Auseinandersetzung mit dem ESC auf das große Finale Mitte Mai beschränkt, was ich mal mehr, mal weniger intensiv verfolgt habe. Jetzt, wo ich mich allerdings einmal mit Herzblut in die ESC-Welt hineinrecherchiert habe, bin ich persönlich sehr vorfreudig auf das erste Halbfinale am 9. Mai, bei dem sich Finnland – neben 14 weiteren Ländern – für das große Finale am 13. Mai qualifizieren könnte.

Besonders bemerkenswert fand ich, wie viel Resonanz der finnische Vorentscheid auch auf internationaler Bühne bekam. So erzielten beispielsweise Käärijäs Cha Cha Cha und KUUMAAs Ylivoimainen bereits vor der Finalshow hohe Streamingzahlen und zahlreiche Reaktionen auf Youtube und anderen Plattformen.

Wer sich also für aktuelle Musik und populäre Musikkultur interessiert, kann dem aktuellen ESC einiges abgewinnen. Auch wenn der Wettbewerb primär immer noch ein Aushängeschild für das Pop-Genre ist, gibt es mittlerweile durchaus Beiträge, die mit diesem Stil brechen und andere Facetten populärer Musik präsentieren, wofür Finnland ein gutes Beispiel ist.

Für alle, die jetzt auf den ESC-Geschmack gekommen sind, noch ein kleiner Tipp von mir: am meisten Spaß macht es, die Shows gemeinsam mit Freund:innen zu verfolgen!

Norrønavision: Melodi Grand Prix 2023 

12 points go to the Queen of Kings 

Heute geht es weiter mit unserem ESC-Nordeuropa-Special. Nachdem wir uns letzten Monat mit dem estnischen ESC-Vorentscheid, dem „Eesti Laul“, beschäftigt haben, wird es heute um den „Melodi Grand Prix 2023“ gehen, bei dem der norwegische Beitrag für den diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool ausgewählt wurde. 

Sieben Solokünstler*innen und zwei Musikgruppen durften vergangenen Samstag am Finale des norwegischen Vorentscheids in Trondheim teilnehmen. Sie wurden jeweils in kurzen Einspielern vorgestellt und durften dann ihre Lieder live vortragen. Anschließend wurde abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis setzte sich jedoch nicht nur aus den Stimmen des norwegischen Publikums, sondern auch aus den Punkten von zehn internationalen Jurys aus zehn ausgewählten Ländern zusammen. 

Der erste Künstler des Abends war der Sänger Jone, welcher mit seinem Elektro-Popsong „Ekko inni meg“ als einziger Künstler mit einem norwegischsprachigen Lied antrat. Auf ihn folgte zunächst die Popsängerin Eline Thorp mit dem Lied „Not meant to be“ und dann die Sängerin und Drag Queen Skrellex mit ihrem Popschlager „Love Again“. Ruhigere Klänge gab es danach bei Ulrikke Brandstorps Auftritt. Die Sängerin hätte Norwegen 2020 beim ESC vertreten, wenn der Wettbewerb nicht wegen der Coronapandemie abgesagt worden wäre. Diesmal versuchte sie ihr Glück mit der Ballade „Honestly“. Es folgte die Boygroup Umami Tsunami, die mit Gesang und Rap zu überzeugen versuchte. Ruhiger wurde es wieder bei Atle Pettersens Auftritt, der auch mit einem Popsong antrat. Danach wurde der Song „Prohibition“ der Band Swing’it performt. Mit ihrer beschwingten Musik stach die Band als einziger Jazzbeitrag des Abends stark heraus. Auf diesen Auftritt folgten wiederum zwei Popsongs, nämlich die der beiden letzten Teilnehmerinnen des Abends, Elsie Bay und Alessandra.  

Doch auch nachdem alle Teilnehmer*innen ihre Lieder präsentiert hatten, ging die Show weiter. Ein Highlight des Abends war für die norwegischen ESC-Fans der Auftritt des Duos Subwoolfer. Das Duo, das Norwegen beim letztjährigen ESC vertrat, gab am Samstagabend seine wahre Identität preis. Es handelt sich bei den beiden Sängern, die bisher zusammen als Wölfe maskiert unter den Künstlernamen Jim und Keith aufgetreten sind, um die Sänger Gaute Ormåsen und Ben Adams. Während der Sendung wurden die Teilnehmer*innen zudem zwischendurch interviewt. Sie brachten wiederholt ihre Dankbarkeit für die erhaltene Unterstützung zum Ausdruck. Obwohl die Show als Vorentscheid für den eigentlichen Wettbewerb, den Eurovision Song Contest, fungiert, ist der Melodi Grand Prix ein Spektakel für sich und die Teilnahme am Finale eine Ehre für die Musiker*innen. Schließlich mussten sie sich alle schon zuvor in einem der drei Teilfinale beweisen, um sich für das Finale zu qualifizieren. 

Im Finale konnte sich schließlich die italienisch-norwegische Sängerin Alessandra mit ihrem hymnenhaften Popsong „Queen of Kings“ durchsetzen. Sie erhielt von der Jury und der norwegischen Bevölkerung die meisten Stimmen. Ihr Song ist zudem in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, und auch auf Spotify sehr erfolgreich, wo er derzeit in mehreren Ländern, darunter Norwegen, Deutschland und Dänemark, auf Platz eins der Viral Charts und auch auf Platz eins der globalen Viral Charts steht. 

Insgesamt lieferte der diesjährige Melodi Grand Prix sehr gute Unterhaltung. Die Teilnehmer*innen wirkten außerdem sympathisch und ihre Auftritte waren sehr professionell, sodass man ihnen allen die nötige Souveränität zutrauen würde, um sich auf der großen ESC-Bühne zurechtzufinden. Was dem Finale allerdings fehlte, war die musikalische Vielfalt. Swing’it boten den einzigen Song, der nicht dem Popgenre zuzuordnen ist. Alessandra hob sich aufgrund der hymnischen Energie ihres Liedes durchaus von den meisten anderen Popkünstler*innen, die im Finale performten, ab. Dies traf aber auch auf Jones energiegeladenen, norwegischsprachigen Popbeitrag zu und der Song wäre allein schon wegen der Sprache eine interessante Wahl gewesen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass Norwegen auch mit Alessandra gute Chancen auf die Teilnahme am ESC-Finale und auch auf eine gute Platzierung im Finale hat. Immerhin ist die Resonanz in Europa schon jetzt sehr positiv. Doch je erfolgreicher und bekannter ein Beitrag vor Beginn des Wettbewerbs ist, desto schwieriger kann es sein, die Spannung aufrechtzuerhalten und für eine Überraschung zu sorgen. Ob wir Alessandra auch im ESC-Finale im Mai sehen werden und ob sich ihr Team noch etwas Besonderes für ihre Performance überlegen wird, zeigt sich im ersten Halbfinale am 09. Mai, an dem Norwegen teilnehmen wird. Zumindest ist ihr Song jetzt schon ein Hit.

Tipp: Diese Woche Samstag, am 11. Februar, wird um 18:30 Uhr das Finale des „Eesti Laul“ auf dem estnischen Fernsehsender Eesti Rahvusringhääling (ERR) gezeigt. Außerdem wird am selben Abend der dänische ESC-Beitrag ausgewählt. Die Show, der „Dansk Melodi Grand Prix 2023“, beginnt um 20:00 Uhr und wird auf dem dänischen Fernsehsender DR1 übertragen. 

Ein Ruf aus der Ferne: Sibelius und Pärt in Köln

Ich freue mich eigentlich immer über Musik. Ganz besonders freue ich mich meist über nordische Musik. Wenn es dann noch um Finnland geht, bin ich entweder schon ganz aus dem Häuschen oder schaue zumindest ganz genau, worum es geht.

So ging es mir auch dieses Mal, als ich das Werbeplakat für das Sinfoniekonzert sah: düsterer Wald, im Vordergrund deutlich ein Birkenstamm zu erkennen. Pärt, Sibelius, Brahms. Sibelius reicht; Pärt habe ich auch schon einmal irgendwo gehört – da muss ich hin! Denn auch wenn man in Köln an sich ganz gut mit nordischer Musik versorgt wird, ist es für mich doch immer wieder etwas Besonderes.

So lud also das Collegium musicum der Universität zu Köln für Donnerstag, den 26.01.2023 im Rahmen der Reihe Universitätskonzerte zu einem Sinfoniekonzert mit besonderer nordischer Note.

Das letzte Universitätskonzert, das ich besucht hatte (übrigens das der Ylioppilaskunnan laulajat, einem der bekanntesten und renommiertesten Männerchöre Finnlands, mit dem wir auch ein Interview für die norrøna führen durften), fand lange vor Corona statt. Zu meiner Überraschung war die große Aula des Hauptgebäudes kurz vor Beginn des Konzerts bereits fast komplett gefüllt. Und das an einem Donnerstagabend. Auch während der Veranstaltung kamen immer wieder einzelne Menschen oder Gruppen herein, um der Musik zu lauschen.  

Den Auftakt macht Sibelius

Pünktlich um 20 Uhr wurde das Sinfonieorchester der Universität samt Dirigent Michael Ostrzyga tosend begrüßt. Den Auftakt des Programms machte Jean Sibelius‘ Karelia-Suite (op. 11). Eine Sammlung von Orchesterstücken, die – wie der Name andeutet – auf Inspiration aus der sagenumwobenen „urfinnischen“ Landschaft Karelien schließen lässt. Karelien ist heutzutage gemeinhin als Wiege des finnischen Nationalepos Kalevala und der finnischen Volksdichtung bekannt, die durch ihre mündliche bzw. gesungene Tradierung auch für die finnische Musik insgesamt von großer Bedeutung war.

Die Karelia-Suite gilt als eines der frühen Werke Sibelius‘ und stammt aus dem Jahr 1894. Die darin verbundenen patriotischen Orchesterstücke komponierte Sibelius für einen Festumzug der Helsinkier Studenten, was kaum verwunderlich ist, da man diese Festlichkeit und ebenso einen gewissen Stolz durchaus in der Musik wahrnehmen kann.

Arvo Pärt: ein Meister der Meditation

Im Anschluss an die Suite folgte Arvo Pärts Cantus in Memoriam Benjamin Britten, welches einen ziemlichen Kontrast zum fröhlich-lauten Abschluss der Suite bildete.

Der Name Pärt war mir zwar schon vorher einmal begegnet, bewusst gehört habe ich seine Werke bis dato allerdings noch nicht. Ein großer Fehler, wie ich nun für mich feststellen konnte. Der zeitgenössische estnische Komponist Arvo Pärt (geboren 1935) gilt vor allem als Vertreter der Neuen Einfachheit. Sein Stil wird geprägt von einer gewissen Spiritualität und Simplizität, die allerdings nicht banal und langweilig, sondern vielmehr meditativ und das Innerste berührend wirkt – so zumindest auf mich.

Der Cantus in Memoriam Benjamin Britten ist ein Proportionskanon für Glocke und Streichorchester aus dem Jahr 1977, welches Pärt dem Komponisten Benjamin Britten widmete.

Er ist nicht laut, nicht aufgeregt, sondern vielmehr gleichmäßig, abfallend, kaskadenartig. Im Zentrum des Stücks steht die Glocke, die gewissermaßen kirchlich-mahnend über den anfangs noch leisen, filigranen und später anschwellenden Streichern steht. In meinen Augen ein ganz besonderes Stück, welches bei diesem Konzert einen ziemlichen Kontrast zu den anderen Stücken bildete.

Den Abschluss erreichte der Abend in der Darbietung Johannes Brahms‘ Sinfonie Nr. 1 (op. 68), welche nicht zuletzt aufgrund ihrer Länge das Herzstück des Sinfoniekonzerts darstellte.

In ungezwungener Atmosphäre Klassische Musik kennenlernen

Mir war bisher nicht wirklich bewusst, welch großer Beliebtheit sich die Universitätskonzerte an unserer Uni erfreuen. Trotz festlicher Atmosphäre lohnt sich ein Besuch in jedem Fall auch für diejenigen, die vielleicht (noch) nicht unbedingt Freund:innen europäischer Kunstmusik sind. Das Programm ist breit gefächert und hin und wieder sind auch nordische Namen vertreten.


Let the Eurovision Song Contest… BEGIN!

Der europäische Norden kann auf eine lange und erfolgreiche Historie beim Eurovision Song Contest zurückschauen und hat deswegen eine große Fanbase. Viele Familien sitzen seit Jahrzehnten gemeinsam vor dem Fernseher und schauen sich im Mai die größte Musikshow der Welt an. Auch wir vom Team der Norrøna sind große Fans des Musikspektakels und wollen uns gemeinsam mit euch auf diese Zeit vorbereiten. Deswegen haben wir uns überlegt, bis zum großen Finale eine Reihe von kleinen Beiträgen mit Fokus auf den ESC im europäischen Norden zu veröffentlichen.

Durch den riesigen Erfolg im Nordeuropa, haben die nordischen Länder viele Tradition rund um den ESC auch was die Suche nach dem ESC-Song angeht, wie beispielsweise Norwegen und Schweden. Dort gibt es mehrere Wochen vor dem Finale Vorentscheide, die auf das große Finale vorbereiten und die Zuschauer:innen in ESC-Stimmung versetzen sollen.

Auch in Estland gibt es im Januar die ersten Vorentscheidungsrunden. Seit 1993 wird beim Eesti Laul (von 1993 bis 2008 Eurolaul genannt), auf Deutsch Estnisches Lied, der Song für den ESC 2023 gesucht. Innerhalb der beiden Halbfinale treten insgesamt 20 Teilnehmer:innen gegeneinander an.

Im ersten Halbfinale im 12. Januar traten 10 Künstler:innen aus verschiedenen Musikgenres gegeneinander an, um die ersten vier Tickets für das Finale zu gewinnen. Unter diesen vier Finalist:innen ist die Pop-Punkband Bedwetters, die nicht nur mit ihrem Song Monsters auffiel, sondern auch durch ihre Kostüme, da sie auf der Bühne als Monster verkleidet waren.

Neben den Bedwetters haben sich Ollie mit Venom, Why do you love me von Andreas und You need to move on von Anett und Fredi qualifiziert. Doch für die übriggebliebenen 6 Kandidat:innen gab es eine weitere Chance, um das letzte Ticket für das Finale zu bekommen, welches sich Janek mit dem Song House of Glass sicherte.

Das zweite Halbfinale stand zwei Tage später, am 14. Januar, an. Auch hier traten wieder 10 Künstler:innen gegeneinander an. Wieder fiel eine Rockband auf. Diesmal mit Hemd, Schlips, Anzughose und (weißen) Socken in Sandalen. Nicht nur das Aussehen war etwas Besonderes, sondern auch, dass sie die erste Band mit einem estnischsprachigen Titel beim diesjährigen Eesti Laul sind, die die Qualifikation für das Finale schaffte, da im ersten Halbfinale keines der estnischen Lieder sich hatte qualifizieren können. Die vier Jungs der Band Meelik treten mit ihrem rockigen, an die sechziger Jahre erinnernden, Titel Tuju (engl. Mood) an, welcher direkt gute Laune macht. Die weiteren Qualifizierten sind Awaiting you von Inger, Sissi mit Lighthouse und Alika mit Bridges. In der zweiten Runde konnte sich noch M Els mit So Good (At What You Do) qualifizieren.

Doch die nordischen Länder sind nicht umsonst ESC-verrückt, weswegen alle 8 Teilnehmer:innen, die sich nicht qualifiziert haben, über ein Televoting zwei Wildcards erhalten konnten. Die Zuschauer:innen hatte zwei Tage Zeit, um anzurufen. Diese Wildcards bekamen das Electro-Pop Lied Bad Philosophy von Elysa und als zweiter estnischer Beitrag erreichte Mia mit dem Titel Üks samm korraga durch das Televoting das Finale.

Nun stehen 12 Teilnehmer:innen für das große Finale des Eesti Lauls am 12. Februar fest. Die Auswahl verspricht eine bunte Mischung aus verschiedenen Genres. Wer interessiert ist, kann den Eesti Laul über Youtube oder über den öffentlich-rechtlichen TV-Sender Eesti Rahvusringhääling (ERR) schauen. 

Eivør og Elinborg 

Färöische Musik in Köln 

Zahlreiche Menschen in der Kirche, mit Kölschgläsern und Softdrinks in der Hand und ein Merchandise-Stand, vor dem sich eine Schlange bildet: Das Bild, das sich am Freitagabend bot, als das Publikum darauf wartet, dass Eivør endlich die Bühne betritt, erscheint für eine Kirche verblüffend. Im Rahmen ihrer Europa-Tour kam die färöische Musikerin am 14.10.2022 nach Köln-Nippes, um ein Konzert in der Kulturkirche zu spielen. Auf der Tournee wird Eivør gerade von ihrer jüngeren Schwester Elinborg begleitet. Sie ist auch Sängerin und hat im September ihre neue EP Vera veröffentlicht. Als Elinborg die Bühne betritt und ein paar Sätze sagt, wirkt sie sehr ruhig, fast schüchtern. Dann gelingt es ihr aber, das Publikum nur mit ihrer Stimme, ihrer Gitarre und ein paar Klängen vom Laptop in eine andächtige Stimmung zu versetzen und mit ihren Songs eine melancholische und bittersüße Atmosphäre zu erzeugen. 

Eivør tritt danach zusammen mit ihrer Band auf. Sie spielt Songs von ihren älteren Alben und ihrer 2020 erschienenen Platte Segl, aber auch Stücke des The Last Kingdom-Soundtracks, für den sie Musik komponiert hat. Von Beginn an holt sie das Publikum ab und bei den schnelleren Songs stehen die Menschen von den Kirchenbänken auf. Es gelingt ihr, das Publikum zum Mitsingen zu bringen und auch bei einigen färöischen Songs wird gefeiert und getanzt. Als sie Trøllabundin singt, bei dem sie sich statt mit ihrer Gitarre mit einer Trommel begleitet, klatscht das Publikum begeistert mit. Doch Eivørs Performance bietet auch Raum für ruhige Momente, beispielsweise als sie erzählt, wie glücklich sie ist, gemeinsam mit Elinborg auf Tournee zu sein und dann den Song Rain gemeinsam mit ihr singt. Beide Künstlerinnen betonen, wie sehr sie es genießen, in der ausverkauften Location aufzutreten. Es bleibt zu hoffen, dass sie bald zurück nach Köln kommen.

Schon gehört?

Die Band Quast aus Kölner Skandi & Fennistik Studis veröffentlicht erste eigene Songs “Loppu” und “Rot”

Die fünfköpfige Band Quast, bestehend aus Studierenden aus der Skandinavistik und Fennistik in Köln, hat ihren ersten eigenen Song veröffentlicht – und zwar auf Finnisch!

Die Band Quast (Quelle: Quast Kanal YouTube)

Nachdem Aimée, Domi, Lutz, Lasse und Alexej zunächst mit Coversongs aus dem Rock/Pop-Bereich unterwegs waren, haben sie nun selbst die Feder geschwungen; daraus entstanden ist der Song “Loppu”.

Was dabei herauskommt, klingt rockig, melancholisch, folkig, verträumt, psychedelisch, sentimental, urban und peripher. Hört doch mal rein!

YouTube: “Loppu” von Quast

Ergänzung: Als wir diesen Beitrag gerade veröffentlichen wollten, erschien am 07. Oktober Quasts zweiter Song “Rot”. Diesmal auf Deutsch gesungen nimmt euch der “Rot” auf eine Reise über neun Minuten voll Sehnsucht, Natur und Melancholie.

YouTube: “Rot” von Quast

Quast findet ihr auch auf Instagram, Facebook und Spotify:

Zeit für Neues

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Ein weiteres Jahrzehnt ist zu Ende gegangen. Geblieben sind Erinnerungen an die Ereignisse, die wir während der Zeit gesehen, gehört und erlebt haben. Ist das nicht ein optimaler Anlass, Neues zu entdecken oder alte Schätze wiederaufzufrischen?
Zum Jahreswechsel gibt es aus der Norrøna-Redaktion einige literarische und musikalische Empfehlungen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.

Weiterlesen