Schlagwort-Archive: Natur

Die imaginierte Märchenlandschaft auf der Leinwand

Majestätische Fjorde, schneebedeckte Gipfel, endlose Wälder und kristallklare Seen. Wenn wir über Skandinavien reden, erscheinen Bilder einer unberührten Natur sofort in unseren Köpfen. Kein Wunder, immerhin wurden sie über viele Jahre genauso in Filmen und Medien aufgezeigt, sind dort nach wie vor omnipräsent. Gerade der Reisefilm scheint ein gewisses Bild über Skandinavien zu zeichnen und unsere Sicht auf diese Länder beeinflusst zu haben.

I love traveling – diesen Spruch haben wir alle bestimmt schon einmal irgendwo gelesen. Und ja: Reisen sind etwas Großartiges. Sie bieten neben Gesprächsstoff für Small-Talk auch die Gelegenheit, neue Kulturen, Landschaften und Menschen kennenzulernen. Aber Reisen sind vor allem eines: teuer. Fahrten mit der norwegischen Hurtigruten beispielsweise beginnen nicht selten ab 1700 Euro – zu viel für das von Inflation gebeutelte Portemonnaie. Bloß gut, dass es ja eine Alternative gibt. Wenn man nicht persönlich zum Zielort seiner Träume reisen kann, mag es helfen, ihn auf der Leinwand anzuschmachten. Dafür erscheint der Reisefilm wie geschaffen. Doch was ist das überhaupt?

Zugegeben, eine kurze und prägnante Definition dieses Filmgenres ist nicht gerade leicht. Besonders, wenn man beachtet, dass dabei oftmals mehrere Gattungen miteinander verknüpft werden, unter anderem Erinnerungsfilm, Reportage und Dokumentation. Als primäres Ziel gilt es, Menschen über andere Orte bzw. Reiseziele jenseits des eigenen Alltags zu unterrichten. Damit dient der Reisefilm also als eine Art Reiseersatz. Gerade in den Jahren 1920 bis 1950 erfuhr er einen wahren Boom. Klar, die Technologien waren neu, erfrischend und nahmen das Publikum auf eine Reise in die Fremde mit, ohne dass diese selber kostenintensive Aufwände erfuhren; die Dauer der Filme selbst überschritt selten die fünf Minuten Marke, damit war es also sowohl ein zeit- als auch ein kostenschonendes Unterfangen.

Doch der Reisefilm ist nicht immer ganz objektiv. Denn er verdeutlicht und transportiert oftmals Bilder, die das Publikum bereits aus Erzählstrukturen kennt – es wird also selektiert, was später auf der Leinwand gezeigt werden soll. So auch in Skandinavien: hier wurde der Fokus besonders auf die Natur gelegt, um eine idealisierte Welt darzustellen.

Skandinavien wurde als Märchenwelt dargestellt

Im 20. Jahrhundert sollte sich Skandinavien schnell als wahres Utopia für Filmeschaffende etablieren. Grund dafür war wohl die Landschaft, die geradezu pittoresk und doch wild auf Produktionen von Reisefilmen wirkte – diese Kombination sorgte für eine förmliche Begeisterung über die Ländergruppe und dafür, dass sie als naturbelassenes Ausland verkauft wurde. Als Ort, der von der Moderne verschont geblieben sei und stattdessen die Ursprünglichkeit der Natur zeige, das Einfache und das Primitive. Gerade letztere Aspekte wurden durch etliche Philosophen des 20. Jahrhunderts hervorgehoben und idealisiert. Denn darin wurde eine Art Idealzustand gesehen, in dem Harmonie und Frieden gefunden werden könne.

Schnee und die unendliche Weite – die Natur Skandinaviens lag besonders im Vordergrund der Reisefilme des 20. Jahrhunderts. Aufnahme: privat

Dadurch galt Skandinavien als von Industrialisierung und Urbanisierung verschont – also als ein begehrenswerter Gegenpol zur Moderne. Ein magischer, wenn nicht sogar exotischer Ort. So exotisch sogar, dass es im 20. Jahrhundert mit dem fern liegenden Kontinent Afrika verglichen wurde. Dieser Vergleich mag den einen oder die andere überraschen und verwundern. Tatsächlich sahen sowohl Filmemachende als auch Ethnologen in Skandinavien – wie auch im afrikanischen Kontinent – ein exotisches Neuland, das es zu entdecken und erkunden galt.

Länder Skandinaviens wurden also nicht als Nationalstaaten betrachtet, sondern viel eher als Märchenwelten, als mystische Orte, an denen die Moderne noch nicht angekommen war. Die damit verbundene Idealisierung schlug sich auch auf die dort lebenden Menschen nieder: so wurden diese als nobel, stark und sehr naturverbunden dargestellt.

Durch den Reisefilm wurden Ideologien und Propaganda transportiert

Diese positiven Assoziationen und Darstellungen blieb jedoch einer bestimmten Bevölkerungsgruppe Skandinaviens verwehrt: den Sami. Diese sollten in den Reisefilmen des 20. Jahrhunderts als barbarisch und wild dargestellt werden. Hier zeigt sich die Diskrepanz. Plötzlich wird die doch so erstrebenswerte Naturverbundenheit als rückständig, die doch so begehrenswerte Einfachheit als barbarisch durch den Reisefilm dargestellt. Und das hat einen bitteren Grund.

Zur Hochphase des Reisefilms im 20. Jahrhundert galt die Rassenlehre nach Arthur de Gobineau als populär, die die Menschheit in drei Rassen einteilte und die sogenannte weiße Rasse als überlegen ansah. Es besteht daher die Vermutung, dass aufgrund jener rassistischen Theorien gewisse Vorurteile und negative Xenostereotype über die Bevölkerungsgruppe der Sami entstanden sind. Damit zeigt sich leider auch, dass der Reisefilm genutzt werden kann, um Ideologien, Propaganda oder Erzählstrukturen zu transportieren.

Nach wie vor gibt es Reisefilme. Sie mögen nicht mehr so heißen, besitzen stattdessen vielversprechende Namen wie Travel-Vlogs – aber sie erfüllen doch den gleichen Zweck. Und natürlich ist es schön, Aufnahmen und Bilder eines anderen Landes zu sehen: Nordlichter, Fjorde und Gletscher. Doch bestimmt müssen wir darüber nachdenken, dass solche Bilder immer selektiert werden, damit sie vielleicht auch in unsere Erwartungen passen. Unsere Erwartungen von einer Märchenlandschaft, die durch frühe Reisefilme imaginiert wurde.

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Schwimm durchs Lupinenmeer

zum Kirchlein hoch

dort geht nur der Gletscher

ein und aus

 

Der einzig blonde Strand

unter schwarzen

der Traum vom Süden

erwärmt das Wasser

Weiterlesen