Schlagwort-Archive: Nordeuropa

ESC Update: Wer hat es ins Finale geschafft?

Mit großer Freude möchten wir den 20 Musiker*innen und Bands gratulieren, die sich für das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests qualifiziert haben! Von den nordischen Ländern werden wir Norwegen, Schweden, Finnland und Estland im Finale sehen.
Das ESC-Finale beginnt am Samstag, dem 13. Mai um 21 Uhr. Seid ihr genauso gespannt wie wir? Schreibt uns gerne, wer eure diesjährigen Favorit*innen sind und auf welche Auftritte ihr euch am Samstag besonders freut!

Startplätze der nordischen Länder im Finale

Startplatz 9: Schweden
Startplatz 12: Estland
Startplatz 13: Finnland
Startplatz 20: Norwegen

Norrønavision: Our twelve points go to…

Endlich ist es wieder so weit: Im Mai findet der Eurovision Song Contest, einer der größten Musikwettbewerbe der Welt, statt. Während viele Fans gespannt darauf warten, wer den diesjährigen ESC in Liverpool gewinnt, haben wir, das Norrøna-Team, bereits unseren eigenen kleinen Songcontest veranstaltet. Doch anders als beim ESC haben wir uns dabei auf die Teilnehmer*innen aus Nordeuropa beschränkt. In den letzten Wochen haben wir die Vorentscheide der Länder Dänemark, Estland, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verfolgt. Dabei haben wir die sechs Gewinner*innen, die nächsten Monat auf der großen ESC-Bühne stehen werden, unter die Lupe genommen und schließlich unseren eigenen Lieblingssong ausgewählt. Auch unsere Leser*innen hatten die Chance, auf Instagram abzustimmen und heute können wir euch die Ergebnisse präsentieren.

Ähnlich wie beim großen Eurovision Song Contest setzt sich das Ergebnis bei unserem Norrønavision Contest aus den Stimmen unserer Leser*innen und den Punkten unserer Jury, der Norrøna-Redaktion, zusammen. Die Punkte aus dem Instagram-Voting wurden addiert und ergeben 50 % der Stimmen.  Zusätzlich zum Instagram-Voting hat jedes Redaktionsmitglied Punkte vergeben. Diese wurden zusammengerechnet und fließen mit 50 % in das Voting ein.

Da sechs Länder zur Auswahl standen, haben wir uns im Voraus auf das folgende Punktesystem geeinigt: Das Land mit den meisten Punkten erhält 12 Punkte, die Länder dahinter absteigend 10, 8, 5, 3 und 1. Doch durch ein Stimmenerdbeben beim Instagram-Voting mussten wir uns etwas überlegen.

Schauen wir uns zunächst das Redaktionsvoting an. Sowohl Dänemark als auch Island erhielten von uns 31 Punkte. Damit teilen die Länder sich den letzten Platz. Nur knapp davor ist Schweden mit 32 Punkten. Mit einem größeren Abstand erhielt Estland 45 Punkte. Den zweiten Platz erreichte Norwegen mit 56 Punkten und Finnland geht mit insgesamt 78 Punkten als Gewinner des Redaktionsvotings hervor.

Beim Instagram-Voting hat auch eine überwältigende Mehrheit von neun Leuten für Käärijä gestimmt. Hingegen haben Schweden, Norwegen und Estland jeweils eine Stimme erhalten und Dänemark und Island keine. Deswegen haben wir uns entschieden, kein Ranking zu erstellen, sondern direkt Käärijä als Gewinner zu küren. In beiden Teilvotings konnte der finnische Musiker mit seinem Lied Cha cha cha überzeugen. Der Song ist auf Finnisch, und das allein unterscheidet ihn schon von den anderen Songs in unserem Voting, die alle auf Englisch sind. Doch auch stilistisch fällt der Song auf. Käärijä verbindet in Cha cha cha nämlich unter anderem Metal-Elemente und Rap mit melodiösem Popschlager. Doch auch den Teilnehmerinnen aus Norwegen und Schweden wurde bisher viel Aufmerksamkeit zuteil. Das Lied Queen of Kings der norwegischen Sängerin Alessandra ging in den sozialen Medien viral und konnte in den Spotify Viral Charts große Erfolge verzeichnen. Die schwedische Teilnehmerin Loreen gewann bereits 2012 den ESC und gilt auch dieses Jahr als Favoritin.

Nachdem wir nun unseren Norrønavision-Gewinner gefunden haben, freuen wir uns auf den ESC in Liverpool und wünschen den Teilnehmer*innen aus allen Ländern viel Erfolg!

Die zwei Halbfinale des Eurovision Song Contests finden am 9. und am 11. Mai statt, das Finale am 13. Mai. Im ersten Halbfinale treten Norwegen, Schweden und Finnland an. Dänemark, Estland und Island bestreiten das zweite Halbfinale.

Von Thomas und Nadja

esc zeitreise

Norrønavision: ESC in Nordeuropa – ein Rückblick

Eine Zeitreise voller Zahlen, Daten, Fakten – so lief es für die nordeuropäischen Länder seit Beginn ihrer Teilnahme.

Der ESC fand bis einschließlich 2022 genau 66 Mal statt. Davon gingen 14 Siege nach Nordeuropa, also 21%. Hier ein kleiner Überblick darüber, wie die Länder im Einzelnen abgeschnitten, an wen sie die meisten Punkte vergeben und von wem sie die höchsten Punkte erhalten haben.

Seit 1957
Dänemark nahm 50 Mal am Eurovision Song Contest teil, hat drei Mal gewonnen und von 1967-1977 pausierten sie die Teilnahme. Am meisten Punkte verteilte Dänemark mit 414 Punkten an Schweden, gefolgt von 220 Punkten an Norwegen und 193 Punkten an Deutschland. Dahingegen erhielt Dänemark die meisten Punkte wiederum von Norwegen 263, Schweden 259 und Island 240.


Seit 1958
Mit 61 Teilnahmen ist Schweden nicht nur das nordische Land mit den meisten Teilnahmen, sondern mit sechs Siegen hat das Land im Vergleich zu den anderen nordischen Ländern auch die meisten Siege eingefahren. Schweden verteilte die meisten Punkte an Norwegen mit 263 Punkten, gefolgt von Dänemark mit 259 und Irland mit 228 Punkten. Die meisten Punkte erhielten sie hingegen von Norwegen 419, Dänemark 414 und Finnland 331.


Seit 1960
Norwegen war 60 Mal beim Eurovision Song Contest dabei und hat drei Mal gewonnen. Norwegen verteilte die meisten Punkte an Schweden mit 419 Punkten, gefolgt von Dänemark mit 263 und Irland mit 187 Punkten. Diese Verteilung findet man ebenfalls bei den erhaltenen Punkten; von Schweden erhielten sie 263, von Dänemark 220 und von Irland 201 Punkte.


Seit 1961
Finnland nahm 55 Mal am Eurovision Song Contest teil und hat ein Mal gewonnen. Schweden bekam von Finnland mit insgesamt 331 Punkten am meisten, gefolgt von Italien mit 191 Punkten sowie Israel mit 179 Punkten. Sie erhielten am meisten Punkte von Schweden 188, Estland 160 und Norwegen 148.


Seit 1986
Island nahm 34 Mal am Eurovision Song Contest teil. Das beste Resultat war der 2. Platz. Island vergab die meisten Punkte an Schweden mit 278 Punkten, gefolgt von Dänemark mit 240 und Norwegen mit 189 Punkten. Diese Reihenfolge findet man ebenfalls bei den Punkten, die Island jemals erhalten hat; von Schweden 184, Dänemark 168 und Norwegen 157.


Seit 1994
Estland zählt 27 Teilnahmen am Eurovision Song Contest und konnte 2001 in Dänemark den bisher einzigen Sieg feiern. Am meisten Punkte verteilte Estland mit 219 Punkten an Russland, gefolgt von 211 Punkten an Schweden, sowie 160 Punkten an Finnland. Estland selbst erhielt am meisten Punkte von Lettland 180, Finnland 165 und Litauen 109.


esc statistik Nordeuropa

Herkunft der Daten:

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Daenemark-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,daenemark488.html

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Estland-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,estland294.html

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Finnland-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,finnland368.html

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Island-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,island528.html

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Norwegen-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,norwegen758.html

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Schweden-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,schweden586.html

Norrønavision: Extatischer Erdrutschsieg beim finnischen ESC-Vorentscheid

Am Samstag, den 25.02.2023 fand in Turku das Finale des finnischen Eurovision-Vorentscheids Uuden Musiikin Kilpailu (UMK, dt. „Wettbewerb der neuen Musik“) statt.

Die Aufregung vor dem Wettbewerb war groß, denn Finnland gehört als insgesamt musikbegeisterte Nation traditionell auch zu den Ländern mit großem Interesse am Eurovision Song Contest.

Bisher streamten weit über eine Million Menschen das Finale des UMK. Auch internationale Fans loben in den Kommentarspalten verschiedenster Plattformen den austragenden finnischen Sender Yle (Yleisradio Oy, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt) für die aufwendige und liebevolle Produktion des Uuden Musiikin Kilpailu, die neben der großen Finalshow auch eine Reihe von Vorstellungsvideos der Künstler:innen sowie deren (untertitelte) Musikvideos umfasst.

Vorbereitung auf das nationale Finale

Im Vorfeld des nationalen Finales wurden die Songs der sieben Finalist:innen ab dem 12.1. eine Woche lang sukzessive auf verschiedensten Streaming- und Social-Media-Plattformen veröffentlicht. Eine schöne Idee, denn somit hatten alle UMK-Fans die Möglichkeit, sich die einzelnen Beiträge ganz in Ruhe anzuhören und sich wirklich auf den jeweiligen Song einzulassen, statt vorschnell zu skippen, wenn einem die ersten Sekunden nicht so sehr zusagten.

Die Finalist:innen

Zur Auswahl standen in diesem Jahr insgesamt sieben Acts, die unterschiedlicher kaum hätten sein können: Keira mit ihrem sehr tanzbaren Popsong No Business On The Dancefloor, Benjamins eingängige 80er-Jahre-Hymne Hoida mut, Robin Packalens sonniger Feel-Good-Hit Girls Like You, Lxandra mit ihrer Ballade Something To Lose, Käärijä mit dem Lied Cha Cha Cha, das er selbst dem Genre „Partymetal“ zuordnet, die Band KUUMAA mit ihrem eingängigen Song Ylivoimainen sowie die Portion Boys mit ihrem Partyhit Sama taivasta katsotaan.

Der UMK bestach mit einem breit gefächerten Querschnitt durch verschiedene Musikgenres und die Mischung aus englisch- und finnischsprachigen Songs hat mir persönlich ebenfalls gut gefallen.

Das große Finale

Am vergangenen Samstag war es dann endlich so weit: das große Finale stand an! Moderiert wurde die Show vom finnischen Superstar Samu Haber, der auch hierzulande durch sein Mitwirken in der Jury von The Voice of Germany und als Sänger der mittlerweile aufgelösten Band Sunrise Avenue ziemlich bekannt ist.

Das Highlight der Show war für viele die Performance von Käärijä, der im Vorfeld bereits einen regelrechten Hype losgetreten hatte und auch unter vielen internationalen ESC-Fans als Favorit des finnischen Vorentscheids galt. So einzigartig wie sein Song war dann auch der Auftritt: schwere Schuhe und Spikes auf der schwarzen Hose wurden mit seinem neongrünen und den neonpinken Kostümen der Tänzer:innen kombiniert und am Ende in einen Regen aus goldenem Konfetti getaucht. Die Energie im Saal war unglaublich und auch bei uns am deutschen Bildschirm spürbar. Eigentlich kein Wunder, dass Cha Cha Cha mit einem Erdrutschsieg von insgesamt 539 Punkten in deutlichem Abstand zu den zweitplatzierten Portion Boys mit 152 Punkten den UMK gewann.

Insgesamt war der gesamte Abend ein gelungenes Musikspektakel und Unterhaltung auf allerhöchstem Niveau. Auch die Performances der anderen Künstler:innen bestachen durch ihre Individualität und Professionalität. So machte beispielsweise Robin Packalen mitten im Song einen Salto auf einem als Sofa getarnten Trampolin, während Lxandra mit einer tollen Choreografie ihrer Ballade noch einen ganz besonderen Zauber verlieh. Ein weiterer Hingucker war die Partytruppe Portion Boys, die im Publikumsvoting die zweitmeisten Stimmen erhielten. Mit scheinbar unendlicher Energie und einem Percussion-Segway zogen sie alle Blicke auf sich und heizten dem Saal kurz vor der Punktevergabe noch einmal richtig ein.

Die Punktevergabe

Die Entscheidung über den Gewinnerbeitrag, der Finnland im Eurovision Song Contest vertreten wird, wurde zu 25% von einer internationalen Jury und zu 75% von Publikumsstimmen entschieden.

Die Jury bestand wiederum aus sieben Länderjurys (Großbritannien, Deutschland, Spanien, Schweden, Polen, Australien, Ukraine), die ihrerseits einzeln ihre Punkte vergaben. Das finnische Publikum konnte darüber hinaus per App, SMS und Telefonanruf abstimmen. Bereits nach der Jurypunktevergabe lag Käärijä mit 72 Punkten deutlich vor der bis dahin noch zweitplatzierten Lxandra, die 46 Punkte erzielt hatte.

Vorfreude auf das Finale des Eurovision Song Contest

Ich muss schon sagen: der UMK hatte es in sich. Aus unterhalterischer Sicht, aber eben auch aus musikalischer. Bisher hat sich meine Auseinandersetzung mit dem ESC auf das große Finale Mitte Mai beschränkt, was ich mal mehr, mal weniger intensiv verfolgt habe. Jetzt, wo ich mich allerdings einmal mit Herzblut in die ESC-Welt hineinrecherchiert habe, bin ich persönlich sehr vorfreudig auf das erste Halbfinale am 9. Mai, bei dem sich Finnland – neben 14 weiteren Ländern – für das große Finale am 13. Mai qualifizieren könnte.

Besonders bemerkenswert fand ich, wie viel Resonanz der finnische Vorentscheid auch auf internationaler Bühne bekam. So erzielten beispielsweise Käärijäs Cha Cha Cha und KUUMAAs Ylivoimainen bereits vor der Finalshow hohe Streamingzahlen und zahlreiche Reaktionen auf Youtube und anderen Plattformen.

Wer sich also für aktuelle Musik und populäre Musikkultur interessiert, kann dem aktuellen ESC einiges abgewinnen. Auch wenn der Wettbewerb primär immer noch ein Aushängeschild für das Pop-Genre ist, gibt es mittlerweile durchaus Beiträge, die mit diesem Stil brechen und andere Facetten populärer Musik präsentieren, wofür Finnland ein gutes Beispiel ist.

Für alle, die jetzt auf den ESC-Geschmack gekommen sind, noch ein kleiner Tipp von mir: am meisten Spaß macht es, die Shows gemeinsam mit Freund:innen zu verfolgen!

Norrønavision: Melodi Grand Prix 2023 

12 points go to the Queen of Kings 

Heute geht es weiter mit unserem ESC-Nordeuropa-Special. Nachdem wir uns letzten Monat mit dem estnischen ESC-Vorentscheid, dem „Eesti Laul“, beschäftigt haben, wird es heute um den „Melodi Grand Prix 2023“ gehen, bei dem der norwegische Beitrag für den diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool ausgewählt wurde. 

Sieben Solokünstler*innen und zwei Musikgruppen durften vergangenen Samstag am Finale des norwegischen Vorentscheids in Trondheim teilnehmen. Sie wurden jeweils in kurzen Einspielern vorgestellt und durften dann ihre Lieder live vortragen. Anschließend wurde abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis setzte sich jedoch nicht nur aus den Stimmen des norwegischen Publikums, sondern auch aus den Punkten von zehn internationalen Jurys aus zehn ausgewählten Ländern zusammen. 

Der erste Künstler des Abends war der Sänger Jone, welcher mit seinem Elektro-Popsong „Ekko inni meg“ als einziger Künstler mit einem norwegischsprachigen Lied antrat. Auf ihn folgte zunächst die Popsängerin Eline Thorp mit dem Lied „Not meant to be“ und dann die Sängerin und Drag Queen Skrellex mit ihrem Popschlager „Love Again“. Ruhigere Klänge gab es danach bei Ulrikke Brandstorps Auftritt. Die Sängerin hätte Norwegen 2020 beim ESC vertreten, wenn der Wettbewerb nicht wegen der Coronapandemie abgesagt worden wäre. Diesmal versuchte sie ihr Glück mit der Ballade „Honestly“. Es folgte die Boygroup Umami Tsunami, die mit Gesang und Rap zu überzeugen versuchte. Ruhiger wurde es wieder bei Atle Pettersens Auftritt, der auch mit einem Popsong antrat. Danach wurde der Song „Prohibition“ der Band Swing’it performt. Mit ihrer beschwingten Musik stach die Band als einziger Jazzbeitrag des Abends stark heraus. Auf diesen Auftritt folgten wiederum zwei Popsongs, nämlich die der beiden letzten Teilnehmerinnen des Abends, Elsie Bay und Alessandra.  

Doch auch nachdem alle Teilnehmer*innen ihre Lieder präsentiert hatten, ging die Show weiter. Ein Highlight des Abends war für die norwegischen ESC-Fans der Auftritt des Duos Subwoolfer. Das Duo, das Norwegen beim letztjährigen ESC vertrat, gab am Samstagabend seine wahre Identität preis. Es handelt sich bei den beiden Sängern, die bisher zusammen als Wölfe maskiert unter den Künstlernamen Jim und Keith aufgetreten sind, um die Sänger Gaute Ormåsen und Ben Adams. Während der Sendung wurden die Teilnehmer*innen zudem zwischendurch interviewt. Sie brachten wiederholt ihre Dankbarkeit für die erhaltene Unterstützung zum Ausdruck. Obwohl die Show als Vorentscheid für den eigentlichen Wettbewerb, den Eurovision Song Contest, fungiert, ist der Melodi Grand Prix ein Spektakel für sich und die Teilnahme am Finale eine Ehre für die Musiker*innen. Schließlich mussten sie sich alle schon zuvor in einem der drei Teilfinale beweisen, um sich für das Finale zu qualifizieren. 

Im Finale konnte sich schließlich die italienisch-norwegische Sängerin Alessandra mit ihrem hymnenhaften Popsong „Queen of Kings“ durchsetzen. Sie erhielt von der Jury und der norwegischen Bevölkerung die meisten Stimmen. Ihr Song ist zudem in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, und auch auf Spotify sehr erfolgreich, wo er derzeit in mehreren Ländern, darunter Norwegen, Deutschland und Dänemark, auf Platz eins der Viral Charts und auch auf Platz eins der globalen Viral Charts steht. 

Insgesamt lieferte der diesjährige Melodi Grand Prix sehr gute Unterhaltung. Die Teilnehmer*innen wirkten außerdem sympathisch und ihre Auftritte waren sehr professionell, sodass man ihnen allen die nötige Souveränität zutrauen würde, um sich auf der großen ESC-Bühne zurechtzufinden. Was dem Finale allerdings fehlte, war die musikalische Vielfalt. Swing’it boten den einzigen Song, der nicht dem Popgenre zuzuordnen ist. Alessandra hob sich aufgrund der hymnischen Energie ihres Liedes durchaus von den meisten anderen Popkünstler*innen, die im Finale performten, ab. Dies traf aber auch auf Jones energiegeladenen, norwegischsprachigen Popbeitrag zu und der Song wäre allein schon wegen der Sprache eine interessante Wahl gewesen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass Norwegen auch mit Alessandra gute Chancen auf die Teilnahme am ESC-Finale und auch auf eine gute Platzierung im Finale hat. Immerhin ist die Resonanz in Europa schon jetzt sehr positiv. Doch je erfolgreicher und bekannter ein Beitrag vor Beginn des Wettbewerbs ist, desto schwieriger kann es sein, die Spannung aufrechtzuerhalten und für eine Überraschung zu sorgen. Ob wir Alessandra auch im ESC-Finale im Mai sehen werden und ob sich ihr Team noch etwas Besonderes für ihre Performance überlegen wird, zeigt sich im ersten Halbfinale am 09. Mai, an dem Norwegen teilnehmen wird. Zumindest ist ihr Song jetzt schon ein Hit.

Tipp: Diese Woche Samstag, am 11. Februar, wird um 18:30 Uhr das Finale des „Eesti Laul“ auf dem estnischen Fernsehsender Eesti Rahvusringhääling (ERR) gezeigt. Außerdem wird am selben Abend der dänische ESC-Beitrag ausgewählt. Die Show, der „Dansk Melodi Grand Prix 2023“, beginnt um 20:00 Uhr und wird auf dem dänischen Fernsehsender DR1 übertragen. 

Kulturwandel

Außergewöhnliche Situationen erfordern Anpassungsfähigkeit. Die pandemiebedingten Einschränkungen im Jahr 2020 stellten unter Anderem die Kulturbranche vor große Herausforderungen und forderten umso mehr Kreativität und Flexibilität. 

Auch bei Norrøna haben wir uns an neue Formate gewagt und freuen uns, euch den allerersten Norrøna-Podcast präsentieren zu dürfen! Dominique und Aimée reden über das Thema “Kultur in Pandemiezeiten”. Dabei berichten die beiden von ihren Erlebnissen bei den Nordischen Filmtagen Lübeck, den Skandinavischen Filmtagen Bonn und erzählen allgemein von ihren kulturellen Erlebnissen aus den letzten Monaten. Wie haben sich Kulturveranstaltungen durch die Pandemie verändert? Wie könnte die Zukunft von Kinos, Konzerten und Theatern aussehen? Und auf welche Dinge können wir uns nach der Pandemie wieder richtig freuen?


Zum Podcast “Kulturwandel” gelangt ihr über folgenden Link:
https://soundcloud.com/user-923276875

Femmetastisch!

Einigkeit und Recht und Freiheit
Heischt die Frau gleichwie der Mann,
Weil für ihre gleiche Leistung
Gleiches Recht sie fordern kann.

Augspurg, Anita: „Nationalhymne der Frauen.“ In: Frauenstimmrecht. Monatshefte des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht, Nr. 1/2, 1912, S. 12.

Nachdem die meisten skandinavischen Länder sich bereits 1906 (Finnland), 1913 (Norwegen) und 1915 (Dänemark mit Island) nach jahrzehntelangem mal mehr, mal weniger vehementen Kampf einer immer lauter, immer stärker werdenden Stimme ergaben, beugte sich schließlich auch Deutschland dem Unaufhaltsamen, und endlich am 19. Januar 1919 wurden die Wahllokale auch den Frauen geöffnet.

So leitet das – zugegebenermaßen nicht mehr ganz so neue – Jahr 2019 ein bedeutsames Jubiläum ein: Das 100-jährige Wahlrecht der Frau.

(Übrigens durften auch die Schwedinnen seit 1919 offiziell wählen, praktisch konnten sie allerdings erst bei den Wahlen im Jahre 1921 von ihrem neuen Recht Gebrauch machen.)

Diesen Anlass möchte norrøna mit einer Beitragsreihe zu feministischer Literatur in Nordeuropa feiern. Jeden ersten Montag im Monaten stellen wir euch spannende Romane, Gedichte oder Comics zu Ehren der (schreibenden) Frau vor!

Viel Spaß beim Lesen!



Into Iceland – Kammermusik von der Insel. Isländische Musik in der Elbphilharmonie

Gastbeitrag von Moritz Twente und Diana Sonja Tobler

Ein neues Konzerthaus am Wasser, Bauverzögerungen, Kostensteigerungen – die Parallelen zwischen der Hamburger Elbphilharmonie und dem Reykjavíker Konzerthaus Harpa drängen sich auf. Vielleicht fühlten sich die Vertreter*innen der isländischen Musikszene, die am zweiten Februarwochenende im Rahmen des Festivals Into Iceland in Hamburg auftraten, wie zu Hause. Jedenfalls nutzten sie die Möglichkeit, ihr Können zu demonstrieren, in einer Reihe von Konzerten auf beeindruckende Weise. Das dargebotene Spektrum reichte von Jóhann Jóhannssons Filmmusik über Jazz und Pop bis zu zeitgenössischer E-Musik, aufgeführt von Musiker*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters, des NDR Kammerorchesters und isländischen Solist*innen, darunter der preisgekrönte Pianist Víkingur Ólafsson.

Weiterlesen