Schlagwort-Archive: Nordische Filmtage Lübeck 2023

Filmrezension: Je‘vida

Diese finnische Produktion ist ein Schwarz-Weiß-Film der skoltsamischen Regisseurin Katja Gauriloff, die mit „Je’vida“ den ersten skoltsamischen Film überhaupt vorlegt. Skoltsami, so erklärte die Regisseurin des Films auf der Deutschlandprämiere im Rahmen der 65. Nordischen Filmtagen Lübeck, wird aktuell nur noch von circa 300 Sprecher*innen gesprochen. Sie selbst beherrsche es nicht, auch das teilte sie in einem kurzen Interview vor dem Screening mit den Zuschauer*innen, ihre Mutter habe es ihr aus alter Scham nie beigebracht. So nicht verwunderlich handelt der Film von aus Scham verleugneter Identität.

Handlung

Je’vida, die Protagonistin des Films, verbringt ihre Kindheit im Wald und am See. Im Wald steht das Häuschen ihrer Familie, klein, karg, aber dafür voller Liebe und ein Ort der Geborgenheit. Auf dem See fischt Je’vida mit ihrem Großvater, einem großen Mann, dem gerne mal ein Fluch entweicht, der aber auch voller Liebe für seine kleine Enkelin und für die Welt ist, die ihn umgibt. Als er stirbt, wird Je’vida auf ein christliches Internat geschickt. Dort nennt man sie Iida, denn Je’vida, ihr skoltsamischer Name, so legt ihr die Aufseherin grausam nahe, sei kein Name. So strenge Regeln wie im Internat kennt die kleine Je’vida nicht, sie spricht auch kein Finnisch und findet keine Verbündeten unter den anderen Kindern, die sie für ihre Andersartigkeit hänseln. Anders als zuhause, von wo Je’vida zwar Arbeit und Pflicht, aber auch Spiel und Spaß und vor allem Gemeinschaft kennt, ist das Internat ein Ort bar jeglicher Liebe und Freude und die grausamen Pädagogen zeigen sich genauso unterkühlt wie der dichte, tiefe Schnee, der das Landschaftsbild ihrer Heimat prägt.

Jahre später hat die junge Frau Iida schließlich gelernt eine Finnin zu sein. Sie lebt im Dorf in einer Wohnung, arbeitet in einer Küche und spricht nur noch Finnisch. Sie verliebt sich schließlich in einen jungen Ingenieur und zieht in den Süden. Der Kontakt zu ihrer Familie verliert sich vollständig. Bis eines Tages ihre Nichte vor ihrer Tür steht, um den Verkauf des alten Familienhauses im Wald zu organisieren. Zusammen mit der jungen Frau, über die Iida nichts weiß und zu der sie nie eine Beziehung hatte, kehrt sie zurück an den Ort ihrer Kindheit.

Vergangenheit und Zukunft

Diese Reise konfrontiert die Protagonistin auf schmerzhafte Weise mit ihrer verdrängten Vergangenheit: Alle Demütigungen, die sie als kleines Kind hat über sich ergehen lassen müssen, alle Unsicherheiten, die als junge Frau ihr Leben geprägt haben, das Gefühl nie dazugehören zu können und vor allem das Bewusstsein, dass ihre samische Identität ein „Fehler“ sei, bahnen sich qualvoll den Weg zurück in ihr Gedächtnis. Gleichzeitig verwirrt sie die Konfrontation mit ihrer Nichte, der neuen Generation ihrer Familie, die sich nicht für ihre Wurzeln schämt, sondern, im Gegenteil, laut und energisch nach ihrem kulturellen Erbe fragt und entschlossen nach Antworten verlangt. Diese Antworten zu geben ist ein schmerzhafter Prozess für Je’vida, die zunächst selbst nicht genau zu verstehen scheint, was sie an ihrer Nichte so verwirrt und wieso sie sich ihr nicht erklären kann. Als Kind gequält und gebrochen, dazu gezwungen sich für ihre Identität zu schämen, überfordern Je’vida das selbstbewusste Auftreten und das fordernde Fragen der jungen Frau. 

Feuer und Wasser

Im Haus am See angekommen, beginnt die alte Je‘vida direkt damit sämtliches Mobiliar, Fotos und andere Familienerbstücke zu verbrennen. So hat sie es als Kind gelernt: Was nicht passt wird zerstört, was nicht erwünscht ist wird ausgelöscht. Als Kind schon sieht sie sich im Internat genötigt ihre Kleidung zu verbrennen, die sie als Skoltsami identifiziert. Als man ihr in der Schule unbequeme alte Lederschuhe in die Hand drückt und sie zwingt ihre eignen abzulegen, die ihr ihre Mutter in dem Häuschen im Wald immer liebevoll um die Füße gebunden hat, weiß das Mädchen sich nicht anders zu helfen, als vor lauter Verzweiflung ihr traditionelles Fußkleid zu verbrennen. Neben dem See, der ihre Familie über Generationen hinweg lebensspendend ernährt hat, aus dem der Fisch kam, der die Skoltsamigemeinde „stark und wiederstandfähig“ gemacht hat, brennt jetzt das Feuer, indem jede Erinnerung an ihre Kultur, alles, was sie an ihre Herkunft noch erinnern könnte, verlöschen soll.   

Alte Geschichten

Schließlich beginnt Je’vida doch sich zu öffnen und ihre Nichte an ihren Erinnerungen teilhaben zu lassen. Alte Geschichten ihrer Mutter und Großmutter und anderer Frauen aus ihrer Familie, seien es gewesen, die sie zu diesem Film inspiriert hätten, beantwortet die Regisseurin nach der Vorstellung die entsprechende Frage. Auch sie hätte lange nach Antworten auf die Fragen nach ihren Wurzeln verlangen müssen, bis man sich ihr geöffnet hätte. Mit „Je’vida“ hätte sie diesen Geschichten in Bildern Ausdruck verleihen wollen. Das ist Katja Gauriloff auf beeindruckende Weise mit einem künstlerisch anspruchsvollen und sehr sehenswerten Film gelungen.